DE19652033A1 - Neuropeptid (CGRP) als Modulator zur Zelldifferenzierung und Proliferation - Google Patents
Neuropeptid (CGRP) als Modulator zur Zelldifferenzierung und ProliferationInfo
- Publication number
- DE19652033A1 DE19652033A1 DE19652033A DE19652033A DE19652033A1 DE 19652033 A1 DE19652033 A1 DE 19652033A1 DE 19652033 A DE19652033 A DE 19652033A DE 19652033 A DE19652033 A DE 19652033A DE 19652033 A1 DE19652033 A1 DE 19652033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- modulator according
- cells
- cgrp
- bone
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0652—Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
- C12N5/0654—Osteocytes, Osteoblasts, Odontocytes; Bones, Teeth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/225—Calcitonin gene related peptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0652—Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
- C12N5/0655—Chondrocytes; Cartilage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/10—Growth factors
- C12N2501/155—Bone morphogenic proteins [BMP]; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone inducing factor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/30—Hormones
- C12N2501/34—Calcitonin; Calcitonin-gene related peptide [CGRO]; Amylin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/80—Neurotransmitters; Neurohormones
- C12N2501/83—Tachykinins, e.g. substance P
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/80—Neurotransmitters; Neurohormones
- C12N2501/835—Neuropeptide Y [NPY]; Peptide YY [PYY]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2502/00—Coculture with; Conditioned medium produced by
- C12N2502/11—Coculture with; Conditioned medium produced by blood or immune system cells
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Definition eines Neurotransmitters setzt voraus, daß verschiedene biochemische, physio
logische und pharmakologische Kriterien erfüllt sind. Synthese und Speicherung im Neuron,
Transport des Neurotransmitters zur Axonenendigung und Freisetzung an den Nervenendigun
gen, letztendlich die Wirkung der Substanz am postsynaptischen Rezeptor. Hormone gehören
verschiedenen chemischen Gruppen an. Bei den Neuropeptiden handelt es sich um kurzkettige
Peptide.
- - Die Hormone eines Organismus sind Stoffe, die von spezifischen Geweben synthetisiert werden
- - Sie ändern in spezifischer Weise die Aktivitäten der Gewebezellen in ihrem Zielorgan
Neuere Forschungen ergaben, daß die Wirkungsweise von Hormonen verschiedene Prinzipien
beinhalten. Die meisten Hormone binden an Rezeptoren der Zelloberfläche und lösen eine Kas
kade enzymatischer Reaktionen aus. Die Adenylat-Cyclase-Kaskade - die zu einem erhöhten
cAMP-Spiegel und zu Aktivierung einer Protein-Kinase führt - ist ein wichtiger Übertra
gungsweg. Cyclo-AMP wird von der Adenylat-Cyclase synthetisiert und von einer Phospho
dieesterase gespalten. Zyklisches AMP wird aus ATP unter Wirkung eines integralen Mem
branproteins aus der Adenylat-Cyclase gebildet. Cyclo-AMP ist der Second messenger vieler
Hormone. Der "erste Bote" ist das Hormon selbst. Die Grundzüge dieses Modells beinhalten
folgende Definition:
- - Zellen besitzen in ihrer Plasmamembran Hormonrezeptoren
- - Die Verbindung eines Hormons mit seinem spezifischen Rezeptor in der Plasmamembran führt zur Stimulierung der Adenylat-Cyclase, die ebenfalls an die Plasmamembran gebunden ist
- - Die gesteigerte Aktivität der Adenylat-Cyclase erhöht die Menge an cAMP im Cytosol.
- - Das cAMP ändert dann innerhalb der Zelle die Geschwindigkeit eines oder mehrerer Pro zesse.
Eine wichtige Eigenschaft des Second-messenger-Modells ist, daß das Hormon nicht in die
Zelle eindringt, sondern seine Wirkung an der Zellmembran entfaltet. Die biologischen Hor
monwirkungen in der Zelle werden von cAMP und nicht vom Hormon selbst vermittelt.
Cyclo-AMP besteht aus ATP, einem ubiquitär auftretenden Molekül, in einer einfachen Reak
tion, die durch die nachfolgende Hydrolyse von Pyrophosphat angetrieben wird. Obwohl
cAMP aus einer Substanz synthetisiert wird, die im Mittelpunkt des Stoffwechsels steht, ge
hört cAMP selbst keinem Hauptstoffwechselweg an. Es wird nur als Integrator des Stoff
wechsels verwendet, nicht als biosynthetisches Ausgangsprodukt oder als Zwischenprodukt
bei der Energiegewinnung. Somit kann seine Konzentration unabhängig kontrolliert werden.
Außerdem ist es stabil, sofern es nicht von einer spezifischen Phosphodiesterase hydrolysiert
wird. Durch die zahlreichen funktionellen Gruppen kann sich das cAMP fest und spezifisch
an Rezeptorproteine, zum Beispiel die regulatorischen Untereinheiten der Protein-Kinase des
Muskels, binden und so allosterische Effekte ausüben.
Unter den bekannten Neuropeptiden spielt in der Frühphase der Granulationsgewebebildung
für die Precursorzellstimulation das Calcitonin-gene-related-Peptide die wichtigste Rolle.
Die cAMP-Produktion der Osteoblasten läßt sich durch hohe CGRP-Dosen um das 30- bis
50fache steigern (Zaidi et al., 1987). Dies stellt einen eindeutigen Hinweis auf einen Hormon
charakter von CGRP dar. Abgesehen von einer lokalen rezeptorgebundenen Wirkung ist auch
eine systemische Wirkung zu postulieren.
Bei der Verpflanzung von Karzinomzellen aus dem Schilddrüsenmark entdeckten Rosenfeld et
al. (1981) einen permanenten Wechsel von hoher zu niedriger Calcitoninsynthese. Wie spätere
DNA- und RNA-Analysen zeigten, wurde in diesen Zellen die Calcitonin mRNA durch eine
ähnliche, aber um ca. 200 Nucleotide längere mRNA ersetzt, die für einen 128 Aminosäuren
langen Präkursor kodiert (Rosenfeld et al. 1983). Aus diesem Vorläufer entsteht schließlich ein
Peptid mit 37 Aminosäuren: Das Calcitonin-gene-related-peptid. Der Calcitonin-Genkomplex
kodiert für eine kleine Gruppe von Peptiden - Calcitoninfamilie - bestehend aus dem Calcito
nin selbst, dem Katacalcin und schließlich dem CGRP. Der Calcitonin/CGRP-Genkomplex
umfaßt mindestens 2 Gene, die als α- und β-Gen bezeichnet werden.
Das α-CGRP-Gen befindet sich auf dem kurzen Arm des Chromosoms 11, zwischen dem Ka
talase- und dem PTH-Gen (Kittur et al., 1985; Hoppener et al., 1985; Alevizaki et al., 1986).
Es besteht aus 6 Exons, erstreckt sich über 6,5 Kilobasenpaare und wird vollkommen transkri
biert. Die Exons 1, 2 und 3 sind Calcitonin und CGRP gemeinsam, wobei das erste Exon bei
keinem der Peptide translatiert wird. Beide besitzen am 5'-Ende die gleichen kodierenden und
nicht kodierenden Regionen. Beim Menschen stimmen beide in den ersten 225 Nukleotiden
überein, das entspricht 75 Aminosäuren (Craig et al., 1982; Jonas et al. 1985).
Ebenfalls auf dem kurzen Arm des Chromosoms 11 wurde beim Menschen und bei der Ratte
ein zweites Calcitonin/CGRP-Gen entdeckt, das durch Genduplikation entstanden zu sein
scheint (Steenbergh 1985; Amara et al., 1985; Alevizaki et al., 1986). Während die Exons 3 und
5 eine hohe Ähnlichkeit zum α-Gen aufweisen, zeigen vor allem die nicht kodierenden 5'- und
3'-Endregionen signifikante Unterschiede. Das aktive Neuropeptid besteht aus 37 Aminosäu
ren, einer Disulfidbrücke zwischen der Position 2 und 7 und einer C-terminalen Amidgruppe.
Biochemische Verfahren ermöglichen die künstliche Synthese von Neuropeptiden. Vorausset
zung hierzu ist die genaue Kenntnis der Aminosäuresequenz.
Das Human-Neuropeptid CGRP besteht aus 37 Aminosäuren einer bestimmten Aminosäure
sequenz (Brain et al. 1985, Alevizacki et al. 1986).
Sequenz des humanen α- und β-Calcitonin-gene-related-peptide (CGRP)
Sequenz des humanen α- und β-Calcitonin-gene-related-peptide (CGRP)
Beim Menschen unterscheiden sich die α- und β-CGRP-Sequenzen um drei Aminosäuren, bei
der Ratte um eine. Zwei der drei menschlichen Abweichungen erscheinen an Stellen, in denen
sich h (human) CGRP von r (rat) CGRP unterscheidet. Ein Vergleich der Sequenzen verschie
dener Spezies (Ratte, Lachs, Kaninchen, Ziege, Meerschweinchen usw.) ergibt an verschiede
nen Positionen unterschiedliche Aminosäuren (Zaidi et al. 1987).
Das Vorkommen eines Methionin im menschlichen β-CGRP, aber nicht im α-CGRP, ermög
licht eine chromatographische Unterscheidung der beiden Peptide (Petermann et al., 1987). Bis
aufminimale Differenzen zeigen diese beiden CGRP Sequenzen gleiche physiologische Wir
kungen, wie Vasodilatation, Verringerung der Knochenresorption durch Osteoklasten und Stei
gerung der Herzaktivität (Tippins et al., 1986, Zaidi et al., 1987).
Vorkommen und Wirkung von Calcitonin-gene-related-peptide (CGRP)
Vorkommen und Wirkung von Calcitonin-gene-related-peptide (CGRP)
Die Autoren Bernard und Shih (1990) beschrieben erstmals einen stimulativen Effekt auf die
Knochenbildung. Sie stellten nach Zugabe unterschiedlicher Dosen von Calcitonin gene related
peptide eine Erhöhung der Anzahl und der Größe von Knochenkolonien in der Gewebekultur
fest. Zudem zeigte sich eine Vergrößerung der Formation der Knochenkolonien indem sich die
Zellteilung erhöhte, aufgrund der Stimulation der Stammzellen und der Osteoprogenitorzellen.
(Zaidi et al., 1987) fanden, daß die cAMP-Produktion der Osteoblasten sich durch hohe
CGRP-Dosen um das 30- bis 50fache steigern läßt. Osteoblasten besitzen spezifische
CGRP-Rezeptoren an welche die Adenylatcyclase gekoppelt ist (Zaidi et al., 1989). Eine
Stimulation des Osteoblasten über den CGRP-Rezeptor läßt sich durch das Neuropeptid
CGRP erreichen (Bjurholm et al., 1992).
Für die Vorbereitung des Empfängerlagers ist ein chirurgisches Debridement erforderlich. Das
Debridement eröffnet größere Blutgefäße und Kapillaren. Eine große Ansammlung von
Erythrozyten und einzelnen Granulozyten mit Thrombozyten füllten den Raum aus. Ein Fi
brinnetz begünstigt die Wanderung von neuen Zellen. Früh vorhandene Entzündungszellen wie
Makrophagen, vielkernige Leukozyten und Mastzellen wandern ein. Die Phagozytose der
einwandernden Granulozyten und Monozyten beginnt (Sedlarik 1993).
Implantierte Precursorzellen beginnen nach wenigen Stunden zu proliferieren. Nach wenigen
Tagen läßt sich die erste Ausbildung von Geläßsinusoiden eine Kapillarsprossung feststellen.
Später kommt es zur Abnahme phagozytierender Zellen zugunsten der Fibroblasten. Vom
Empfangerlager einwachsende CGRP-positive Nervenfasern unterhalten eine weitere Stimula
tion von Precursorzellgewebe.
In die Wunde eingebrachtes CGRP stimuliert die bereits in der Wunde vorhandenen Precursor
zellen und fördert die Festigung von Granulationsgewebe und die Neubildung von Kapillaren.
Am definierten Bruchspaltmodell wurde tierexperimentell (Kaninchen) die Knochenspalthei
lung untersucht. Das entnommene Granulationsgewebe aus dem Bruchspalt enthielt in hoher
Konzentration Stammzellen bzw. Precursorzellen. CGRP-positive Fasern ließen sich bereits
nach einem Zeitraum von 5 Tagen darstellen. Die Histologie des Granulationsgewebes ergab
zu diesem Zeitpunkt den Nachweis von Precursorzellen. Darüberhinaus wurden neuropep
tidpositive Fasern (CGRP) zeitgleich mit Ausbildung von Gefäßsinusoiden und Mikrokapilla
ren und einer Precursorzellanhäufung nachgewiesen. Perivaskulär, subendothelial, extrazellulär
in der Nähe der Precursorzellanhäufungen, aber auch im Fibringitter ließen sich regelmäßig
CGRP-positive Fasern nachweisen (Wolf et al. 1996).
Diese Beobachtung ließ sich dahingehend deuten, daß einerseits das Neuropeptid CGRP einen
potenten Stimulater der Precursorzellproliferation darstellt und sich andererseits Nerv und
Endothelzelle zu einer funktionellen Einheit zusammenschließen. Dies stimmt mit den experi
mentellen Ergebnissen von Chamley und Campbell (1995) überein, die in der Gewebekultur
beobachteten, wie sich eine sympathische Nervenfaser an eine Endothelzelle anlagerte.
Die Anwendung dieses Verfahrens soll erfolgen:
- als Knochenzellstimulator:
- - bei Knochendefekten
- - bei gut- oder bösartigen Knochentumoren
- - bei Frakturen mit Osteosyntheseindikation
- - bei Frakturen mit segmentalen Defekten
- - zur Implantatverankerung der Prothesen des Hüftgelenks, des Schultergelenks, des Kniege lenks, des Handgelenks, des Fingergelenks und anderer Gelenkersatzprothesen
- - bei der Kallusdistraktion
- - bei Korrekturosteotomie
- - Bei Knochentransplantation mit Gefäßanschluß
- - zur Implantatverankerung nach Prothesenaustausch von Hüftgelenksprothesen, Schulterge lenksprothesen, Kniegelenksprothesen, Handgelenksprothesen und Fingergelenksprothesen und anderer Gelenkersatzprothesen.
- - bei Pseudarthrosen (Falschgelenkbildung nach Frakturen)
- als Knorpelzellstimulator:
- - bei Knorpeldefekten am Hüft-, Knie-, Schulter-, Sprung-, Hand-, Fingergelenk
- - bei Arthrosen
- - bei intraartikulären Frakturen mit Knorpelabsprengung
- - bei gut- oder bösartigen Knorpeltumoren
- - bei Autoimmunerkrankungen, die Knorpelschäden hervorrufen z. B. Rheumatoide Arthritis
- als Stimulator der Wundheilung:
- - bei ausgedehnten Weichteildefekten
- - bei Diabetes mellitus
- - bei operationsbedingten Wundheilungsstörungen
- - bei chronischen Wunden
Weitere Anwendungsmöglichkeiten bieten sich für den Einsatz bei Erkrankungen, die den Kno
chenstoffwechsel betreffen wie z. B. der Morbus Sudeck, die Osteoporose, der Morbus Paget
sowie bei den Hypercalcämie-Syndromen bei tumorbedingten Osteolysen, Pankreatitis etc.
Ein zentraler Aspekt des Verfahrens ist die Verwendung des Neuropeptids Calcitonin gene
related peptide (CGRP). Die Vermehrung und Differenzierung von Vorläuferzellen, Geweben
oder deren Äquivalenten wird stimuliert. Als Gewebeäquivalente werden z. B. in vitro aus ent
sprechenden Vorläuferzellen erzeugte Zellverbände oder Kollagenfaserstrukturen bezeichnet.
Eingesetzt werden fakultativ, kombiniert Wachstumsfaktoren, biomechanische Stimulations
verfahren und Elektromagnetfeld-Stimulationsverfahren. Die lokale als auch systemische Wir
kung des CGRP auf die Osteogenese soll genutzt werden.
Für die kombinierte Stimulation der Zellproliferation sind generell alle Wachstumsfaktoren zu
nennen, wie z. B. IGF, FGF, EGF, TGF alpha, TGF beta, KGF, PDGF, PRP, ILGF, T3/T4,
Parathormon etc. "Bone morphogenic protein" (BMP) stellt eine Familie von derzeit 28 be
kannten Faktoren dar, die spezifisch bei der Biosynthese von Knochenmaterial interagieren
(Bjurholm et al., 1988, 1990).
Die biochemische Aktivierungskaskade des CGRP's erfolgt über die Adenylatcyclase-Kaskade
und führt zu einem erhöhtem cAMP-Spiegel bzw. zur Aktivierung der Protein-Kinase. Des
weiteren ergeben sich Berührungspunkte bei der biomechanisch aktivierten Inositol-Phosphat-
Kaskade. Die Produkte Inositol, Diaglycerol, Calmodulin und Prostaglandin E bewirken an der
Zellmembran über entsprechende Rezeptorstrukturen den intrazellulären Calciumeinstrom.
Die Zellproliferation wird mit Elektromagnetfeld-Stimulation erreicht (Regling 1994). Zell
stoffwechselvorgänge der Regulation und Reaktion werden auch hier über entsprechende
Mediatoren geregelt.
Die Zellkultur soll durch Variation des Sauerstoffpartialdruckes in ihrem Wachstum beein
flußt werden. Die Oxygenierung des Gewebes ist letztendlich abhängig von der Vaskularisie
rung, die durch die Modellvariation des Sauerstoffpartialdruckes in ihrer unterschiedlichen
Qualität moduliert wird.
In der Literatur wurde von Bjurholm (1990) ein Vorkommen von neuropeptidpositiven Ner
venfasern in Kombination mit Partikeln einer demineralisierten Knochenmatrix - eingebettet in
Rattenmuskulatur - beschrieben.
Bei experimentellen Arbeiten zeigte sich, daß Kulturmedium, angereichert mit autologem Se
rum anstelle von üblicherweise verwendetem fötalem Kälberserum (FKS), zu einer Verbesse
rung der Proliferationsrate führte (Spender = Empfänger). Hierdurch lassen sich Gefahren
punkte wie die Übertragung von Hepatitis oder HIV (AIDS) umgehen.
Das Trägermedium stellt eine Möglichkeit dar, die Zellen an den Ort ihrer Transplantation zu
bringen und dort einzubetten. Generell bieten sich biodegradable, resorbierbare Materialien an.
Kollagen ist eines der am häufigsten verwandten Materialien. Das
Trägermedium kann aus embryonalen, rekombinanten Kollagenen
bestehen, die in fester oder flüssiger Phase vorliegen. Als
besonders bevorzugt wird humanes embryonales Kollagen I, II
oder/und III und am meisten bevorzugt humanes embryonales Kollagen
III verwendet, die aus autologen Fibroblasten erhältlich sind.
Darüber hinaus können Erythrozytenkonzentrate und Serumbestand
teile, z. B. Fibrin/Fibrinogen als Trägersubstanz verwendet
werden.
Alternativ kann autolog gewonnenes Material verwandt werden, z. B.
proliferierte Fibrolasten, die zu Fibrozyten differenzieren und
ebenfalls Kollagenmaterial synthetisieren. Dieses Kollagenmaterial
kann als Trägermedium benutzt werden. Knochenwachs ist ebenfalls
ein geeignetes Trägermaterial. Die Erythrozyten als solche können
als Trägermedium verwandt werden. Das Frakturhämatom ist auch bei
der physiologischen Heilung der Ausgangspunkt für die Einsprossung
von Bindegewebszellen, so daß hier in Analogie das gleiche
Material eingebracht wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das unter anderem zur Züchtung von Implantaten aus
Precursorzellmaterial für die Behandlung von Knochen- und Knorpeldefekten im medi
zinischen Bereich verwandt wird. Spongiöser Knochen wird entnommen, im Kulturmedium
stimuliert und nach entsprechender Zellvermehrung- und Differenzierung lokal implantiert. Die
Verwendung von Calcitonin gene related peptide (CGRP) zur Vermehrung und Differenzierung
der Zellen ist ein zentraler Aspekt dieses Patents. Das Kulturmedium wird mit
CGRP/Wachstumsfaktoren angereichert. Hierzu erfolgt die alleinige Gabe von CGRP und/oder
die kombinierte Gabe von Wachstumsfaktoren und/oder die biomechanische Stimulation
die Elektromanetfeld-Stimulation und/oder die Kombination mit demineralisierter
bzw. teildemineralisierter Knochenmatrix und/oder die Variation des Sauerstoffpartialdrucks.
Damit wird die Differenzierung der Precursorzelle veranlaßt zum Praosteoblasten/Osteobla
sten bzw. zum Prachondroblasten/Chondroblasten. Zur Implantation vorbereitetes Trägerma
terial wird mit den angezüchteten Precursorzellen angereichert. Dieses Verfahren kann auch
angewandt werden für die lokale Wundtherapie. Darüberhinaus kann die systemische Applika
tion von CGRP erfolgen, beispielsweise um systemisch die Osteogenese zu fordern bei Kno
chenstoffwechselstörungen. Die Kultivierung der Zellen erfolgt überwiegend durch autologes
Material, gewonnen aus Blut und/oder Serumbestandteilen. Die Trägersubstanz kann aus au
tologem, resorbierbarem und/oder nicht resorbierbarem Material bestehen.
- 1. Aleviziaki M., A.Shivaishi, F.U. Rassool, G.J.M. Ferrier, I. Mac Intyre, S. Legon. The calcitonin-like sequency of the CGRP gene. Federation of European Biochemical Socie ties 206 (1), 47-52, 1986.
- 2. Amara S.G., V. Jonas, M.G. Rosenfeld, E.S. Ong, R.M. Evans. Alternative RNA proces sing in calcitonin gene expression generates mRNAs encoding different polypeptide pro ducts. Nature 298, 240-244, 1982.
- 3. Bernard G.W. und Chungh Shih. The osteogenic stimulating effect of neuroactive Calci tonin-gene-related peptide. Peptides 11, 625-632, 1990.
- 4. Bjurholm A., A. Kreicbergs, M. Schultzberg, U.H. Lerner. Neuroendocrine regulation of cyclic AMP formation in osteoblastic cell lines (UMR-106.01). Journal of Bone and Mineral Research 7(9), 1011-1019, 1992.
- 5. Bjurholm A., A. Kreicbergs, M. Schultzberg, U.H. Lerner. Parathyroid hormone and no radrenaline-induced enhancement of cyclic AMP in a cloned osteogenic sarcoma cell line (UMR-106) is inhibited by neuropeptide Y. Acta Physiol. Scand. 134(3), 451-452, 1988.
- 6. Bjurholm A., A. Kreicbergs, E. Brodin, M. Schultzberg. Substande P- and CGRP- immunoreactive nerves in bone. Peptides (9), 165-171, 1988.
- 7. Bjurholm A., A. Kreicbergs, L. Dahlberg, M. Schultzberg. The occurence of neuropepti des at different stages of DBM-induced heterotopic bone formation. Bone and Mineral Research 10(2), 95-107, 1990.
- 8. Bjurholm A., A. Kreicbergs, M. Ahmed, M. Scbultzberg. Noradrenergic and peptidergic nerves in the synovial membrane of the Sprague-Dawley rat. Arthritis-Rheum. 33 (6), 859-865, 1990.
- 9. Brain S.D., T.J. Williams, J.R. Tippins, H.R. Morris, I. Mac Intyre. Calcitonin gene related peptide is a potent vasodilatator. Nature 313, 54-56, 1985.
- 10. Chamley J.H., G.R. Campbell. Tissue culture: Interaction between sympathetic nerves and vascular smooth muscle. Vascular Neuroeffector Mechanisms, 2nd Int. Symp. Oden se, Abstract proceedings 10-18, 1976.
- 11. D'Souza S.M., I. Mac Intyre, S.I. Girgis, G.R. Mundy. Human synthetic Calcitonin gene-related peptide inhibits bone resorption in vitro. Endocrinology 119(1), 58-61, 1986.
- 12. Höppener J.W.M., P.H. Steenbergh, J. Zandbergh, A.H.M. Geurts van Kessel, S.B. Baylin, B.D. Nelkin, H.S. Jansz, D.J.M. Lips. The second human Calcitonin/CGRP gene is located an chromosome 11. Ham. Gent. 70, 259-263, 1985.
- 13. Hukkanen M., Y.T. Konttinen, S. Santa Virta, P. Paavolainen, X.H. Gu, G. Terenghi, J.M. Polak. Rapid Proliferation of Calcitonin-gene-related peptide immunoreactive ner ves during healing of rat tibial fracture suggests neural involvement in bone growth and remodelling. Neuroscience 54(4), 969-979, 1993.
- 14. Jonas V., Ch.R. Lin, E. Kawashima, D. Semon, L. W. Swanson, J.J. Mermod, R.M. Evans M.G. Rosenfeld. Alternative RNA processing events in human calcito nin/calcitonin-gene-related peptide gene expression. Proc. Nat. Acad. Sci. 82, 1994-1998, 1985.
- 15. Rosenfeld M.G., J.J. Mermod, S.G. Amara, L.S. Swanson, P.E. Sawchenko, J. Rivier, W.W. Vale, R. M. Evans. Production of a novel neuropeptide encoded by the calcitonin gene via tissue-specific RNA processing. Nature 304, 7, 129-135, 1983.
- 16. Sedlarik K.M., H. Audring. Primäre und sekundäre Wundheilung. 69-101, 1993. In Wundheilung. Herausgeber K.M. Sedlarik. Verlag: Gustav Fischer-Verlag, Jena-Stuttgart, 1993.
- 17. Wolf K., M. Puhlmann, W. Stock, H. Mandelkow, S. Kessler, L. Schweiberer. Videoden sitometrical evaluation of different preparation techniques of the partial demineralised bone matrix. 1 St. European Conference on Problems of Tissue Banking an Clinical Application, Berlin, Abstracts, 24-26, 1991.
- 18. Wolf K., I. Rösch, P. Trudrung, S. Kessler, L. Schweiberer. Innervation im Granulations gewebe in der frühen Phase der Frakturheilung. Osteologie Band 4, Supplement 1, 32, 1995.
- 19. Wolf K., I. Gürtner, I. Rösch, P. Trudrung, L. Schweiberer. Die frühe Phase der Fraktur heilung - Innervation, Vaskularität und Granulationsgewebe. 60. Jahrestagung der Deut schen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Springer Verlag, Heidelberg-New York, 88, 1996.
- 20. Zaidi M., L.H. Breimer, I. Mac Intyre. Biology of Peptides from the Calcitonin Genes. Quarterly Journal of Experimental Physiology 72, 371-408, 1987.
- 21. Zaidi M., H.K. Datta, T.J. Chambers, I. Mac Intyre. Production and characterisation of immunoreactive Calcitonin-gene-related peptide (CGRP) from a CGRP receptor positive cloned osteosarcoma cell line (UMR 106.01). Journal Endocrinology 9, 126 (3), 214 219, 1990.
- 22. Zaidi M., B. Moonga, D.W. Moss, I. Mac Intyre. Inhibition of osteoclastic acid phospa tase abolishes bone resorption. Biochemical Biophysiological Research 2, 159 (1), 68 71, 1989.
Claims (29)
1. Modulator zur Differenzierung und Proliferation von Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß er
CGRP als wirksamen Bestandteil enthält.
2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß CGRP in einen biologisch oder
medizinisch sinnvollen Träger z. B. embryonalen Kollagentyp III eingebracht wird.
3. Modulator nach Anspruch 1 oder 2 als Arzneimittel zur Behandlung von Gewebeläsionen,
Differenzierungs- oder Granulationsdefiziten, z. B. des Knochens, des Knorpels, der Haut und
der Weichteile.
4. Modulator nach Anspruch 1 oder 2 als Arzneimittel zur Behandlung von Knochenstoff
wechselstörungen, z. B. Osteoporose, Morbus Sudeck, Autoimmunerkrankungen, Morbus
Paget, tumorbedingte Osteolysen.
5. Modulator nach Anspruch 1 oder 2 als Arzneimittel zur Behandlung von metabolischen
Stoffwechselentgleisungen, z. B. Hypercalcämien, Pankreatitis.
6. Modulator nach Anspruch 1 oder 2 als Zusatz zu Kulturmedien für die Kultivierung von
Zellen bzw. Geweben oder deren Äquivalenten.
7. Modulator nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er CGRP in
einer Konzentration von 10⁻21 mol/l bis 10⁻3 mol/l enthält.
8. Modulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er CGRP in einer Konzentration
von 10⁻17 mol/l bis 10⁻12 mol/l enthält.
9. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem
weitere wirksame Bestandteile, z. B. Wachstumsfaktoren, enthält.
10. Modulator nach Anspruch 9, wobei ein weiterer wirksamer Bestandteil BMP ist.
11. Verwendung des Modulators nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zellen außer
dem biomechanisch stimuliert werden.
12. Verwendung des Modulators nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Zellen außer
dem elektromagnetisch stimuliert werden.
13. Verwendung des Modulators nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zellen außer
dem durch Veränderung des Sauerstoffpartialdrucks stimuliert werden.
14. Verwendung des Modulators nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zellen in einen Organismus eingebracht werden.
15. Verwendung des Modulators nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen
autologen Ursprungs sind.
16. Verwendung des Modulators nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kulturmedium autologe Blut- oder Serumbestandteile enthält.
17. Verwendung des Modulators nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Zellen als Implantate Anwendung finden.
18. Verwendung des Modulators nach Anspruch 17, wobei die Zellen auf einen Träger aufge
bracht werden.
19. Verwendung des Modulators nach Anspruch 18, wobei der Träger aus resorbierbaren Ma
terialien besteht.
20. Verwendung des Modulators nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Träger aus autolog
gewonnenem Material besteht.
21. Verwendung des Modulators nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeich
net, daß die Implantate im Bereich der Therapie von Gewebedefekten, Gewebeläsionen, Ge
webedefizienzen oder Granulationsstörungen eingesetzt werden.
22. Verwendung des Modulators nach Anspruch 21, wobei die Gewebe Weichteile sind.
23. Verwendung des Modulators nach Anspruch 21, wobei die Gewebe Knorpel sind, z. B.:
- a) bei Knorpeldefekten am Hüft-, Knie-, Schulter-, Sprung-, Hand-, Fingergelenk bei Arthrosen
- b) bei intraartikulären Frakturen mit Knorpelabsprengung
- c) bei gut- oder bösartigen Knorpeltumoren
- d) bei Autoimmun-Erkrankungen, die Knorpelschäden hervorrufen z. B. Rheumatoide Arthritis.
24. Verwendung des Modulators nach Anspruch 21, wobei die Gewebe Knochen sind, z. B.:
- a) bei Knochendefekten
- b) bei gut-oder bösartigen Knochentumoren
- c) bei Frakturen mit Osteosyntheseindikation
- d) bei Frakturen mit segmentalen Defekten
- e) zur Implantatverankerung der Prothesen des Hüftgelenks, des Schultergelenks, des Kniegelenks, des Handgelenks, des Fingergelenks und anderer Gelenkersatzprothesen
- f) bei der Kallusdistraktion
- g) bei Korrekturosteotomie
- h) bei Knochentransplantation mit Gefäßanschluß
- i) zur Implantatverankerung nach Prothesenaustausch von Hüftgelenksprothesen, Schultergelenksprothesen, Kniegelenksprothesen, Handge lenksprothesen und Fingergelenksprothesen und anderer Gelenkersatzprothesen.
- k) bei Pseudarthrosen (Falschgelenkbildung nach Frakturen).
25. Verwendung des Modulators nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß
außerdem demineralisierte oder teildemineralisierte Knochenmatrix zugesetzt ist.
26. Verwendung des Modulators nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeich
net, daß außerdem Erythrozyten oder andere Zellen zugesetzt sind.
27. Verfahren zur in vitro Stimulierung oder/und Kultivierung von
Knochenzellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Precursorzellen in
Gegenwart eines geeigneten Trägermaterials unter Zusatz von CGRP
inkubiert und auf dem Trägermaterial vorliegende Knochenzellen
gewinnt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man
autologe humane Precursorzellen verwendet.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet,
daß man autologes oder/und rekombinantes Trägermaterial verwendet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652033A DE19652033A1 (de) | 1996-12-13 | 1996-12-13 | Neuropeptid (CGRP) als Modulator zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
DE19781388T DE19781388D2 (de) | 1996-12-13 | 1997-12-10 | Neuropeptide als Modulatoren zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
DE29724200U DE29724200U1 (de) | 1996-12-13 | 1997-12-10 | Neuropeptide als Modulatoren zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
PCT/EP1997/006901 WO1998025643A2 (de) | 1996-12-13 | 1997-12-10 | Neuropeptide als modulatoren zur zelldifferenzierung und proliferation |
AU58555/98A AU5855598A (en) | 1996-12-13 | 1997-12-10 | Neuropeptides as modulators for cell differentiation and proliferation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652033A DE19652033A1 (de) | 1996-12-13 | 1996-12-13 | Neuropeptid (CGRP) als Modulator zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652033A1 true DE19652033A1 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=7814701
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19652033A Withdrawn DE19652033A1 (de) | 1996-12-13 | 1996-12-13 | Neuropeptid (CGRP) als Modulator zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
DE19781388T Expired - Lifetime DE19781388D2 (de) | 1996-12-13 | 1997-12-10 | Neuropeptide als Modulatoren zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19781388T Expired - Lifetime DE19781388D2 (de) | 1996-12-13 | 1997-12-10 | Neuropeptide als Modulatoren zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5855598A (de) |
DE (2) | DE19652033A1 (de) |
WO (1) | WO1998025643A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6569654B2 (en) * | 1998-09-18 | 2003-05-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Electroactive materials for stimulation of biological activity of stem cells |
FR2825273B1 (fr) * | 2001-05-29 | 2006-11-24 | Oreal | Composition pour le traitement des signes cutanes du vieillissement |
AU2008282931A1 (en) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Immuneregen Biosciences, Inc. | Methods and compositions for stimulating the proliferation or differentiation of stem cells with substance P or an analog thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8407907D0 (en) * | 1984-03-27 | 1984-05-02 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
ATE78040T1 (de) * | 1985-01-16 | 1992-07-15 | Ciba Geigy Ag | Oligopeptide sowie zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung. |
DE3810803A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-12 | Battelle Institut E V | Verfahren zur herstellung eines synthetischen knochenmaterials mit koerpereigenen eigenschaften |
ZA896376B (en) * | 1988-08-26 | 1990-05-30 | Merrell Dow Pharma | Neuropeptide y agonists |
US5616562A (en) * | 1990-04-27 | 1997-04-01 | Murphy; Christopher J. | Methods and compositions using substance P to promote wound healing |
WO1994005320A1 (en) * | 1992-08-26 | 1994-03-17 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Wound remedy |
-
1996
- 1996-12-13 DE DE19652033A patent/DE19652033A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-12-10 DE DE19781388T patent/DE19781388D2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-10 AU AU58555/98A patent/AU5855598A/en not_active Abandoned
- 1997-12-10 WO PCT/EP1997/006901 patent/WO1998025643A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998025643A3 (de) | 1998-10-29 |
DE19781388D2 (de) | 2001-05-10 |
AU5855598A (en) | 1998-07-03 |
WO1998025643A2 (de) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634303T2 (de) | Chondrogene in vitro induktion von menschlichen mensenchymalen stammzellen | |
US8142774B2 (en) | Methods of treatment using electromagnetic field stimulated stem cells | |
Einhorn | Enhancement of fracture-healing. | |
DesRosiers et al. | Proliferative and matrix synthesis response of canine anterior cruciate ligament fibroblasts submitted to combined growth factors | |
CN101099860B (zh) | 促红细胞生成素的应用 | |
Schmid et al. | Insulin-like growth factors stimulate synthesis of nucleic acids and glycogen in cultured calvaria cells | |
US20050084962A1 (en) | Methods of treatment using electromagnetic field stimulated stem cells | |
US20070105769A1 (en) | Methods of treating tissue defects | |
EP2273997B1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen | |
WO2003015803A1 (de) | Zellzusammensetzungen zur behandlung von osteoarthrose, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69531712T2 (de) | Hybridgel, das eine biologisch aktive Substanz sekretiert | |
WO2007056433A2 (en) | Methods of treating tissue defects | |
WO2004042038A1 (de) | Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren | |
DE19652033A1 (de) | Neuropeptid (CGRP) als Modulator zur Zelldifferenzierung und Proliferation | |
WO2005014027A1 (de) | Verwendung von chemokinen und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
EP1450827B1 (de) | Verwendung von zwei-komponenten zusammensetzungen zur in situ herstellung von fibroblasten und keratinozyten umfassenden zelltransplantaten | |
US8703704B2 (en) | Method for growing, restoring and regenerating hair | |
AU2007341179B2 (en) | Cellular preparations for use as a revascularisation stimulating agent | |
EP0957944B1 (de) | Knochenmatrix, deren verwendung, therapeutische zubereitung und kit | |
Van Sickle | Control of postnatal bone growth | |
EP1365795B1 (de) | Verwendung von g-csf als zusätzliche behandlung in die wiederherstellung von bindegewebe | |
Maiti et al. | Transforming growth factor beta (TGF–β) in bone remodelling | |
DE29724200U1 (de) | Neuropeptide als Modulatoren zur Zelldifferenzierung und Proliferation | |
WO2012048755A1 (en) | Er-alpha-17p peptide, effects on stem cell differentiation | |
Bode et al. | Mesenchymal stroma cells as a new perspective. Hope and new ideas–regulatory aspects in Germany |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |