DE19651968A1 - Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern - Google Patents

Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern

Info

Publication number
DE19651968A1
DE19651968A1 DE1996151968 DE19651968A DE19651968A1 DE 19651968 A1 DE19651968 A1 DE 19651968A1 DE 1996151968 DE1996151968 DE 1996151968 DE 19651968 A DE19651968 A DE 19651968A DE 19651968 A1 DE19651968 A1 DE 19651968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
tire
control system
control
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996151968
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651968B4 (de
Inventor
Thomas Dr Dieckmann
Hubertus Prinzler
Thomas Dr Dodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE1996151968 priority Critical patent/DE19651968B4/de
Publication of DE19651968A1 publication Critical patent/DE19651968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651968B4 publication Critical patent/DE19651968B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17636Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07764Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier attachable to a tire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern, mit dessen Hilfe die Fahrdynamik des Fahrzeugs geregelt wird, insbesondere ein Antiblockiersystem, ein Fahrdynamikregelsystem und/oder ein Antriebsschlupfregelsystem (ASR), wozu dem Regelsystem eine Regeleinheit zugeordnet ist, die die Regelung des Systems auf Basis einer vorgegebenen Regelstrategie vornimmt.
Regelsysteme für Fahrzeuge mit gummibereiften Rädern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit deren Hilfe die Fahrdynamik des Fahrzeugs geregelt wird, sind an sich bekannt und arbeiten mit einer vorgegebenen Regelstrategie. In die Regelstrategie fließt das Umfangskraftübertragungsverhalten zwischen dem Reifen und der Fahrbahn ein. Das Umfangskraftübertragungsverhalten wird von dem Fahrbahnbelag, auf dem sich ein Reifen des Kraftfahrzeuges gerade befindet, und von dem gerade am Fahrzeug verwendeten Reifen beeinflußt. Genau aus diesem Grunde werden beispielsweise an einem Fahrzeug zu unterschiedlichen Jahreszeiten unterschiedliche Reifen verwendet, deren Umfangskraftübertragungsverhalten im Hinblick auf die in den entsprechenden Jahreszeiten vorherrschenden Fahrbahnbelagszustände optimiert ist. Der Einfluß des Reifens auf das Umfangskraftübertragungsverhalten ist bereits ausführlich untersucht worden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in dem Artikel "Umfangskraftverhalten von Pkw-Reifen bei unterschiedlichen Fahrbahnzuständen" aus der automobiltechnischen Zeitschrift 98 (1996) 9, auf den Seiten 458 ff. zusammengefaßt.
Aus dem genannten Artikel geht hervor, daß die genaue Kenntnis des Umfangskraftübertragungsverhaltens eine Voraussetzung zur Verbesserung von modernen Regelsystemen, wie beispielsweise Antiblockiersystemen, Fahrdynamikregelsystemen und Antriebsschlupfregelsystemen ist. Es ist dem Artikel jedoch nicht zu entnehmen, was konkret zu unternehmen ist, um eine Optimierung der Regelstrategie im Hinblick auf die gerade am Kraftfahrzeug verwendeten Reifen einfach durchführen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern zu schaffen, in dem die Optimierung der Regelstrategie im Hinblick auf die am Fahrzeug verwendeten Reifen auf einfache Art und Weise durchführbar ist.
Gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 wird bei einem Regelsystem der eingangs genannten Art die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Regeleinheit eine Eingabeeinheit zugeordnet ist, über die reifencharakteristische Größen der am Fahrzeug verwendeten Reifen in die Regeleinheit eingebbar sind, so daß die Regelstrategie im Hinblick auf diese Größen optimierbar ist.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß in der Regeleinheit des Regelsystems zunächst eine Regelstrategie vorgegeben ist, die im Mittel mit zufriedenstellenden Ergebnissen für alle Reifen verwendet werden kann, und die nach Übertragung der reifencharakteristischen Größen im Hinblick auf die am Fahrzeug verwendeten Reifen optimiert wird.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß die Regelstrategie im Hinblick auf die verwendeten Reifen optimiert wird, was z. B. im Falle eines Antiblockiersystems bedeutet, daß sich der Bremsweg bei gleichzeitiger Erhaltung der Lenkbarkeit des Fahrzeuges verkürzt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist schließlich darin zu sehen, daß das Regelsystem auch dann noch funktioniert, wenn aus irgendeinem Grunde die reifencharakteristischen Größen nicht an die Regeleinheit übertragen werden, da die Regeleinheit in diesem Fall auch noch mit der vorgegebenen, (nicht optimierten) Regelstrategie und mit zufriedenstellenden Ergebnissen wie bisher arbeiten kann. Die Sicherheit des Fahrzeuges ist in diesem Fall also nicht beeinträchtigt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch 2 enthält mindestens einer der am Fahrzeug verwendeten Reifen einen Transponder, der die reifencharakteristischen Größen über eine Empfangseinheit an die Eingabeeinheit sendet. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist darin zu sehen, daß sichergestellt ist, daß die reifencharakteristischen Größen von dem gerade verwendeten Reifen an die Empfangseinheit übertragen werden, so daß es nicht zu einer irrtümlichen Übertragung von falschen reifencharakteristischen Größen an die Empfangseinheit kommen kann.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch 3 ist die Eingabeeinheit als Empfangseinheit ausgebildet und enthält mindestens eine der Felgen des Fahrzeuges einen Sender, der die reifencharakteristischen Größen an die Empfangseinheit übermittelt. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn durch die reifencharakteristischen Größen lediglich die verwendeten Reifen kategorisiert werden, beispielsweise dahingehend, ob es sich bei den verwendeten Reifen um Sommer- oder Winterreifen handelt. Üblicherweise befinden sich nämlich die Sommer- bzw. die Winterreifen auf einem dazugehörigen separaten Satz von Felgen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch 4 enthält die Eingabeeinheit ein Lesegerät, mit dessen Hilfe von einem Datenträger die reifencharakteristischen Größen der am Fahrzeug verwendeten Reifen in das Regelsystem eingelesen werden können. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist darin zu sehen, daß auf dem Datenträger eine große Speicherkapazität zur Verfügung steht, so daß ein großer Datensatz und dementsprechend umfangreiche reifencharakteristische Größen in die Regeleinheit des Regelsystems eingebbar sind.
Weitere Vorteile und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigt:
Fig. 1 ein Fahrzeug in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Diagramm,
Fig. 3 ein Diagramm.
Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung ein gummibereiftes Fahrzeug 2 mit gummibereiften Rädern 4a bis 4d, wobei nur die für die folgenden Erläuterungen notwendigen Bestandteile des Fahrzeuges gezeigt sind. Das Fahrzeug 2 verfügt über mindestens ein Regelsystem, mit dessen Hilfe die Fahrdynamik des Fahrzeugs 2 geregelt wird, insbesondere mindestens über ein Antiblockiersystem, ein Fahrdynamikregelsystem oder ein Antriebsschlupfregelsystem. Dem Regelsystem ist eine Regeleinheit 6 zugeordnet, die die Regelung des Systems auf Basis einer vorgegebenen Regelstrategie, beispielsweise auf Basis einer p-Schlupf-Kurve vornimmt, die den Zusammenhang zwischen dem Umfangskraftübertragungsverhalten zwischen den Reifen und der Fahrbahn wiedergibt (bezüglich genauer Ausführungen sei auf die Fig. 2 und 3 verwiesen). Der Regeleinheit 6 ist eine Eingabeeinheit 8 zugeordnet, die integraler Bestandteile der Regeleinheit 6 sein kann und über die reifencharakteristische Größen der am Fahrzeug 2 verwendeten Reifen eingebbar sind, so daß die in der Regeleinheit 6 vorgegebene Regelstrategie im Hinblick auf diese Größen optimierbar ist. Im Folgenden wird erläutert, wie die reifencharakteristischen Größen in die Eingabeeinheit 8 eingebbar sind:
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel verfügt mindestens einer der Reifen der gummibereiften Räder 4a bis 4d über einen Transponder 10a bis 10d, der reifencharakteristische Größen an eine lokale Empfangseinheit, von denen jeweils eine einem Rad zugeordnet ist, überträgt. Von der lokalen Empfangseinheit 12a bis 12d werden die reifencharakteristischen Größen über Leitungen 14a bis 14d an die Eingabeeinheit 8 weitergeleitet. Von der Eingabeeinheit 8 werden die reifencharakteristischen Größen nunmehr an die Regeleinheit 6 weitergegeben, so daß in der Regeleinheit 6 die vorgegebene Regelstrategie im Hinblick auf die übertragenen reifencharakteristischen Größen optimierbar ist. Die Übertragung der reifencharakteristischen Größen eines Transponders 10a bis 10d an eine der lokalen Empfangseinheiten 12a bis 12d kann beispielsweise nach jeder Inbetriebnahme des Fahrzeuges 2 erfolgen.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält mindestens eine der Felgen, auf denen die Reifen aufgezogen sind, einen Sender 16a bis 16d, mit Hilfe dessen die reifencharakteristischen Größen direkt an die Eingabeeinheit 8, die in diesem Ausführungsbeispiels als Empfangseinheit ausgebildet ist, übertragen werden können.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung verfügt die Eingabeeinheit 8 über ein Lesegerät 26, mit dessen Hilfe die reifencharakteristischen Größen von einem Datenträger 18 eingelesen und an die Regeleinheit 6 weitergegeben werden können. Der Datenträger 18 kann beispielsweise Chipkarte 18 bzw. als Magnetstreifenkarte 18 ausgebildet sein, wobei in dem ersten Fall das Lesegerät 26 als Chipkartenleser und in dem zweiten Fall das Lesegerät 26 als Magnetstreifenkartenleser ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem der Umfangskraftbeiwert µ über dem Schlupf s in Form einer µ-Schlupf-Kurve 20 aufgetragen ist. Mit Hilfe einer derartigen µ-Schlupf-Kurve 20 kann die Regelung eines der genannten Regelsysteme vorgenommen werden. Die µ-Schlupf- Kurve 20 hat für unterschiedliche Reifentypen einen unterschiedlichen Verlauf, der sich anhand bestimmter reifencharakteristischer Größen beschreiben läßt. Als reifencharakteristische Größen für den Verlauf der µ-Schlupf-Kurve 20 lassen sich beispielsweise die folgenden Größen nennen, wobei die folgende Aufzählung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
  • - relativer Schlupfbedarf des Reifens zur Erreichung des Umfangskraftbeiwertmaximums: bei dem verwendeten Reifen wird der Wert µmax im Vergleich zu einer vorgegebenen µ-Schlupf-Kurve bei einem niedrigen, normalen oder hohen Wert smax angenommen,
  • - Schlupfspanne des Reifens, innerhalb der 80% des Umfangskraftbeiwertmaximums zur Verfügung stehen: bei dem verwendeten Reifen wird der Wert 0,8 µmax bei den Werten s1 und s2 angenommen, wobei die Differenz s2-s1 im Vergleich zu einer vorgegebenen µ-Schlupf-Kurve klein, normal oder groß ist (es sei bemerkt, daß der Wert 0,8 µmax nur beispielhaft gewählt ist; es können alle Werte gewählt werden, die zwischen µ = 0 und µ = µmax liegen, z. B. 0,5 µmax),
  • - Umfangskraftsteifigkeit des Reifens: bei dem verwendeten Reifen steigt die µ- Schlupf-Kurve 20 zwischen dem Schlupf s = 0 und dem Schlupf s = smax im Vergleich zu einer vorgegebenen µ-Schlupf-Kurve schwach, normal oder stark an,
  • - Verhältnis zwischen Umfangskraftbeiwertmaximum zur Blockierkraft (bzw. zur Umfangskraft µ bei einem Schlupf s von 100%) bei dem verwendeten Reifen fällt die µ-Schlupf-Kurve 20 im Vergleich zu einer vorgegebenen µ-Schlupf-Kurve nach dem maximalen Umfangskraftbeiwert µmax stark, mittel oder schwach ab,
  • - Reifentyp (z. B. Sommer- oder Winterreifen),
  • - Reifendimension.
Fig. 3 zeigt ebenfalls ein Umfangskraftbeiwert-Schlupf-Diagramm, in dem zwei µ-Schlupf- Kurven 22 und 28 eingezeichnet sind. Bei der µ-Schlupf-Kurve 22 handelt es sich um eine vorgegebene µ-Schlupf-Kurve, die in der Regeleinheit 6 (siehe Fig. 1) gespeichert ist. In die Regeleinheit 6 werden, wie es bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert worden ist, reifencharakteristische Größen eingegeben, mit Hilfe denen die vorgegebene µ-Schlupf-Kurve 22 im Hinblick auf die gerade am Fahrzeug 2 verwendeten Reifen optimiert wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die folgenden reifencharakteristischen Größen über die Eingabeeinheit 8 an die Regeleinheit 6 übertragen:
  • - bei dem verwendeten Reifen steigt die µ-Schlupf-Kurve zwischen dem Schlupf s = 0 und dem Schlupf s = smax im Vergleich zur vorgegebenen Kurve stärker an,
  • - bei dem verwendeten Reifen wird der Wert µmax im Vergleich zur vorgegebenen Kurve bei einem niedrigen Wert smax angenommen,
  • - bei dem verwendeten Reifen ist der Wert µmax im Vergleich zur vorgegebenen Kurve niedriger,
  • - bei dem verwendeten Reifen fällt die µ-Schlupt-Kurve im Vergleich zur vorgegebenen p-Schlupf-Kurve schwach ab,
  • - bei dem verwendeten Reifen ist die Differenz s2-s1 groß im Vergleich zu der Differenz s2-s1 bei der vorgegebenen Kurve, wobei bei s1 und bei s2jeweils µ = 0,8 µmax gilt.
Werden alle diese reifencharakteristischen Größen berücksichtigt, so führt dies zu einer Optimierung der vorgegebenen µ-Schlupf-Kurve 22 dahingehend, daß die vorgegebene µ- Schlupf-Kurve 22 in die µ-Schlupf-Kurve 28 übergeht. Bei der Regelung des Regelsystems wird nunmehr die µ-Schlupf-Kurve 28 verwendet, was beispielsweise bei einem Antiblockier­ system, in dessen Regelsystem die optimierte µ-Schlupf-Kurve 28 verwendet wird, zu kürzeren Bremswegen bei gleichzeitig verbesserter Lenkbarkeit des Fahrzeuges führt. Wird aus irgendeinem Grunde die Optimierung der µ-Schlupf-Kurve 22 im Hinblick auf die am Fahrzeug verwendeten Reifen nicht vorgenommen, so kann das Regelsystem immer noch zufriedenstellend mit der vorgegebenen Regelstrategie, d. h. mit der vorgegebenen µ- Schlupf-Kurve 22 arbeiten.
Bezugszeichenliste
2
gummibereiftes Fahrzeug
4
a . . .
4
d gummibereifte Räder
6
Regeleinheit
8
Eingabeeinheit
10
a . . .
10
d Transponder
12
a . . .
12
d lokale Empfangseinheiten
14
a . . .
14
d Leitungen von den lokalen Empfangseinheiten zur Eingabeeinheit
16
a . . .
16
d Sender
18
Datenträger
20
p-Schlupf-Kurve
22
vorgegebene µ-Schlupf-Kurve
24
optimierte µ-Schlupf-Kurve
26
Lesegerät
28
optimierte µ-Schlupf-Kurve

Claims (4)

1. Regelsystem für ein Fahrzeug (2) mit gummibereiften Rädern (4a-4d), mit dessen Hilfe die Fahrdynamik des Fahrzeugs geregelt wird, insbesondere Antiblockiersystem, Fahrdynamikregelsystem und/oder Antriebsschlupfregelsystem, wozu dem Regelsystem eine Regeleinheit (6) zugeordnet ist, die die Regelung des Systems auf Basis einer vorgegebenen Regelstrategie (22) vornimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeleinheit (6) eine Eingabeeinheit (8) zugeordnet ist, über die reifencharakteristische Größen der am Fahrzeug (2) verwendeten Reifen in die Regeleinheit (6) eingebbar sind, so daß die vorgegebene Regelstrategie im Hinblick auf diese Größen optimierbar ist.
2. Regelsystem für ein Fahrzeug (2) mit gummibereiften Rädern (4a-4d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der am Fahrzeug (2) verwendeten Reifen einen Transponder (10a-10d) enthält, der die reifencharakteristischen Größen über eine Empfangseinheit (12a-12d) an die Eingabeeinheit (8) sendet.
3. Regelsystem für ein Fahrzeug (2) mit gummibereiften Rädern (4a-4d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (6) als Empfangseinheit (6) ausgebildet ist und daß mindestens eine der Felgen des Fahrzeugs (2) einen Sender (16a-16d) enthält, mit dessen Hilfe die reifencharakteristischen Größen an die Empfangseinheit (8) übertragen werden.
4. Regelsystem für ein Fahrzeug (2) mit gummibereiften Rädern (4a-4d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (6) ein Lesegerät (26) enthält, mit dessen Hilfe von einem Datenträger (18) die reifencharakteristischen Größen in die Empfangseinheit (6) eingebbar sind.
DE1996151968 1996-12-13 1996-12-13 Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern Expired - Lifetime DE19651968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151968 DE19651968B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151968 DE19651968B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651968A1 true DE19651968A1 (de) 1998-06-18
DE19651968B4 DE19651968B4 (de) 2004-04-22

Family

ID=7814663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151968 Expired - Lifetime DE19651968B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651968B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058381A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeuges in abhängigkeit des reifenschlupfbedarfswertes sowie eine für die durchführung des verfahrens geeignete schaltung
WO2000013957A1 (de) * 1998-06-19 2000-03-16 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE10158263A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines geregelten Kraftfahrzeugbremssystems
WO2002084575A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit_daten
FR2855466A1 (fr) * 2003-05-28 2004-12-03 Renault Sa Procede de commande des moyens de pilotage d'un vehicule automobile.
WO2006079384A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlupfregelsystem für ein einspuriges kraftfahrzeug
WO2006091667A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Kelsey-Hayes Company Vehicle stability control utilizing static tire data
DE102005011831A1 (de) * 2005-03-15 2006-10-05 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Sollschlupfvorgabe in einem Antiblockiersystem eines Fahrzeugs
US7407235B2 (en) 2001-03-20 2008-08-05 Continental Teves Ag & Co. Method for improving the control behavior of a controlled vehicle braking system
FR2937445A1 (fr) * 2008-10-22 2010-04-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de choix de montes pneumatiques embarque a bord d'un vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036280A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-29 Honda Motor Co Ltd Leistungsuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE4009540A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Teves Gmbh Alfred Verfahren und system zur reifendruckueberwachung
DE4435160A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Continental Ag Einrichtung zur Ermittlung der Umfangskraft eines Fahrzeugrades

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036280A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-29 Honda Motor Co Ltd Leistungsuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE4009540A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Teves Gmbh Alfred Verfahren und system zur reifendruckueberwachung
DE4435160A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Continental Ag Einrichtung zur Ermittlung der Umfangskraft eines Fahrzeugrades

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058381A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeuges in abhängigkeit des reifenschlupfbedarfswertes sowie eine für die durchführung des verfahrens geeignete schaltung
KR100731373B1 (ko) * 1998-06-19 2007-06-21 젯트에프 랭크씨스템 게엠베하 자동차용 전기 보조식 동력 조향 장치
WO2000013957A1 (de) * 1998-06-19 2000-03-16 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
CN1122613C (zh) * 1998-06-19 2003-10-01 Zf操作系统有限公司 汽车电驱动助力转向机构
US6631782B1 (en) 1998-06-19 2003-10-14 Zf Lenksysteme Gmbh Electrically assisted power steering system for motor vehicles
DE10158263A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines geregelten Kraftfahrzeugbremssystems
US7407235B2 (en) 2001-03-20 2008-08-05 Continental Teves Ag & Co. Method for improving the control behavior of a controlled vehicle braking system
WO2002084575A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit_daten
FR2855466A1 (fr) * 2003-05-28 2004-12-03 Renault Sa Procede de commande des moyens de pilotage d'un vehicule automobile.
US7469975B2 (en) 2005-01-28 2008-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Slip control system for a single-track motor vehicle
WO2006079384A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlupfregelsystem für ein einspuriges kraftfahrzeug
WO2006091667A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Kelsey-Hayes Company Vehicle stability control utilizing static tire data
US7983801B2 (en) 2005-02-22 2011-07-19 Kelsey-Hayes Company Vehicle stability control utilizing static tire data
DE102005011831A1 (de) * 2005-03-15 2006-10-05 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Sollschlupfvorgabe in einem Antiblockiersystem eines Fahrzeugs
DE102005011831B4 (de) * 2005-03-15 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Sollschlupfvorgabe in einem Antiblockiersystem eines Fahrzeugs
FR2937445A1 (fr) * 2008-10-22 2010-04-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de choix de montes pneumatiques embarque a bord d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651968B4 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE4438252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2404800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Bremsenprüfung an Anhänger- und / oder Aufliegerfahrzeugen
DE4429231C1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
EP0954461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE102012012475A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radschlupfregelungsvorrichtung mit kompensierten Radgeschwindigkeiten
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE102016209418A1 (de) Betreiben eines Gespanns mittels Vermessung der relativen Lage eines Informationsträgers über eine Ausleseeinrichtung
EP1439103B1 (de) Verfahren zur Fahrdynamikregelung für einen Fahrzeugzug
DE19651968A1 (de) Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3642086A1 (de) Verfahren zur bestimmung der durch betätigung von radbremsen erreichbaren gesamtverzögerungswerten eines nutzfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie nutzfahzeug damit
DE10214455A1 (de) Off-Road-Erkennung zur Verbesserung der Reifendruckverlusterkennung
EP0715288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus Fahrzeugen einer Stichprobenfahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
DE102007052751A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit
EP0487862B1 (de) Antiblockiersystem für allradgetriebene Fahrzeuge
DE102019108620B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern einer Lenkbremsfunktion für ein Fahrzeug und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102020127781A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrzeugorientierung, computerprogrammprodukt, fahrassistenzsystem und fahrzeug
WO2004000580A1 (de) Reifendruckverlusterkennung bei anhängerbetrieb
WO1997019841A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs für geländegängige fahrzeuge
DE19737779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes
EP0552643A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Raddrehzahl
DE102019007494A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer radschonenden Radtrajektorie für ein Fahrzeug, Steuervorrichtung sowie Fahrzeug
DE19857513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Achslast eines Fahrzeugs
DE19933085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 28/16

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right