DE19650690C2 - Taktlineal oder Taktscheibe - Google Patents

Taktlineal oder Taktscheibe

Info

Publication number
DE19650690C2
DE19650690C2 DE19650690A DE19650690A DE19650690C2 DE 19650690 C2 DE19650690 C2 DE 19650690C2 DE 19650690 A DE19650690 A DE 19650690A DE 19650690 A DE19650690 A DE 19650690A DE 19650690 C2 DE19650690 C2 DE 19650690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
layer
ruler
film layer
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19650690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650690A1 (de
Inventor
Jochen Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWB ENCODERS GMBH, 99817 EISENACH, DE
Original Assignee
Ruhlatec Industrieprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhlatec Industrieprodukte GmbH filed Critical Ruhlatec Industrieprodukte GmbH
Priority to DE19650690A priority Critical patent/DE19650690C2/de
Priority to US08/804,633 priority patent/US5828047A/en
Priority to JP9105284A priority patent/JP3014982B2/ja
Publication of DE19650690A1 publication Critical patent/DE19650690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650690C2 publication Critical patent/DE19650690C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Taktlineal oder eine Taktscheibe bestehend aus einem transparenten Träger, auf dem eine licht­ empfindliche Filmschicht angebracht ist, die durch Belichtung geschwärzte Balken und transparente Fensteröffnungen für die Abtastung durch optische Sensoren sowie eine reflektierende Schicht aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Taktlineals oder einer Taktscheibe der eingangs genannten Art.
Derartige Taktlineale und Taktscheiben sind aus der DE 44 29 892 A1 bekannt und dienen zur Positionserfassung bei Arbeitsma­ schinen, Handhabungsgeräten oder anderen Stellgliedern. Sie bestehen aus einem transparenten Material, auf dem Codierungen zur Abtastung über optische Sensoren angeordnet sind. Das transparente Material kann aus einem Industriefilm bestehen, wobei eine fotoempfindliche Schicht auf Gelatinebasis unge­ schützt der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt ist.
Taktscheiben sind in der Regel auf einer rotierenden Achse mittels Nabe befestigt. Ein Lichtstrahl erzeugt im Durchlicht­ verfahren bei der Rotation der Scheibe Impulse. Dabei liegt die Lichtquelle parallel zur Rotationsachse und sendet einen Lichtstrahl rechtwinklig auf die Scheibe aus.
Wenn das transparente Material auf der dem Sender abgewandten Seite als Verbundmaterial mit einer reflektierenden Schicht versehen ist, werden die aus dem Sender emittierten Impulse in der optischen Achse reflektiert und vom Empfänger registriert. Es wurde festgestellt, dass eindringende Feuchtigkeit den Ver­ bund aufbläht und die Reflexionsschicht verformt so dass Mess­ fehler auftreten können. Die Länge und Frequenz der Impulse wird durch sogenannte Fensteröffnungen bestimmt, die bei der Anordnung der Codebalken und damit durch die Codierung in "licht­ durchlässige bzw. lichtundurchlässige" Bereiche auf dem Taktline­ al vorgegeben werden. Die Codierungen für die Taktlineale müssen mit sehr hoher Genauigkeit hergestellt werden, damit eine exakte Positionsbestimmung der bewegten Maschinenteile sichergestellt ist.
Bei der Herstellung von Taktlinealen oder Taktscheiben wird zweckmäßigerweise von einem Industriefilm ausgegangen, der über Masken oder einen Fotoplotter belichtet wird und nach der Ent­ wicklung schwarzgefärbte Codierungen sog. "Codebalken" aufweist. An den "Fensteröffnungen" ist der belichtete und entwickelte Standardfilm transparent und die Codierungen bestehen aus schwarzen und nicht reflektierenden Silberkörnern, die in Gelan­ tine eingebettet sind.
Nach dem Belichten, Entwickeln und Spülen des Filmes sind die Codemarken in Form von Erhebungen auf der Trägerschicht in vor­ gegebenen Abständen angeordnet. Bei genauerer Untersuchung hat sich herausgestellt, daß zwischen diesen Erhebungen noch Reste von Gelantine vorhanden waren, die trotz sorgfältiger Entwick­ lung und mehrfacher Spülung nicht vollständig entfernt werden konnten.
Auf diese Oberfläche wird eine Reflektionsschicht durch Auf­ dampfen oder durch andere Dünnschichtverfahren aufgebracht. Diese Reflektionsschicht ist jedoch nicht feuchtigkeitsdicht, so daß zur Verbesserung des Korrosionsverhaltens noch eine Wasserdampfsperrschicht aufgetragen werden mußte.
Aus fertigungstechnischen Gründen werden Taktlineale und Takt­ scheiben auf großflächigen Trägermaterialien hergestellt und durch Aufstanzen oder Schneiden vereinzelt. An den dabei ent­ stehenden Schnittkannten sind die einzelnen Schicht ungeschützt der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt. Die in der Gelantine­ schicht eindringende Feuchtigkeit bläht den Verbund auf und verformt die Reflektionsschicht, so daß die Messgenauigkeit absinkt.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Taktlineal oder eine Takt­ scheibe zu entwickeln, bei der die beschriebenen Nachteile nicht auftreten und eine hohe Maßhaltigkeit über eine längere Gebrauchsdauer erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Pa­ tentansprüche 1 und 5 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen 2-4 und 6 ange­ geben. Es hat sich gezeigt, daß sich durch die Aufbelichtung durchgehend geschwärzter Balken oder Ringe im Randbereich der Taktschei­ be und des Taktlineals ein Eindringen der Feuchtigkeit in die wasseraufnehmenden Bereiche der Taktscheibe mit Sicherheit ver­ meiden läßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt furch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Taktlineal;
Fig. 2 Draufsicht auf sowie Querschnitt durch eine erfin­ dungsgemäß ausgebildete Taktscheibe;
Fig. 3 Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Takt­ lineal.
In Fig. 1 besteht der Träger 1 aus einem transparentem Materi­ al. beispielsweise einem Polyestermaterial, das über eine Haft­ schicht 12 mit einer oberen und unteren Gelantineschicht 13, 14 verbunden ist.
Auf der in der Ansicht gemäß Fig. 1 unteren Seite sind in dem Bereich der wasseraufnehmenden Gelantineschicht 14 geschwärzte Balken 3, 4, 5, 10, 15 zu erkennen, die nach Belichtung der lichtempfindlichen Schicht 2 durch Schwarzfärbung der Silberkörner in der Gelantineschicht entstanden sind.
Nach dem Spülen der belichteten, silberkornhaltigen Gelantine­ schicht bleiben restliche Gelantine 14 zwischen den geschwärzten Balken 3, 4, 5, 10, 15 zurück. Hierüber wird eine Reflektionsschicht 8 in einem Dünnschichtverfahren gelegt und danach eine Schutz­ schicht 11 aufgetragen.
In Fig. 2 ist eine alternative Darstellung des erfindungsgemä­ ßen Aufbaus anhand einer Taktscheibe 16 zu erkennen. Der Grund­ körper 17 umfaßt eine Flanschfläche und eine zentrische Nabe 18, auf der die Taktscheibe mit ihrer mittleren Öffnung 19 zentriert ist.
Der Aufbau der Taktscheibe ist analog zu Fig. 1, wobei anstelle der Schutzschicht 11 der Grundkörper 17 über eine Klebschicht 20 mit der Reflektionsschicht 8 verbunden ist.
Am inneren und äußeren Rand der Taktscheibe befinden sich ring- oder wulstförmige geschwärzte Balken 21a, b, die durch Aufbelichtung durchgehend geschwärzt sind und den Abschlußrand der Taktscheibe bilden.
In Fig. 3 ist ein Taktlineal in Draufsicht und im Querschnitt dargestellt, wobei das Material analog zu der in Fig. 1 angege­ benen Alternative aufgebaut ist. Anstelle der Schutzschicht 11 in Fig. 1 ist in Fig. 3 ein rechteckförmiger Träger 22 über eine Klebschicht 23 mit dem reflektierenden Taktlineal 24 ver­ bunden.
Der Rand des Taktlineals wird durch umlaufende geschwärzte Balken ge­ bildet, die im Außenbereich in Form eines Rechteck-Balkens 25 und an den Befestigungsbohrungen 26, 27 als ring- oder wulst­ förmige Kanten 28, 29 ausgebildet sind.

Claims (6)

1. Taktlineal oder Taktscheibe für die Abtastung durch opti­ sche Sensoren in einem Reflexionsstrahlengang, bestehend aus einem transparenten Träger (1), auf dem auf der den Sensoren abgewandten Seite eine wasseraufnehmende, licht­ empfindliche Filmschicht (2) aufgebracht ist, die mehrere, durch Belichtung geschwärzte Codebalken mit dazwischen an­ geordneten transparenten Fensteröffnungen (6, 7) aufweist, sowie einer reflektierenden Schicht (8), die auf die was­ seraufnehmende, lichtempfindliche Schicht (2) aufgebracht ist, wobei die reflektierende Schicht mit einer Abdeckung versehen ist, die die reflektierende Schicht bis zu den Rändern vollständig abgedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche, wasseraufnehmende Schicht längs den äußeren und inneren Randbereichen des Taktline­ als oder der Taktscheibe wie Schnittkanten oder Bohrungen aufbelichtete durchgehend geschwärzte Balken oder Ringe als Feuchtigkeitssperre aufweist.
2. Taktlineal oder Taktscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einer an der Reflektionsschicht (8) anhaftenden Schutzschicht (11) besteht.
3. Taktlineal oder Taktscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem Lack besteht.
4. Taktlineal oder Taktscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem festen Trägermaterial be­ steht, wobei die Zwischenräume zwischen den Codebalken, den Fensteröffnungen und den Randbereichen mit einem Kle­ ber oder Haftvermittler vollflächig ausgefüllt sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Taktlineals oder einer Taktscheibe mit folgenden Schritten:
Aufbringen einer lichtempfindlichen, wasseraufnehmenden Filmschicht (2) auf einen großflächigen transparenten Trä­ ger (1),
Aufbelichten einer Vielzahl von in einem späteren Verfahrensschritt zu vereinzelnden Taktlinealen oder Taktschei­ ben mit mehreren, einen Code bildenden, nach der Entwick­ lung der Filmschicht geschwärzten Balken
Aufbelichten von durchgehend geschwärzten Balken oder Rin­ gen in den Bereichen der Filmschicht (2), die nach dem Verfahrensschritt Vereinzelung oder Formgebung der Taktli­ neale oder Taktscheiben Randbereiche der einzelnen Taktli­ neale oder Taktscheiben längs Schnittkanten oder von Bohr­ löchern bilden
Entwickeln und Fixieren der Filmschicht (2),
Freispülen der unbelichteten Filmschicht (2)
Aufbringen einer Reflexionsschicht (8) auf die Film­ schicht (2)
Aufbringen einer Deckschicht auf die Reflexionsschicht (8)
Vereinzelung oder Formgebung der Taktlineale oder Takt­ scheiben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung über einen Kleber oder einen Haftver­ mittler vollflächig bis zum Randbereich des Taktlineals oder der Taktscheibe aufgebracht wird.
DE19650690A 1996-12-06 1996-12-06 Taktlineal oder Taktscheibe Expired - Fee Related DE19650690C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650690A DE19650690C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Taktlineal oder Taktscheibe
US08/804,633 US5828047A (en) 1996-12-06 1997-02-25 Cycle measurement device and method for making the same
JP9105284A JP3014982B2 (ja) 1996-12-06 1997-04-08 サイクルルーラー又はサイクルディスクおよびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650690A DE19650690C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Taktlineal oder Taktscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650690A1 DE19650690A1 (de) 1998-06-10
DE19650690C2 true DE19650690C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7813860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650690A Expired - Fee Related DE19650690C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Taktlineal oder Taktscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5828047A (de)
JP (1) JP3014982B2 (de)
DE (1) DE19650690C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860106B4 (de) * 1998-12-23 2008-02-07 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Taktlineal oder Taktscheibe und Verfahren zu seiner Herstellung
US6794099B1 (en) 2003-04-08 2004-09-21 Eastman Kodak Company High contrast indicator element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429892A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Braun Paul W Taktlineal oder Taktscheibe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395181A (en) * 1993-05-10 1995-03-07 Microcom Corporation Method and apparatus for printing a circular or bullseye bar code with a thermal printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429892A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Braun Paul W Taktlineal oder Taktscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US5828047A (en) 1998-10-27
DE19650690A1 (de) 1998-06-10
JPH10170309A (ja) 1998-06-26
JP3014982B2 (ja) 2000-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324176C2 (de)
RU2101187C1 (ru) Антикопировальная пленка
DE102009055318A1 (de) Optische Reflexionskodiersysteme, Vorrichtungen und Verfahren
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE2506266A1 (de) Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelemente
DE3127116C3 (de) Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen bei einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE2312729A1 (de) Kodierer fuer die drehbewegungen einer welle
DE3621564A1 (de) Optischer codierer
DE19650690C2 (de) Taktlineal oder Taktscheibe
DE19860106B4 (de) Taktlineal oder Taktscheibe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3524196C2 (de)
DE102010000732A1 (de) Optische Multi-turn Reflexionskodierer mit verschiedenen Lichtsensorsystemen
DE4429892B4 (de) Taktlineal oder Taktscheibe
DE69012232D1 (de) Getriebe, Motorantrieb mit einem derartigen Getriebe sowie Rad für ein derartiges Getriebe oder einen derartigen Motorantrieb.
DE19842947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und ein somit hergestellter Strahlendetektor eines Computertomographen
DE2452900A1 (de) Dosimetrische karte
DE19838731C2 (de) Lenkwinkelsensor
DE102006057391A1 (de) Farbrad
DE2559680C2 (de)
DE102019114799A1 (de) Encoder
DE19524030C1 (de) Einrichtung zur Anzeigestellungserfassung für eine analoge elektrische Uhr
EP0344398A2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE102005024980B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Optikelements für einen optischen Sensor
DE19738965A1 (de) Optischer Codierer vom Reflexionstyp
EP0387710A2 (de) Impulsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PWB ENCODERS GMBH, 99817 EISENACH, DE

R020 Patent grant now final
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20110217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702