DE19650274A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE19650274A1
DE19650274A1 DE19650274A DE19650274A DE19650274A1 DE 19650274 A1 DE19650274 A1 DE 19650274A1 DE 19650274 A DE19650274 A DE 19650274A DE 19650274 A DE19650274 A DE 19650274A DE 19650274 A1 DE19650274 A1 DE 19650274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
pump unit
unit according
component
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650274A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19650274A priority Critical patent/DE19650274A1/de
Publication of DE19650274A1 publication Critical patent/DE19650274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • F04B49/126Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts with a double eccenter mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von einem Elektromotor antreibbares Pumpenaggregat, insbesondere eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe, deren Kolben von einer Motorantriebswelle exzentergesteuert hin- und herbewegbar sind.
Bei einer Vielzahl von bekannten Pumpenaggregaten besteht das Problem der Anpaßbarkeit an verschiedene Betriebserfordernisse. Beispielsweise erfordert der Einsatz eines Pumpenaggregats in der Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs die Fähigkeit eines schnellen Druckaufbaus. Bei entsprechender konstruktiver Auslegung des Pumpenaggregats mit einem großen Fördervolumen besteht andererseits die Gefahr, daß der Pumpenmotor überlastet wird, und zwar insbesondere beim Betrieb der Pumpe bei höheren Drücken. Es müssen daher verschiedene Pumpenaggregate für jeweils genau festgelegte Anforderungen konzipiert werden, was aufwendig und kostenintensiv ist, und sich auch im Hinblick auf die Lagerhaltungskosten als nachteilig auswirkt. Ein noch gravierenderer Nachteil ist jedoch in der verhältnismäßig beschränkten Anwendbarkeit eines jeweiligen Pumpenaggregats zu sehen.
Ein bekanntes Pumpenaggregat ist beispielsweise aus der DE 44 33 972 A1 bekannt. Die Motorantriebswelle des Pumpenaggregats weist einen exzentrisch ausgebildeten Abschnitt auf, der von einer nadelförmige Wälzkörper verwendenden Lagerschale umgeben ist, gegen die sich radial hin- und herbewegbare Kolben mit ihren Stirnseiten abstützen und bei Umdrehung der Motorantriebswelle bewegt werden. Durch den konstanten Hub der Kolben sind die Pumpenparameter im Wesentlichen vorgegeben und durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Motorantriebswelle bestimmt. Bei starker Last besteht die Gefahr der Überlastung des Motors.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Pumpenaggregat der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß es sich vielseitiger bei unterschiedlichen Anforderungen einsetzen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Pumpenaggregat der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes rotierend antreibbares exzentrisches Bauteil und ein zweites exzentrisches Bauteil zueinander drehbar vorgesehen sind und daß zwischen den beiden Bauteilen ein elastisches, Drehmoment übertragendes Element angeordnet ist.
Die Drehstellung der beiden exzentrischen Bauteile zueinander bestimmt den Hub, mit dem die Kolben hin- und herbewegt werden. Das zweite exzentrische Bauteil wird bei Umdrehung des ersten exzentrischen Bauteils unter Vermittlung des Drehmoment übertragenden Elements angetrieben. Bei ansteigendem Widerstand aufgrund zunehmender Kolbenkräfte oder allgemein bei steigendem Drehmoment an der Motorantriebswelle findet eine Verdrehung der beiden exzentrischen Bauteile unter Vermittlung des Drehmoment übertragenden Elements in Richtung zu weniger Exzentrizität hin statt. Hiermit wird über die Veränderung des Hubs das Fördervolumen des Pumpenaggregats dynamisch abgeregelt, so daß eine Überlastung des Elektromotors nicht befürchtet werden muß. Das Pumpenaggregat ist gewissermaßen selbstregelnd. Es läßt sich für eine größere Bandbreite von Betriebsbedingungen bzw. -anforderungen einsetzen.
Das Pumpenaggregat ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die exzentrischen Bauteile in einem Ausgangszustand des Drehmoment übertragenden Elements, insbesondere im kraftfreien Zustand, derart gegeneinander verdreht sind, daß eine wenigstens nahezu größtmögliche Exzentrizität und damit größtmögliche Förderleistung erreicht ist. Diese Ausbildung erweist sich dann als vorteilhaft, wenn ein Pumpenaggregat mit einer sehr hohen Förderleistung im Bereich sehr niedriger Drücke bereitgestellt werden soll.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste exzentrische Bauteil ein von der Motorantriebswelle separates Bauteil, das in lösbare Antriebsverbindung mit der Motorantriebswelle gebracht werden kann. Diese Ausführungsvariante bietet den Vorteil, daß die Elektromotorseite und die Pumpenblockseite als separate Einheiten herstellbar sind, und bei Bedarf zusammengefügt und zu Wartungs- oder Reparaturzwecken voneinander gelöst werden können.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß eine das erste exzentrische Bauteil in einem Gehäuse des Pumpenaggregats lagernde Stützachse vorgesehen wird, über welche die Kolbenkräfte auf das Gehäuse abgeführt werden. Nach dieser vorteilhaften Variante wird also eine hinreichend dimensionierte Stützachse innerhalb des Gehäuses bzw. der Pumpenblockseite vorgesehen und trägt die gegeneinander verdrehbaren exzentrischen Bauteile. Es können also die Kolbenkräfte sowie jegliche Querkräfte von der Motorantriebswelle ferngehalten werden und über die Stützachse auf das Gehäuse oder den Kolbenblock des Pumpenaggregats abgeführt werden. Die radiallastfreie Motorantriebswelle kann dann wesentlich kostengünstiger gefertigt werden, und es können auf der Elektromotorseite Gleitlager, Kalottenlager oder entsprechend niedrig dimensionierte Kugellager vorgesehen werden, um die Motorantriebswelle zu lagern.
Wird eine Stützachse oder -welle vorgesehen, so erweist es sich als vorteilhaft, wenn diese eine mehrschalige Lagereinrichtung trägt, deren innere Schalen von den exzentrischen Bauteilen gebildet sind. Auf diese Weise läßt sich eine kompakte Bauform erreichen.
Obschon für die Ausbildung der exzentrischen Bauteile keine zwingend notwendige Bauform eingehalten werden muß - es kann sich bei dem ersten rotierend antreibbaren exzentrischen Bauteil beispielsweise auch um einen exzentrisch ausgebildeten Abschnitt der Motorantriebswelle handeln -, erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die exzentrischen Bauteile ineinandergeschobene Exzenterhülsen sind. Die Bauteile lassen sich dann auf wirtschaftliche Weise herstellen und montieren, und es kann eine beliebige Antriebsverbindung zwischen dem ersten exzentrischen Bauteil und der Motorantriebswelle vorgesehen werden.
In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß eine der Exzenterhülsen eine größere axiale Erstreckung aufweist als die andere. Die Drehmomentkopplung zwischen den ineinandergeschobenen Exzenterhülsen kann dann im Bereich des axialen Überstands gebildet werden.
Das drehmomentübertragende Bauteil, bei dem es sich in vorteilhafter Weise um eine Drehfeder handeln kann, ist dann in vorteilhafter Weise mit der Stirnseite derjenigen Exzenterhülse mit der geringeren axialen Ersteckung koppelbar.
Mit seiner anderen Seite ist das drehmomentübertragende Bauteil mit der Exzenterhülse mit der größeren axialen Erstreckung im Bereich des axialen Überstands dieser Exzenterhülse über die andere Exzenterhülse koppelbar. Hierfür kann im Bereich des Überstands eine Kerbe, eine Öffnung, eine Stufe oder ein sonstiges Mitnahmemittel für das drehmomentübertragende Element vorgesehen sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen, den zeichnerischen Darstellungen und der nachfolgenden Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch einen Koppelungsbereich eines Elektromotors und einen Pumpen eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregats;
Fig. 2 eine Schnittansicht und eine Draufsicht auf ein drehmomentübertragendes Element in Form einer Drehfeder; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Lagereinrichtung mit zwei gegeneinander verdrehbaren exzentrischen Bauteilen.
In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Kopplungsbereich eines nur angedeuteten Elektromotors und mit dem Bezugszeichen 4 ein Pumpenblock eines Pumpenaggregats dargestellt. Von dem Kopplungsbereich 2 steht das freie Ende einer Motorantriebswelle 6 vor. Der Elektromotor ist mit dem Kopplungsbereich 2 an dem Pumpenblock 4 lösbar montierbar.
In einer abgesetzten Bohrung 8 des Pumpenblocks 4 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Lagereinrichtung eingesetzt, welche auf einer Stützachse 12 sitzt, die in den durchmesserkleineren Abschnitt der abgesetzten Bohrung 8 eingepreßt ist. In den durchmessergrößeren Abschnitt der abgesetzten Bohrung 8 münden in radialer Richtung Kolbenbohrungen 14, in denen radial verschiebbar eine Anzahl von Kolben 16 vorgesehen sind. Die Kolben 16 liegen mit ihren radial inneren Stirnseiten 18 gegen eine äußere Schale 20 der Lagereinrichtung 10 an.
Die Lagereinrichtung 10 umfaßt neben der äußeren Schale 20 zwei Innenschalen, die von zwei exzentrisch zueinander verdrehbaren Bauteilen 22 und 24 gebildet sind, bei denen es sich um ineinandergeschobene Exzenterhülsen 26 bzw. 28 handelt. Die innere Exzenterhülse 26 weist eine größere axiale Erstreckung auf als die äußere Exzenterhülse 28 und steht daher auf der Elektromotorseite über die letztere vor. Die Exzenterhülsen 26 und 28 sind über ein Drehmoment übertragendes Bauteil 30 in Form einer Drehfeder 32 in Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung elastisch miteinander verbunden. Hierfür weist die äußere Exzenterhülse 28 an ihrer dem Elektromotor zugewandten Stirnseite 34 eine axiale Bohrung 36 auf, in die ein in axialer Richtung abgebogener Endabschnitt 38 der Drehfeder 32 einsteckbar ist. Die innere Exzenterhülse 26 weist an ihrer dem Elektromotor 2 zugewandten Stirnseite 40 einen quer zur Längsrichtung verlaufenden Schlitz 42 auf, in den ein zur Mitte abgebogener Endabschnitt 44 der Drehfeder 32 eingreifen kann. Durch Aufsetzen der Drehfeder 32 in axialer Richtung wird das freie Ende 38 in die axiale Bohrung 36 eingesteckt und das andere, in der Wicklungsebene liegende und zur Mitte abgebogene Ende 44 greift in den Schlitz 42, so daß über die Drehfeder 32 eine Kopplung zwischen den Exzenterhülsen 26 und 28 erreicht ist.
Wird nun der Elektromotor mit seinem Koppelungsbereich 2 an dem Pumpenblock 4 montiert, so kann das freie Ende der Motorantriebswelle 6 mit einem in der Stirnseite vorgesehenen Schlitz 46 das Ende 44 der Drehfeder 32 übergreifen. Hierdurch wird die Drehfeder 32 innerhalb des Schlitzes 42 in der ersten Exzenterhülse 26 gehalten und es wird eine Antriebsverbindung zwischen der Motorantriebswelle 6 und der ersten Exzenterhülse 26 erreicht. Diese Antriebsverbindung wird über die Drehfeder 32 auf die äußere Exzenterhülse 28 übertragen, wodurch eine exzentrische Bewegung der äußeren Schale 18 der Lagereinrichtung 10 und dadurch ein Hin- und Herbewegen der Kolben 16 in radialer Richtung erfolgt.
In der Ausgangsstellung der Exzenterhülsen 26 und 28, so wie dies in der Draufsicht nach Fig. 3 dargestellt ist, sind diene derart gegeneinander orientiert, daß sich eine größtmögliche Exzentrizität ergibt. Es wäre jedoch auch denkbar, den Schlitz 42 und die Bohrung 36 so zu orientieren, daß eine größtmögliche Exzentrizität bzw. ein größtmöglicher Hub sich dann einstellt, wenn beim Betrieb des Pumpenaggregats eine bestimmte dem Normalbetrieb entsprechende Drehmomentübertragung zwischen den Exzenterhülsen 26, 28 aufgebaut wird. Bei ansteigendem Drehmoment verdrehen sich die Exzenterhülsen 26 und 28 gegeneinander, so daß deren Exzentrizität geringer wird, wodurch auch der Hub und damit die Förderleistung des Pumpenaggregats abnimmt. Es ist daher ein selbstregelndes Pumpenaggregat geschaffen, bei dem nicht die Gefahr besteht, daß bei plötzlich ansteigender Belastung der Elektromotor Schaden nimmt und deshalb ein von vornherein überdimensionierter Elektromotor vorgesehen werden muß. - Bei wieder abnehmender Belastung bewirkt die Drehfeder 32, daß die Exzenterhülsen 26 und 28 wieder in Richtung zunehmender Exzentrizität gegeneinander verdreht werden, so daß die Förderleistung des Pumpenaggregats wieder erhöht wird.

Claims (11)

1. Pumpenaggregat, insbesondere durch einen Motor antreibbare Radialkolbenpumpe, dessen Kolben (16) von einer Motorantriebswelle (6) exzentergesteuert hin- und herbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes rotierend antreibbares exzentrisches Bauteil (22) und ein zweites exzentrisches Bauteil (24) zueinander drehbar angeordnet sind und daß zwischen den beiden Bauteilen (22, 24) ein elastisches, Drehmoment übertragendes Element (30) vorgesehen ist.
2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen Bauteile (22, 24) in einem Ausgangszustand des Drehmoment übertragenden Elements (30) derart gegeneinander verdreht sind, daß eine größtmögliche Exzentrizität und damit größtmögliche Förderleistung erreicht ist.
3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste exzentrische Bauteil (22) ein von der Motorantriebswelle (6) separates Bauteil ist, das in lösbare Antriebsverbindung mit der Antriebswelle (6) bringbar ist.
4. Pumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das erste exzentrische Bauteil (22) in einem Gehäuse (4) des Pumpenaggregats lagernde Stützachse (12) vorgesehen ist, über welche die auftretenden Kräfte auf das Gehäuse (4) abgeführt werden.
5. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützachse (12) eine mehrschalige Lagereinrichtung (10) trägt, deren Schalen von den exzentrischen Bauteilen (22, 24) gebildet sind.
6. Pumpenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (10) nadelförmige Wälzkörper umfaßt.
7. Pumpenaggregat nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen Bauteile (22, 24) ineinandergeschobene Exzenterhülsen (26, 28) sind.
8. Pumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Exzenterhülsen (26) eine größere axiale Erstreckung als die andere (28) aufweist.
9. Pumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment übertragenden Bauteil (30) mit der Stirnseite (34) derjenigen Exzenterhülse (28) mit der geringeren axialen Erstreckung koppelbar ist.
10. Pumpenaggregat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehmoment übertragenden Bauteil (30) mit derjenigen Exzenterhülse (26) mit der größeren axialen Erstreckung im Bereich des Überstands dieser Exzenterhülse (26) über die andere Exzenterhülse (28) koppelbar ist.
11. Pumpenaggregat nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment übertragende Element (30) eine Drehfeder (32) ist.
DE19650274A 1996-12-04 1996-12-04 Pumpenaggregat Withdrawn DE19650274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650274A DE19650274A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650274A DE19650274A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650274A1 true DE19650274A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650274A Withdrawn DE19650274A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650274A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111234A2 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Hydraulik-Ring GmbH Kraftstoffpumpe
FR2818704A1 (fr) * 2000-12-22 2002-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe radiale hydraulique
WO2007023075A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Continental Teves Ag & Co.Ohg Pumpen-oder kompressoraggregat
EP1775467A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Eugen Woerner GmbH & Co. KG Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE102006022528A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpen- oder Kompressoraggregat
WO2007147707A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Schaeffler Kg Kolbenpumpe
EP1788244A3 (de) * 2005-11-21 2009-03-04 Continental Teves AG & Co. oHG Radialkolbenpumpe
DE102009046405A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102010043886A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102013219984A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259076A (en) * 1960-02-05 1966-07-05 Borg Warner Variable capacity fuel pump
DE4122486A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Antriebsaggregat, insbesondere motor-pumpenaggregat fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
DE4433972A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, Pumpe sowie ein Elektromotor/Pumpenaggregat
DE4216877C2 (de) * 1991-08-12 1996-08-29 Elasis Sistema Ricerca Fiat Radialkolbenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259076A (en) * 1960-02-05 1966-07-05 Borg Warner Variable capacity fuel pump
DE4122486A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Antriebsaggregat, insbesondere motor-pumpenaggregat fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4216877C2 (de) * 1991-08-12 1996-08-29 Elasis Sistema Ricerca Fiat Radialkolbenpumpe
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
DE4433972A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, Pumpe sowie ein Elektromotor/Pumpenaggregat

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111234A2 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Hydraulik-Ring GmbH Kraftstoffpumpe
EP1111234A3 (de) * 1999-12-20 2002-12-18 Hydraulik-Ring GmbH Kraftstoffpumpe
FR2818704A1 (fr) * 2000-12-22 2002-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe radiale hydraulique
WO2007023075A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Continental Teves Ag & Co.Ohg Pumpen-oder kompressoraggregat
EP1775467A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Eugen Woerner GmbH & Co. KG Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
EP1788244A3 (de) * 2005-11-21 2009-03-04 Continental Teves AG & Co. oHG Radialkolbenpumpe
DE102006022528A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpen- oder Kompressoraggregat
WO2007147707A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Schaeffler Kg Kolbenpumpe
US8256400B2 (en) 2006-06-23 2012-09-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Piston pump
DE102009046405A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102010043886A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102013219984A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616961C2 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE3887214T2 (de) Hydraulische Taumelscheibeneinrichtung mit veränderlicher Verdrängung.
WO2014187518A1 (de) Gelenkanordnungen
DE19650274A1 (de) Pumpenaggregat
EP0953789B1 (de) Kurbeltrieb
DE29813978U1 (de) Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE69507404T2 (de) Umkehrbares hydrostatisches Getriebe mit Entlastungsventil
DE4432134A1 (de) Antriebsaggregat mit koaxialer Anordnung von Motor, Planetengetriebe und Endabtriebswelle
EP0650419B1 (de) Hydraulische maschine
EP3084126A1 (de) Taumelpumpe mit im stator gelagerter welle
DE3733083C2 (de)
DE19703155A1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE19650272B4 (de) Axialkolbenpumpe
DE19522012B4 (de) Taumelscheibengetriebe
DE3931736C2 (de)
DE102016118428A1 (de) Zykloidgetriebe
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
EP1387957B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer gelenkanordnung
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE705410C (de) Taumelscheibengetriebe
EP1007845A1 (de) Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine
WO2017020059A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines drucks
DE102017201839B3 (de) Elektrisch betriebener Klimamittelverdichter mit Winkelstellung einer Schrägscheibe abhängig von der Rotationsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee