DE19653963C2 - Brandschutz-Kabelgehäuse - Google Patents

Brandschutz-Kabelgehäuse

Info

Publication number
DE19653963C2
DE19653963C2 DE19653963A DE19653963A DE19653963C2 DE 19653963 C2 DE19653963 C2 DE 19653963C2 DE 19653963 A DE19653963 A DE 19653963A DE 19653963 A DE19653963 A DE 19653963A DE 19653963 C2 DE19653963 C2 DE 19653963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
cable housing
housing according
housing
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19653963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653963A1 (de
Inventor
Reinhold Drosselmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19653963A priority Critical patent/DE19653963C2/de
Publication of DE19653963A1 publication Critical patent/DE19653963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653963C2 publication Critical patent/DE19653963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein insbesondere zur Abschottung von Wand- oder Deckendurchbrüchen für Kabel, Rohre und derglei­ chen bestimmtes Brandschutz-Kabelgehäuse mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein Brandschutz-Kabelgehäuse der genannten Art ist aus der DE 41 31 151 C1 bekannt und weist bei großer Wärme bzw. im Brandfall expandierendes Brandschutzmittel auf. Dieses Brandschutzmittel befindet sich im Inneren eines von einem Gehäuse gebildeten Kabelkanal. Jeweils stirnseitig angeord­ nete, deckelartige Abdeckelemente dienen zum Verschließen des in einem Wanddurchbruch angeordneten Kabelkanals und sind mit Hilfe von scharnierartigen Gelenkvorrichtungen an einer ein Deckenelement des Kabelkanales bildenden Deck­ wand schwenkbar befestigt. Die Abdeckelemente lassen sich daher in eine Stellung. "Auf" und in eine Stellung "Zu" ver­ schwenken und in der Stellung "Offen" mit Hilfe von Magne­ ten fixieren.
Ein weiteres Brandschutz-Kabelgehäuse zur Abschottung von Wand- oder Deckendurchbrüchen ist aus der DE-85 15 724 U1 bekannt und umfaßt ein Blechgehäuse und jeweils stirnsei­ tig einsetzbare Deckel. Ferner sind jeweils kabelseitig bei großer Wärme bzw. im Brandfall expandierende Brandschutz­ mittel vorgesehen.
Die FR 24 25 518 A1 und die US 3 338 599 betreffen schließ­ lich noch stirnseitig grundsätzlich offene Kabelkanäle gro­ ßer Länge, in die Kabel und Rohre von oben eingelegt wer­ den können. Hierzu läßt sich jeweils die Oberseite der im Querschnitt annähernd U-förmigen Kabelkanäle öffnen, so daß sie dann von oben her zugänglich sind. Kabel und Rohre wer­ den daher nicht in Längsrichtung durch den Kabelkanal gezo­ gen, sondern unmittelbar von oben eingelegt.
Der Kabelkanal nach der FR 24 25 518 A1 weist ein Decken­ element auf, das längs seiner einen Kante schwenkbar gela­ gert ist und mit seiner anderen Längskante verriegelbar ist.
Der aus der US 3 338 599 bekannte Kabelkanal kann über sei­ ne gesamte Länge geöffnet werden, wozu mit Gelenken verse­ hene Teile vorgesehen sind. An diesen Teile wiederum sind die Boden-, Deck- bzw. Seitenteile befestigt und liegen über ihre Länge nur lose aneinander an bzw. übergreifen sich L-förmig mit kurzen Randleisten. Für besondere Brand­ schutz-Situationen ist der aus der US 3 338 599 bekannte Kabelkanal nicht bestimmt.
Der Erfindung liegt gegenüber den eingangs genannten Brand­ schutz-Kabelgehäusen die Aufgabe zugrunde, das stirnseitig angeordnete Abdeckelement besonders montagefreundlich zu gestalten und sicherzustellen, daß es zum Beispiel während der Bauzeit nicht verlorengehen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merk­ malen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 vor, daß das Scharnier ein Filmscharnier ist und daß das Abdeckele­ ment einen Haltestreifen sowie eine Klappe und zwischen Haltestreifen und Klappe das Filmscharnier aufweist.
Die eigentliche Klappe gibt im geöffneten Zustand nicht den gesamten lichten Querschnitt des Kabelkanals frei. Dies ist auch nicht erforderlich, da sich jeweils Brandschutzmittel oben und unten sowie an den Wänden des Kabelkanals befin­ det. Daher ist es möglich, das Abdeckelement als Klappe be­ sonders zweckmäßig zu gestalten, wozu das Abdeckelement aus einem Haltestreifen und der Klappe und dem dazwischen be­ findlichen Filmscharnier besteht. Eine sehr einfache und kostengünstige Lösung liegt somit vor.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Abdeck­ element zusammen mit dem Filmscharnier am Gehäuse beliebig lösbar und befestigbar. Dies erhöht die Montagefreundlich­ keit.
Zur lösbaren Befestigung des Abdeckelementes mit dem Film­ scharnier dient ein doppelseitig lösbares, gehäuseseitig fixierbares Klebeband, das dem Haltestreifen zugeordnet ist. Ein derartiges Klebeband genügt den Anforderungen vollkommen. Dies gilt schon deswegen, weil das Abdeckele­ ment mit seinem Scharnier und seiner Klappe im Brandfall keine entscheidende Funktion besitzt. Sie dienen nur op­ tischen Zwecken und haben eine Bedeutung in Verbindung mit dem Schalldurchgang, nicht jedoch im Brandfall.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher be­ schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Brand­ schutz-Kabelgehäuses mit einem zugehörigen, deckelartigen Abdeckelement;
Fig. 2: in größerem Maßstab die Einzelheit Z aus Fig. 1;
Fig. 3: in größerem Maßstab sowie abgeschnitten einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4: in größerem Maßstab eine Einzelheit aus Fig. 1.
Ein Brandschutz-Kabelgehäuse 1 zur Abschottung von Wand- oder Deckendurchbrüchen für Kabel, Rohre und dergleichen umfaßt ein zum Beispiel metallisches Gehäuse 2 mit einem Kabelkanal 3 und ist innen mit Brandschutzmittel in Ge­ stalt von Brandschutzpackungen 4, 5, 6 bzw. 7 ausgekleidet. Die Brandschutzpackungen 4 bis 7 liegen mit Gehrungsflächen 8 aneinander. Mindestens die oben quer liegende Brand­ schutzpackung 6 weist stirnseitig eine Randfläche 9 auf, die senkrecht zur Hauptachse des Gehäuses 2 steht.
Zum Verschließen einer jeden bzw. von mindestens einer Stirnseite 10 des Gehäuses 2 dient ein deckelartiges Ab­ deckelement 11. Es besteht aus einem Haltestreifen 12 und einer Klappe 13 und ist vorzugsweise plattenförmig.
Ferner ist mindestens ein Scharnier 14 für das Abdeckele­ ment 11 vorgesehen.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Abdeckelement 11 das Scharnier 14 auf. Das Scharnier 14 ist ferner ein Filmscharnier und befindest sich gemäß Ausführungsbeispiel zwischen dem Haltestreifen 12 und der Klappe 13 des Abdeckelementes 11.
Schließlich ist das Abdeckelement 11 gemäß Ausführungsbei­ spiel im Bereich seines Haltestreifens 12 mit Hilfe eines doppelseitigen, lösbaren Klebebandes 15 gehäuseseitig fi­ xierbar. Dazu ist das Klebeband 15 mit seiner einen Ober­ fläche 16 an der gehäuseseitig liegenden Seite des Halte­ streifens 12 und mit seiner anderen Oberfläche 17 an der Randfläche 9 der oberen Brandschutzpackung 6 befestigbar.
Schließlich ist vorgesehen, daß das Abdeckelement 11 aus einem Werkstoff derart besteht, daß mindestens eine Aus­ nehmung 1ß in das Abdeckelement 11 einschneidbar ist. Zweckmäßig ist es ferner, wenn das Abdeckelement 11 aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
Den verschiedenen, an das Abdeckelement 11 gestellten An­ forderungen wird der zu verwendende Werkstoff dann am ehesten gerecht, wenn es aus Kunststoff besteht.
Schließlich ist auch noch mindestens ein Element vorgese­ hen, mit dessen Hilfe die Klappe 13 in einer geöffneten Stellung gehalten werden kann. Das Element ist zweckmäßi­ gerweise gehäuseseitig angeordnet und vorzugsweise eine verstellbare bzw. umbiegbare Haltelasche 19. Ihre Lage und Anordnung sind derart gewählt, daß sie sich bei befestig­ tem Abdeckelement 11 nur wenig unterhalb des Scharnieres 14 bzw. des Filmscharnieres befindet, so daß die Klappe 13 nicht in die Schließposition schwenken kann und zwangswei­ se in einer geöffneten bzw. in einer schräg gerichteten Öffnungsposition gehalten wird. In einem derartigen, in Fig. 1 nicht dargestellten Fall ragt die Haltelasche 19 ho­ rizontal in die Gehäuseöffnung 20 und verhindert dadurch, daß die Klappe 13 in ihre Schließlage schwenken kann.
Die Haltelasche 19 zum Offenhalten der Klappe 13 ist vor­ zugsweise nicht nur gehäuseseitig, sondern auch einstückig mit dem Gehäuse 2 verbunden.
Zur Bildung der Haltelasche 19 dienen zwei Schlitze 21, die sich in einem an der Stirnseite 10 des Gehäuses 2 einwärts gefalteten Randstreifen 22 an mindestens einer seitlichen, zum Beispiel aus Blech bestehenden Gehäusewand 23 befinden. Normalerweise und in der Schließposition liegt die Haltela­ sche 19 fluchtend in der Ebene des Randstreifens 22. Um die Klappe 13 in der Öffnungsposition zu halten, wird die Hal­ telasche 19 um 90° aus der fluchtenden Lage in die Gehäu­ seöffnung 20 zum Beispiel gebogen und später wieder zu­ rückgebogen, wenn die Klappe 13 geschlossen werden soll. In der Schließstellung der Haltelasche 19 ist die Klappe 13 beliebig in Richtung des Pfeiles a in Fig. 1 verschwenk­ bar.
Der zweite Pfeil b in Fig. 1 zeigt die Montagerichtung für das Abdeckelement 11. Das doppelseitig wirkende Klebeband 15 kann entweder zunächst an den Randstreifen 12 und sodann zusammen mit dem Abdeckelement 11 am Gehäuse 2 oder zu­ nächst an der Randfläche 9 der Brandschutzpackung 6 befe­ stigt werde, woraufhin das Abdeckelement 11 an seiner zwei­ ten, klebewirksamen Oberfläche 16 befestigt wird. Aufgrund der zweckmäßigerweise vorgesehenen Klebeeigenschaften läßt sich das Abdeckelement 11 auch wieder von dem Klebeband 15 bzw. von dem Gehäuse 2 lösen, wodurch zugleich auch das Scharnier 14 vom Gehäuse 2 gelöst wird.
Sobald der Einbau von Kabeln und/oder Rohren erfolgt ist und die Klappe 13 in ihre Schließposition in der Gehäuse­ öffnung 20 geklappt ist, wird sie an ihrem Umfang mit Hilfe eines dauerelastischen, vorzugsweise abspritzbaren Dicht­ stoffes 24 (Fig. 3) rauchdicht mit dem Gehäuse 2 verbunden.
Es versteht sich schließlich, daß die Erfindung nicht auf das in den Figur konkret dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist und auch noch Abwandlungen vorgenommen wer­ den können, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlas­ sen wird.

Claims (13)

1. Brandschutz-Kabelgehäuse (1), insbesondere zur Abschot­ tung von Wand- oder Deckendurchbrüchen für Kabel, Rohre und dergleichen mit bei großer Wärme bzw. im Brandfall expandierendem Brandschutzmittel und mit mindestens ei­ nem Kabelkanal (3) sowie mit einem Gehäuse (2), das an mindestens einer Stirnseite (10) ein Scharnier (14) für ein deckelartiges Abdeckelement (11) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (14) ein Filmscharnier ist und
daß das Abdeckelement (11) einen Haltestreifen (12) so­ wie eine Klappe (13) und zwischen Haltestreifen (12) und Klappe (13) das Filmscharnier aufweist.
2. Kabelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (11) zusammen mit dem Filmschar­ nier am Gehäuse (2) beliebig lösbar und befestigbar ist.
3. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckele­ ment (11) mit dem Filmscharnier mit Hilfe eines doppel­ seitigen, lösbaren Klebebandes (15) gehäuseseitig fi­ xierbar ist.
4. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelsei­ tig lösbare Klebeband (15) dem Haltestreifen (12) des Abdeckelementes (11) zugeordnet ist.
5. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Werkstoff für das Abdeckelement (11) derart, daß mindestens eine Ausneh­ mung (18) in das Abdeckelement (11) einschneidbar ist.
6. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckele­ ment (11) aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
7. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckele­ ment (11) aus Kunststoff besteht.
8. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckele­ ment (11) mit seiner Klappe (13) stirnseitig in eine Gehäuseöffnung (20) einschwenkbar und randseitig so­ wie zusammen mit dem Gehäuse (2) derart bemessen ist, daß es mit einem dauerelastischen Dichtstoff (24) in der Gehäuseöffnung (20) rauchdicht befestigbar ist.
9. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckele­ ment (11) plattenförmig ist.
10. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Element vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Klappe (13) in einer geöffneten Stellung fixierbar ist.
11. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ge­ häuseseitig vorgesehen ist.
12. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Haltelasche (19) ist, die einstückig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
13. Kabelgehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (19) durch zwei Schlitze (21) in einem stirnseitig am Gehäuse (2) einwärts gefalteten Randstreifen (20) ge­ bildet ist.
DE19653963A 1996-10-28 1996-12-21 Brandschutz-Kabelgehäuse Expired - Fee Related DE19653963C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653963A DE19653963C2 (de) 1996-10-28 1996-12-21 Brandschutz-Kabelgehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644745 1996-10-28
DE19653963A DE19653963C2 (de) 1996-10-28 1996-12-21 Brandschutz-Kabelgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653963A1 DE19653963A1 (de) 1998-04-30
DE19653963C2 true DE19653963C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=7810204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653963A Expired - Fee Related DE19653963C2 (de) 1996-10-28 1996-12-21 Brandschutz-Kabelgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653963C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018572U1 (de) 2007-08-29 2008-12-24 Fst Feuer-Schutz-Technik R+D Gmbh Brandschutzsystem für ein Gebäude

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018643U1 (de) * 2000-10-31 2001-02-15 Walter Wichmann Brandschutzsys Vorrichtung für die feuersichere Abschottung von Wanddurchführungen für Rohre oder Kabel
WO2005046016A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-19 Georg Wichmann Brandschutzvorrichtung, anordnung zum einbau einer brandschutzvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer anordnung, sowie brandschutz-kabeldurchführung
DE202007002824U1 (de) * 2007-02-27 2008-07-03 IZEG Informationszentrum Entwässerungstechnik Guss e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Kunststoffrohres durch eine Decke
DE102009060411B4 (de) 2009-12-22 2012-09-06 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabeldurchführung
DE202013104340U1 (de) * 2013-09-23 2014-01-15 Horst Beelenherm Kabelgehäuse zur Montage an einem Industriesteckverbinder und Anordnung
DE102014108549B4 (de) 2014-06-17 2016-05-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE102016113330A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Rohr-/Kabeldurchführung
CN111130033B (zh) * 2019-12-26 2020-11-27 安徽华瑞桥架有限公司 一种耐火型电缆桥架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338599A (en) * 1965-06-30 1967-08-29 Square D Co Transposition section for lay-in duct
FR2425518A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Villi Canalplast Canniveau destine a loger des faisceaux de cables electriques et autres
DE8515724U1 (de) * 1985-05-29 1985-07-18 Wichmann, Walter, 5952 Attendorn Wand-Bauelement für eine feuersichere Kabelführung
DE4131151C1 (en) * 1991-09-19 1992-11-12 Werner 7925 Dischingen De Hauff Fireproof cladding for wall through passage for leads - includes intumescent material expanding when heated to fill and close wall opening

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338599A (en) * 1965-06-30 1967-08-29 Square D Co Transposition section for lay-in duct
FR2425518A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Villi Canalplast Canniveau destine a loger des faisceaux de cables electriques et autres
DE8515724U1 (de) * 1985-05-29 1985-07-18 Wichmann, Walter, 5952 Attendorn Wand-Bauelement für eine feuersichere Kabelführung
DE4131151C1 (en) * 1991-09-19 1992-11-12 Werner 7925 Dischingen De Hauff Fireproof cladding for wall through passage for leads - includes intumescent material expanding when heated to fill and close wall opening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018572U1 (de) 2007-08-29 2008-12-24 Fst Feuer-Schutz-Technik R+D Gmbh Brandschutzsystem für ein Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653963A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638518C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE2923734C2 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE19653963C2 (de) Brandschutz-Kabelgehäuse
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
EP2888537B1 (de) Luftleitvorrichtung
CH628951A5 (de) Lueftungsvorrichtung.
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
US5535803A (en) Expandable security grille or barrier
DE102015002848A1 (de) Jalousie insbesondere für ein Ablagefach in einem Kraftwagen
EP0085355B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
EP0576111B1 (de) Sammelmappe
EP0134419B1 (de) Staubschutzvorrichtung
DE10194577B4 (de) Vorrichtung für die feuersichere Abschottung von Wanddurchführungen für Rohre oder Kabel
DE3928294C2 (de) Gehäuse für Lüftungsgeräte, Klimageräte oder dergleichen
DE2753446C3 (de) Flanschverbindung für im Querschnitt rechteckförmige Kanalabschnitte aus gebogenem Blech
WO2005095837A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von länglichen gegenständen
DE2914474C2 (de)
EP0379189A1 (de) Revisionsverschluss für isolierte Blechkanalwandungen
DE102009031325A1 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
EP0855560A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE19518857C2 (de) Wasserdichte Kassette für Wertsachen bzw. Dokumente
DE4105660A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei verschwenkbaren tuerfluegeln bei kuehleinrichtungen, insbesondere kuehlfahrzeugen
EP3401585A1 (de) Rückstauvorrichtung für rohrleitungen
EP0073273A1 (de) Schieberlüftung mit einem kastenförmigen Lüftungsgehäuse
DE2757060C3 (de) Abluftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702