DE19651413C1 - Flügelzellenverdichter für Heißgas - Google Patents

Flügelzellenverdichter für Heißgas

Info

Publication number
DE19651413C1
DE19651413C1 DE1996151413 DE19651413A DE19651413C1 DE 19651413 C1 DE19651413 C1 DE 19651413C1 DE 1996151413 DE1996151413 DE 1996151413 DE 19651413 A DE19651413 A DE 19651413A DE 19651413 C1 DE19651413 C1 DE 19651413C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
vane compressor
compressor
materials
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996151413
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Geus
Klaus Prof Dr Ing Lucas
Peter Dipl Ing Peters-Gerth
Ragnar Dipl Ing Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996151413 priority Critical patent/DE19651413C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651413C1 publication Critical patent/DE19651413C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • F05C2251/046Expansivity dissimilar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flügelzellenverdichter, insbesondere für Heißgas. Trockenlaufende Flügelzellenverdichter werden in großem Umfang in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Sie haben sich besonders für die pulsationsfreie Verdichtung von Gasen mit Volumenströmen bis etwa 500 m3/h bewährt, wobei sie die Vorteile einer einfachen Funktionsweise, einer geringen Größe und eines geringen Gewichts besitzen. Die maximale Betriebstemperatur derzeitig vefügbarer trockenlaufender Flügelzellenverdichter liegt aufgrund der eingesetzten Werkstoffe und konstruktiver Randbedingungen unter 200°C.
Der beschriebene Verdichter erfüllt insbesondere die Aufgabe, einen heißen Gasstrom zu verdichten, wobei das Gas auch örtlich z. B. an kälteren Oberflächen nicht abkühlen darf, da dieses zu einer Belagbildung an den Oberflächen aufgrund von Kondensation schwerflüchtiger Gaskomponenten führen würde. Da es sich um einen geringen Volumenstrom handelt, kommt für diese Aufgabe nur ein Verdrängerverdichter in Frage, Turboverdichter sind hierfür nicht geeignet. Es wird das Funktionsprinzip eines Flügelzellenverdichters gewählt, da es sich durch die Einfachheit seiner Konstruktion auszeichnet. Als Vorteil des Flügelzellenverdichters gegenüber einem Hubkolbenverdichter ist außerdem der Verzicht auf Ventile, die aus oben erwähnten Gründen zur Vermeidung der Belagbildung auf der Oberfläche nicht gekühlt werden dürfen, und deren Steuerung zu sehen.
Für den Einsatz bei hohen Temperaturen ist nur ein trockenlaufender Verdichter geeignet. Um eine gute Funktionsfähigkeit des Verdichters zu gewähr­ leisten, sind die Spaltverluste zwischen den einzelnen Zellen des Verdichters zu minimieren. Spaltverluste treten insbesondere zwischen den Trennschiebern und den seitlichen Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums auf. Bei der Verdichtung von heißen Gasen kommt es infolge der hohen Temperaturen im Verdichter zu Wärmedehnungen. Bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien für einzelne Bauteile des Verdichters bilden sich entweder Spalte oder es treten Spannungen zwischen den Bauteilen auf. Es ist aus der DE 33 44 882 A1 bekannt, daß zur Vermeidung von Abnutzung und Festfressen des Mittelteils des Verdichtergehäuses mit einer Drehhülse das Mittelteil und die Drehhülse aus Materialien bestehen, die hinsichtlich ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten einander ähnlich sind.
In der DE 26 00 972 A1, die einen trockenlaufenden Flügelzellenverdichter mit faserverstärkten Trennschiebern mit einem Kern aus Elektrographit zeigt, ist der unterschiedliche Wärmeausdehnungkoeffizient von Graphit und Stahl erwähnt. Aus der DE 85 34 211 U1 und der US 36 39 090 ist bekannt, daß zur Verbesserung der Förderleistung die Bildung von Spalten zwischen den Trennschiebern und den seitlichen Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums durch die Verwendung zweigeteilter Trennschieber vermieden wird. Bedingt durch die Art der Konstruktion laufen beide Trennschiebertypen an den seitlichen Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums an.
Bei dem hier vorgestellten Verdichter insbesondere für die Verdichtung von Heißgas befindet sich an den Innenseiten der Gehäusedeckel jeweils eine Deckelscheibe aus Elektrographit, so daß die seitlichen Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums aus Elektrographit bestehen. Damit soll das Festfressen bei einer eventuellen Berührung von Rotor und seitlichen Begrenzungsflächen durch unterschiedliche Dehnungen von Gehäuse und Rotor infolge unterschiedlicher Temperaturen im Verdichter verhindert werden. Ein Anlaufen der Trennschieber aus imprägniertem Elektrographit an der Seitenfläche des Verdichtungsraums aus Elektrographit würde zu einem hohen Verschleiß an den Anlaufflächen führen. Der dabei entstehende Abrieb würde das zu verdichtende Prozeßgas verunreinigen und eine geringe Standzeit der Trennschieber und der Deckelscheiben zu folge haben. Ein Anlaufen der Trennschieber an den seitlichen Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums ist deshalb zu vermeiden. Andererseits soll der Spalt zwischen Trennschiebern und seitlichen Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums möglichst gering sein, um die Spaltverluste zu minimieren.
In Hinblick auf die oben geschilderten Gegebenheiten ist ein Flügelzellen­ verdichter zu entwerfen, der Heißgas funktionssicher verdichtet, wobei möglichst minimale Verunreinigungen in dem zu verdichtenden Gas entstehen.
Als Werkstoff für den Rotor und das Gehäuse wird eine hochwarmfeste Nickelbasislegierung verwendet, die bei hohen Temperaturen über gute Festigkeitswerte verfügt. Die Innenfläche des Zylindergehäuses weist zur Verminderung der Reibleistung und des Abriebs an den Trennschiebern eine Oberflächenrauhigkeit unter 1 µm auf. Für die Trennschieber eignet sich aufgrund der guten Temperaturbeständigkeit, der Trockenlaufeigenschaften und der Verschleißfestigkeit Elektrographit, der mit anorganischen Salzen imprägniert ist. Dieser Werkstoff ist in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bis 650°C und in sauerstofffreier Atmosphäre bis 2500°C verwendbar.
Der Ausdehnungskoeffizient von Nickelbasislegierungen liegt im Temperaturbereich bis 900°C zwischen 16 . 10-6 K-1 und 18 . 10-6 K-1. Der Ausdehnungskoeffizient des imprägnierten Elektrographits beträgt dagegen nur 4 . 10-6 K-1 bis 5 . 10-6 K-1. Die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten führen bei Verwendung von reinen Graphitschiebern während der Aufheizung des Verdichters zu Spalten von mehreren Millimetern Breite zwischen der seitlichen Begrenzung des Verdichtungsraums und den Trennschiebern, was aufgrund der Rückströmverluste eine Funktionsunfähigkeit des Verdichters zur Folge hätte.
Gelöst wird dieses Problem durch die Verwendung längsgeteilter Trennschieber. Ein Trennschieber besteht aus drei Teilen, einem Kern aus einem hochwarmfesten metallischen Werkstoff und zwei Elementen aus Graphitwerkstoff. Die Elemente aus Graphitwerkstoff sind jeweils an der sich berührenden Oberfläche mit einer zur Querachse unsymmetrisch und in Längsrichtung angeordneten Aussparung versehen, die zur Aufnahme des Metallkerns dient. Durch diese Kombination haben die Trennschieber die Trockenlaufeigenschaften des Graphitwerkstoffs und besitzen gleichzeitig das Wärmeausdehnungsverhalten des metallischen Werkstoffs des Kerns. Durch die Länge des Metallkerns und die Wahl des Metalls kann die Wärmeausdehnung des Trennschiebers variiert und der des metallischen Verdichtergehäuses genau angepaßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: einen Querschnitt durch das Verdichtergehäuse mit Rotor und Trennschieberanordnung,
Fig. 2: eine Längsansicht eines eingebauten Trennschiebers bei 20°C,
Fig. 3: einen Längsschnitt durch einen Trennschieber entlang der Linie I-I in Fig. 2 bei 20°C und 900°C,
Fig. 4: eine Vorderansicht des Flügelzellenverdichters,
Fig. 5: einen Längsschnitt durch den Flügelzellenverdichter entlang der Linie II-II in Fig. 4.
Der Flügelzellenverdichter, insbesondere für Heißgas weist ein rotationssymmetrisches Zylindergehäuse (10) auf, an dessen Enden sich zwei Gehäusedeckel (5) befinden. An den Innenseiten der Gehäusedeckel ist jeweils eine Deckelscheibe aus Elektrographit (13) eingelegt, die mit jeweils zwei Stiften (15) gegen Verdrehen gesichert ist. An den Gehäusedeckeln sind sechs über den Umfang gleichmäßig verteilte Pratzen (17) angeschweißt, die zur Verschraubung des Zylindergehäuses mit den Gehäusedeckeln durch Gewindestangen (6) dienen. Die Abdichtung zwischen Zylindergehäuse und Gehäusedeckeln erfolgt durch geeignete Dichtungen (18) aus Glimmer oder Graphit oder einem anderen für Hochtemperaturanwendungen geeigneten Dichtungswerkstoff, wobei bei Verwendung einer Graphitdichtung zu beachten ist, daß der Graphit bei hohen Temperaturen vor Oxidation durch den Sauerstoff der Umgebungsluft geschützt werden muß, beispielsweise durch die Beaufschlagung mit Stickstoff von außen.
Die Lagerung des Rotors (1), in dem sich fünf über den Umfang gleichmäßig angeordnete radial nach außen weisende Nuten für die Aufnahme der Trenn­ schieber (14) befinden, erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Pendelrollenlager (3), jedoch können auch andere Wälzlager eingesetzt werden. Da die obere Verwendungstemperatur von metallischen Wälzlagern insbesondere aufgrund der Schmiermittel begrenzt ist, befinden sich die Lager außerhalb des Verdichter­ gehäuses. Die Außenringe der Pendelrollenlager sind in Lagerschilde (2) eingesetzt, wobei die Lagerschilde über jeweils drei Verbindungsbolzen (4) fest mit den Gehäusedeckeln (5) verbunden sind. Die Lager sind als Fest-Los-Lagerung angeordnet, um Spannungen aufgrund achsialer Wärmeausdehnung zu vermeiden. An den Innenseiten der Lagerschilde sind kreisrunde Bleche als Strahlungsschilde (11) angeschraubt, die einen großen Teil der Wärmestrahlung vom Verdichtergehäuse reflektieren.
Die Abdichtung des Rotors wird durch zwei Stopfbuchsen realisiert, die sich in den Gehäusedeckeln befinden und mittels einer Brille (7) und Verschraubungen (9) nachgestellt werden. Als Material für die Stopfbuchsenpackungen (8) werden Packungen aus Graphitfasern mit hitzebeständigen Imprägnierungen und Vollringe aus Graphit verwendet, die bei hohen Temperaturen mittels Stickstoffspülung von außen vor Oxidation durch den Luftsauerstoff der Umgebung geschützt werden können.
An den Innenseiten der Gehäusedeckel befindet sich jeweils eine Scheibe aus Elektrographit (13), die durch jeweils zwei Stifte (12) gegen Verdrehen mit den Gehäusedeckeln (5) verbunden ist. Ein- (15) und Auslaßkanal (16) sind radial verschoben im Zylindergehäuse angeordnet. Das Verdichtergehäuse ist mittels eines elektrischen Heizleiters, der um das zylindrische Gehäuse gewickelt wird, oder anderer Beheizungssysteme beheizbar. Die Isolierung kann mit Materialien aus hochwarmfesten Keramikfasern oder anderen hochwarmfesten Isolationsstoffen erfolgen, die von außen auf geeignete Art an das Verdichtergehäuse angebracht werden.
Bezugszeichenliste
1
Rotor
2
Lagerschild,
3
Pendelrollenlager
4
Verbindungsbolzen
5
Gehäusedeckel
6
Gewindestange
7
Stopfbuchsenbrille
8
Stopfbuchsenpackung
9
Verschraubung
10
Zylindergehäuse
11
Strahlungsschild
12
Stift
13
Deckelscheibe aus Elektrographit
14
Trennschieber, bestehend aus:
14
a Trennschieberelement mit Längsaussparung
14
b Trennschieberelement
15
Stift
16
Einlaßkanal
17
Auslaßkanal
18
Pratze
19
Dichtung

Claims (4)

1. Flügelzellenverdichter insbesondere für Heißgas, mit einem rotations­ symmetrischen Zylindergehäuse (10) und einem dazu exzentrisch angeordneten drehbar gelagerten Rotor (1), in dessen radial oder radial verschobenen nach außen weisenden Nuten radial verschiebbare Trennschieber (14) angeordnet sind, wobei die Trennschieber aus mehreren einzelnen Elementen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Elemente (14a) jeweils in der sich gegenseitig berührenden Oberfläche eine oder mehrere zur Querachse unsymmetrisch und in Längsrichtung angeordnete Aussparungen besitzen, in der sich ein oder mehrere zweite Elemente (14b) befinden, die aus Materialien mit größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Materialien der ersten zwei Elemente bestehen.
2. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Elemente (14a) aus mit anorganischen Salzen imprägniertem Graphitwerkstoff bestehen, und das in den Aussparungen befindliche zweite Element (14b) aus einem hochwarmfesten metallischen Werkstoff besteht.
3. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (5) und der Rotor (1) aus einer hochwarmfesten Nickelbasis­ legierung bestehen.
4. Flügelzellenverdichter nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Zylindergehäuses oberflächenbehandelt ist.
DE1996151413 1996-12-11 1996-12-11 Flügelzellenverdichter für Heißgas Expired - Fee Related DE19651413C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151413 DE19651413C1 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Flügelzellenverdichter für Heißgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151413 DE19651413C1 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Flügelzellenverdichter für Heißgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651413C1 true DE19651413C1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7814315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151413 Expired - Fee Related DE19651413C1 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Flügelzellenverdichter für Heißgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651413C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2134945A4 (de) * 2007-03-05 2015-07-29 Roy J Hartfield Jr Verdrängungsdrehschiebermotor
CN104832433A (zh) * 2015-04-16 2015-08-12 浙江飞越机电有限公司 新型旋片结构及带有该旋片的旋片式真空泵泵腔结构
DE202017103110U1 (de) * 2017-05-23 2018-08-24 Saeta Gmbh & Co. Kg Flügelzellenpumpe oder -kompressor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639090A (en) * 1970-04-08 1972-02-01 Alma A Hutchins Rotary fluid device with axially expansible vane
DE2600972A1 (de) * 1976-01-13 1977-03-31 Herbert Prof Dipl Ing Hoelz Trockenlaufender vielzellenverdichter
DE3344882A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Rotationskompressor
DE8534211U1 (de) * 1985-12-05 1986-01-16 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Flügelzellenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639090A (en) * 1970-04-08 1972-02-01 Alma A Hutchins Rotary fluid device with axially expansible vane
DE2600972A1 (de) * 1976-01-13 1977-03-31 Herbert Prof Dipl Ing Hoelz Trockenlaufender vielzellenverdichter
DE3344882A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Rotationskompressor
DE8534211U1 (de) * 1985-12-05 1986-01-16 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Flügelzellenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2134945A4 (de) * 2007-03-05 2015-07-29 Roy J Hartfield Jr Verdrängungsdrehschiebermotor
CN104832433A (zh) * 2015-04-16 2015-08-12 浙江飞越机电有限公司 新型旋片结构及带有该旋片的旋片式真空泵泵腔结构
DE202017103110U1 (de) * 2017-05-23 2018-08-24 Saeta Gmbh & Co. Kg Flügelzellenpumpe oder -kompressor
WO2018215230A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Saeta Gmbh & Co. Kg Flügelzellenpumpe oder -kompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016148C2 (de) Hochdruck-Wellendichtung
DE3305170C2 (de) Turbomaschinengehäuse
DE102011054468B4 (de) Variables Turbinenleitapparatsystem
DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
EP1795711A2 (de) Abgasturbolader
DE4300191A1 (de) Dichtung aus Metall
EP0985108A1 (de) Dichtelement für trockenlaufsysteme und verwendung eines solchen dichtelements
DE19651413C1 (de) Flügelzellenverdichter für Heißgas
DE102016207232A1 (de) Elektrische Maschine
EP0116160A1 (de) Aussengelagerter Abgasturbolader mit ungekühltem Gaskanal
EP1914388A1 (de) Dichtelement zur Abdichtung eines Leckagespalts zwischen einem Rotor und einem Stator einer thermischen Strömungsmaschine.
DE19609308A1 (de) Vakuumpumpe mit Gewindekanal
DE3345141A1 (de) Thermische isolierung
EP0813035B1 (de) Dichtung für Drehrohre
DE19648641A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung für die Lagerung einer Turbine
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
EP0027535B1 (de) Dichtungsring
EP0243791B1 (de) Dichtung zwischen rotierenden Maschinenteilen
DE3207061C2 (de) Abdichtungsvorrichtung mit einer magnetisierbaren Dichtungsflüssigkeit
EP1216372B1 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für axialkolbenverdichter
DE19960284A1 (de) Axialgleitringdichtung, insbesondere für einen Verdichter einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102019110752B3 (de) Temperaturfeste Dichteinlage für Absperrklappen und temperaturfeste Absperrklappe mit einer Dichteinlage
DE2856128C3 (de) Kühlmittelanschlußkopf für eine elektrische Maschine, die einen um eine Achse drehbar gelagerten Läufer mit einer von einem Kühlmittel tiefzukühlenden, supraleitenden Wicklung enthält
EP2171238A1 (de) Strömungs- oder verdrängungsmaschine mit magnetlagern
DE3612327C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee