DE19652645B4 - Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers Download PDF

Info

Publication number
DE19652645B4
DE19652645B4 DE1996152645 DE19652645A DE19652645B4 DE 19652645 B4 DE19652645 B4 DE 19652645B4 DE 1996152645 DE1996152645 DE 1996152645 DE 19652645 A DE19652645 A DE 19652645A DE 19652645 B4 DE19652645 B4 DE 19652645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
time
control unit
checking
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996152645
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652645A1 (de
Inventor
Harald Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996152645 priority Critical patent/DE19652645B4/de
Publication of DE19652645A1 publication Critical patent/DE19652645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652645B4 publication Critical patent/DE19652645B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
    • G04D7/1207Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers, der in Verbindung mit einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes des Steuergerätes zu einem wählbaren Zeitpunkt die relative Zeit aus dem Zeitmesser ausgelesen wird und gleichzeitig ein weiterer Zeitmesser, insbesondere ein Softwaretimer des Steuergerätes, mit einem vorgebbar definierten Zeitintervall gestartet wird und nach Ablauf dieses Zeitintervalls erneut die relative Zeit des zu prüfenden Zeitmessers ausgelesen wird und die Differenz zwischen den beiden relativen Zeiten und dem durch den zweiten Zeitmesser definierten Zeitintervall ermittelt wird und eine Fehlfunktion erkannt wird, wenn die Abweichung ein vorgebbares Maß überschreitet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers, insbesonders eines steuergeräteinternen oder steuergeräteexternen relativen Zeitmessers nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Die Kenntnis der Zeit zwischen dem Abstellen einer Brennkraftmaschine und dem erneuten Starten ist eine Größe, die für eine optimale Regelung einer Brennkraftmaschine, beispielsweise für die Steuerung bei Kraftstoffzufuhr, der Zündung usw. benötigt wird. In Abhängigkeit von der Abstellzeit löst das Steuergerät des Fahrzeugs die optimalen Ansteuerungen aus.
  • Für die Ermittlung der Abstellzeit einer Brennkraftmaschine sind verschiedene Verfahren bekannt. Eines dieser Verfahren wird in der DE 196 21 900 A1 beschrieben. Bei diesem Verfahren zur Bestimmung der Abstellzeit einer Brennkraftmaschine werden die den Zeitpunkt des Abstellens repräsentierenden Zeitdaten im Steuergerät der Brennkraftmaschine gespeichert und beim erneuten Starten der Brennkraftmaschine mit den den Zeitpunkt des Startens repräsentierenden Zeitdaten verrechnet. Die Differenz zwischen diesen Zeitdaten stellt die Abstellzeit der Brennkraftmaschine dar. Gewonnen werden die Zeitdaten bei dein aus der DE-P 196 21 900 bekannten Verfahren mit Hilfe einer zur Zeitanzeige im Fahrzeug dienenden Borduhr, die so ausgestaltet ist, dass sie in der Lage ist, die jeweilige Zeiten repräsentierenden Zeitdaten auf Anforderung oder dauerhaft zur Übernahme durch das Fahrzeug-Steuergerät bereitzustellen. Das Steuergerät ist somit in der Lage, zu den gewünschten Zeitpunkten die Zeitdaten der Borduhr auszulesen und zu verarbeiten.
  • Das bekannte Verfahren zur Bestimmung der Abstellzeit einer Brennkraftmaschine wird jedoch nicht daraufhin überwacht, ob der Zeitmesser, also beispielsweise die Borduhr während des in Frage kommenden Zeitraums ständig voll funktionsfähig war. Es kann somit unter ungünstigen Umständen vorkommen, dass eine falsche Abstellzeit angenommen wird. Da die Abstellzeit für verschiedene wichtige Funktionen der Brennkraftmaschine benötigt wird, kann bei Verwendung einer falschen Abstellzeit eine nicht optimale Regelung der Brennkraftmaschine eintreten. Die EP 0 681 272 A2 zeigt dazu ein Verfahren zur Überprüfung der Genauigkeit eines Zeitmessers, der in Verbindung mit einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird, wobei während des Betriebes des Steuergerätes zu einem wählbaren Zeitpunkt ein weiterer Zeitmesser, insbesondere ein Softwaretimer des Steuergerätes, mit einem vorgebbar definierten Zeitintervall gestartet wird und nach Ablauf dieses Zeitintervalls die Periode des zu prüfenden Zeitmessers bestimmt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Sicherstellung, dass die ermittelte Abstellzeit der Brennkraftmaschine der tatsächlichen Abstellzeit entspricht, weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sichergestellt wird, dass die ermittelte Abstellzeit einer Brennkraftmaschine auch der tatsächlichen Abstellzeit entspricht. Diese Absicherung der mit Hilfe eines steuergeräteexternen oder steuergeräteinternen relativen Zeitzählers über kurze oder lange Zeiträume, während oder außerhalb des Steuergerätebetriebes gewonnenen Zeitintervalle wird in vorteilhafter Weise durch einfachen Vergleich mit einem Softwaretimerintervall durchgeführt. Damit kann eine zuverlässige Überprüfung des relativen Zeitzählers auf Ungenauigkeit, Ausfall oder sonstige Fehler erfolgen, Unplausibilitäten werden also in vorteilhafter Weise erkannt.
  • Durch Vorgabe einer Genauigkeitsschwelle kann eine tolerierbare Ungenauigkeit des relativen Zeitzählers festgelegt werden und gleichzeitig eine eventuelle Ungenauigkeit des Softwaretimers berücksichtigt werden. Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit erfolgt in vorteilhafter Weise unter sehr geringer Rechnerbelastung. Erzielt werden diese Vorteile durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden mit Hilfe der in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens, das im Steuergerät des Kraftfahrzeuges abläuft. Dieses Steuergerät führt auch die Regelung der Brennkraftmaschine durch. Es umfaßt als zentrale Steuereinheit einen Mikroprozessor, Mikrocontroller oder dergleichen, in dem ein Steuerprogramm abgearbeitet wird. Weiterhin umfaßt das Steuergerät die erforderlichen Speicher. Die für die Regelung der Brennkraftmaschine und die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Informationen werden dem Steuergerät durch externe Meßwertaufnehmer zugeführt. Das Steuergerät gibt die erforderlichen Ansteuersignale ab. Die für die Ermittlung der Abstellzeit benötigten Zeitinformationen werden beispielsweise von der Borduhr geliefert, die mit dem Steuergerät so in Verbindung steht, daß dieses zu den gewünschten Zeitpunkten auf die Borduhr zurückgreifen kann und die für die Berechnung der Abstellzeit der Brennkraftmaschine benötigten Zeitdaten auslesen und weiterverarbeiten kann.
  • Anstelle einer steuergeräteexternen Uhr kann auch eine im Steuergerät befindliche Uhr ausgewertet werden, die ebenfalls die erforderlichen Daten an das Steuergerät liefert.
  • Grundsätzlich kann auch eine nach einer anderen Methode ermittelte Abstellzeit hinsichtlich ihrer Plausibilität überwacht werden, beispielsweise kann verglichen werden, ob eine über eine Auswertung der Abkühlrate einer Brennkraftmaschine ermittelte Abstellzeit plausibel ist. Eine solche Abstellzeitermittlung wird beispielsweise in der DE 1 96 44 497 A1 beschrieben.
  • Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Zeitmessers wird wie in der Figur dargestellt, während des Steuergerätebetriebs zu einem bestimmten Zeitpunkt die Überprüfung gestartet. Dazu wird, wie in Schritt S1 dargestellt, die relative Zeit aus der zu prüfenden Uhr ausgelesen und zwischengespeichert. Diese Zeit ist mit t1 bezeichnet. Gleichzeitig wird ein Softwaretimer mit einem definierten Zeitintervall geladen und gestartet.
  • Im Schritt S2 wird überprüft, ob der Softwaretimer bereits abgelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, wird wiederum geprüft, ob der Softwaretimer abgelaufen ist. Diese Prüfung wird so lange fortgesetzt, bis im Schritt S2 erkannt wird, daß der Softwaretimer abgelaufen ist.
  • Zum Zeitpunkt des Ablaufs des Softwaretimers wird im Schritt S3 erneut die relative Zeit aus der zu prüfenden Uhr ausgelesen und als Zeit t2 zwischengespeichert. Weiterhin wird die Differenz der beiden Zeiten gebildet, es wird also die Zeitdifferenz dt = t2 – t1 gebildet.
  • Durch Differenzbildung zwischen den beiden ausgelesenen relativen Zeiten t2 und t1 wird also die in der zu diagnostizierenden Uhr verstrichene Zeit dt ermittelt. Im Schritt S4 wird die Zeit dt mit dem Softwareintervall verglichen. Es wird also der Unterschied zwischen dem relativen Zeitintervall dt und dem Softwaretimerintervall dti ermittelt, indem berechnet wird: f_t =|dt – dti|.
  • Der so ermittelte Unterschied f_t wird im Schritt S5 mit einem geeignet zu bestimmenden Schwellenwert verglichen. Unterscheiden sich die beiden Zeitintervalle dt und dti um mehr als diesen bestimmten Schwellenwert, wird im Schritt S5 erkannt, daß ein Fehler der zu prüfenden Uhr vorliegt. Anschließend wird im Schritt S6 ein Fehler erkannt und eine Fehlerbotschaft versandt. Diese Fehlerbotschaft wird vom Steuergerät registriert, und es werden geeignete Maßnahmen ergriffen, daß die als fehlerhaft erkannte Abstellzeit nicht für weitere Berechnungen herangezogen wird. Gegebenenfalls wird auf einen Ersatzwert zurückgegriffen.
  • Wird im Schritt S5 erkannt, daß der Zeitunterschied f_t nicht größer ist als der vorgegebene Schwellenwert, wird davon ausgegangen, daß der zu überprüfende Zeitmesser ordnungsgemäß funktioniert, und die mit Hilfe dieses Zeitmessers ermittelten Abstellzeiten werden bei den weiteren Berechnungen, also bei den Ermittlungen geeigneter Ansteuersignale berücksichtigt.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann auf eine Ungenauigkeit oder einen Ausfall des relativen Zeitmessers sowie auf Unplausibilität der durch Auswertung des Zeitmessers erhaltenen Zeitinformation geschlossen werden. Diese Prüfung kann einmalig oder mehrmals zu wählbaren Zeiten während des Steuergerätebetriebes durchgeführt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers, der in Verbindung mit einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes des Steuergerätes zu einem wählbaren Zeitpunkt die relative Zeit aus dem Zeitmesser ausgelesen wird und gleichzeitig ein weiterer Zeitmesser, insbesondere ein Softwaretimer des Steuergerätes, mit einem vorgebbar definierten Zeitintervall gestartet wird und nach Ablauf dieses Zeitintervalls erneut die relative Zeit des zu prüfenden Zeitmessers ausgelesen wird und die Differenz zwischen den beiden relativen Zeiten und dem durch den zweiten Zeitmesser definierten Zeitintervall ermittelt wird und eine Fehlfunktion erkannt wird, wenn die Abweichung ein vorgebbares Maß überschreitet.
  2. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitmesser eine steuergeräteinterne Uhr oder eine steuergeräteexterne Uhr ist, die mit dem Steuergerät so in Verbindung steht, dass dieses zu wählbaren Zeitpunkten auf die relativen Zeiten der Uhr zurückgreifen kann.
  3. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einmalig bei Inbetriebnahme des Steuergerätes oder mehrmals während des Steuergerätebetriebes zu wählbaren Zeitpunkten durchgeführt wird.
  4. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Fehler eine Anzeige erfolgt und die vom Zeitmesser gelieferten Zeitdaten von der Weiterverarbeitung ausgeschlossen werden.
  5. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zeitmesser gelieferten Zeitdaten durch Ersatzwerte ersetzt werden.
  6. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitmesser zur Ermittlung der Abstellzeit einer Brennkraftmaschine verwendet wird, die aus der Differenz zwischen der beim Abschalten der Brennkraftmaschine gemessenen relativen Zeit und der beim Wiedereinschalten der Brennkraftmaschine gemessenen relativen Zeit gebildet wird.
DE1996152645 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers Expired - Lifetime DE19652645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152645 DE19652645B4 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152645 DE19652645B4 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652645A1 DE19652645A1 (de) 1998-06-25
DE19652645B4 true DE19652645B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=7815107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996152645 Expired - Lifetime DE19652645B4 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652645B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043500A1 (de) 2000-09-01 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitgebers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681272A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Motorola, Inc. Apparat und Verfahren zum Bestimmen einer Zeitspanne während der die Hauptspannungsversorgung eines Systemes inaktiv war
DE19621900A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der zwischen dem Abstellen des Motors eines Kraftfahrzeuges und dem erneuten Starten des Motors verstrichenen Zeit
DE19644497A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681272A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Motorola, Inc. Apparat und Verfahren zum Bestimmen einer Zeitspanne während der die Hauptspannungsversorgung eines Systemes inaktiv war
DE19621900A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der zwischen dem Abstellen des Motors eines Kraftfahrzeuges und dem erneuten Starten des Motors verstrichenen Zeit
DE19644497A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 196 21 900 A1 (Anmeldetag: 31.05.1996)
DE 196 44 497 A1 (Anmeldetag: 25.10.1996)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652645A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049441B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines von einem Prozessor gesteuerten Systems
DE4111072C3 (de) Verfahren zum Feststellen einer Störung in einem Mikrocomputersystem
DE3422868C2 (de)
DE102006028695B4 (de) Elektronisches Steuersystem mit Fehlfunktionsüberwachung
DE3111126A1 (de) "pruef- und sicherungseinrichtung fuer elektronische steuersysteme, insbesondere in kraftfahrzeugen"
DE102004009359B4 (de) Elektronische Steuereinheit zur Überwachung eines Mikrocomputers
DE102009047233B4 (de) Ein Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des automatischen Startens und Abschalten des Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102009044848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
DE3820534C2 (de)
DE19652645B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers
DE102015206373B4 (de) Fahrzeugtreibstoffeffizienzberechnungsvorrichtung
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
EP0145887A2 (de) Notsteuersystem für Kraftstoffzumesseinrichtungen
WO2009068431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
EP1733284A2 (de) Ablaufsteuerung von funktionen auf miteinander wechselwirkenden geräten
DE10043500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitgebers
EP1363114B1 (de) Verfahren zum Testen der Funktion eines in oder an einem Antriebsaggregat vorgesehenen Temperatursensors
EP0553472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Einrichtung, die wenigstens einen Mikrorechner enthält
EP2212788A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes
DE102011083655A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Betriebs einer Steuerverarbeitungsvorrichtung
DE10022533B4 (de) Ausfallsicherungsvorrichtung und Ausfallsicherungsverfahren eines Motors
DE19644497B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffpumpe
DE102017222559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des Ausfallzeitpunktes des Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftfahrzeugs
DE102014205121A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion einer, einem Steuergerät zugeordneten Zeitmesseinheit
EP2342606B1 (de) Steuergerät und verfahren zum betreiben eines steuergeräts, computerprogramm, computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right