DE19654171A1 - Pressure reducing valve e.g. for domestic and industrial water supplies - Google Patents

Pressure reducing valve e.g. for domestic and industrial water supplies

Info

Publication number
DE19654171A1
DE19654171A1 DE1996154171 DE19654171A DE19654171A1 DE 19654171 A1 DE19654171 A1 DE 19654171A1 DE 1996154171 DE1996154171 DE 1996154171 DE 19654171 A DE19654171 A DE 19654171A DE 19654171 A1 DE19654171 A1 DE 19654171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
reducing valve
pressure reducing
pressure
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996154171
Other languages
German (de)
Other versions
DE19654171B4 (en
Inventor
Rene Spinnler
Kurt Buerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JRG Gunzenhauser AG
Original Assignee
JRG Gunzenhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JRG Gunzenhauser AG filed Critical JRG Gunzenhauser AG
Publication of DE19654171A1 publication Critical patent/DE19654171A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19654171B4 publication Critical patent/DE19654171B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

The valve has a housing (1) with an inlet (10) and an outlet (11) and with a filter space (12) and threaded fitting (13). Above, there is the valve space (14) connected by the bore (15) with the filter space. The fluid (water) enters from the inlet to the filter space (12), but the wall (18) blocks direct movement to the outlet. There is no direct passage from the inlet to the outlet, except through the bore and the membrane. The cover (100) presses on the membrane cover (200) aided on one side by the springs (9,90) and there is a rigid connection between the sleeve (250) and the membrane (270). There are two distance elements (260) associated with the sleeve and these project through holes in the basic disc (230) and are fastened to the plate (220) supporting the membrane. The fluid acts on the other side of the membrane through these holes.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Druckreduzierventil, welches hauptsächlich in der häuslichen und industriellen Wasser­ versorgung eingesetzt wird, das aber auch generell für nichtaggressive Flüssigkeiten und Gase in Betracht kommt. Eine typische gewerbliche Anwendung sind auch Preßluft­ netze. Druckreduzierventile haben die Funktion, den höheren Druck auf dem primärseitigen Verteilnetz auf einen optima­ len Druck für den sekundärseitigen Abnehmerstrang zu redu­ zieren. Hierdurch erhöht sich die Lebensdauer der Instal­ lation, die Sekundärseite wird mit einem geregelten, kon­ stanten Druck versorgt und vor zu hohem Druck geschützt. Zugleich wird die Geräuschentwicklung auf einem Minimum gehalten und der Verbrauch des Mediums gesenkt. Weitver­ breitet und international vielfach zur Norm erhoben, ist der Einsatz von Druckreduzierventilen in Hauswasser-Ver­ sorgungsanlagen, wo man das Verteilernetz im Haus mit ver­ mindertem Druck betreibt, während der Außenbereich - z. B. für die Gartenbewässerung - mit dem vollen Primärdruck be­ aufschlagt ist.The invention relates to a pressure reducing valve, which mainly in domestic and industrial water supply is used, but also generally for non-aggressive liquids and gases come into consideration. Compressed air is also a typical commercial application networks. Pressure reducing valves have the function of the higher Pressure on the primary distribution network on an optima len pressure for the secondary-side customer line to reduce adorn. This increases the service life of the Instal lation, the secondary side with a regulated, con constant pressure supplied and protected against excessive pressure. At the same time, the noise level is kept to a minimum kept and the consumption of the medium reduced. Widely used widespread and internationally raised to the norm the use of pressure reducing valves in domestic water systems supply systems, where you can connect the distribution network in the house with ver operates under reduced pressure, while the outdoor area - e.g. B. for garden irrigation - with the full primary pressure be hit.

Betroffen ist ein Druckreduzierventil für flüssige, gas- oder dampfförmige Medien mit einer Membran, einem druckent­ lasteten Schieber und einem auswechselbaren Feinsieb, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert ist.This affects a pressure reducing valve for liquid, gas or vaporous media with a membrane, a pressure loaded slide and a replaceable fine sieve, such as it is defined in the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Man unterscheidet Sitz- und Schieberventile. Bei Sitzventi­ len wird ein Ventilteller mit einer Flachdichtung - zumeist aus Gummi - gegen einen Ventilsitz - zumeist aus Chrom­ stahl - bewegt. Die Druckentlastung wird konstruktiv da­ durch realisiert, daß man einen mit dem Dichtkegel direkt verbundenen Kolben vorsieht, wodurch zwei zumindest annä­ hernd gleich große Flächen mit Primärdruck beaufschlagt werden und sich die ergebenden Kräfte gegenseitig kompen­ sieren. Die Druckentlastung macht das Druckreduzierventil gegen Primärdruckschwankungen unempfindlich. Bei Schieber­ ventilen hat ein Schieber die Funktion des beweglichen Tei­ les, das gegen eine Flachdichtung bewegt wird. Die Druck­ entlastung des Schiebers ergibt sich dadurch, daß sich die aus der Druckbeaufschlagung auf die Dichtkante bzw. auf die diametrale Stirnseite des Schiebers resultierenden Kräfte gegenseitig aufheben, d. h. die beiderseits wirksamen Flä­ chen weisen die gleiche Größe auf. Jede Primärdruckschwan­ kung kompensiert sich in ihrer Wirkung auf den Schieber selbst und verfälscht somit nicht den eingestellten Soll­ wert für die Sekundärseite.A distinction is made between seat and slide valves. With Sitzventi len is a valve plate with a flat seal - mostly  made of rubber - against a valve seat - mostly made of chrome steel - moving. The pressure relief is there constructively by realizing that one directly with the sealing cone connected piston provides, whereby two at least approx Equally large areas with primary pressure and the resulting forces compensate each other sieren. The pressure relief valve makes the pressure relief insensitive to primary pressure fluctuations. With slide valves a slide has the function of the movable part les that is moved against a flat gasket. The pressure Relief of the slide results from the fact that the from the pressurization on the sealing edge or on the the diametrical end face of the slide resulting forces cancel each other out, d. H. the areas effective on both sides Chen are the same size. Any primary pressure swan kung is compensated for in its effect on the slide itself and therefore does not falsify the set target worth for the secondary side.

Ein solches Schieberventil mit einer vereinfachten Gehäuse­ struktur und einer vormontierbaren, leicht auswechselbaren Filtereinheit ist aus der DE 24 07 223 C2 bekannt. Der rohrförmige, aus Kunststoff bestehende Schieber besitzt zur Halterung der Ventilspindel zentrisch zulaufende Rippen. Die Ventilspindel führt durch zwei koaxial, hintereinander angeordnete Dichtungen in den Sekundärraum und setzt hier zentrisch an der Steuermembran an. Diese dynamisch bean­ spruchten Spindeldichtungen sind einem Verschleiß ausge­ setzt. Such a slide valve with a simplified housing structure and a pre-assembled, easily replaceable Filter unit is known from DE 24 07 223 C2. Of the tubular, made of plastic slide has for Valve stem support with centered ribs. The valve stem passes through two coaxially, one behind the other arranged seals in the secondary space and sets here centered on the control membrane. This dynamic bean Spindle seals are worn out puts.  

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Zusammenfassend bleibt festzustellen, daß die bis dato be­ kannten Druckreduzierventile allesamt nicht als vollauf be­ friedigend angesehen werden können. Der Erfindung liegt da­ her das Problem zugrunde, eine Ventilanordnung mit wesent­ lich erhöhter Standzeit zu schaffen, ohne den konstruktiven Aufwand vergrößern zu müssen. Die bisherigen Vorteile bei Schieberventilen mit relativ einfacher Gehäusestruktur bei unten ansetzbarer, auf einfache Weise vorzubauender Fein­ filtereinheit sollen dabei erhalten bleiben. Zu beachten ist ferner eine kompakte, möglichst raumsparende Bauweise bei hervorragenden Leistungsparametern und minimaler Ge­ räuschentwicklung.In summary, it remains to be stated that the be did not all know pressure reducing valves as fully can be viewed peacefully. The invention lies there forth the problem underlying a valve arrangement with essential to create increased service life without the constructive Need to increase effort. The previous advantages at Gate valves with a relatively simple housing structure Fine that can be attached below and is easy to build the filter unit should be retained. To be noted is also a compact, space-saving design with excellent performance parameters and minimal Ge noise.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Die prinzipielle Lösung der Erfindung besteht darin, daß zumindest zwei Ventilspindeln in Form von Distanzelementen vorgesehen sind, welche sich im Niederdruckbereich, d. h. auf der Sekundärseite innerhalb des Druckreduzierventils befinden. Diese Distanzelemente stellen eine starre Ver­ bindung zwischen einer Membran und einem Schieber her. Von einer Seite wirkt zumindest eine Feder auf die Membran - über die Feder erfolgt die Sollwerteinstellung - und die andere Seite der Membran wird vom sekundärseitigen Druck beaufschlagt. Bei einer Deformation der eingespannten Mem­ bran ändert sich die Stellung des Schiebers, wodurch sich ein Durchlaßspalt für das von der Primärseite auf die Sekundärseite nachströmende Medium, zwischen dem Schieber und einer Dichtung - von einem Nullwert bis zu einer maxi­ malen Öffnungsweite - einstellt. The basic solution of the invention is that at least two valve spindles in the form of spacers are provided, which are in the low pressure range, d. H. on the secondary side inside the pressure reducing valve are located. These spacers represent a rigid ver bond between a membrane and a slide. From At least one spring acts on the membrane on one side - The setpoint is set via the spring - and the other side of the membrane is from the secondary pressure acted upon. If the clamped mem bran changes the position of the slide, causing a passage gap for that from the primary to the Secondary medium flowing between the slide and a seal - from a zero value to a maxi paint opening width - adjusts.  

Dank der Erfindung steht nun ein weniger reparaturbedürfti­ ges Druckreduzierventil zur Verfügung, wo keine Dichtung um eine Ventilspindel erforderlich ist, welche den höheren Druck im Versorgungsnetz gegenüber dem reduzierten Druck im Abnehmernetz abdichten muß. Mittels einer kombinierten Fe­ deranordnung von zwei koaxial ineinandergeschobenen, Schraubenfedern mit unterschiedlichen Kennlinien für die Sollwerteinstellung, wird die Bauhöhe des Druckreduzier­ ventils erheblich vermindert, und durch Einsetzen von nur einer Feder läßt sich eine von drei wählbaren Druckstufen einstellen. Das Druckreduzierventil besitzt sehr gute Lei­ stungsparameter und ist auch hinsichtlich der Zugänglichkeit des Filters servicefreundlich.Thanks to the invention, there is now less need for repair Pressure reducing valve is available where there is no seal around a valve stem is required, which is the higher Pressure in the supply network compared to the reduced pressure in the Customer network must seal. Using a combined Fe the arrangement of two coaxially nested Coil springs with different characteristics for the Setpoint adjustment, the overall height of the pressure reducer valve significantly reduced, and by inserting only A spring can be one of three selectable pressure levels to adjust. The pressure reducing valve has very good lei performance parameters and is also in terms of accessibility the filter is easy to service.

Zeichnungen und AusführungsbeispielDrawings and embodiment

Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Druckreduzierventils, wobei abschließend mögliche Modifikationen erwähnt werden. Es zeigen:Using the attached drawings, the following is done detailed description of an embodiment of the pressure reducing valve according to the invention, final possible modifications are mentioned. Show it:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Druckreduzierven­ til mit geschlossenem Schieber; Figure 1 is a vertical section through the Druckreduzierven valve with the slide closed.

Fig. 2 die Ansicht gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Schieber und Fig. 2 shows the view of FIG. 1 with the slider open and

Fig. 3 eine zweigeteilte Ansicht gemäß den Fig. 1 und 2 mit geschlossener linker Hälfte und geöffneter rechter Hälfte. Fig. 3 is a two-part view according to FIGS. 1 and 2 with the left half closed and the right half open.

Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festle­ gung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeu­ tigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zuge­ hörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf de­ ren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig er­ kennbar ist, daß es sich um "wiederkehrende" Bauteile han­ delt.The following terms apply to the entire further description supply. Are drawn in a figure for the purpose of drawing activity contain reference numbers, but in the immediately  appropriate description text is not explained, so de Ren mentioned in previous figure descriptions reference taken. In the interest of clarity, the repeated designation of components in subsequent Figures mostly dispensed with, provided he clearly draws is recognizable that these are "recurring" components delt.

Fig. 1 Fig. 1

Das Druckreduzierventil besitzt ein Gehäuse 1 mit dem hori­ zontal ansetzenden Einlaßstutzen 10 und dem gegenüberlie­ genden Auslaßstutzen 11. Nach unten erstreckt sich der Filterraum 12 mit dem Schraubansatz 13. Nach oben, dem Fil­ terraum 12 gegenüberliegend, befindet sich der erweiterte Ventilraum 14. Der Übergang vom Filterraum 12 zum Ventil­ raum 14 wird von einer vertikalen Innengewindebohrung 15 gebildet, die nach oben in einer Schulterauflage 16 mündet. Vom Einlaßstutzen 10 kommend, wird die Strömung von einer Wandung 17 in den Filterraum 12 geleitet. Eine Wandung 18 versperrt den direkten Zugang vom Filterraum 12 zum Aus­ laßstutzen 11. Es gibt also keinen direkten Übergang vom Einlaßstutzen 10 in den Auslaßstutzen 11; die Strömung muß die Innengewindebohrung 15 passieren. Nach oben schließt das Gehäuse 1 mit einem Schraubansatz 19 ab.The pressure reducing valve has a housing 1 with the hori zontal starting inlet connector 10 and the opposite exhaust port 11th The filter chamber 12 with the screw attachment 13 extends downward. Upward, the Fil terraum 12 opposite, is the expanded valve chamber 14th The transition from the filter chamber 12 to the valve chamber 14 is formed by a vertical internally threaded bore 15 which opens up into a shoulder rest 16 . Coming from the inlet port 10 , the flow is directed from a wall 17 into the filter chamber 12 . A wall 18 blocks direct access from the filter chamber 12 to the outlet port 11 . So there is no direct transition from the inlet nozzle 10 into the outlet nozzle 11 ; the flow must pass through the internally threaded bore 15 . The housing 1 closes at the top with a screw attachment 19 .

In den unteren Schraubansatz 13 ist eine Filtertasse 2 mit zwischengelegtem, abdichtendem O-Ring 20 eingeschraubt. In die Filtertasse 2 ist der in den Filterraum 12 ragende Fil­ ter 21 eingesetzt. Unten besitzt die Filtertasse 2 einen Mehrkant 22 zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels. A filter cup 2 with an interposed, sealing O-ring 20 is screwed into the lower screw attachment 13 . In the filter cup 2 protruding into the filter chamber 12 Fil ter 21 is used. At the bottom, the filter cup 2 has a polygon 22 for attaching a wrench.

In die Innengewindebohrung 15 ist eine Buchse 3 einge­ schraubt. Zuoberst besitzt die Buchse 3 einen im Durchmes­ ser erweiterten, tellerförmigen Flansch 30 mit einem um­ fangsseitigen Mehrkant 31 zum Ansetzen eines Werkzeugs. Durch die Buchse 3 erstreckt sich eine zentrische Bohrung 32 mit einer radial umlaufenden Nut 33, in welcher ein Dichtungsring 34 sitzt. Im eingeschraubten Zustand ruht der Flansch 30 auf der Schulterauflage 16 , wobei zur Abdich­ tung unter dem Flansch 30 ein O-Ring 35 eingefügt ist.In the internal threaded bore 15 , a socket 3 is screwed. At the top, the socket 3 has a diameter-widened, plate-shaped flange 30 with a polygon 31 around the circumference for attaching a tool. A central bore 32 extends through the bushing 3 with a radially circumferential groove 33 , in which a sealing ring 34 is seated. In the screwed-in state, the flange 30 rests on the shoulder rest 16 , an O-ring 35 being inserted for sealing purposes under the flange 30 .

In den oberen Schraubansatz 19 ist eine Kappe 4 auf das Ge­ häuse 1 aufgeschraubt. An der Kappenoberseite 40 befindet sich ein Sicherheitsaufkleber 41, der eine Öffnung 42 ver­ deckt. Nach Durchstechen des Sicherheitsaufklebers 41 ge­ langt man durch die Öffnung 42 mit einem Steckschlüssel an die Einstellschraube 5. Innen besitzt die Kappe 4 unterhalb der Kappenoberseite 40 liegende Abstandsrippen 43 sowie seitlich vorgesehene Längsrippen 44. Auf den Abstandsrippen 43 stützt sich eine zwischen den Kopf 50 der Einstell­ schraube 5 und eine auf letztere aufgeschraubte Mehrkant­ mutter 6 eingefügte Unterlegscheibe 7 ab. Auf die Einstell­ schraube 5 ist ferner ein scheibenförmiger Federteller 8 aufgeschoben, in dessen profilierter Vertiefung 80 die Mehrkantmutter 6 sitzt und dessen peripher verteilte Kral­ len 81 zwischen den Längsrippen 44 gehalten werden, so daß der Federteller 8 rotationsgesichert ist. Bei Drehen der Einstellschraube 5 kann man den Federteller 8 somit in mehr oder weniger großem Abstand von der Kappenoberseite 40 einstellen. Unter dem Federteller 8 ist eine erste, äußere Schraubenfeder 9 angeordnet, wobei in diese eine zweite, innere, schwächere Schraubenfeder 90 eingesetzt ist, die sich ebenfalls am Federteller 8 abstützt. Beide Federn 9, 90 setzen auf einem Druckdeckel 100 auf.In the upper screw neck 19 , a cap 4 is screwed onto the housing 1 . On the top of the cap 40 is a security sticker 41 , which covers an opening 42 ver. After piercing the safety sticker 41 ge one reaches through the opening 42 with a socket wrench to the adjusting screw 5 . On the inside, the cap 4 has spacing ribs 43 below the cap top 40 and longitudinal ribs 44 provided on the side. On the spacing ribs 43 is supported between the head 50 of the adjusting screw 5 and a nut 6 screwed onto the latter, inserted washer 7 . On the adjusting screw 5 , a disc-shaped spring plate 8 is also pushed, in the profiled recess 80 of the polygonal nut 6 is seated and its peripherally distributed claws 81 are held between the longitudinal ribs 44 , so that the spring plate 8 is secured against rotation. When the adjusting screw 5 is turned , the spring plate 8 can thus be set at a greater or lesser distance from the cap top 40 . A first, outer helical spring 9 is arranged under the spring plate 8 , a second, inner, weaker helical spring 90 being inserted therein, which is also supported on the spring plate 8 . Both springs 9 , 90 rest on a pressure cover 100 .

Der Druckdeckel 100 drückt unter Spannung der Federn 9, 90 auf den Membrandeckel 200. Die Baugruppe setzt sich aus dem Membrandeckel 200, der Mutter 210, der Trägerplatte 220, der Basisscheibe 230, der Scheibendichtung 240, dem Schie­ ber 250, den Distanzelementen 260 und der Membran 270 zu­ sammen.The pressure cap 100 presses under tension of the springs 9, 90 on the diaphragm cover 200th The assembly consists of the membrane cover 200 , the nut 210 , the support plate 220 , the base plate 230 , the disc seal 240 , the slide over 250 , the spacers 260 and the membrane 270 together .

Der Schieber 250 besteht aus einem abwärts gerichteten Rohrstück 251 sowie einem oben an das Rohrstück 251 ange­ setzten scheibenförmigen Schieberflansch 252. Die Mündung 253 des Rohrstücks 251 überragt die Oberseite des Schieber­ flansches 252 geringfügig und ist konisch angeschrägt, so daß die radial umlaufende Innenkante des Rohrstücks 251 schneidenartig ausgebildet ist. Vom Schieberflansch 252 ra­ gen drei stabförmige, jeweils um 120° versetzte Distanzele­ mente 260 zur Unterseite der Trägerplatte 220. Die Distanz­ elemente 260 sind sowohl am Schieberflansch 252 als auch an der Trägerplatte 220 fest angebracht und halten somit beide parallel beabstandet zueinander. Ein Distanzelement 260 be­ steht vorzugsweise aus einer Senkschraube 261, deren Kopf 262 auf der Oberseite der Trägerplatte 220 versenkt ist und deren Gewindeschaft 263 in den Schieberflansch 252 einge­ schraubt ist. Der Abstand zwischen dem Schieberflansch 252 und der Trägerplatte 220 wird durch eine zwischengefügte, auf den Gewindeschaft 263 aufgeschobene Hülse 264 gehalten.The slide 250 consists of a downward pipe section 251 and a disc-shaped slide flange 252 which is placed on top of the pipe section 251 . The mouth 253 of the pipe section 251 protrudes slightly above the top of the slide flange 252 and is tapered, so that the radially circumferential inner edge of the pipe section 251 is designed like a knife. From the slide flange 252 ra three rod-shaped, each by 120 ° offset elements 260 to the underside of the support plate 220 . The distance elements 260 are firmly attached to both the slide flange 252 and the support plate 220 and thus keep both spaced parallel to each other. A spacer element 260 is preferably be made of a countersunk screw 261, the head 262 is recessed on the upper side of the support plate 220 and the threaded shaft 263 is screwed into the Schieberflansch 252 is. The distance between the slide flange 252 and the carrier plate 220 is held by an interposed sleeve 264 which is pushed onto the threaded shaft 263 .

Zwischen den Schieberflansch 252 und die Trägerplatte 220 ist die Basisscheibe 230 eingefügt. In der Basisscheibe 230 sind drei zu den Distanzelementen 260 komplementäre Durch­ brüche 231 vorgesehen, so daß die Distanzelemente 260 un­ gehindert durch die Durchbrüche 231 fahren können. An der Unterseite ist auf die Basisscheibe 230 eine Scheibendich­ tung 240 aufgebracht, welche der Mündung 253 gegenüberliegt und so bemessen ist, daß sie die Mündung 253 vollständig abdecken, d. h. verschließen kann.The base plate 230 is inserted between the slide flange 252 and the carrier plate 220 . In the base disc 230 are provided to the spacer elements 260 three complementary apertures 231, so that the spacer elements 260 can pass through the apertures 231 un prevented. On the underside, a disc seal device 240 is applied to the base plate 230 , which lies opposite the mouth 253 and is dimensioned such that it completely covers the mouth 253 , ie can close it.

Zwischen die Trägerplatte 220 und den Membrandeckel 200 ist die Membran 270 eingefügt. Von der Trägerplatte 220 er­ streckt sich ein Gewindezapfen 221 nach oben, durch eine Bohrung 201 im Membrandeckel 200 hindurch. Auf diesen Gewindezapfen 221 ist die Mutter 210 fest aufgeschraubt, so daß der Membrandeckel 200 auf die Trägerplatte 220 ge­ drückt wird und die Membran 270 dazwischen fixiert ist. Die Membran 270, mit einer Öffnung 271 zum Durchtritt des Ge­ windezapfens 221, ist ein Gummiformteil mit einer Wulst 272 um den Membrandeckel 200 herum. Der Außenrand 273 der Mem­ bran 270 ist flach; dieser liegt auf dem Außenrand 232 der Basisscheibe 230 auf und schließt mit diesem ab. Vorteil­ hafterweise ist an der Basisscheibe 230, unterhalb der ra­ dial umlaufenden Wulst 272, eine Wulst 233 geringerer Höhe vorgesehen, so daß die Membran 270 quasi über diese Wulst 233 gestülpt ist und die Basisscheibe 230 etwas hält. Die Wulst 272 in der Membran 270 gewährleistet die begrenzte, axiale Beweglichkeit der Einheit aus Schieber 250 und der mit diesem starr verbundenen Trägerplatte 220 und Membran­ deckel 200.The membrane 270 is inserted between the carrier plate 220 and the membrane cover 200 . From the support plate 220 he extends a threaded pin 221 upwards, through a bore 201 in the membrane cover 200 . On this threaded pin 221 , the nut 210 is screwed tight, so that the membrane cover 200 is pressed ge on the carrier plate 220 and the membrane 270 is fixed in between. The membrane 270 , with an opening 271 for the passage of the Ge threaded pin 221 , is a molded rubber part with a bead 272 around the membrane cover 200 . The outer edge 273 of the membrane 270 is flat; this lies on the outer edge 232 of the base disc 230 and closes with it. Advantageously, a bead 233 of lower height is provided on the base disk 230 , below the ra dial revolving bead 272 , so that the membrane 270 is placed over this bead 233 and the base disk 230 holds something. The bead 272 in the membrane 270 ensures the limited axial mobility of the unit comprising slide 250 and the rigidly connected support plate 220 and membrane cover 200 .

Im zusammengebauten Zustand steckt das Rohrstück 251, ab­ dichtend vom Dichtungsring 34 umgriffen, in der Bohrung 32 der Buchse 3. Die Basisscheibe 230 sitzt mit ihrem Außen­ rand auf einer am Gehäuse 1, im Schraubansatz 19 gelegenen Ringschulter 190, auf. Gemäß der momentanen, völlig ge­ schlossenen Stellung des Schiebers 250, ist dieser soweit in der Höhe ausgefahren - oberste Endlage -, daß die Mün­ dung 253 des Rohrstücks 251 an die Scheibendichtung 240 ansetzt und damit total verschlossen wird. Auf den Außen­ rand 273 der Membran 270 ist ein Druckring 280 aufgesetzt. Dieser Druckring 280 besitzt eine außen umlaufende Ring­ schulter 281, die von einer innen umlaufenden, erhöhten Kante 282 abgegrenzt ist. Auf die Ringschulter 281 drückt die Unterkante 45 der in den Schraubansatz 19 eingeschraub­ ten Kappe 3, so daß der Außenrand 232 der Basisscheibe 230 auf die Ringschulter 190 gepreßt wird. Der unter der Spannung der Schraubenfedern 9, 90 stehende Druckdeckel 100 drückt auf den nach oben hervorstehenden Gewindezapfen 221 bzw. auf die Mutter 210.In the assembled state, the pipe section 251 , from which the sealing ring 34 surrounds it, seals in the bore 32 of the bushing 3 . The base plate 230 sits with its outer edge on a ring shoulder 190 located on the housing 1 , in the screw shoulder 19 . According to the current, fully closed position of the slide 250 , this is extended so far in height - uppermost end position - that the Mün extension 253 of the pipe section 251 attaches to the disc seal 240 and is thus completely closed. On the outer edge 273 of the membrane 270 , a pressure ring 280 is placed. This pressure ring 280 has an outer circumferential ring shoulder 281 , which is delimited by an inner circumferential, raised edge 282 . On the annular shoulder 281 presses the lower edge 45 of the screwed into the screw neck 19 cap 3 , so that the outer edge 232 of the base plate 230 is pressed onto the annular shoulder 190 . The pressure cover 100, which is under the tension of the coil springs 9 , 90 , presses on the upwardly projecting threaded pin 221 or on the nut 210 .

Ein über den Einlaßstutzen 10 in das Druckreduzierventil einströmendes Medium würde nach Passieren des Filters 21 in den Filterraum 14 gelangen, dem Rohrstück 251 zufließen und schließlich an der die Mündung 253 verschließenden Scheibendichtung 240 anstehen. Dieser Zustand stellt sich ein, wenn der Mediumdruck im sekundärseitigen Entnahmenetz, d. h. auch im Ventilraum 14, über dem an der Stellschraube 5 eingestellten Sollwert liegt. Der sekundärseitige Medium­ druck wirkt durch die Durchbrüche 231 in der Basisschale 230 auf die Unterseite der Membran 270. Die Membran 270 hat das Bestreben, noch oben auszuweichen und zieht dabei den mit der Membran 270 verbundenen Schieber 250 hoch, bis die Mündung 253 an der Scheibendichtung 240 anschlägt. Die der­ zeit eingestellte Kraft an den Schraubenfedern 9, 90 - dies entspricht einem sekundärseitigen Mediumdruck mit definier­ tem Sollwert - ist gleich oder geringer als die vom sekun­ därseitigen Mediumdruck auf die Membran 270 wirkende Kraft. In der Kappe 4 ist ein Entlüftungsloch 46 vorgesehen.A medium flowing into the pressure reducing valve via the inlet nozzle 10 would pass into the filter chamber 14 after passing through the filter 21 , flow to the pipe section 251 and finally abut the disk seal 240 closing the mouth 253 . This state occurs when the medium pressure in the secondary extraction network, ie also in the valve chamber 14 , is above the setpoint set on the adjusting screw 5 . The secondary medium pressure acts through the openings 231 in the base shell 230 on the underside of the membrane 270 . The membrane 270 tends to still dodge at the top and pulls up the slide 250 connected to the membrane 270 until the mouth 253 strikes the window seal 240 . The time set on the coil springs 9 , 90 - this corresponds to a secondary-side medium pressure with a defined setpoint - is equal to or less than the force acting on the diaphragm 270 from the secondary-side medium pressure. A vent hole 46 is provided in the cap 4 .

Fig. 2 Fig. 2

Gemäß der hier gezeigten, momentanen Stellung des Schie­ bers 250 ist dieser soweit abwärts gefahren - im Prinzip die unterste Endlage -, daß die Mündung 253 des Rohrstücks 251 von der Scheibendichtung 240 maximal entfernt ist. Der für das Einströmen von Medium auf die Sekundärseite - di­ rekt kommunizierend mit dem Ventilraum 14 - freigegebene Durchlaßspalt hat sich damit auch auf seine maximale Weite eingestellt. Jetzt ist der an der Einstellschraube 5 vorge­ gebene Sollwert unterschritten. Unter der Kraft der Schrau­ benfedern 9, 90 wurde die Membran 270 gegen den zu schwa­ chen Druck auf der Sekundärseite nach unten gedrückt und zugleich der Schieber 250 abwärts bewegt. Ein Maximum an Medium strömt durch den Durchlaßspalt, um den Unterdruck im Entnahmenetz gegenüber dem Sollwert zu kompensieren.According to the current position of the slide valve 250 shown here, it has moved so far down - in principle the lowest end position - that the mouth 253 of the pipe section 251 is at a maximum distance from the disk seal 240 . The passage gap released for the inflow of medium to the secondary side - communicating directly with the valve chamber 14 - has thus also been adjusted to its maximum width. Now the specified value on the adjusting screw 5 is below. Benfedern 9 , 90 under the force of the screw, the membrane 270 was pressed against the pressure too weak on the secondary side and at the same time the slider 250 moved down. A maximum of medium flows through the passage gap in order to compensate the negative pressure in the extraction network compared to the setpoint.

Fig. 3 Fig. 3

Diese rein schematische Darstellung bezweckt allein, die unterschiedlichen Endlagepositionen des Schiebers 250 in der Buchse 3 sowie der Membran 270 mit den damit zusammen­ hängenden Bauteilen zu veranschaulichen. Je nach der Ab­ weichung zum Sollwert stellt sich innerhalb der beiden Endlagepositionen eine bestimmte Spaltbreite zwischen der Mündung 253 und der Scheibendichtung 240 ein, um durch Nachströmen von Medium mit adäquater Durchflußmenge, wieder eine sekundärseitige Annäherung des Drucks an den Sollwert zu erreichen.The sole purpose of this purely schematic representation is to illustrate the different end position positions of the slide 250 in the bushing 3 and the membrane 270 with the components connected therewith. Depending on the deviation from the setpoint, a certain gap width is established between the mouth 253 and the disc seal 240 within the two end position positions, in order to achieve a secondary-side approximation of the pressure to the setpoint by inflowing medium with an adequate flow rate.

Zum vorbeschriebenen Druckreduzierventil sind weitere kon­ struktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich er­ wähnt seien noch:For the pressure reducing valve described above, further con structural variations possible. Here he expressly still think:

  • - Die Verwendung von zwei unterschiedlichen Schraubenfedern 9, 90 ist nicht zwingend. Die Schraubenfedern 9, 90 haben den Sinn, die Bauhöhe des Druckreduzierventils niedrig zu halten, auch wenn für den Stellbereich des Druckreduzier­ ventils eine höhere Federkraft benötigt wird. Die kombi­ nierte Federanordnung ermöglicht ferner, das Druckredu­ zierventil bereits bei der Vormontage oder beim Einbau für einen bestimmten Stellbereich vorzusehen. So ist z. B. konzipiert, die kleinere Druckfeder 90 bei einem gefor­ derten Stellbereich von 0 bis 2 bar einzusetzen, während die größere Druckfeder 9 einem Stellbereich bis 4 bar entspricht. Beide Druckfedern 9, 90 zusammen entsprechen einem Stellbereich bis 6 bar.- The use of two different coil springs 9 , 90 is not mandatory. The coil springs 9 , 90 have the sense of keeping the overall height of the pressure reducing valve low, even if a higher spring force is required for the adjustment range of the pressure reducing valve. The combi ned spring arrangement also enables the pressure reducing valve to be provided for a specific adjustment range during preassembly or installation. So z. B. designed to use the smaller compression spring 90 at a required range of 0 to 2 bar, while the larger compression spring 9 corresponds to a range of up to 4 bar. Both pressure springs 9 , 90 together correspond to a setting range up to 6 bar.
  • - Es müssen zumindest zwei Distanzelemente 260 vorgesehen werden; andererseits kann man auch vier und mehr Distanz­ elemente zwischen die Trägerplatte 220 und dem Schieber 250 einbauen. Denkbar sind auch einteilige Distanzele­ mente.- At least two spacer elements 260 must be provided; on the other hand, you can also install four or more distance elements between the support plate 220 and the slider 250 . One-piece spacer elements are also conceivable.

Claims (9)

1. Druckreduzierventil für nichtaggressive, flüssi­ ge, gas- oder dampfförmige Medien mit
  • a) einem Gehäuse,
  • b) einer Membran, die im Gehäuse eingespannt ist und einerseits unter Federspannung steht und anderseits vom Mediumdruck auf der Sekundärseite - die Seite des druck­ reduzierten Entnahmenetzes - beaufschlagt wird und
  • c) einem druckentlasteten Schieber, der starr mit der Mem­ bran verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) die starre Verbindung zwischen dem Schieber (250) und der Membran (270) aus zumindest zwei Distanzelementen (260) besteht, die auf der Sekundärseite mit dem Schie­ ber (250) verbunden sind, durch Durchbrüche (231) in einer fest installierten Basisscheibe (230) hindurch­ ragen und mit einer die Membran (270) stützenden Trä­ gerplatte (220) verbunden sind und
  • e) durch die Durchbrüche (231) der sekundärseitige Medium­ druck auf die Membran (270) einwirkt, wobei
  • f) auf der Basisscheibe (230), der Mündung (253) des Schie­ bers (250) zugewandt, eine Scheibendichtung (240) ange­ ordnet ist, so daß
  • g) bei Auslenkung der Membran (270) sich die Mündung (253) der Scheibendichtung (240) bis zum völligen Verschluß nähern und bis zu einem maximalen Durchlaßspalt ent­ fernen kann.
1. Pressure reducing valve for non-aggressive, liquid, gaseous or vaporous media with
  • a) a housing,
  • b) a membrane which is clamped in the housing and is on the one hand under spring tension and on the other hand is acted upon by the medium pressure on the secondary side - the side of the pressure-reduced extraction network - and
  • c) a pressure-relieved slide which is rigidly connected to the membrane, characterized in that
  • d) the rigid connection between the slide (250) and the membrane (270) consists of at least two spacer elements (260) which are connected on the secondary side with the slide via (250) through apertures (231) in a permanently installed base disc ( 230 ) protrude through and are connected to a membrane ( 270 ) supporting carrier plate ( 220 ) and
  • e) acts through the openings ( 231 ) of the secondary medium pressure on the membrane ( 270 ), wherein
  • f) on the base plate ( 230 ), the mouth ( 253 ) of the slide valve ( 250 ) facing, a disc seal ( 240 ) is arranged so that
  • g) upon deflection of the membrane ( 270 ), the mouth ( 253 ) of the disc seal ( 240 ) can approach to complete closure and can be removed up to a maximum passage gap.
2. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) innerhalb des Gehäuses (1), umschlossen von je einer Wandung (17, 18) im Einlaßstutzen (10) bzw. im Aus­ laßstutzen (11), eine Innengewindebohrung (15) vorge­ sehen ist, in welcher eine Buchse (3) sitzt und
  • b) die Buchse (3) zuoberst einen Flansch (30) sowie eine axial durchgehende Bohrung (32) aufweist und
  • c) in der Bohrung (32) eine Nut (33) mit einem darin sit­ zenden Dichtungsring (34) vorhanden sind, wobei
  • d) in der Bohrung (32) und umschlossen vom Dichtungsring (34), ein sich vertikal erstreckendes Rohrstück (251) des Schiebers (250), welches an einen Schieberflansch (252) ansetzt, höhenverschiebbar sitzt und
  • e) am Schieberflansch (252) die Distanzelemente (260) be­ festigt sind.
2. Pressure reducing valve according to claim 1, characterized in that
  • a) inside the housing ( 1 ), enclosed by a wall ( 17 , 18 ) in the inlet port ( 10 ) or in the outlet port ( 11 ), an internally threaded bore ( 15 ) is easily seen, in which a socket ( 3 ) sits and
  • b) the bush ( 3 ) has a flange ( 30 ) and an axially continuous bore ( 32 ) at the top and
  • c) in the bore ( 32 ) there is a groove ( 33 ) with a sealing ring ( 34 ) therein, wherein
  • d) in the bore ( 32 ) and enclosed by the sealing ring ( 34 ), a vertically extending pipe section ( 251 ) of the slide ( 250 ), which attaches to a slide flange ( 252 ), sits vertically and
  • e) on the slide flange ( 252 ), the spacers ( 260 ) are fastened.
3. Druckreduzierventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Distanzelement (260) aus
  • a) einer Senkschraube (261), deren Kopf (262) in der Trägerplatte (220) versenkt ist und deren Gewindeschaft (263) in den Schieberflansch (252) eingreift und
  • b) einer auf den Gewindeschaft (263) aufgeschobenen Hülse (264) besteht.
3. Pressure reducing valve according to claim 2, characterized in that a spacer element ( 260 )
  • a) a countersunk screw ( 261 ), the head ( 262 ) of which is sunk in the carrier plate ( 220 ) and the threaded shaft ( 263 ) engages in the slide flange ( 252 ) and
  • b) there is a sleeve ( 264 ) pushed onto the threaded shaft ( 263 ).
4. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) die innere Kreisringfläche der Membran (270) zwischen der unteren Trägerplatte (220) und dem oberen Membran­ deckel (200) eingespannt ist und
  • b) zentrisch durch die Membran (270) ein Gewindezapfen (221) der Trägerplatte (220) ragt, auf den eine Mutter (210) aufgeschraubt ist und
  • c) der Außenrand (273) der Membran (270) auf dem Außen­ rand (232) der Basisscheibe (230) aufliegt und
  • d) sich der Außenrand (232) der Basisscheibe (230) an einer Ringschulter (190) am Gehäuse (1) innerhalb eines Schraubansatzes (19) abstützt, wobei
  • e) in den Schraubansatz (19) eine Kappe (4) eingeschraubt ist, deren Unterkante (45) direkt oder indirekt auf den Außenrand (273) der Membran (270) drückt und
  • f) die Membran (270) für deren begrenzte Beweglichkeit eine radial umlaufende Wulst (272) aufweist, die außerhalb des Membrandeckels (200) bzw. der Trägerplatte (220) liegt.
4. Pressure reducing valve according to claim 1, characterized in that
  • a) the inner annular surface of the membrane ( 270 ) between the lower support plate ( 220 ) and the upper membrane cover ( 200 ) is clamped and
  • b) a threaded pin ( 221 ) of the carrier plate ( 220 ) protrudes centrally through the membrane ( 270 ), onto which a nut ( 210 ) is screwed and
  • c) the outer edge ( 273 ) of the membrane ( 270 ) rests on the outer edge ( 232 ) of the base plate ( 230 ) and
  • d) the outer edge ( 232 ) of the base plate ( 230 ) is supported on an annular shoulder ( 190 ) on the housing ( 1 ) within a screw attachment ( 19 ), wherein
  • e) a cap ( 4 ) is screwed into the screw attachment ( 19 ), the lower edge ( 45 ) of which presses directly or indirectly onto the outer edge ( 273 ) of the membrane ( 270 ) and
  • f) the membrane ( 270 ) for its limited mobility has a radially circumferential bead ( 272 ), which lies outside the membrane cover ( 200 ) or the carrier plate ( 220 ).
5. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) innerhalb des Gehäuses (1) zwei koaxial ineinander­ schiebbare Schraubenfedern (9, 90), zumindest annähernd gleicher Länge, mit vorzugsweise unterschiedlichen Fe­ derkennlinien zur Einstellung des Sollwerts vorgesehen sind, wobei
  • b) je nach gewünschter Druckstufe nur eine der beiden Schraubenfedern (9, 90) oder beide Schraubenfedern (9, 90) zusammen in das Druckreduzierventil einsetzbar sind
5. Pressure reducing valve according to claim 1, characterized in that
  • a) within the housing ( 1 ) two coaxially slidable coil springs ( 9 , 90 ), at least approximately the same length, with preferably different Fe derkennlinien are provided for setting the setpoint, wherein
  • b) depending on the desired pressure level, only one of the two coil springs ( 9 , 90 ) or both coil springs ( 9 , 90 ) can be inserted together into the pressure reducing valve
und
  • c) die Schraubenfedern (9, 90) mittelbar auf die Membran (270) drücken.
and
  • c) indirectly press the coil springs ( 9 , 90 ) onto the membrane ( 270 ).
6. Druckreduzierventil nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (9, 90)
  • a) in der Kappe (4) angeordnet sind und
  • b) sich oben, zur Kappenoberseite (40) hin, an einem einge­ setzten Federteller (8) abstützen und
  • c) nach unten auf einen Druckdeckel (100) drücken, der auf die Membran (270) einwirkt, wobei
  • d) der Federteller (8) mittels einer Einstellschraube (5) axial verschiebbar ist, wodurch man eine definierte Fe­ derkraft einstellt.
6. Pressure reducing valve according to claims 1, 4 and 5, characterized in that the coil springs ( 9 , 90 )
  • a) are arranged in the cap ( 4 ) and
  • b) above, to the top of the cap ( 40 ), on an inserted spring plate ( 8 ) and
  • c) press down on a pressure cover ( 100 ) which acts on the membrane ( 270 ), whereby
  • d) the spring plate ( 8 ) by means of an adjusting screw ( 5 ) is axially displaceable, whereby a defined Fe derkraft is set.
7. Druckreduzierventil nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopf (50) der Einstellschraube (5) durch eine Öffnung (42) in der Kappenoberseite (40) zugäng­ lich ist und zwischen in der Kappe (4) angeordneten Ab­ standsrippen (43) geführt wird.7. Pressure reducing valve according to claim 6, characterized in that the head ( 50 ) of the adjusting screw ( 5 ) through an opening ( 42 ) in the cap top ( 40 ) is accessible and between the cap ( 4 ) arranged from standing ribs ( 43 ) to be led. 8. Druckreduzierventil nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Federteller (8)
  • a) eine zentrisch gelegene Vertiefung (80) aufweist, in der eine rotationsgesicherte Mehrkantmutter (6) eingebettet ist und
  • b) äußere, radial verteilte Krallen (81) besitzt, die in innerhalb der Kappe (4) angeordnete Längsrippen (44) eingreifen.
8. Pressure reducing valve according to claim 6, characterized in that the spring plate ( 8 )
  • a) has a centrally located recess ( 80 ) in which a rotation-proof polygonal nut ( 6 ) is embedded and
  • b) has outer, radially distributed claws ( 81 ) which engage in longitudinal ribs ( 44 ) arranged inside the cap ( 4 ).
DE1996154171 1995-12-27 1996-12-23 Pressure reducing valve Expired - Fee Related DE19654171B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH368195A CH691503A5 (en) 1995-12-27 1995-12-27 Pressure regulator.
CH3681/95 1995-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654171A1 true DE19654171A1 (en) 1997-07-03
DE19654171B4 DE19654171B4 (en) 2005-09-15

Family

ID=4261235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154171 Expired - Fee Related DE19654171B4 (en) 1995-12-27 1996-12-23 Pressure reducing valve

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408261B (en)
CH (1) CH691503A5 (en)
DE (1) DE19654171B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113494614A (en) * 2021-07-30 2021-10-12 九通集团有限公司 Sewage discharge regulating valve

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102966773A (en) * 2012-11-30 2013-03-13 吴忠仪表有限责任公司 Balance-type air filtering relief valve
EP2808751B1 (en) 2013-05-30 2020-04-08 Georg Fischer JRG AG Pressure reduction device with check valve
CN108227480A (en) * 2017-12-27 2018-06-29 杭州春江阀门有限公司 A kind of variable output pressure pressure reducing valve closed-loop control system
CN113304521B (en) * 2021-06-23 2022-05-17 江苏圣泰阀门有限公司 Novel soft sealing ball valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595156A (en) * 1949-03-09 1952-04-29 John L Matasovic Pressure regulator gauge guard
US3809108A (en) * 1973-04-16 1974-05-07 Textron Inc Monitor and automatic shutoff for gas regulators
DE2407223C2 (en) * 1974-02-15 1984-09-27 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Pressure reducers, in particular for domestic water systems
AT341844B (en) * 1974-02-15 1978-02-27 Braukmann Armaturen PRESSURE REGULATOR FOR LIQUID, STEAM OR GAS MEDIA, IN PARTICULAR FOR DOMESTIC WATER SYSTEMS
US4516595A (en) * 1983-07-05 1985-05-14 Union Carbide Corporation Gas pressure reducing regulator and adapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113494614A (en) * 2021-07-30 2021-10-12 九通集团有限公司 Sewage discharge regulating valve

Also Published As

Publication number Publication date
ATA225596A (en) 2001-02-15
DE19654171B4 (en) 2005-09-15
CH691503A5 (en) 2001-07-31
AT408261B (en) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325846B4 (en) Pressure reducing regulator
DE19546163A1 (en) Two-way capsule valve for aggressive media
EP1319357B1 (en) Apparatus for producing foam in the filter of an espresso coffee- machine
DE3910135C2 (en) Flush valve, especially for toilets, urinals and the like.
DE102016211516A1 (en) Valve
DE4310232C2 (en) Emergency shutdown valve with regulator
EP1780452A2 (en) Pressure reducer
DE1801482C3 (en) Three-way valve, preferably for vehicle heating
AT408261B (en) PRESSURE REDUCING VALVE
EP0228587B1 (en) Thermostat valve
DE3827538A1 (en) DEVICE FOR DAMPING SPRING WHEEL SUSPENSION SYSTEMS IN VEHICLES
DE2910764A1 (en) VALVE
EP0082292A1 (en) Closure cap, especially for a motor vehicle radiator
DE2442482C3 (en) Valve arrangement for controlling the water supply to one or more water dispensing points
DE3544177A1 (en) PRESSURE REDUCER VALVE
DE19622626A1 (en) magnetic valve
EP1852642B1 (en) Safety valve
DE3005280A1 (en) control valve for safety shower - has push button operation with retarded closing of water flow
DE2349384A1 (en) GAS PRESSURE REGULATOR
DE102006021236B3 (en) Safety valve for forming pressure above threshold has outlet openings to atmosphere in wall region enclosing valve housing or hood enclosed by radially separate air guidance plate with inner diameter matching external hood diameter
DE2522443A1 (en) Water valve with two seats, one for high pressure - preventing exit of water in case of leaks or detachment of hose
EP0854407B1 (en) Gas pressure regulator
DE19805513C1 (en) Magnetic valve with incorporated vent valve
DE19944365B4 (en) Valve, in particular radiator valve
DE3145496C2 (en) Four-way valve

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JRG GUNZENHAUSER AG, SISSACH, CH

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee