DE19652614A1 - Elektrisches Niedertemperatur - Heizungssystem für Innenräume - Google Patents
Elektrisches Niedertemperatur - Heizungssystem für InnenräumeInfo
- Publication number
- DE19652614A1 DE19652614A1 DE19652614A DE19652614A DE19652614A1 DE 19652614 A1 DE19652614 A1 DE 19652614A1 DE 19652614 A DE19652614 A DE 19652614A DE 19652614 A DE19652614 A DE 19652614A DE 19652614 A1 DE19652614 A1 DE 19652614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- heating
- electrically conductive
- heating system
- temperature heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 109
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 69
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 21
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 18
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 12
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940090961 chromium dioxide Drugs 0.000 claims description 3
- IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N chromium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Cr+4] IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N chromium(IV) oxide Inorganic materials O=[Cr]=O AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001032 cobalt pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 abstract 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/145—Carbon only, e.g. carbon black, graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume, mit
einer Widerstandsheizung, die eine mit Elektroden versehene, die raumumfassenden
Innenflächen ganz oder teilweise bedeckende, elektrisch leitfähige Heizschicht aufweist, die aus
einem Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen, Kohlenstoff oder Kohlenstoffasern und
einem aushärtbaren Bindemittel wie Wasserglas zusammensetzt ist.
Zum Beheizen von Innenräumen sind Strahlungstapeten oder Heizfolien mit in Reihenschaltung
angeordneten streifenförmigen Heizelementen bekannt, die aus einer auf Tapetenrohpapier
aufgebrachten Dispersion aus Graphitpulver, Ruß, Wasserglas und Wasser dargestellt sind.
Diese in der DE 32 13 977 A1 und bei H.-D. Fröse, Elektrische Heizsysteme, Elektropraxis,
Pflaum Verlag München 1995, Tabelle 1.3.3.1-1, beschriebenen Heiztapeten weisen eine
vergleichsweise große Wärmeleistung bezogen auf die Fläche auf, die größer als 100 W/m2 ist.
Die hohe Heizleistung bedingt eine überhöhte Oberflächentemperatur sowie besondere
Vorkehrungen, welche die Anschaffung und den Betrieb einer Innenraumheizung verteuern.
Die streifenförmigen Heizelemente müssen gegen Überhitzung geschützt und mit einer
Schutzschaltung sowie mit einem internen Temperaturregler ausgestattet werden. Die mit
Heiztapete verkleideten Wände und die mit Heizfolie zu beheizenden Fußböden dürfen nicht
mit Möbelstücken verstellt werden, um die Wärmeabführung zu gewährleisten. Infolgedessen
besteht die Gefahr, daß die zum Auskleiden mit Heiztapete zur Verfügung stehenden
Heizflächen nicht groß genug sind, um einen Raum ausreichend zu beheizen. Außerdem ist bei
unregelmäßiger Verteilung der Heizflächen eine gleichmäßige Wärmeverteilung in dem zu
beheizenden Raum nicht gewährleistet. Aus diesen Gründen können sich Tapetenheizungen
nicht durchsetzen.
Um einen Innenraum zu klimatisieren und gleichmäßig zu beheizen, wurde bereits in einer
älteren Anmeldung mit dem Aktenzeichen DE 195 38 686 eine Großflächenheizung mit einer
die raumumschließenden Innenwände bedeckenden elektrisch leitfähigen Heizschicht
vorgeschlagen, die aus einem Gemisch von Graphitteilchen sowie einem aushärtbaren
Bindemittel wie Wasserglas besteht und eine Flächenleistung von 20 W/m2 bis 40 W/m2
aufweist. Diese elektrisch leitfähige, ergänzend in der DE 24 20 098 A1 charakterisierte
Heizschicht ist preiswert und an Ort und Stelle unter Anpassung an die örtlichen Verhältnisse
herstellbar. Aufwendige Schutzvorkehrungen können vermieden werden, wenn die
Großflächenheizung mit Schutzkleinspannung und einer Oberflächentemperatur betrieben wird,
die nur wenig über der Temperatur des zu beheizenden Raumes angesiedelt ist.
Nachteilig ist bei Verwendung von Wasserglas, daß durch Umsetzung von Natronwasserglas
mit dem in der Atmosphäre enthaltenen Kohlendioxid Natriumcarbonat erhaltenen wird, das
stark hygroskopisch ist. Natriumcarbonat kann in leuchten Räumen bis zu 10% Wasser
binden, ohne feucht auszusehen. Mit einem zunehmenden Gehalt an Luftfeuchtigkeit erhöht
sich daher auch die Leitfähigkeit zwischen den Elektroden und die Leistung der elektrisch
leitfähigen Heizschicht verringert sich. An kalten Tagen und bei hoher Luftleuchtigkeit ist
infolgedessen ein langer Vorlauf der Heizung und eine höhere Stromstärke beim Heizen
erforderlich. Dementsprechend erhöht sich der Aufwand für die Leitungsquerschnitte und die
Herstellung der Heizschicht, die darüber hinaus bei großer Leistung schwerlich ohne
Wärmeverluste regelbar und steuerbar ist. Das Vorhalten einer großen Heizleistung verringert
die Wirtschaftlichkeit, weil bei einer höheren Oberflächentemperatur ein Teil der erzeugten
Wärme verloren gehen kann. Um niedrige elektrische Anschlußwerte für die Klimatisierung
eines Raumes zu erreichen, ist ein möglichst stabiler Betrieb der Heizung bei entsprechend
niedrigeren Oberflächentemperaturen erforderlich, um zu verhindern, daß die Heizung je nach
Wärmebedarf in der Betriebsart "Stop and go" arbeiten muß.
Darüber hinaus sind die Betriebskosten einer Elektroheizung noch wichtiger als der
Anschaffungspreis bei Installation der Anlage. Wenn eine elektrische Wärmequelle als
Dauerheizung betrieben werden soll, liegen die Grenzen für eine Wirtschaftlichkeit im
Vergleich mit einer Heizung mit fossilen Brennstoffen bei einer Anschlußleistung von ungefähr
4000 Watt. Um die Energiekosten niedrig zu halten, sind aus diesem Grunde niedrige
Anschlußwerte und außerdem eine gute Wärmedämmung notwendig.
Zur kostengünstigen Erzeugung von Wärme bezweckt die Erfindung ein elektrisches
Niedertemperatur-Heizungssystem mit einer niedrigen Oberflächentemperatur der elektrisch
leitfähigen Heizschicht, bei der das ständigen An- und Abschalten je nach Wärmebedarf im
Raum vermeidbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine die elektrische Heizschicht bedeckende,
diatherme beziehungsweise infrarot-emittierenden Oberflächenschutzschicht gegen
Luftfeuchtigkeit gelöst, wodurch verhindert wird, daß die in einem Raum vorhandene
Luftfeuchtigkeit durch das Natriumcarbonat oder die Heizschicht aufgenommen werden kann.
Die Leitfähigkeit der elektrisch leitfähigen Heizschicht bleibt hierdurch konstant und kann
entsprechend den tatsächlich berechneten Widerstandswerten niedriger ausgelegt werden.
Infolgedessen kann die Heizung selbst bei feuchter oder kalter Witterung sofort ansprechen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die elektrische leitfähige
Heizschicht eine aus Zement, Faserzement oder Glasfaserzement zusammengesetzte
Oberflächenschutzschicht auf, die in einer Schichtdicke von 1-3 mm aufgetragen und geglättet
wird. Die Glasfaserzementschicht besitzt auch ein großes Wärmespeichervermögen, mit dem
die in der Heizschicht erzeugte Wärme über einen langen Zeitraum gespeichert werden kann.
Auf diese Weise ist die Oberflächenschutzschicht für ein Niedrigenergiehaus besonders gut
geeignet. Außerdem weist eine Zementschicht eine in Bezug auf infrarote Wärmestrahlen
strahlungsintensive Oberfläche auf, die mit der Strahlung eines schwarzen Körpers vergleichbar
ist.
Wenn die Wirkung der Heizung sofort nach dem Einschalten erreicht werden soll, kann eine
infrarot-emittierende Lackfarbe als Oberflächenschutzschicht eingesetzt werden. Nach einer
weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Oberflächenschutzschicht durch eine
diatherme, wasserbeständige Keimsche Mineralfarbe gebildet werden, die als Bindemittel eine
wäßrige Kaliwasserglaslösung enthält. Das Wasserglas reagiert unter Bildung
wasserunlöslicher Silikate, wodurch man einen harten lichtechten Anstrich erhält. Zur
Herstellung der Mineralfarbe wird ausschließlich Kaliwasserglas mit wasserglasechten
Pigmenten wie Titandioxid, Chromdioxid, Eisenoxyd oder Cobaltpigmente eingesetzt. Die
Schichtdicke der Oberflächenschutzschicht ist im Mikrometerbereich ausführbar und für
infrarote Strahlen durchlässig. Das Wärmespeichervermögen ist gering, so daß die Wärme
beim Abschalten der Heizung gleich schnell abtreten kann, wie sie aufgetreten ist. Dadurch
kann der Nutzungszeitraum besonnen bestimmt und viel Energie gespart werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Umgebungslufttemperatur bei den Wärmewellen, die von der
elektrische leitfähigen Heizschicht ausgehenden, um 3°C höher empfunden wird als bei einer
andersartigen Wärmewirkung, so daß die Raumtemperatur und die Oberflächentemperatur der
Heizschicht niedriger gehalten werden kann, ohne daß dadurch das Wohlbefinden
eingeschränkt wird.
Die Heizleistung kann entsprechend den Bedürfnissen und der Nutzung des Raumes kurzfristig
oder längerfristig mit einer geringeren Heizleistung betrieben werden. Um die
Wirtschaftlichkeit des Heizungssystems zu erhöhen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung vorgesehen, daß die elektrisch leitfähigen Heizschicht eine Heizleistung von 1 W/m2
bis 30 Watt/m2 sowie eine Wärmedämmung aus Polyurethanschaum an der Rückseite der
Heizschicht aufweist.
Eine weitere Erhöhung der Wirtschaftlichkeit kann dadurch erzielt werden, daß das
Niedertemperatur-Heizungssystem mindestens an zwei parallel zueinander angeordneten
Wandflächen eine elektrisch leitfähige Heizschicht mit Anschlußelektroden und mindestens an
einer dazu rechtwinklig liegenden oder dazwischen stehenden Wand- beziehungsweise
Fußbodenfläche eine Speicherheizung aufweist, die mit einer Sondervereinbarung des EVU zur
Speicherung von Wärme mit preiswertem Nachtstrom aufladbar ist.
Die EVU gewähren zur kostengünstigen Aufladung einer Speicherheizung für eine bestimmte
Freigabedauer überwiegend in der Schwachlastzeit, also vorwiegend nachts, einen
Nachtstromtarif zur gleichmäßigeren Auslastung der Energieversorgungsanlagen, wenn die
Anschlußquerschnitte in einem Ortsnetz dafür vorgesehen sind. Voraussetzung ist, daß die
Speicherheizung am Baukörper befestigt und fest angeschlossen ist. Für die Speicherung von
Wärme ist infolgedessen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine
Fußbodenspeicherheizung oder eine flache, in eine Nische einer Außenwand mit einer
Wärmeisolierung eingebaute Speicherheizung zweckmäßig, was im nachfolgenden in einem
Ausführungsbeispiel und anhand von Zeichnungen näher erläutert werden soll. Weitere
zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der
Erfindung.
In den zu dem Ausführungsbeispiel gehörenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Innenansicht eines zu beheizenden Innenraumes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine elektrisch leitfähige Heizschicht auf einer Seitenwand mit
Wärmedämmung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Fußbodenspeicherheizung mit einem Heizestrich,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Außenwand in Höhe einer Nische mit einer
Speicherheizung und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Latentwärmespeicher, der mit einer elektrisch leitfähigen
Heizschicht beheizbar ist.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert die Innenansicht eines zu beheizenden Raumes mit einer
durchgezogenen Seitenwand 1 sowie einer parallel dazu angeordneten Seitenwand 2, die
teilweise erkennbar ist und flächenhaft vollständig wie die Seitenwand 1 mit einer elektrisch
leitfähigen Heizschicht 3 zwischen zwei Stromzuführungselektroden 4 in Höhe des
Deckenrandes 5 und der Fußbodenkante 6 bedeckt ist. Von den Stromzuführungselektroden 4
gehen Anschlußleitungen 7 zu einer Stromversorgungsschaltung 8, die an sich bekannt und im
einzelnen nicht weiter dargestellt ist. Die zu dem Niedertemperatur-Heizungssystem
gehörenden elektrisch leitfähige Heizschicht 3 überzieht die Seitenwand 1 flächenhaft oder ist
aus einzelnen plattenförmigen strichpunktiert angedeuteten Heizsegmenten 9 gebildet, die
entsprechend der Höhe der Seitenwand 1 zugeschnitten und in horizontaler oder vertikaler
Aufstellung elektrisch parallel geschaltet und mit einer Stromversorgungsschaltung 8
verbunden sind. Außerdem kann die elektrisch leitfähige Heizschicht 3 zum Beheizen des
Fußbodens 10 vorgesehen werden.
Die Heizschicht 3 ist in Fig. 2 im Querschnitt erkennbar. Sie umfaßt eine Wärmedämmung
und des weiteren in Verbundbauweise eine mehrschichtige Verbundbauplatte mit einer
wärmeisolierenden Kernschicht 11 aus Hartschaum, vorzugsweise aus Polyurethan, das eine
um 30% höhere Wärmedämmung gegenüber einem vergleichbaren Schaumstoff aufweist,
sowie zur Bewehrung mindestens eine mit Fasern verstärkte Frontplatte 12 und gegebenenfalls
eine Rückenplatte 13 aus einer anorganischen hydraulischen Bindemittelzusammensetzung,
vorzugsweise Glasfaserzement. Die Wandstärke der Kernschicht 11 beträgt 1 bis 5 cm und die
der Frontplatte 12 sowie der Rückenplatte 13 1-5 mm. Die Vorderseite der Frontplatte 12 ist
geglättet und zum Auftragen der elektrisch leitfähigen Heizschicht 3 vorgesehen. Zum
Bewehren der Kernschicht 11 findet vorzugsweise Glasfaserzement Anwendung, der beim
Auftragen im feuchten Zustand in die porenhaltige Oberfläche der Schaumstruktur eindringen
und sich im Hintergrund beim Aushärten fest mit der Wärmedämmschicht zusammenfügen
kann. Hierdurch entsteht ein haltbarer Schichtverbund, der den thermischen Belastungen beim
Heizen genügen kann.
Die elektrisch leitfähige Heizschicht 3, die auf die Seitenwände 1, 2 aufgetragen wird, erfordert
am oberen Deckenrand 5 eine Stromzuführungselektrode 4, die in Abhängigkeit von der zu
erwartenden Stromstärke aus einem Metallband, aus einer Metallfolie oder aus einem Streifen
einer Metallfarbe angefertigt wird, wenn die Flächenheizleistung geringer gewählt werden soll.
Eine zweite Stromzuführungselektrode 4 wird in Höhe der Fußbodenkante 6 parallel zu der
oberen Stromzuführungselektrode 4 angeordnet. Beide Stromzuführungselektroden 4 sind an
den Enden mit Anschlußleitungen 7 versehen, die zu einem Transformator 8 mit
Schutzkleinspannung geführt werden.
Auf die eingeschlossene Fläche zwischen den parallel beabstandeten
Stromzuführungselektroden 4 wird eine elektrisch leitfähig Heizschicht 3 aufgetragen, die aus
einem Gemisch auf der Basis von Kohlenstoff, Graphitteilchen oder Kohlenstoff-Fasern mit
einem wasserverdünnbaren Bindemittel in Form von Wasserglas zusammengesetzt ist. Als
Wasserglas können Alkalisilikate, nämlich Natronwassergläser oder Kaliumwasserglas
eingesetzt werden. Bezogen auf das Ausgangsvolumen beträgt das Mischungsverhältnis von
Graphitteilchen zu Wasserglas 1 : 1 bis 3 : 1, bei dem sich eine sehr gut streichfähige Masse
bildet, mit der die Vorderseite der Frontplatte 12 mit einem einmaligen Auftrag beschichtet
werden kann.
Nach dem Aushärten wird die Außenseite die Heizschicht 3 vollständig mit einer diathermen
beziehungsweise infrarot-emittierenden Oberflächenschutzschicht 14 gegen Luftfeuchtigkeit
beschichtet. Hierzu ist eine Oberflächenschutzschicht 14 aus Zement oder Glasfaserzement
vorgesehen, die in einer Schichtdicke von 1-3 mm aufgetragen wird. Anstelle der
Zementschicht oder zusätzlich zu derselben kann eine infrarot-emittierende Lackfarbe als
Oberflächenschutzschicht 14 eingesetzt werden. Außerdem kann die Zementschicht durch eine
diatherme wasserbeständige Keimsche Mineralfarbe ersetzt werden, die als Bindemittel eine
wäßrige Kaliwasserglaslösung enthält. Das Wasserglas reagiert unter Bildung
wasserunlöslicher Silikate, wodurch man einen harten lichtechten Anstrich erhält. Zur
Herstellung der Mineralfarbe wird ausschließlich Kaliwasserglas mit wasserglasechten
Pigmenten wie Titandioxid, Chromdioxid, Eisenoxyd oder Cobaltpigmente eingesetzt.
Auf diese Weise kann zwischen den Seitenwänden 1, 2 ein Wärmestrahlungsfeld im infraroten
Bereich hergestellt werden, bei dem Lüftungswärmeverluste nur in einem geringen Maße
auftreten können. Im Dauerbetrieb kann die Heizleistung der elektrisch leitfähigen Heizschicht
3 infolgedessen auf eine Heizleistung von 1 W/m2 bis 30 Watt/m2 gesenkt werden.
Des weiteren können die auf den Wandflächen vorgesehenen Heizschicht 3 als Zusatzheizung
ausgebildet werden und mit einer Strahlungs- oder Konvektionsheizung in Form einer
Speicherheizung 15 zusammenwirken, die mit einer Sondervereinbarung der EVU zur
Speicherung von Wärme mit preiswertem Nachtstrom aufladbar ist. Vorzugsweise ist die
Speicherheizung 15 zum Optimieren der Wärmestrahlung in einer rechtwinklig zu den
Seitenwänden 1, 2 liegenden Ebene angeordnet. Eine Strahlungsheizung kann als
Fußbodenspeicherheizung 16 ausgeführt werden, die im Querschnitt in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Fußbodenspeicherheizung 16 umfaßt analog der Anordnung der Heizschicht 3 an den
Seitenwänden 1, 2 eine mehrschichtige Verbundbauplatte mit einer Kernschicht 11 aus
Polyurethan-Hartschaum zur Wärme- und Trittschalldämmung, sowie gegebenenfalls zur
Bewehrung eine mit Fasern verstärkte Rückenplatte 13 sowie Tragplatte 17 aus
Glasfaserzement. Die elektrisch leitfähige Heizschicht 3 oder eine beliebige
Widerstandsheizung ist in eine Estrichschicht 18 eingebettet. Die Wandstärke der Kernschicht
11 beträgt 1 bis 5 cm und die der Rückenplatte 13 sowie der Tragplatte 17 1-5 mm. Bei
der Auslegung der Fußbodenspeicherheizung 16 ist zu beachten, daß eine spezifische
Raumheizleistung von maximal 70 W/m2 eingehalten wird. Dieser Wert ergibt sich aus der
Temperaturdifferenz zwischen der Raumtemperatur und der Oberflächentemperatur des
Fußbodens, die höchstens 24°C betragen darf. Durch die Verwendung von Polyurethan-Hart
schaum in Kombination mit Glasfaserzement kann außerdem gesichert werden, daß der
Wärmedurchgangskoeffizient nach unten signifikant kleiner als nach oben ist. Die Dicke der
Dämmschicht wird dadurch geringer, zugunsten einer dickeren Estrichschicht 18
beziehungsweise Wärmespeicherschicht, in welche die Heizschicht 3 eingebettet ist. Die
Heizleistung der Estrichschicht 18 kann dadurch ohne negativen Folgen auf die Raumhöhe
vergrößert werden.
Anstelle oder zusätzlich zu einer Fußbodenspeicherheizung 16 kann gemäß Fig. 4 eine
feststehende Speicherheizung 15 an der Stirnseite 20 des Raumes verwendet werden, die mit
Raumgewinn in eine Nische 22 einer Außenwand 23 einfügbar ist. Für die Speicherheizung 15
können bekannte handelsübliche Speicherheizgeräte oder plattenförmige Speicherelemente mit
einer dazwischenliegenden Widerstandsheizung verwendet werden. Diese können
Speicherplatten aus Beton, Magnesit, Speckstein, Olefin oder dergleichen aufweisen, die mit
einer wärmedämmenden Ummantelung 24 und mit einer steuerbaren Luftaustrittsöffnung 25
zur Regelung der Aufheizung des Raumes versehen sind. Diese Bauteile sind handelsüblich und
aus diesem Grund nicht weiter ausgeführt.
Eine besonders preiswerte Ausführung einer plattenförmigen Speicherheizung 15 besteht aus
zwei Betonplatten 23 mit einer dazwischenliegenden elektrisch leitfähigen Heizschicht 3 aus
Kohlenstoff oder Graphitteilchen und Wasserglas als Bindemittel. Die Speicherheizung 15 kann
an Ort und Stelle angefertigt und in die Außenwand 21 eingepaßt werden. Die Speicherheizung
15 soll jedoch nicht auf plattenförmige Speicherelemente eingeengt werden. An deren Stelle
können desgleichen fließfähige Wärmespeichermassen in Form von Salzen oder
Latentwärmespeichermittel beziehungsweise Flüssigkeiten wie Wasser oder Öl in einem
Speicherbehälter 27 eingesetzt werden. Geeignete Latentwärmespeichermittel besitzen eine
höhere Wärmekapazität, wenn sie die Umwandlungsenthalpie zwischen den reversiblen
Phasenübergängen zwischen fest-flüssig-fest ausnützen.
Ein Speicherbehälter 27 mit einem Latentwärmespeichermittel 28 kann gemäß Fig. 5 durch
eine elektrisch leitfähige Heizschicht 3 umhüllt werden, die aus einem Gemisch auf der Basis
von Kohlenstoff-Graphitteilchen oder Kohlenstoffasern und Wasserglas als Bindemittel
besteht. Das Wärmespeicherelement kann einen behälterförmigen oder schalenförmigen Aufbau
aufweisen, bei dem die Behälterwandung 26 aus Glasfaserbeton besteht. Diese ist entsprechend
innen oder außen mit der elektrisch leitfähigen Heizschicht 3 beschichtet und mit
Stromzuführungselektroden 4 versehen. Der Vorteil einer an Ort und Stelle in der
vorgeschlagenen Weise einbaubaren Speicherheizung 15, die großflächig herstellbar und in
Kombination mit einer Niedertemperaturheizung an den Seitenwänden 1, 2 betreibbar ist,
besteht neben den geringen Energiekosten bei Ausnutzung des Nachtstromes in zweiter Linie
darin, daß für die Speicherheizung 15 geringere Anschlußwerte bei längeren Freigabezeiten
erforderlich sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit, daß ohne Erhöhung der Querschnitte der
Versorgungsleitungen in einem Ortsnetz eine flächendeckende Versorgung mit billigem
Nachtstrom erreicht werden kann.
Claims (10)
1. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume, mit einer
Widerstandsheizung, die eine mit Elektroden versehene, die raumumfassenden Innenflächen
ganz oder teilweise bedeckende, elektrisch leitfähige Heizschicht aufweist, die aus einem
Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen, Kohlenstoff oder Kohlenstoffasern und einem
aushärtbaren Bindemittel wie Wasserglas zusammensetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrisch leitfähige Heizschicht (3) auf ihrer Außenseite mit einer diathermen
beziehungsweise infrarot-emittierenden Oberflächenschutzschicht (14) gegen
Luftfeuchtigkeit und auf der Rückseite mit einer Wärmedämmung bedeckt ist.
2. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächenschutzschicht (14) eine faserverstärkte hydraulische
Bindemittelzusammensetzung, wie Zement, Faserzement oder Glasfaserzement aufweist, die
in einer Schichtdicke von 1-3 mm aufgetragen und geglättet ist.
3. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume nach Anspruch 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenschutzschicht (14) eine infrarot-emittierende
Lackfarbe, eine diatherme oder wasserbeständige Keimsche Mineralfarbe verwendet wird,
die als Bindemittel eine wäßrige Kaliwasserglaslösung mit wasserglasechten Pigmenten wie
Titandioxid, Chromdioxid, Eisenoxyd oder Cobaltpigmente enthält.
4. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitfähige Heizschicht (3) eine Heizleistung von 1 W/m2 bis 30 Watt/m2
sowie eine Wärmedämmung an der Rückseite aufweist.
5. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung in
Verbundbauweise eine mehrschichtige Verbundbauplatte mit einer 1 bis 5 cm dicken,
wärmeisolierenden Kernschicht (11) aus Hartschaum, vorzugsweise aus Polyurethan,
umfaßt, sowie zur Bewehrung zumindest eine mit Fasern verstärkte Frontplatte (12) und
gegebenenfalls eine Rückenplatte (13) aus einer anorganischen hydraulischen
Bindemittelzusammensetzung, wie vorzugsweise Faserzement oder Glasfaserzement
aufweist, der in einer Schichtstärke von 1-5 mm feucht aufgetragen und an der Vorderseite
der Frontplatte (12) geglättet ist.
6. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine elektrisch leitfähige, die
raumumfassenden Innenwände (1, 2) oder einen Fußboden (10) bedeckende Heizschicht
(3) als Zusatzheizung ausgebildet und mit einer Speicherheizung (15) kombiniert ist, die mit
einer Sondervereinbarung des EVU zum Speichern von Wärme mit preiswertem
Nachtstrom aufladbar ist.
7. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei parallel zueinander
angeordneten Wandflächen (1, 2) jeweils eine elektrisch leitfähige Heizschicht (3) mit
separaten Anschlußelektroden (4) und mindestens an einer rechtwinklig stehenden oder
dazwischen liegenden Wand- oder Fußbodenfläche eine Speicherheizung (15)
beziehungsweise Fußbodenspeicherheizung (16) vorgesehen ist,
8. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenspeicherheizung (16) eine
mit eingebetteter Widerstandsheizung beheizbare Estrichschicht (18) mit einer spezifische
Raumheizleistung von maximal 70 W/m2 aufweist, wobei zur Wärme- und
Triftschalldämmung eine mehrschichtige Verbundbauplatte mit einer 1-5 cm dicken
Kernschicht (11) aus Polyurethan-Hartschaum vorgesehen ist, die zur Bewehrung mit
einer mit Fasern verstärkte Rückenplatte (13) sowie Tragplatte (17) mit einer Dicke von 1-5 mm
und mit einer hydraulischen Bindemittelzusammensetzung wie Zement oder
Glasfaserzement versehen ist.
9. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherheizung (15)
plattenförmige, an der Stirnseite (20) eines Raumes mit Raumgewinn in eine Nische (22)
einer Außenwand (21) einfügbare Speicherelemente (23) aus Beton, Magnesit, Speckstein,
Olevin oder dergleichen mit einer dazwischenliegenden Widerstandsheizung, insbesondere
eine elektrisch leitfähige Heizschicht (3) aufweist.
10. Elektrisches Niedertemperatur-Heizungssystem für Innenräume nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherheizung (15) fließfähige
Wärmespeichermittel in Form von Salzen oder Latentwändespeichermittel (28)
beziehungsweise Flüssigkeiten wie Wasser oder Öl in einem mit Glasfaserzement
ausgeführten Speicherbehälter (27) aufweist, der mit einer elektrisch leitfähige Heizschicht
(3) auf der Basis von Kohlenstoff-Graphitteilchen oder Kohlenstoffasern und Wasserglas
als Bindemittel umhüllt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652614A DE19652614A1 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Elektrisches Niedertemperatur - Heizungssystem für Innenräume |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652614A DE19652614A1 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Elektrisches Niedertemperatur - Heizungssystem für Innenräume |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652614A1 true DE19652614A1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=7815087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19652614A Withdrawn DE19652614A1 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Elektrisches Niedertemperatur - Heizungssystem für Innenräume |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19652614A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210677A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Sgl Carbon Ag | Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen |
EP1515094A2 (de) * | 2003-09-10 | 2005-03-16 | Rainer Haug | Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen |
DE102005015051A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Ewald Dörken Ag | Flächenheizeinrichtung |
DE10038799B4 (de) * | 2000-08-09 | 2007-07-05 | Kailan, Norbert, Dipl.-Ing. | Elektrisches Heizungssystem |
CN100387905C (zh) * | 2006-05-12 | 2008-05-14 | 陆上驰 | 碳晶电热材料及由该碳晶电热材料制备碳晶板材的方法 |
DE202008006432U1 (de) | 2008-05-08 | 2008-07-24 | Filip, Peter | Mobile Energiesparheizung |
DE102007052561A1 (de) | 2007-11-03 | 2009-05-07 | Peter Filip | Mobile, nicht metallische Energiesparheizung |
DE202013002591U1 (de) | 2013-03-18 | 2013-04-29 | Maillith Gmbh | Elektrische Speicherheizung mit zumindest einem elektrischen Heizelement |
-
1996
- 1996-12-18 DE DE19652614A patent/DE19652614A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038799B4 (de) * | 2000-08-09 | 2007-07-05 | Kailan, Norbert, Dipl.-Ing. | Elektrisches Heizungssystem |
DE10210677A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Sgl Carbon Ag | Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen |
EP1515094A2 (de) * | 2003-09-10 | 2005-03-16 | Rainer Haug | Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen |
EP1515094A3 (de) * | 2003-09-10 | 2012-09-05 | Rainer Haug | Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen |
DE102005015051A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Ewald Dörken Ag | Flächenheizeinrichtung |
CN100387905C (zh) * | 2006-05-12 | 2008-05-14 | 陆上驰 | 碳晶电热材料及由该碳晶电热材料制备碳晶板材的方法 |
DE102007052561A1 (de) | 2007-11-03 | 2009-05-07 | Peter Filip | Mobile, nicht metallische Energiesparheizung |
DE202008006432U1 (de) | 2008-05-08 | 2008-07-24 | Filip, Peter | Mobile Energiesparheizung |
DE202013002591U1 (de) | 2013-03-18 | 2013-04-29 | Maillith Gmbh | Elektrische Speicherheizung mit zumindest einem elektrischen Heizelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT510391A2 (de) | Aktivfassade | |
DE102009055441A1 (de) | Einrichtung zur Temperierung eines Raumes | |
DE1986165U (de) | Bauplatte. | |
DE102007041767A1 (de) | Einmannplatte mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden | |
DE19652614A1 (de) | Elektrisches Niedertemperatur - Heizungssystem für Innenräume | |
DE29916723U1 (de) | Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden | |
DE102010008449A1 (de) | Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe | |
DE19726689B4 (de) | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe | |
DE4322653C2 (de) | Brüstungselement | |
EP0242787A2 (de) | Elektrische Fussbodenheizung | |
DE10211721B4 (de) | Heizleiter und Verwendung des Heizleiters | |
EP1256767A2 (de) | Fassaden-Thermoplatte | |
DE4042208C1 (en) | Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces | |
EP1330579A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE19622788A1 (de) | Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden | |
EP3887728B1 (de) | Modulares plattenelement zum erstellen einer wandheizung und system zum modularen erstellen einer wand aus wandheizungselementen | |
WO1997015171A9 (de) | Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden | |
DE10008999A1 (de) | Flächiges Heizelement | |
EP0976886B1 (de) | Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE29724855U1 (de) | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnung und Gebäuden durch Temperaturstrahlung | |
DE20308574U1 (de) | Heizkörper für Elektro-Flächenheizkörper | |
DE102018131205A1 (de) | Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe | |
DE2619466A1 (de) | Flaechenhaftes mit elektrischer energie gespeistes raumheizungs-fertigbauelement | |
DE69631368T2 (de) | Aufbau eines klimatisierten bodens und decke | |
EP0750165B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TS THERMO SYSTEME GMBH, 42349 WUPPERTAL, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SCHUERMANN, HEINRICH, 49808 LINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |