DE19652147A1 - Verkaufssystem für Gasflaschen - Google Patents

Verkaufssystem für Gasflaschen

Info

Publication number
DE19652147A1
DE19652147A1 DE19652147A DE19652147A DE19652147A1 DE 19652147 A1 DE19652147 A1 DE 19652147A1 DE 19652147 A DE19652147 A DE 19652147A DE 19652147 A DE19652147 A DE 19652147A DE 19652147 A1 DE19652147 A1 DE 19652147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales system
receptacles
gas
bottles
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652147C2 (de
Inventor
Christian Hasenkopf
Karl-Peter Hasenkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASENKOPF, KARL-PETER, 92521 SCHWARZENFELD, DE
Original Assignee
HASENKOPF KARL PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASENKOPF KARL PETER filed Critical HASENKOPF KARL PETER
Priority to DE19652147A priority Critical patent/DE19652147C2/de
Priority to EP97122028A priority patent/EP0848359A1/de
Publication of DE19652147A1 publication Critical patent/DE19652147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652147C2 publication Critical patent/DE19652147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/059Mass bottling, e.g. merry belts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkaufssystem für Gasflaschen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Gasflaschen im Sinne der Erfindung sind insbesondere die üblichen Metall-Gasflaschen, die für brennbare Gase, beispielsweise für Koch- und Heizzwecke (z. B. Propangas), aber auch für technische Gase Verwendung finden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verkaufssystem aufzuzeigen, welches insbesondere einen Verkauf von Gas in Flaschen mit geringem Personalaufwand ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein System entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Das erfindungsgemäße System gestattet den Verkauf von Gasen in Gasflaschen, bei dem in üblicher Weise von Kunden die leeren Gasflaschen (Leergut) zurückgegeben und die gefüllten Gasflaschen mitgenommen werden, wobei das Leergut dann vom Händler an dem Gaslieferanten zum erneuten Befüllen zurückgeschickt wird.
Das erfindungsgemäße System ist beispielsweise so ausgeführt, daß von einer zentralen Steuerung bzw. von einer oder mehreren mit dieser zentralen Steuerung verbundenen Terminals oder Kassen aus dem jeweiligen Kunden eine an einer Aufnahme bereitstehende, gefüllte Gasflasche zugeteilt und für diesen Kunden zur Entnahme durch Entriegelung der Verriegelung freigegeben wird, und zwar beispielsweise im Falle der Rückgabe einer leeren Gasflasche erst dann, wenn der Kunde die leere Gasflasche an eine hierfür vorgesehene Aufnahme abgestellt hat.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und im Grundriß ein Verkaufssystem für Gasflaschen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Verschließvorrichtung zur Verwendung bei dem Verkaufssystem der Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere, mögliche Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 4 das Verkaufssystem der Fig. 3 in Seitenansicht;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufssystems;
Fig. 6 in vereinfachter Darstellung einen Vertikalschnitt durch das Verkaufssystem der Fig. 5.
In den Figuren sind 1 Gasflaschen aus Metall, beispielsweise aus Stahl, wie sie überlicherweise zur Lagerung, zum Transport usw. von Gasen für die Energieversorgung (Propangas) und/oder von technischen Gasen verwendet werden. Mit dem Index a sind die gefüllten Flaschen als 1a und mit dem Index b die leeren Flaschen (Leergut) als 1b bezeichnet.
Es ist zunehmend üblich, gefüllte Gasflaschen 1a beispielsweise auch an Tankstellen zu verkaufen, und zwar insbesondere auch Flaschen 1a, die mit Propangas gefüllt sind. Weiterhin ist es üblich, daß beim Kauf einer vollen Gasflasche 1a wenigstens eine leere Gasflasche 1b zurückgegeben wird, und daß für die Flaschen jeweils ein Flaschenpfand berechnet wird, welches bei Rückgabe einer leeren Gasflasche erstattet wird.
Insbesondere dann, wenn der Verkauf der gefüllten Flaschen 1a und die Rücknahme der leeren Flaschen 1b an Tankstellen erfolgt, ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht zulässig, die Annahme des Leergutes und die Ausgabe der gefüllten Gasflaschen 1a in dem üblichen Verkaufsraum vorzusehen. Hierfür ist dann vielfach ein gesondertes Gebäude 2 vorgesehen, welches bei dem Verkaufssystem der Fig. 1 zur Lagerung des Leergutes sowie zugleich auch zur Lagerung der gefüllten Gasflaschen 1a dient. In dem Gebäude 2 sind bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zwei Bereiche 3 und 4 gebildet, und zwar im Innenraum 5. Im Bereich 3 sind Aufnahme 6 vorgesehen, in die jeweils eine leere Gasflasche 1b abgestellt werden kann. Im Bereich 4 sind ebenfalls Aufnahmen 6 vorgesehen, die jeweils eine gefüllte Gasflasche 1a aufnehmen können und aus der diese Gasflasche in der nachstehend näher beschriebenen Weise entnommen werden kann.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Aufnahmen 6 grundsätzlich identisch ausgebildet, und zwar auch derart, daß jeweils mehrere Aufnahmen 6 an einem plattenförmigen Träger 7 vorgesehen sind, der in geeigneter Weise beispielsweise am Boden des Gebäudes 2 verankert ist.
Jede Aufnahme 6 ist so ausgebildet, daß die in dieser Aufnahme eingesetzte Gasflasche im Bereich ihres Fußringes 8 in der Aufnahme verriegelt werden kann. Hierfür besitzt die Aufnahme 6 einen äußeren Ring 9, der den Fußring 8 der eingesetzten Gasflasche 1 umschließt sowie wenigstens einen Verriegelungs-Backen, der durch einen nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise Pneumatik- oder Hydraulikzylinder aus einer den Fußring 8 freigebenden Stellung in eine den unteren, nach innen gebogenen Rand 8' des Fußringes 8 hintergreifende und damit den Fußring verriegelnde Stellung bewegbar ist. Die Antriebe 11 sind individuell von einer Steuereinrichtung 12 steuerbar. Jeder Aufnahme 6 ist eine optische Anzeige, beispielsweise eine Leuchtanzeige 13 zugeordnet. Die Steuereinrichtung 12 befindet sich in einem Kassenraum 14, der bei der dargestellten Ausführungsform in einem gesonderten Gebäude 15 untergebracht ist.
Die Aufnahmen 6 sowohl im Bereich 3 als auch im Bereich 4 sind jeweils mit einem Sensor 16 versehen, der das Vorhandensein bzw. Einstellen oder Entnehmen einer Gasflasche 1 registriert. Sämtliche Sensoren sind mit der Steuereinrichtung 12 verbunden.
Die Funktion des beschriebenen Systems läßt sich, wie folgt erläutern:
Möchte ein Kunde eine leere Gasflasche 1b gegen eine gefüllte Gasflasche 1a eintauschen, so begibt sich der Kunde zunächst in den Kassenraum 14 und bezahlt dort den Kaufpreis für die neue, gefüllte Gasflasche 1a. Da eine leere Gasflasche zurückgegeben werden soll, wird kein Pfand erhoben. Mit dem Bezahlen erhält der Kunde eine Nummer für die Aufnahme 6 im Bereich 3 zum Abstellen der leeren Gasflaschen sowie auch eine Nummer für die Aufnahme 6 im Bereich 4, an der (Aufnahme) die gekaufte, gefüllte Gasflasche 1 bereitsteht. Zur Erleichterung der Orientierung leuchtet die der jeweiligen Aufnahme 6 zugeordnete Lampe 13. Die Vergabe der Aufnahmen 6 erfolgt über die Steuerung 12 automatisch. Der Kunde stellt die leere Gasflasche 1b dann in die vorgesehene Aufnahme 6 im Bereich 3 ab. Der dortige Sensor 16 registriert die Abgabe der leeren Gasflasche 1b und durch das Signal dieses Sensors veranlaßt erfolgt die Ansteuerung des Antriebes 11 der entsprechenden Aufnahme 6 zum Verriegeln der leeren Gasflasche 1b in diese Aufnahme. Gleichzeitig wird die Verriegelung 10 der Aufnahme 6 im Bereich 4 für die zu entnehmende gefüllte Gasflasche 1a geöffnet, so daß der Käufer dann die dortige, volle Gasflasche entnehmen kann.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dieses System so weiterzubilden, daß in Form und Größe unterschiedliche Gasflaschen 1 verwendet werden können, wobei dann die Steuerung 12 dem Typ der zurückgegebenen, leeren Gasflasche 1b und der gewünschten, gefüllten Gasflasche 1a entsprechenden entscheidet, welche Aufnahme 6 in den Bereichen 3 bzw. 4 jeweils ausgewählt wird.
Während die Fig. 1 und 2 ein Verkaufssystem betreffen, bei dem die Aufnahmen 6 ortsfest vorgesehen sind, zeigen die Fig. 3 und 4 ein Verkaufssystem, bei dem ein um eine vertikale Achse drehbar gelagerter Rotor 17 eine Vielzahl von Aufnahmen 18 bildet, von denen jede zur Aufnahme einer gefüllten Gasflasche 1a oder leeren Gasflasche 1b geeignet ist. Die Gasflaschen 1 sind in den Aufnahmen 18 jeweils liegend angeordnet, und zwar mit ihrer Flaschenachse radial zur vertikalen Drehachse des Rotors 17, wobei sich beispielsweise die Oberseite der Flaschen 1 bzw. die dortige Anschlußarmatur radial außen befindet.
Entsprechend der Fig. 4 bildet der Rotor 17 mehrere Etagen 19, wobei in jeder Etage 19 mehrere Aufnahmen 18 um die vertikale Drehachse verteilt vorgesehen sind. In den verschiedenen Etagen 19 können jeweils gleiche Aufnahmen 18 für Flaschen 1 ein und desselben Typs bzw. ein und derselben Größe vorgesehen sein. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, für den Verkauf von Flaschen 1 unterschiedlicher Größe in den Etagen 19 Aufnahmen 18 für unterschiedliche Flaschen 1 vorzusehen, wobei dann allerdings jede Etage 19 nur für einen Flaschentyp ausgebildet ist.
Der Rotor 17 ist in einem ortsfesten, geschlossenen Gehäuse 19 untergebracht, welches in entsprechender Weise belüftet ist.
Wie die Fig. 4 weiterhin zeigt, sind die Aufnahmen 18 von Etagen 19 zu Etage 19 gegeneinander auf Lücke versetzt, und zwar derart, daß in zwei benachbarten Etagen die Aufnahmen 18 in der jeweils oberen Etage sich zwischen zwei Aufnahmen 18 der darunterliegenden Etage befindet.
An einer geeigneten Stelle sind in der Umfangswand des Gehäuses 19 Rückgabe- und Entnahmeöffnungen 21 vorgesehen, die durch Türen, Klappen oder dergleichen Verschließelemente 22 verschließbar sind. Durch jede Öffnungen 21 ist nur jeweils die unmittelbar an dieser Öffnung befindliche Aufnahme 18 zugänglich ist, d. h. nur diese Aufnahme kann durch Einbringen einer leeren Flasche bzw. durch Entnehmen einer vollen Flasche bedient werden. Das Öffnen und Schließen der Verschließelemente 22 erfolgt motorisch, und zwar gesteuert durch einen Chip- oder Kartenautomat 23.
Durch die von Etage zu Etage 19 versetzte Anordnung der Aufnahmen 18 ist es weiterhin auch möglich, für mehrere Etagen 19 eine gemeinsame Öffnung 21 mit einem gemeinsamen Verschließelemente 22 vorzusehen, und zwar dann, wenn aufgrund der versetzten Anordnung der Aufnahmen 18 in jeder Stellung des Rotors 17 nur jeweils eine Aufnahme 18 vollständig durch die gemeinsame Öffnung 21 zugänglich ist und weitere Aufnahmen zumindest soweit unzugänglich bleiben, daß ein Bedienen dieser Aufnahmen, insbesondere auch ein Entnehmen von Gasflaschen 1 aus diesen Aufnahmen bei geöffneter Klappe in der betreffenden Stellung des Rotors nicht möglich ist.
Der Kartenautomat 23 ist mit einer zentralen Steuereinheit 24 verbunden, die u. a. den Antrieb für das schrittweise Weiterdrehen des Rotors 17 steuert.
Jeder Öffnung 21 und jeder Etage 19 ist wenigstens ein Sensor 25 zugeordnet, der das in einer Aufnahme 18 eingebrachte Leergut 1b, insbesondere auch hinsichtlich des Flaschentyps und der Flaschengröße erfaßt. Die Daten des Sensors 25 werden an die Steuereinrichtung 24 übermittelt, die aufgrund dieser Daten feststellt, ob ein zutreffendes Leergut in die an der geöffneten Klappe 22 bzw. an der dortigen Öffnung 21 bereitstehende Aufnahme 18 eingelegt wurde oder nicht. In der Steuereinrichtung 24 bzw. in einem dortigen Speicher wird zusammen mit den Informationen des jeweiligen Sensors 25 auch eine Identifikationsnummer oder ein anderer Identifikatonscode gespeichert, der von der Wertkarte des Benutzers am Kartenautomaten 23 bzw. Kartenleser ausgelesen wurde und den Benutzer einwandfrei identifiziert. Diese Werte werden in der Steuereinrichtung 24 weiterhin zusammen mit der Nummer der jeweiligen Aufnahme 18 abgespeichert, so daß jederzeit festgestellt werden kann, welches Leergut von welchem Benutzer zurückgegeben wurde.
Das Verkaufssystem wird mit gefüllten Gasflaschen 1a derart bestückt, daß für jeden Gasflaschentyp bzw. für jede Gasflaschengröße im Extremfall lediglich eine leere Aufnahme 18 verbleibt.
Möchte nun ein Kunde eine leere Gasflasche zurückgeben und eine volle Gasflasche mitnehmen, so erfolgt über eine entsprechende Eingabe am Kartenautomat 23 die Steuerung des Rotors 17 derart, daß die leere Aufnahme 18 an der Öffnung 21 bereit steht und die leere Gasflasche bei geöffnetem Verschließelement 22 in die leere Aufnahme 18 eingelegt werden kann. Im Anschluß daran wird bei geschlossenem Verschließelement 22 der Rotor 17 so bewegt, daß an der Öffnung 21 eine Aufnahme 18 mit einer vollen Gasflasche 1a bereitsteht, die dann entnommen werden kann. Die Aufnahme, an der die leere, zurückgegebene Gasflasche abgelegt wurde, wird zusammen mit Kundendaten im Speicher der Steuereinrichtung 24 abgelegt.
Das Verkaufssystem der Fig. 3 und 4 ist bevorzugt modulartig aufgebaut, d. h. der Rotor 17 besteht aus mehreren übereinander angeordneten Modulen oder Ringen, so daß die Aufnahmekapazität den jeweiligen, besonderen Umständen angepaßt werden kann.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Verkaufssystem, bei dem in einem Gehäuse 26 in mehreren Etagen übereinander Lagerflächen gebildet sind, auf denen eine Vielzahl von Gasflaschen 1 aufrechtstehend angeordnet werden können. Die Lagerflächen sind so ausgebildet, daß die Gasflaschen 1 im Inneren des Gehäuses 26 in mehreren Reihen R1-R6 angeordnet werden können, wobei jede Reihe zur Aufnahme einer Vielzahl von Gasflaschen 1 dient. Bei der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt sechs Reihen für jede Etage vorgesehen. An einer Seite der Umfangswand des Gehäuses 26 ist für jede Etage eine Aufgabeöffnung 27 vorgesehen, die ähnlich der Öffnung 21 durch eine von einer Steuereinrichtung betätigte Tür, Klappe oder dergleichen Verschließelement verschließbar ist. Über diese Aufgabeöffnung 27 werden die zurückgegebenen leeren Flaschen 1b in das Gehäuse 26 eingebracht. An der gleichen Seite des Gehäuses 26 ist weiterhin für jede Etage eine Entnahmeöffnung 28 vorgesehen, die wiederum durch ein von der Steuereinrichtung 24 gesteuertes Verschließelement verschließbar ist. Im Inneren des Gehäuses ist für jede Etage ein Transportsystem vorgesehen, und zwar Förderbänder 29, die sich jeweils in einer Reihe R1-R6 erstrecken und die Standfläche für die Gasflaschen 1 in diesen Reihen bilden, und zwei Querförderer 30 und 31.
Die Aufgabeöffnung 27 und Entnahmeöffnung 28 befinden sich jeweils an einer parallel zur Reihe R1 verlaufenden und dieser Reihe unmittelbar benachbarten Wand, und zwar die Aufgabeöffnung 27 an dem vorderen Ende der Reihe R1 und die Entnahmeöffnung 28 an dem rückwärtigen Ende dieser Reihe. Von den Querförderern ist jeweils ein Querförderer an jedem Ende der parallelen Förderbänder 29 im Bereich der Aufgabeöffnung 27 bzw. Entnahmeöffnung 28.
Das Handling der Gasflaschen 1 innerhalb des Gehäuses 26 von dem von den Förderbändern 29 und den Querförderern 30 und 31 gebildeten Transportsystem jeder Etage erfolgt derart, daß nach dem Einstellen einer leeren Gasflasche 1b an der Aufgabeöffnung 27 diese Gasflasche zunächst mit dem Querförderer 30 senkrecht zu den Reihen R1-R6 von dem die Reihe R1 bildenden Förderband an den am weitesten von der Aufgabeöffnung 27 entfernten freien Platz am Anfang einer Reihe R1-R6 bewegt wird. Sind sämtliche Plätze am Querförderer 30 bzw. der Anfang der Reihen R1-R6 jeweils mit einer Gasflasche 1b besetzt, so wird diese gesamte Gruppe von Gasflaschen 1b durch Einschalten der Transportbänder 29 senkrecht zur Förderrichtung des Querförderers 30 soweit bewegt, daß am Querförderer 30 wiederum die ersten Plätze sämtlicher Reihen R1-R6 zur Aufnahme von Gasflaschen 1b frei sind.
In ähnlicher Weise werden mit Hilfe des Querförderers 31 die am Ende der Reihen angeordneten gefüllten Gasflaschen beim Abverkauf mit Hilfe des Querförderers 31 jeweils nacheinander an die Reihe R1 bewegt, von der diese Gasflaschen an der Entnahmeöffnung 28 entnommen werden können.
Durch nicht dargestellte Sperreinrichtungen ist gewährleistet, daß an der Aufgabeöffnung 27 nur leere Gasflaschen aufgegeben, jedoch keine leeren Gasflaschen aus dem System entnommen werden können. Durch ähnliche Sperreinrichtungen ist an der Entnahmeöffnung 28 sichergestellt, daß dort jeweils nur die am Ende der Reihe R1 unmittelbar an der Entnahmeöffnung 28 bereitstehende Gasflasche und nicht noch weitere, benachbarte Gasflaschen entnommen werden können.
Die Erfindung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So sind grundsätzlich auch andere Verriegelungen als vorstehend beschrieben für die Flaschen 1 möglich.
Bezugszeichenliste
1
Gasflasche
1
a gefüllte Gasflasche
1
b leere Gasflasche
2
Gebäude
3, 4
Bereich
5
Gebäudeinnenraum
6
Aufnahme
7
Träger
8
Fußring
9
Ring
10
Verriegelungselement
11
Antrieb
12
Steuereinrichtung
13
optische Anzeige
14
Kassenraum
15
Gebäude
16
Sensor
17
Rotor
18
Aufnahme
19
Etage
20
Gehäuse
21
Aufgabe- und Entnahmeöffnung
22
Klappe
23
Kartenautomat
24
Steuereinrichtung
25
Sensor
26
Gehäuse
27
Aufgabeöffnung
28
Entnahmeöffnung
29
Förderband
30, 31
Querförderer

Claims (16)

1. Verkaufssystem für Gasflaschen (1) für technische Gase und/oder Gase für die Energieerzeugung, gekennzeichnet durch verschließbare Aufnahmen (6) zum Abstellen von leeren Gasflaschen (1b) und/oder zum Bereitstellen von vollen Gasflaschen (1a).
2. Verkaufssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (6) eine Verschließeinrichtung (10) aufweist, die zwischen einer eine Gasflasche (1) in der Aufnahme (6) verschießenden Stellung und einer die Gasflasche (1) freigebenden Stellung durch einen motorischen Antrieb (11) betätigbar ist.
3. Verkaufssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (10) der Aufnahmen (6) von einer Steuerung (12) betätigbar sind.
4. Verkaufssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (6) ortsfest vorgesehen sind.
5. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (6) an einem Transporteur vorgesehen sind.
6. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (6) zum Abstellen der leeren Gasflaschen (1b) und die Aufnahmen (6) zum Bereitstellen der vollen Gasflaschen (1a) räumlich getrennt sind.
7. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahme (6) zum Bereitstellen einer vollen Gasflasche (1a) eine Aufnahme zum Abstellen einer leeren Gasflasche (1b) benachbart ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufnahmen (6) jeweils mit der Steuerung (12) verbundene Sensoren (16) vorgesehen sind, die das Einstellen und/oder Entnehmen einer Gasflasche (1) aus einer Aufnahme (6) überwachen.
9. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (6) für eine Verriegelung der Gasflaschen (1) an ihren Fußringen (8) ausgebildet sind.
10. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (18) für die Gasflaschen (1) an einem um eine vertikale Achse umlaufenden Rotor (17) vorgesehen sind.
11. Verkaufssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (18) zur liegenden Aufnahme der Gasflaschen (1) ausgebildet sind.
12. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (17) mehrere Etagen (19) mit jeweils einer Vielzahl von Aufnahmen (18) gebildet sind.
13. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) modulartig aus mehreren Rotorelementen oder Ringen aufgebaut ist.
14. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein von Längsförderern (29) und Querförderern (30, 31) gebildetes Transport- und Lagersystem für die Gasflaschen, und zwar mit wenigstens einer Aufgabeöffnung (27) für leere Gasflaschen (1b) an einem Querförderer (30) und mit einer Entnahmeöffnung (28) für gefüllte Gasflaschen (1a) am anderen Querförderer (31).
15. Verkaufssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Etagen übereinander wenigstens zwei derartige Förder- und Lagersysteme vorgesehen sind.
16. Verkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (24) mit Speicher, in welchem Daten der zurückgegebenen Gasflaschen (1b), insbesondere auch die Adresse der Aufnahme (18) für eine zurückgegebene Gasflasche zusammen mit einem, den jeweiligen Kunden identifizierenden Code oder Hinweis gespeichert werden.
DE19652147A 1996-11-18 1996-12-14 Verkaufssystem für Gasflaschen Expired - Fee Related DE19652147C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652147A DE19652147C2 (de) 1996-11-18 1996-12-14 Verkaufssystem für Gasflaschen
EP97122028A EP0848359A1 (de) 1996-12-14 1997-12-15 Verkaufssystem für Gasflaschen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647365 1996-11-18
DE19652147A DE19652147C2 (de) 1996-11-18 1996-12-14 Verkaufssystem für Gasflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652147A1 true DE19652147A1 (de) 1998-05-20
DE19652147C2 DE19652147C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=7811825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652147A Expired - Fee Related DE19652147C2 (de) 1996-11-18 1996-12-14 Verkaufssystem für Gasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652147C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769735A1 (fr) * 1997-10-15 1999-04-16 Air Liquide Station d'echange d'articles, notamment de bouteilles de gaz
US6192296B1 (en) * 1996-12-16 2001-02-20 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation for exchanging articles, in particular gas cylinders
ES2158816A1 (es) * 1999-11-22 2001-09-01 Rodriguez Arbaizagoitia Calero Maquina expendedora de botellas de gases licuados de petroleo.
EP1139306A2 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Karl-Peter Hasenkopf Verkaufssystem für Gase
EP1139307A2 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Karl-Peter Hasenkopf Verteilungssystem für Gase
FR2824941A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Air Liquide Installation de distribution et stockage de bouteilles de gaz
WO2010130913A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-18 Sudco Disupositif de distribution automatique de bouteilles de gaz en libre service permettant l'échange d'une bouteille vide contre une bouteille pleine
US20120241464A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Adams Joseph L Self-serve kiosk with rotatable container carousel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017252A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-18 Hasenkopf Karl Peter Verkaufssystem für Gase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391377A (en) * 1981-03-19 1983-07-05 Ziaylek Theodore Jun Knock-down assembly for supporting oxygen tanks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391377A (en) * 1981-03-19 1983-07-05 Ziaylek Theodore Jun Knock-down assembly for supporting oxygen tanks

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192296B1 (en) * 1996-12-16 2001-02-20 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation for exchanging articles, in particular gas cylinders
FR2769735A1 (fr) * 1997-10-15 1999-04-16 Air Liquide Station d'echange d'articles, notamment de bouteilles de gaz
ES2158816A1 (es) * 1999-11-22 2001-09-01 Rodriguez Arbaizagoitia Calero Maquina expendedora de botellas de gases licuados de petroleo.
EP1139307A3 (de) * 2000-03-29 2004-05-06 Karl-Peter Hasenkopf Verteilungssystem für Gase
EP1139306A2 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Karl-Peter Hasenkopf Verkaufssystem für Gase
EP1139307A2 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Karl-Peter Hasenkopf Verteilungssystem für Gase
EP1139306A3 (de) * 2000-03-29 2004-05-12 Karl-Peter Hasenkopf Verkaufssystem für Gase
EP1271426A1 (de) * 2001-05-16 2003-01-02 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Abgabe- und Lagerungsanordnung für Gasflaschen
FR2824941A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Air Liquide Installation de distribution et stockage de bouteilles de gaz
US6782988B2 (en) 2001-05-16 2004-08-31 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Consell De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation for the distribution and storage of cylinders of gas
WO2010130913A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-18 Sudco Disupositif de distribution automatique de bouteilles de gaz en libre service permettant l'échange d'une bouteille vide contre une bouteille pleine
FR2945653A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-19 Sudco Sas Dispositif de distribution automatique de bouteilles de gaz en libre service permettant l'echange d'une bouteille vide contre une bouteille pleine.
US20120241464A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Adams Joseph L Self-serve kiosk with rotatable container carousel
US8469228B2 (en) * 2011-03-24 2013-06-25 Sleegers Engineered Products, Inc. Self-serve kiosk with rotatable container carousel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652147C2 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001872B4 (de) Kommissionierverfahren sowie Kommissionierfördervorrichtung für ein Lager
DE3440136C2 (de)
EP0820818B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
DE4202801A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE19652147C2 (de) Verkaufssystem für Gasflaschen
WO1995027571A1 (de) Verfahren zur verteilung von paketen und container zur durchführung des verfahrens
DE3301905C2 (de)
EP0848359A1 (de) Verkaufssystem für Gasflaschen
EP0645322B1 (de) Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
DE3911971A1 (de) Sammeleinrichtung fuer sondermuell
DE4431870A1 (de) Automatisches Getränketerminal
DE10105918A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Übergabe von Waren in Kleingebinden
DE19939744A1 (de) Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu
DE4011823C2 (de)
EP1139306A2 (de) Verkaufssystem für Gase
DE102012112169A1 (de) Verkaufsstation
EP1021360B1 (de) Anordnung für die kommissionierung von artikeln
AT401021B (de) Verfahren zum sortieren von stückgut
EP1710174B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln
DE3111290C2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE102011002134B4 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
DE3010637A1 (de) Zielsteuersystem fuer eine foerderanlage zur seriellen kommissionierung von waren oder dergleichen nach vorgegebenen kommissionieranweisungen
DE10102482C2 (de) Wertstoffsammelsystem
EP1025027A2 (de) Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HASENKOPF, KARL-PETER, 92521 SCHWARZENFELD, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HASENKOPF, CHRISTIAN, 92521 SCHWARZENFELD, DE HASENKOPF, KARL-PETER, 92521 SCHWARZENFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee