DE19653790A1 - Hochleistungs-Wärmetauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung für den Wärmetausch mit viskosen Fluiden, auch bei Änderung des Aggregatzustandes zum Verdampfen, Eindampfen, Kondensieren und Gefrieren - Google Patents

Hochleistungs-Wärmetauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung für den Wärmetausch mit viskosen Fluiden, auch bei Änderung des Aggregatzustandes zum Verdampfen, Eindampfen, Kondensieren und Gefrieren

Info

Publication number
DE19653790A1
DE19653790A1 DE19653790A DE19653790A DE19653790A1 DE 19653790 A1 DE19653790 A1 DE 19653790A1 DE 19653790 A DE19653790 A DE 19653790A DE 19653790 A DE19653790 A DE 19653790A DE 19653790 A1 DE19653790 A1 DE 19653790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central spindle
fluid
planetary rollers
distillation
tempered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19653790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653790B4 (de
Inventor
Erwin Dr Oser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Erwin Dr Oser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Dr Oser filed Critical Erwin Dr Oser
Priority to DE19653790A priority Critical patent/DE19653790B4/de
Publication of DE19653790A1 publication Critical patent/DE19653790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653790B4 publication Critical patent/DE19653790B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/12Molecular distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element

Description

Wärmeaustauschaggregate gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Die verschiedenen Bauformen haben sich im Hinblick auf die besonderen verfahrenstechnischen Anforderungen entwickelt.
Besondere Probleme ergeben sich in Wärmeaustauschaggregaten immer dann, wenn aufgrund physikalisch-chemischer Gegebenheiten Einschränkungen vorgegeben sind, z. B. durch die Temperaturempfindlichkeit von Produkten oder hohe Viskosität der Medien, die zu inhomoge­ nen Temperaturverteilungen führen können. Auch bei Auftreten von Änderungen von Aggre­ gatzuständen ändern sich die verfahrenstechnischen Bedingungen in einem Maße, daß hier be­ sondere Verdampferbauformen entwickelt werden mußten.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Wärmeaustauscheraggregat realisiert, das hinsichtlich der Behandlung von Fluiden höherer Viskosität sowie beim Auftreten von Aggregatzuständen besondere Vorteile aufweist.
Die Erfindung sieht dazu eine sinnreiche Verkopplung von thermodynamischen und mechani­ schen Eigenschaften vor, die sich gegenseitig begünstigen. Die technische Realisierung zeigt
Fig. 1: In einem zylinderförmigen Volumen (1) werden Planetenwalzen (2) um eine angetrie­ bene zentrale Walze (3), die als "Spindel" wirkt, angeordnet. Die in Berührung tretenden Außenflächen der Komponenten sind mit einer Schrägverzahnung versehen, die als Evolven­ tenverzahnung ineinandergreifen. Hierdurch ergibt sich bei einer Drehung der Zentralspindel gleichzeitig eine Drehung der Planetenwalzen um die Zentralspindel sowie ein Abrollen der Planetenwalzen auf der äußeren Begrenzungsfläche.
Die Planetenbewegung bewirkt einen intensiven Durchmischungseffekt des gesamten Fluids sowie ein Auswalzen und Kontaktieren einer dünnen Grenzschicht zwischen den Berührungs­ flächen. Durch diese physikalischen Bedingungen werden besonders günstige Austauschbedin­ gungen erreicht. Durch Temperieren von Außenwand, Planetenwalzen und Zentralspindel er­ gibt sich ein hoher Wärmedurchgang und unterstützt von der Flächenvergrößerung der Ver­ zahnung, damit eine hohe Wärmeaustauschleistung pro Bauvolumen.
Gleichzeitig wird durch die aufeinander ablaufenden Walzen an den Berührungslinien eine ge­ richtete Kraft entsprechend der Schrägverzahnung erzeugt, die an den Kontaktflächen eine Abstreifwirkung ausübt, durch die etwaige Ablagerungen zugleich abgelöst werden. Hierdurch wird ein ständiger "Selbstreinigungseffekt" bewirkt, der die verfahrenstechnische Zu­ verlässigkeit des Aggregates sichert.
Die thermodynamische und mechanische Kopplung der Komponenten macht erfindungsgemäß einen Einsatz des Aggregats mit viskosen Medien und bei Austauschvorgängen mit Änderun­ gen von Aggregatzuständen besonders vorteilhaft.
Verdampfen: Dünnschicht-Verdampfung/Vakuum-Destillation
Mit geeigneter Einstellung der Betriebsparameter kann das Aggregat günstig als "Verdampfer" in Destillationsprozessen eingesetzt werden. Hierzu sind die Betriebsbedingungen, d. h. insbe­ sondere die Fluidbelastung, so anzupassen, daß gerade die Begrenzungswände und Wal­ zenoberflächen mit einem Fluidfilm bedeckt sind. Dies kann z. B. durch Benetzung der Außen­ flächen erreicht werden, wobei durch die Wirkung der ineinandergreifenden Walzen der Fluid­ film auch auf die anderen Begrenzungsflächen übertragen wird.
Das freie Reaktorvolumen wirkt nun als Verdampfungsraum für die abdampfenden Fluidbe­ standteile. Indem das Reaktorvolumen unter Unterdruck gesetzt wird, können auch die lei­ stungssteigernden und mediumschonenden Bedingungen der "Vakuumdestillation" realisiert werden. Der austretende Dampf wird in einem nachgeschalteten Kondensator abgeschieden.
Eindampfen
durch die Verkopplung des Verdampfens mit der mechanischen Förderung wird das Aggregat ideal für das Eindampfen von Schlämmen, z. B. Lackschlämmen. Hierbei werden die Lösemit­ telanteile abgedampft und die an Viskosität ständig zunehmenden Lackkomponenten werden durch die mechanische Schubwirkung der schrägverzahnten Walzen ausgetragen.
Kurzweg-Destillation
Durch eine geringe Modifikation der Walzenanordnung kann im Aggregat auch die besonders leistungsfähige Betriebsweise einer "Kurzweg-Destillation" realisiert werden. Hierbei sind Ver­ dampfer und Kondensator im gleichen Raum angeordnet und stehen sich in geringem Abstand gegenüber. Vorteile der Kurzwegdestillation sind hohe Verdampfungsleistungen pro Flä­ cheneinheit.
In dem beschriebenen Aggregat kann die Betriebsweise der Kurzwegdestillation dadurch reali­ siert werden, indem die Planetenwalzen und die Zentralspindel mechanisch entkoppelt werden. Dies kann erfindungsgemäß in einfacher Weise durch den Einsatz von Planetenwalzen mit ge­ ringerem Durchmesser erreicht werden. Dadurch wird der unmittelbare Kontakt der Begren­ zungsflächen unterbrochen; der zu wählende Mindestabstand wird durch die Destillationsbe­ dingungen bestimmt.
Fig. 2
In dieser Bauausführung muß für das Abrollen der Planetenwalzen auf der Behälterwand (1) das Antriebsmodul so abgeändert werden, daß nur der Außenkranz der Planetenwalzen (2) angetrieben wird. Der Auswalzeffekt sorgt wieder für dünne Grenzschichten mit effektiven Wärmeaustauschraten und hohen Verdampfungsleistungen.
Die Zentralspindel (3) wirkt in dieser Anordnung als Kondensator, indem sie unterhalb der Kondensationstemperatur temperiert wird. Außenwand und Planetenwalzen einerseits sowie Zentralspindel andererseits werden also auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gefahren.
Gefrieren von Fluidanteilen in einem Kälteträgermedium Eiserzeugung
Die Verteilung der Kälte ist die Kühl- und Klimatisierungssystem von entscheidender Bedeu­ tung. Üblicherweise wird die Kälte in einer zentralen Kühlanlage erzeugt und mit Kälteträgern in Rohrleitungsnetzen zu den Verbrauchsstellen transportiert. Bei großflächigen Verteilungs­ netzen steigt der Aufwand für Installation, Überwachung und Betrieb der zugehörigen Um­ wälzpumpen sehr stark an. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Kälteträger möglichst großer spezifischer Kühlleistung zu verwenden, um die Abmessungen des Rohrleitungsnetzes und die umzupumpenden Mengen in Grenzen zu halten.
Die übertragbaren Kühlleistungen mit den üblichen Kälteträgern auf der Basis von Wasser, z. B. Kaltwasser bis etwa 5°C und Solemischungen unterhalb von 3-5°C oder Wasser-Glykol-Mi­ schungen wird vor allem durch die spezifische Wärmekapazität des Wassers bestimmt, also ca. 4,1 kJ/kg und °C reichen die mit dem wäßrigen Kälteträgern übertragbaren Kühlleistungen nicht aus, weil sonst die Abmessungen der Rohrleitungsnetze zu groß würden, so werden häu­ fig auch die zur Erzeugung der Kälte eingesetzten Kältemittel direkt umgepumpt. An den Ver­ brauchsstellen werden dann Verdampfer angeordnet, in denen effektiv die Kälte ausgetauscht wird.
Höhere spezifische Kälteleistungen können auch durch die Ausnutzung der latenten Schmelz­ wärmen von Inhaltsstoffen erreicht werden, die beim Phasenübergang fest-flüssig freigesetzt werden. Wasser ist in dieser Hinsicht ein sehr günstiges Medium, da die latente Schmelzwärme des Wassers mit etwa 335 kJ/kg sehr groß ist. Aus diesem Grunde kann mit Kälteträgern, in denen der Kühleffekt durch Schmelzen von Eis zu Wasser erzeugt wird, eine hohe spezifische Kühlleistung erreicht werden.
Die in den Verbrauchsstellen durch Schmelzen des Eisanteils "freigesetzte Kälte" muß in der zentralen Eiserzeugungsanlage jeweils wieder in das System eingespeist werden. Dies geschieht durch Erhöhen des Eisanteils beim Durchgang durch die Eiserzeugungsanlage. Eine derartige Eiserzeugungsanlage wird üblicherweise auf der Basis von Platten- oder Rohrbündel- Wärmetauscher realisiert. Dabei scheidet sich das Eis auf den Wandflächen der vom Kühlme­ dium durchströmten Austauschflächen ab und muß dann durch zusätzliche mechanische Ab­ streifvorrichtungen abgelöst werden. Dadurch steigt der Eisanteil in der Mischung, und die damit gebundene latente Kälte immer weiter an. Die mit Eis angereicherte Mischung wird als Vorlauf mit Hilfe einer Pumpe erneut in das Kälteverteilungssystem eingespeist.
Die auf der Basis von Platten- und Rohrbündelwärmetauschern bekannt gewordenen Eiserzeu­ gungsaggregate sind durch die erforderlichen mechanischen Abstreifeinrichtungen aufwendig und störanfällig. Es hat sich gezeigt, daß diese Abstreifeinrichtungen mechanisch relativ stark belastet werden und deshalb nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Die Verminderung der Störanfalligkeit durch einfachere technische Lösungen wäre deshalb im Hinblick auf eine hö­ here Zuverlässigkeit des Gesamtsystems wünschenswert.
Das erfindungsgemäße Wärmeaustauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung ist für eine Eiserzeugung in der beschriebenen Anordnung sehr geeignet, indem die sich auf den gekühlten Flächen bildenden Eisschichten durch den mechanischen Eingriff der Verzahnungen, der von den umlaufenden Planetenspindeln ausgeübt wird, ständig abgelöst und in die Mischung über­ führt werden.
Homogenisieren von Schmelzen
Thermisch induzierte Festkörperreaktionen zwischen metallischen oder keramischen Kompo­ nenten, wie z. B. bei der Herstellung von Legierungen, Gläsern, Fritten oder Glasuren, werden üblicherweise in Schmelzen durchgeführt. Die zeitliche Dauer und die Vollständigkeit der Festkörperreaktion wird entscheidend von der Viskosität, der Durchmischung und der Homo­ genität der Schmelzen bestimmt. Unzureichende Durchmischungen bewirken sehr lange Reak­ tionszeiten. Damit steigt gleichzeitig der bei diesen Prozessen sehr hohe Energiebedarf.
Bei entsprechender Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Aggregat günstig zur Homo­ genisierung von Schmelzen eingesetzt werden. Die einzelnen Komponenten sind hierzu aus geeigneten Feuerfestmaterialien oder Spezialkeramiken auszuführen, die bei den hohen Schmelztemperaturen eine hinreichende mechanische Festigkeit aufweisen. Die Beheizung des Aggregats erfolgt günstigerweise über die Außenflächen.

Claims (21)

1. Vorrichtung für einen effektiven Wärmeaustausch, gekennzeichnet durch einen zylin­ derförmigen Reaktorraum, in dem Planetenwalzen um eine zentrale Spindel herum an­ geordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenwalzen so­ wohl den Außenzylinder als auch die Zentralspindel berühren, so daß durch eine Dre­ hung an der Zentralspindel die Planetenwalzen um die Zentralspindel herum bewegt werden und zum anderen auf der Außenfläche abrollen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Zylin­ dermantels sowie die Oberflächen von Planetenwalzen und Zentralspindel eine Schräg­ verzahnung aufweisen.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägver­ zahnungen bei der Berührung der Komponenten ineinandergreifen und bei einer Dre­ hung der Zentralspindel jeweils ineinander abrollen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder über einen Doppelmantel, und die Zentralspindel über Strömungskanäle temperiert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenwalzen über einen Strömungskanal temperiert werden.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorraum über einen Anschlußstutzen evakuiert werden kann.
8. Verfahren zum Wärmeaustausch in Fluiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluide durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 hindurchströmen und über einen Antrieb der Zentralspindel auf die schrägverzahnten Kontaktflächen eine Rotationsbewegung der Planetenwalzen ausgelöst wird, die eine intensive Durchmischung und Homogeni­ sierung bewirkt.
9. Verfahren zur Destillation, indem die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 in vertikaler Anordnung als "Dünnschicht-Verdampfer" verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid im Verdampfungs­ raum ringförmig auf der Außenfläche verteilt wird und durch die Wirkung der aufein­ ander ablaufenden Planetenwalzen und Spindel auf die anderen Kontaktflächen übertra­ gen wird, so daß das Fluid als dünner Film auf allen Begrenzungsflächen verteilt ist.
11. Verfahren zum Eindampfen, dadurch gekennzeichnet, daß das einzudampfende Fluid entsprechend Anspruch 10 verteilt wird und durch Abdampfen der leichterflüchtigen Komponente aufkonzentriert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das immer viskoser wer­ dende Restfluid durch mechanische Schubwirkung, die sich aus den ineinander ablau­ fenden Verzahnungen bewirkt wird, nach unten ausgetragen wird.
13. Verfahren zur Destillation von Fluidmischungen, dadurch gekennzeichnet, daß über die Vorrichtung nach Anspruch 1 die verfahrenstechnischen Bedingungen einer "Kurzweg- Destillation" realisiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenwalzen und die Zentralspindel mechanisch voneinander entkoppelt werden, so daß sie sich nicht mehr berühren.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenwalzen un­ abhängig von der Zentralspindel angetrieben werden, während die Zentralspindel in Ruhe bleibt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralspindel auf eine Temperatur kleiner als die Kondensationstemperatur der abzudampfenden Komponente temperiert wird, so daß die Zentralspindel als Kondensator wirkt.
17. Verfahren zum Gefrieren von Fluidanteilen in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der auszufrierenden Komponente temperiert werden, wodurch diese Komponente an den Flächen anfriert und durch die ineinandergreifende Verzah­ nung der Begrenzungsflächen mechanisch ständig abgelöst und in den Fluidstrom überführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der auszufrierende Fluidanteil Wasser ist, so daß die Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Eiserzeugung in einer Eis-Wasser-Mischung als Kälteträger in einem Kühlsystem dient.
19. Verfahren zum Homogenisieren von Schmelzen in einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Fluidbestandteile temperiert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus metal­ lischen oder keramischen Pulvern zur Herstellung von Legierungen, Gläsern, Farbkör­ pern oder Fritten behandelt werden.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände aus feuerfestem Materialien oder hochtemperaturbeständigen Keramikwerkstoffen her­ gestellt werden.
DE19653790A 1996-12-21 1996-12-21 Verfahren und Vorrichtungen zum Gefrieren des Flüssigkeitsanteiles in Medien Expired - Lifetime DE19653790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653790A DE19653790B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Verfahren und Vorrichtungen zum Gefrieren des Flüssigkeitsanteiles in Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653790A DE19653790B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Verfahren und Vorrichtungen zum Gefrieren des Flüssigkeitsanteiles in Medien
DE19655289A DE19655289B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Kurzweg-Destillation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653790A1 true DE19653790A1 (de) 1998-06-25
DE19653790B4 DE19653790B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=7815860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653790A Expired - Lifetime DE19653790B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Verfahren und Vorrichtungen zum Gefrieren des Flüssigkeitsanteiles in Medien
DE19655289A Expired - Lifetime DE19655289B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Kurzweg-Destillation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655289A Expired - Lifetime DE19655289B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Kurzweg-Destillation

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19653790B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7476416B2 (en) 2003-11-24 2009-01-13 Intertape Polymer Corp. Process for preparing adhesive using planetary extruder
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
WO2018188716A1 (de) 2017-03-05 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112933634B (zh) * 2021-03-04 2022-04-08 安徽金禾实业股份有限公司 一种环列式的蔗糖-6-酯连续生产设备及生产工艺流程

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687623A (en) * 1951-01-19 1954-08-31 Frick Co Ice-making machine
NL262464A (de) * 1960-03-16 1900-01-01
DE1519563A1 (de) * 1965-11-20 1970-02-12 Basf Ag Vakuumduennschichtverdampfer fuer hochviskose Fluessigkeiten

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8110612B2 (en) 2003-11-24 2012-02-07 Intertape Polymer Corp. Process for preparing adhesive using planetary extruder
US8552084B2 (en) 2003-11-24 2013-10-08 Intertape Polymer Corp. Process for preparing adhesive using planetary extruder
US7476416B2 (en) 2003-11-24 2009-01-13 Intertape Polymer Corp. Process for preparing adhesive using planetary extruder
US9328268B2 (en) 2003-11-24 2016-05-03 Intertape Polymer Corp. Process for preparing adhesive using planetary extruder
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
US10112320B2 (en) 2012-10-11 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Process for the extrusion of plastics tending to adherence
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
US11613060B2 (en) 2017-03-05 2023-03-28 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetary roller extruder with a degassing section
WO2018188716A1 (de) 2017-03-05 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
WO2018192677A1 (de) 2017-04-17 2018-10-25 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim extrudieren von schmelzen
US11446617B2 (en) 2017-04-17 2022-09-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder with planetary roller section for cooling melts
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653790B4 (de) 2006-09-28
DE19655289B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653790A1 (de) Hochleistungs-Wärmetauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung für den Wärmetausch mit viskosen Fluiden, auch bei Änderung des Aggregatzustandes zum Verdampfen, Eindampfen, Kondensieren und Gefrieren
EP1384502B1 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
EP1533116B1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
EP1308504A1 (de) Inkubations-und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material
EP2326505B1 (de) Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit
EP1967252A2 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen aus feuerungstechnischen Anlagen
EP1517585B1 (de) Heizplatte
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE102010048697B4 (de) Mischverfahren und Kühlmischer
DE19723680B4 (de) Direktverdampfer für kleine Flüssigkeitsströme
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
DE1792313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Süßwasser aus Meer- oder Brackwasser
DE3941713A1 (de) Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
DE2547710A1 (de) Waermetauscher
DE102014013019B3 (de) Vorrichtung zur pulsations- und oszillationsfreien Totalverdampfung von Medien; Handgerät zum Bedampfen von Oberflächen
DE3907767C2 (de)
EP0727147B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren oder Vorkristallisieren von Schokoladenmasse
EP4265996A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe latenter wärme
DE202017105610U1 (de) Hochtemperatur- und korrosionsbeständiger Multifunktions-Quarz-Reaktor
DE407772C (de) Verfahren zur Kristallisation von Salzloesungen
DE102005043770B3 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Kocheinheit
DE3044041C2 (de) System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe
DE3932871A1 (de) Waermerueckgewinnungsrohr nach dem gegenstromprinzip, insbesondere fuer kuechen- und sanitaerinstallationen
DE506850C (de) Absorptionskaeltemaschine
WO2005005906A2 (de) Rohrwärmetauschereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENTEX RUST & MITSCHKE GMBH, 44805 BOCHUM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: OSER, ERWIN,DR., 50670 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25C 112

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655289

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655289

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right