DE19654583A1 - Antiferroelektrische Flüssigkristallanzeige - Google Patents
Antiferroelektrische FlüssigkristallanzeigeInfo
- Publication number
- DE19654583A1 DE19654583A1 DE19654583A DE19654583A DE19654583A1 DE 19654583 A1 DE19654583 A1 DE 19654583A1 DE 19654583 A DE19654583 A DE 19654583A DE 19654583 A DE19654583 A DE 19654583A DE 19654583 A1 DE19654583 A1 DE 19654583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- crystal display
- display according
- molecular
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/141—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2203/00—Function characteristic
- G02F2203/30—Gray scale
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige (im
folgenden auch LCD genannt), im besonderen eine Flüssigkristal
lanzeige, die einen antiferroelektrischen Flüssigkristall mit
einer verdrillten Struktur verwendet.
Ein Flüssigkristall ist eine Phase oder ein Zustand, die
bzw. der sich sowohl von einem Kristall als auch von einer
Flüssigkeit unterscheidet, indem sie bzw. er nur die
Orientierungsordnung aufweist oder indem sie bzw. er die
Orientierungsordnung und zum Teil die Positionsordnung aufweist.
Da ein Material in der Flüssigkristallphase die Orientierungs
ordnung aufweist und seine Moleküle asymmetrische Formen aufwei
sen, bezeichnet man es als anisotropisches Material mit ver
schiedenen physikalischen Eigenschaften auf Grund seiner Orien
tierung. Typische Flüssigkristallmoleküle weisen die Formen von
dünnen und langen Stäben auf. Die lange Achse des Moleküls wird
als Molekularachse bezeichnet, und die Moleküle neigen dazu,
sich so zu anzuordnen, daß die Molekularachsen im Durchschnitt
parallel sind. Die Richtung entlang der durchschnittlichen Mole
kularachse wird als "Direktor" dargestellt.
Die Flüssigkristalle werden nach Ordnungstyp in drei
Kategorien unterteilt, und zwar nematische, cholesterische oder
chiralnematische und smektische Flüssigkristalle. Ein nemati
scher Flüssigkristall weist eine Orientierungsordnung aber keine
Positionsordnung auf. Ein chiralnematischer Flüssigkristall
weist zwischenmolekulare Kräfte auf, die zur Folge haben, daß
die durchschnittliche Molekularachse entlang der zum Direktor
senkrechten Richtung im Raum rotiert. Diese im chiralnemekti
schen Flüssigkristall vorhandene Eigenschaft wird als
"Chiralität" bezeichnet. Ein smektischer Flüssigkristall weist
eine geordnetere Struktur auf, die aus smektischen Schichten
gebildet ist, als es die vorstehenden zwei Flüssigkristalle
aufweisen. Der smektische Flüssigkristall weist nicht nur die
Orientierungsordnung, sondern auch zum Teil die Positionsordnung
auf.
Unter den smektischen Flüssigkristallen weisen gekippte
chirale smektische Flüssigkristallen, zum Beispiel smektische
C*-Flüssigkristalle, eine Ferroelektrizität auf. Smektische C-
Flüssigkristalle sind jene, bei denen die Molekularachsen in
Bezug auf die Schichtnormale gekippt sind. Die Moleküle des
smektischen C*-Flüssigkristalls weisen optische Aktivität auf,
so daß sie eine spiralförmige Struktur entlang der Schichtnorma
len bilden. Der smektische C*-Flüssigkristall weist eine sponta
ne Polarisation in einer zum Direktor und zur Schichtnormalen
senkrechten Richtung auf. Der smektische C-Flüssigkristall weist
eine Rotationssymmetrie in Bezug auf die zum Direktor senkrechte
Achse und eine Inversionssymmetrie in Bezug auf die Oberfläche
der smektischen Schicht auf. Wenn jedoch das Molekül einen
chiralen Teil aufweist, wird die Inversionssymmetrie unterbro
chen und das Querdipolmoment verursacht die spontane Polarisati
on in der smektischen C*-Phase. Die über eine Periode oder eine
Teilung gemittelte makroskopische spontane Polarisation ist
null, da die Moleküle in der smektischen C*-Phase spiralförmig
entlang der Schichtnormalen angeordnet sind. Dieser ferroelek
trische Flüssigkristall wird somit als unechtes ferroelektri
sches Material bezeichnet. Die spiralförmige Struktur kann unter
einem externen elektrischen Feld verzerrt und oberhalb einer
kritischen Feldstärke vollständig abgewickelt werden, wodurch
eine makroskopische spontane Polarisation induziert wird.
Andererseits gibt es verschiedene Arten von smektischen
C-Flüssigkristallen, die Antiferroelektrizität zeigen.
Das Verhalten des antiferroelektrischen Flüssigkristalls
wird mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Das Molekül des antiferroelektrischen Flüssigkristalls
weist einen Dipol P in einer zum Direktor und zur Schichtnorma
len senkrechten Richtung auf, und die Moleküle des antiferro
elektrischen Flüssigkristalls in zwei nebeneinanderliegenden
smektischen Schichten sind in Bezug auf die Schichtnormale in
entgegengesetzte Richtungen geneigt. Die makroskopische spontane
Polarisation ist daher null, da die Dipole P in den zwei aufein
anderfolgenden smektischen Schichten antiparallel sind, wie in
Fig. 1 gezeigt. Im Gegensatz zum ferroelektrischen Flüssigkri
stall weist der antiferroelektrische Flüssigkristall elektrische
Dipolkopplungskräfte zwischen den nebeneinanderliegenden smekti
schen Schichten auf, und die Kopplungskräfte sind viel höher als
die Kräfte auf Grund der Anisotropie des Flüssigkristalls. Wenn
die Kraft auf Grund eines extern angelegten elektrischen Felds
weniger als die Kopplungskraft ist, reagieren die Moleküle
demnach nicht auf das elektrische Feld. Oberhalb des kritischen
Wertes für die Feldstärke neigen die Moleküle jedoch dazu, sich
entlang einer Richtung auszurichten, bei der die Dipole in der
Feldrichtung ausgerichtet sind. Unter diesen Umständen zeigt der
Flüssigkristall Ferroelektrizität, und diese Ferroelektrizität
wird im Grunde durch das elektrische Feld zum Vorschein
gebracht.
Nun wird ein herkömmliches LCD, das einen antiferroelek
trischen Flüssigkristall verwendet, mit Bezug auf Fig. 2A bis 2C
beschrieben.
Ein antiferroelektrischer Flüssigkristall wird zwischen
zwei transparente Elektroden 11 und 12 gesetzt. Smektische
Schichten (nicht gezeigt) des Flüssigkristalls sind senkrecht zu
den Elektroden 11 und 12 ausgerichtet.
Wenn kein elektrisches Feld an die Elektroden 11 und 12
angelegt ist, ist der Winkel zwischen dem Direktor und der zu
den smektischen Schichten senkrechten Achse bei unveränderlicher
Temperatur konstant und die Moleküle in zwei nebeneinanderlie
genden smektischen Schichten sind in Bezug auf die Schichtnorma
le entgegengesetzt geneigt, wie in Fig. 2B gezeigt.
Wenn ein elektrisches Feld mit einer Stärke über dem
kritischen Wert an die Elektroden angelegt wird, werden die
Moleküle je nach der Polarität des elektrischen Felds entlang
einer von zwei Richtungen ausgerichtet, wie in Fig. 2A und 2C
gezeigt. Die Molekularrichtungen sind in den beiden Fällen
gegenüber der Schichtnormalen miteinander symmetrisch.
Infolgedessen reagiert der antiferromagnetische Flüssig
kristall in drei Zuständen, d. h. EIN-, Antiferroelektrizitäts- oder
AUS-Zustand, auf das angelegte Feld, während ein ferroelek
trischer Flüssigkristall in zwei Zuständen, d. h. EIN- oder AUS-
Zustand, reagiert.
Diese herkömmliche antiferroelektrische Flüssigkristall
anzeige (im folgenden AFLCD genannt) weist mehrere Vorteile,
wie zum Beispiel geringes Flimmern und Übersprechen und verbes
serte Betrachtungseigenschaften, im Vergleich mit einem ferro
elektrischen LCD auf.
Die Steuerspannung ist jedoch hoch, da die angelegte
Feldstärke groß genug sein sollte, um die Dipolkopplungskraft zu
überwinden. Außerdem weist das herkömmliche AFLCD Probleme auf,
wie zum Beispiel eine schlechte Graustufung und Ausrichtung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein LCD
vorzusehen, das einen antiferroelektrischen Flüssigkristall mit
einer analogen Graustufung in einer einheitlich ausgerichteten
Konfiguration verwendet.
Um die vorstehende Aufgabe zu erfüllen, verwendet die
vorliegende Erfindung einen antiferroelektrischen Flüssig
kristall zwischen zwei transparenten Elektroden. Der Flüssig
kristall weist smektische Schichten auf, die senkrecht zu den
Oberflächen der Elektroden ausgerichtet sind, und der
Molekulardirektor ist beim Verlauf von einer Elektrode zur
anderen verdrillt. Der Verdrillungswinkel zwischen den an den
Oberflächen der zwei Elektroden definierten Direktoren liegt
zwischen null Grad und 180 Grad.
Die Moleküle bilden bei unveränderlicher Temperatur einen
konstanten Molekularkippwinkel in Bezug auf die Schichtnormale.
Der Verdrillungswinkel kann kleiner gleich dem Zweifachen des
Molekularkippwinkels sein und ist vorzugsweise gleich dem
Zweifachen des Molekularkippwinkels. In diesem Fall sind die
wünschenswerten Materialien antiferroelektrische Flüssigkristal
le mit einem Molekularkippwinkel von 15 Grad bis 60 Grad,
insbesondere von 40 Grad bis 50 Grad. Der Verdrillungswinkel von
null bis 180 Grad ist jedoch beim Verlauf von einer Elektrode
zur anderen allgemein möglich.
Die Vor-Kippwinkel an den zwei Elektroden können durch
eine passende Oberflächenausrichtung eingestellt werden.
Die Flüssigkristallanzeige umfaßt weiterhin an den
jeweiligen Elektroden angebrachte Polarisatoren. Die Direktoren
an den Oberflächen der Elektroden sind in Bezug auf die
Polarisationsachse eines der Polarisatoren symmetrisch
ausgerichtet. Die Polarisationsachsen der zwei Polarisatoren
sind zueinander entweder parallel oder senkrecht.
Anstatt ein Paar Polarisatoren zu verwenden, ist es
möglich, einen an der einen Elektrode angebrachten Polarisator
und einen an der anderen angebrachten Reflektor zu verwenden.
An einer der Elektroden kann ein Ausgleichsfilm
angebracht werden.
Die Flüssigkristallanzeige verwendet eine Hintergrundbe
leuchtung oder natürliches Licht als Lichtquelle. Wenn das
natürliche Licht verwendet wird, wird ein Reflektor an einer der
Elektroden angebracht.
Auf Grund der Wechselwirkung der Kraft, die den
Molekularkippwinkel und die Ausrichtkraft bei einer gegebenen
Temperatur unveränderlich hält, bewegt sich der
Molekulardirektor in Abwesenheit eines angelegten elektrischen
Felds kontinuierlich an der Oberfläche eines Kegels. In
Anwesenheit eines angelegten elektrischen Felds variiert die
Orientierung des Molekulardirektors so als Reaktion auf das
elektrische Feld, daß die Dipole der Moleküle zum elektrischen
Feld parallel sind, und die Graudarstellung ist somit möglich.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen
spezifischer beschrieben, wobei:
Fig. 1 Moleküle einer antiferroelektrischen
Flüssigkristallanzeige veranschaulicht;
Fig. 2A bis 2C Moleküle in aufeinanderfolgenden
smektischen Schichten eines herkömmlichen antiferroelektrischen
LCDs zeigen;
Fig. 3 ein antiferroelektrisches LCD gemäß der
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 die Moleküle in einer smektischen Schicht eines
antiferroelektrischen LCDs gemäß der Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 die Moleküle in einer Mehrzahl von smektischen
Schichten eines antiferroelektrischen LCDs gemäß der
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 6 ein Diagramm ist, das die Modulation von Licht
durch das LCD in Abhängigkeit von der angelegten Spannung im
antiferroelektrischen LCD gemäß der vorliegenden Erfindung
zeigt.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung werden aus einem Studium der folgenden detaillierten
Beschreibung ersichtlich werden, wenn sie im Licht der
begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
Fig. 3 zeigt ein antiferroelektrisches LCD gemäß der
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 3 gezeigt, liegt ein antiferroelektrisches
Flüssigkristall 10 entweder mit einer positiven oder mit einer
negativen dielektrischen Anisotropie zwischen zwei transparenten
Elektroden 11 und 12. An den Außenflächen von zwei Elektroden 11
und 12 sind ein Polarisator 13 bzw. ein Analysator 14
angebracht.
Die smektischen Schichten 20 des Flüssigkristalls 10 sind
senkrecht zur Oberfläche der Elektroden 11 und 12, und der
Molekulardirektor des Flüssigkristalls 10 bildet in Bezug auf
die Schichtnormale einen unveränderlichen Winkel, der als
"Molekularkippwinkel" bezeichnet wird.
Die Innenfläche jeder Elektrode 11 oder 12 ist mit einer
Ausrichtungsschicht (nicht gezeigt) beschichtet, damit der
Molekulardirektor des Flüssigkristalls 10 homogen ausgerichtet
ist. Die Ausrichtungsschicht kann zum Beispiel mit oberflächen
aktiven Stoffen, wie zum Beispiel Alkylphenol und Hexadecyl
trimethylammoniumbromid, Polyamiden oder nach dem Langmuir-Blod
gett-Filmablagerungsverfahren aufgetragenen Ausrichtungsabsorp
tionsmitteln gebildet werden. Die Ausrichtungsschichten werden
so gerieben, daß sich der Molekulardirektor des Flüssigkristalls
10 entlang einer gewissen Richtung ausrichtet.
Der Winkel zwischen den Reibrichtungen an zwei Elektroden
ist das Zweifache des Molekularkippwinkels.
Dann wird der Molekulardirektor so angeordnet, daß die
den Molekularkippwinkel beibehaltende Kraft und die
Dipolkopplungskraft mit der Ausrichtkraft im Gleichgewicht
stehen.
Fig. 4 und 5 zeigen die Moleküle in smektischen Schichten
eines antiferroelektrischen Flüssigkristalls zwischen den zwei
Elektroden 11 und 12.
Die x-Achse ist senkrecht zur smektischen Schicht; die y-
Achse ist parallel zu den Elektroden 11 und 12, wobei sie mit
der positiven x-Achse einen 90-Grad-Winkel gegen den
Uhrzeigersinn bildet; und die z-Achse ist senkrecht zur x-y-
Ebene, wobei sie mit der y-Achse einen 90-Grad-Winkel gegen den
Uhrzeigersinn bildet. Und ein "Molekularkippwinkel" θ₀ wird als
der Winkel zwischen der positiven x-Achse und einem
Molekulardirektor n definiert, ein "Horizontalwinkel" θ als der
Winkel zwischen der x-Achse und dem projizierten Direktor auf
der x-y-Ebene, und ein "Rotationswinkel" Φ als der Winkel
zwischen der y-Achse und dem projizierten Direktor auf der y-z-
Ebene. Dann wird der Direktor n als n = (cos θ, sin θ cos Φ, sin
θ sin Φ) dargestellt. Des weiteren sei angenommen, daß der
Horizontalwinkel θ positiv ist, wenn der projizierte Direktor
auf der x-y-Ebene in der Region liegt, in der y < 0, und
negativ, wenn in der Region, in der y < 0.
Auf Grund der Eigenschaft des antiferroelektrischen
Flüssigkristalls ist der Molekularkippwinkel θ₀ (< 0) bei
unveränderlicher Temperatur konstant.
Auf Grund der homogenen Ausrichtung sind die durch die
Direktoren an der Oberfläche der Elektroden 11 und 12
überspannten Ebenen parallel zu den Oberflächen der Elektroden
11 und 12. Der Rotationswinkel Φ des Direktors an der unteren
Elektrode 11 ist null,- und der des Direktors an der oberen
Elektrode 12 ist 180 Grad. Die Größen des Horizontalwinkels θ
der Direktoren 17 und 18 sind gleich, während ihre Vorzeichen
unterschiedlich sind. Das heißt, der Horizontalwinkel θ des
Direktors an der unteren Elektrode 11 ist gleich +θ₀, während der
des Direktors an der oberen Elektrode 12 gleich -θ₀ ist.
Der Horizontalwinkel θ im Körper variiert kontinuierlich
von +θ₀ bis -θ₀ durch die Flüssigkristallplatte.
Infolgedessen ist der Direktor um einen Winkel 2θ₀
verdrillt, der an der Oberfläche eines Kegels 40 gedreht ist.
Der Rotationswinkel Φ in der Region von der Oberfläche
der unteren Elektrode 11 bis zum Mittelpunkt variiert daher von
null bis 90 Grad, und der in der Region vom Mittelpunkt bis zur
Oberfläche der oberen Elektrode 12 variiert von 90 Grad bis 180
Grad. Zudem variiert der Horizontalwinkel θ in der Region von
der Oberfläche der unteren Elektrode 11 bis zum Mittelpunkt von
+θ₀ bis null, und der in der Region vom Mittelpunkt bis zur
Oberfläche der oberen Elektrode 12 variiert von null bis -θ₀.
Infolgedessen ist die Differenz im Rotationswinkel Φ
zwischen den Direktoren an den Elektroden 11 und 12 180 Grad,
und die Differenz im Horizontalwinkel θ ist 2θ₀, d. h. gleich dem
Winkel zwischen den Direktoren an den zwei Elektroden 11 und 12.
Fig. 5 zeigt die Moleküle in smektischen Schichten eines
antiferroelektrischen Flüssigkristalls zwischen den zwei
Elektroden 11 und 12.
Die Moleküle an den Oberflächen der Elektroden 11 und 12
in jeder smektischen Schicht sind in einer durch die
Oberflächenbehandlung bestimmten Richtung ausgerichtet. Die
Moleküle im Körper neigen jedoch dazu, so angeordnet zu sein,
daß die Moleküle in zwei nebeneinanderliegenden smektischen
Schichten in Bezug auf die Schichtnormale entgegengesetzt
geneigt sind, wobei sie den Molekularkippwinkel unveränderlich
halten. Die Moleküle in den zwei smektischen Schichten im Körper
rotieren daher in entgegengesetzten Richtungen an der Oberfläche
des Kegels 40. Die Moleküle nahe dem Mittelpunkt in den zwei
smektischen Schichten liegen somit auf entgegengesetzten Seiten
des Kegels 40.
Wenn die Dipole der Moleküle an der Oberfläche der oberen
Elektrode 12 zu der von der unteren Elektrode 11 zur oberen
Elektrode 12 weisenden Richtung parallel sind, liegen die am
Mittelpunkt befindlichen Dipole entlang der zur Schichtnormalen
senkrechten und zu den smektischen Schichten parallelen
Richtung. Andererseits sind die Dipole an der unteren Elektrode
11 parallel zu der von der oberen Elektrode 12 zur unteren
Elektrode 11 weisenden Richtung.
In Anwesenheit eines angelegten elektrischen Felds sind
die Orientierungen der Moleküle verzerrt. Da jedes Molekül des
antiferroelektrischen Flüssigkristalls einen zur Molekularachse
senkrechten elektrischen Dipol aufweist und der Dipol dazu
neigt, zum angelegten Feld parallel zu sein, ordnen sich die
Moleküle so an, daß sie zum elektrischen Feld senkrecht sind,
wobei sie den Molekularkippwinkel unveränderlich halten.
Wenn ein elektrisches Feld zwischen der unteren Elektrode
11 und der oberen Elektrode 12 angelegt wird, dann neigen die
Moleküle daher dazu, so angeordnet zu sein, daß ihre Dipole zum
elektrischen Feld parallel sind. Demnach rotieren die Moleküle
an der Oberfläche des Kegels 40, um wie die in Fig. 5 gezeigten
Moleküle an der oberen Elektrode 12 angeordnet zu sein. Da
jedoch die Moleküle an der unteren Elektrode 11 ihre
Orientierung beibehalten, besteht eine Region zwischen der
Oberfläche der unteren Elektrode 11 und einer gewissen Ebene, in
der die Moleküle kontinuierlich an der Oberfläche des Kegels 40
rotieren. Im Gegensatz dazu, wenn ein elektrisches Feld zwischen
der oberen Elektrode 12 und der unteren Elektrode 11 angelegt
wird, rotieren die Moleküle an der Oberfläche des Kegels 40, um
wie die in Fig. 5 gezeigten Moleküle an der unteren Elektrode 11
angeordnet zu sein. Ebenso besteht eine Region zwischen der
Oberfläche der oberen Elektrode 12 und einer anderen Ebene, in
der die Moleküle kontinuierlich an der Oberfläche des Kegels 40
rotieren. Des weiteren verfolgt die molekulare Umorientierung
einen minimalen Weg vom Anfangszustand zum stabilen Endzustand.
Da die Größe der Molekularrotation von der Stärke des
angelegten Felds abhängt, wird eine kontinuierliche elektro
optische Wirkung in Abhängigkeit von der Feldstärke erreicht.
Als nächstes wird nun die Wirkungsweise des mit einem
antiferroelektrischen Flüssigkristall gemäß der Ausführungsform
gebauten LCDs mit Bezug auf Fig. 4 und 5. beschrieben.
Zwei Direktoren an den Oberflächen der Elektroden 11 und
12 sind in Bezug auf die Polarisationsachse des Polarisators 13
symmetrisch, und die Polarisationsachsen des Polarisators 13 und
des Analysators 14 sind zueinander senkrecht. Zum Beispiel ist
die Polarisationsachse des Polarisators 13 zur in Fig. 4
gezeigten x-Achse parallel.
In Abwesenheit eines elektrischen Felds fällt die Polari
sationsachse des Polarisators 13 mit der durchschnittlichen
optischen Achse des Flüssigkristalls zusammen, da der Direktor
den verdrillten Zustand entlang des Kegels beibehält. Es sei
angenommen, daß ein linear polarisiertes Licht durch den
Polarisator 13 vertikal entlang der Oberflächennormalen auf die
Elektrode 11 einfällt. Dann passiert das Licht unter
Beibehaltung seiner zur durchschnittlichen optischen Achse
parallelen Polarisation die Flüssigkristallplatte. Da die
Polarisationsachsen des Polarisators 13 und des Analysators 14
zueinander senkrecht sind, ist die Polarisation des den
Analysator 14 erreichenden Lichts senkrecht zu der des
Analysators 14, und somit kann das Licht den Analysator 14 nicht
passieren. Wenn jedoch die Polarisationsachsen des Analysators
14 und des Polarisators 13 zueinander parallel sind, ist die
Polarisation des den Analysator 14 erreichenden Lichts parallel
zu der des Analysators 14, und somit passiert das Licht den
Analysator 14.
Wenn ein elektrisches Feld an den Flüssigkristall
angelegt wird, neigen die Moleküle dazu, sich so zu orientieren,
daß ihre Molekulardipole zur Feldrichtung an der Oberfläche des
Kegels 40 parallel sind. Da es eine Region gibt, in der die
Moleküle an der Oberfläche des Kegels 40 kontinuierlich
rotieren, rotiert die durchschnittliche optische Achse des
Flüssigkristalls, wie vorstehend beschrieben. Die Dimension
einer solchen Region und daher die Größe der durchschnittlichen
Rotation der optischen Achse werden durch die Feldstärke
bestimmt.
Ein linear polarisiertes Licht durch den Polarisator 13
erreicht daher den Analysator 14 unter Rotierung seiner
Polarisation um den Betrag der durchschnittlichen Rotation der
optischen Achse und passiert teilweise den Analysator 14. Es
wird angemerkt, daß der Transmissionsgrad des Lichts nicht von
der Richtung des elektrischen Felds abhängt, da die Direktoren
an den Oberflächen der zwei Elektroden 11 und 12 in Bezug auf
die Polarisationsachse des Polarisators 11 symmetrisch
ausgerichtet sind.
Wie vorstehend beschrieben, weist ein
antiferroelektrisches LCD gemäß dieser Ausführungsform eine
homogene Ausrichtung auf, und der Verdrillungswinkel ist das
Zweifache des Molekularkippwinkels. Des weiteren sind die
Polarisationsachsen des Polarisators und des Analysators
senkrecht zueinander. Der Verdrillungswinkel, der Vor-
Kippwinkel, der Winkel zwischen den Polarisationsachsen des
Polarisators und des Analysators usw. sind jedoch für eine
optimale Leistung einstellbar.
Fig. 6 zeigt die elektro-optische Modulation in
Abhängigkeit von der angelegten Feldstärke bei einem AFLCD gemäß
dieser Ausführungsform sowie beim herkömmlichen AFLCD. Da die
Modulation der vorliegenden Erfindung etwa das Siebenfache der
des herkömmlichen Stands der Technik ist, wie in Fig. 6 gezeigt,
sind Niederspannungsansteuerung, Graustufungsfähigkeit und ein
hoher Kontrast möglich.
Wie vorstehend beschrieben, verwendet die vorliegende
Erfindung einen antiferroelektrischen Flüssigkristall mit einer
verdrillten Struktur und realisiert eine kontinuierliche
elektro-optische Wirkung, eine Niederspannungsansteuerung, einen
hohen Kontrast und eine einheitliche Ausrichtung über eine große
Fläche.
Es soll verstanden werden, daß verschiedene andere
Modifikationen dem Fachmann ersichtlich sein werden und vom
Fachmann ohne weiteres gemacht werden können, ohne den Umfang
und Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Demnach soll
der Umfang der angehängten Ansprüche nicht auf die Beschreibung,
wie hier dargelegt, beschränkt sein, sondern die Ansprüche
sollen so verstanden werden, daß sie all die Merkmale
patentfähiger Neuheit umfassen, die in der vorliegenden
Erfindung enthalten sind, einschließlich aller Merkmale, die von
dem Fachmann, der des von dieser Erfindung betroffenen Gebiets
kundig ist, als Äquivalente behandelt werden würden.
Claims (16)
1. Eine Flüssigkristallanzeige, die folgendes umfaßt:
eine erste und eine zweite transparente Elektrode; und
einen antiferroelektrischen Flüssigkristall zwischen der ersten und der zweiten Elektrode, wobei die smektischen Schichten des Flüssigkristalls zur ersten und zur zweiten Elektrode senkrecht sind und der Molekulardirektor des Flüssigkristalls beim Verlauf von der ersten Elektrode zur zweiten Elektrode verdrillt ist.
eine erste und eine zweite transparente Elektrode; und
einen antiferroelektrischen Flüssigkristall zwischen der ersten und der zweiten Elektrode, wobei die smektischen Schichten des Flüssigkristalls zur ersten und zur zweiten Elektrode senkrecht sind und der Molekulardirektor des Flüssigkristalls beim Verlauf von der ersten Elektrode zur zweiten Elektrode verdrillt ist.
2. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, wobei die
Molekulardirektoren an den Oberflächen der ersten und der
zweiten Elektrode homogen ausgerichtet sind.
3. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 2, wobei der
Molekulardirektor an der Oberfläche der ersten Elektrode in
Bezug auf den Molekulardirektor an der Oberfläche der zweiten
Elektrode einen Verdrillungswinkel im Bereich von 0 Grad bis 180
Grad bildet.
4. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 3, wobei der
Molekulardirektor in Bezug auf die Schichtnormale der
smektischen Schichten einen Molekularkippwinkel bildet.
5. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 4, wobei der
Verdrillungswinkel kleiner oder gleich dem Zweifachen des
Molekularkippwinkels ist.
6. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 5, wobei der
Verdrillungswinkel das Zweifache des Molekularkippwinkels ist.
7. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 6, wobei der
Molekularkippwinkel im Bereich von 15 Grad bis 60 Grad liegt.
8. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, weiterhin
umfassend zwei jeweils an der ersten oder der zweiten Elektrode
angebrachte Polarisatoren.
9. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 8, wobei die
Polarisationsachsen der Polarisatoren zueinander senkrecht sind.
10. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 8, wobei
die Polarisationsachsen der Polarisatoren zueinander parallel
sind.
11. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 8, wobei
die Direktoren an den Oberflächen der Elektroden in Bezug auf
die Polarisationsachse eines der Polarisatoren symmetrisch
ausgerichtet sind.
12. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 11, wobei
die Polarisationsachsen der Polarisatoren zueinander senkrecht
sind.
13. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 11, wobei
die Polarisationsachsen der Polarisatoren zueinander parallel
sind.
14. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, die wei
terhin einen an einer der Elektroden angebrachten Ausgleichsfilm
umfaßt.
15. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, die
weiterhin eine Hintergrundbeleuchtung zur Lieferung von Licht an
die Flüssigkristallanzeige umfaßt.
16. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, die
weiterhin einen an einer der Elektroden angebrachten Reflektor
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019950055949A KR0177975B1 (ko) | 1995-12-26 | 1995-12-26 | 비틀린 구조의 반강유전성 액정 표시 장치 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654583A1 true DE19654583A1 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=19444107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654583A Withdrawn DE19654583A1 (de) | 1995-12-26 | 1996-12-27 | Antiferroelektrische Flüssigkristallanzeige |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5784140A (de) |
JP (1) | JPH09190157A (de) |
KR (1) | KR0177975B1 (de) |
DE (1) | DE19654583A1 (de) |
GB (1) | GB2308674B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3144329B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2001-03-12 | 日本電気株式会社 | 液晶表示素子 |
US5995181A (en) * | 1997-03-31 | 1999-11-30 | Citizen Watch Co., Ltd. | Antiferroelectric liquid crystal with polarizing axes oriented between a molecular axis direction in rightward-tilted antiferroelectric state and a molecular axis direction in leftward-tilted antiferroelectric state |
JPH10307285A (ja) * | 1997-05-08 | 1998-11-17 | Casio Comput Co Ltd | 液晶表示素子とその駆動方法 |
US6208402B1 (en) * | 1997-09-17 | 2001-03-27 | Citizen Watch Co., Ltd. | Antiferroelectric liquid crystal panel |
CA2353046C (en) * | 2000-07-11 | 2008-07-08 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for injection molding metallic materials |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0334628B1 (de) * | 1988-03-24 | 1994-06-22 | Nippondenso Co., Ltd. | Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung |
US5078477A (en) * | 1988-11-09 | 1992-01-07 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Ferroelectric liquid crystal cell |
US5172257A (en) * | 1991-11-08 | 1992-12-15 | Bell Communications Research, Inc. | Twisted ferroelectric liquid crystal modulator for providing gray scale |
JPH05249435A (ja) * | 1992-03-03 | 1993-09-28 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 反強誘電性液晶素子 |
US5559620A (en) * | 1992-03-05 | 1996-09-24 | Casio Computer Co., Ltd. | Anti-ferroelectric liquid crystal display device with intersecting alignment film directions |
US5589966A (en) * | 1993-05-11 | 1996-12-31 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Antiferroelectric liquid crystal light modulation device |
JPH08201814A (ja) * | 1995-01-24 | 1996-08-09 | Toppan Printing Co Ltd | 反強誘電性液晶を用いた液晶パネル体及びその製造方法 |
JPH09304794A (ja) * | 1996-05-20 | 1997-11-28 | Toshiba Corp | 液晶表示素子 |
-
1995
- 1995-12-26 KR KR1019950055949A patent/KR0177975B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-12-20 GB GB9626455A patent/GB2308674B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-24 US US08/772,795 patent/US5784140A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-26 JP JP8347093A patent/JPH09190157A/ja active Pending
- 1996-12-27 DE DE19654583A patent/DE19654583A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5784140A (en) | 1998-07-21 |
KR0177975B1 (ko) | 1999-05-01 |
JPH09190157A (ja) | 1997-07-22 |
GB2308674B (en) | 2000-06-21 |
KR970048720A (ko) | 1997-07-29 |
GB2308674A (en) | 1997-07-02 |
GB9626455D0 (en) | 1997-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418261T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69826412T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE69115837T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69127393T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69521548T2 (de) | Optische Kompensation zur verbesserten Graustufenanzeige in Flüssigkristallanzeigen | |
DE19824249B4 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69333703T2 (de) | Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE19829226B4 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69428474T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeige mit vielfachdomänen Struktur | |
EP0509025B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement | |
DE69026047T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeige | |
DE68906608T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
US8035785B2 (en) | Liquid crystal display with wide viewing angle and method for making it | |
DE69816481T2 (de) | Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung | |
DE3851166T2 (de) | Flexoelektrische Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69210638T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69420175T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE68927332T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69633972T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE68919926T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE102010000365B4 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE69116967T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69903640T2 (de) | Verbesserung des blickwinkels eines lcd-bildschirms durch eine neuartige schichtung doppelbrechender filme | |
DE19629551A1 (de) | Ferroelektrische nematische Flüssigkristallanzeige | |
DE69333901T2 (de) | Flüssigkristallanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02F 1/1333 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |