DE19649992A1 - Kombinationswerkzeug für die Montage von Rohrleitungen - Google Patents

Kombinationswerkzeug für die Montage von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE19649992A1
DE19649992A1 DE1996149992 DE19649992A DE19649992A1 DE 19649992 A1 DE19649992 A1 DE 19649992A1 DE 1996149992 DE1996149992 DE 1996149992 DE 19649992 A DE19649992 A DE 19649992A DE 19649992 A1 DE19649992 A1 DE 19649992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
designed
knife
combination tool
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996149992
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649992C2 (de
Inventor
Edgar Wilhelm
Horst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE1996149992 priority Critical patent/DE19649992C2/de
Publication of DE19649992A1 publication Critical patent/DE19649992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649992C2 publication Critical patent/DE19649992C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zur Handbetätigung geschaffenes, zangenartiges Kombinationswerkzeug für die Ausführung verschiedener Montagearbeiten an Rohrleitungen im Wasser-, Sanitär- und Heizungsbau, welches mehrere im Zangenmaulbereich vorgesehene Wirkstellen hat und dadurch vor Ort die Ausführung verschiedenartiger Arbeitsoperationen gestattet ohne weitere Arbeitsmittel zur Hand nehmen zu müssen.
Kombinationswerkzeuge, insbesondere solche zur Handbetätigung sind in mannigfaltigen Ausführungen und für verschiedene Arbeitszwecke bekannt.
Für Montagearbeiten an Rohrleitungen neuartiger Zweckbeschaffenheit, beispielsweise solchen, mit an der Innenwand und an der Außenwand plastbeschichteten Metallrohren, die zudem noch mit einem gewellten Schutzrohr umhüllt sind, gibt es derzeit kein geeignetes Werkzeug, mit dem ohne große Mühe saubere Trennschnitte ausführbar sind ohne das metallische Innenrohr zu deformieren. Mit einem für solche Arbeitszwecke bekannten, als Schere ausgeführten Trennwerkzeug ist es zudem schwierig das gewellte, aus Plast bestehende Schutzrohr zu durchtrennen ohne das innere Verbundrohr zu beschädigen.
Die Praxis hat sich angesichts dieser Umstände damit zu helfen versucht, daß diese Verbundrohre mit einem üblichen Rohrschneider getrennt wurden um anschließend, wegen der an der Schnittstelle nicht vermeidbaren Verformungen und der Schneidgratentstehung weitere Handhabungen, wie das Entgraten des Rohrendes, das Ausräumen der Späne aus dem Rohrinnern und schließlich das Richten des gewöhnlich zu einem Oval verformten und zum Verpressen bestimmten Rohrendes vorzunehmen.
All diese Arbeitsschritte gestalten den Arbeitsprozeß umständlich und aufwendig. Hinzu kommt, daß auch die Qualität der Arbeit durch das Fehlen eines geeigneten Werkzeuges beeinträchtigt wird.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kombinations­ werkzeug zu schaffen, mit dem das schneidende Durchtrennen solcher Verbundrohre einschließlich ihrer gewellt ausgeführten Schutzrohre in guter Qualität ohne die Entstehung von Schneidspänen möglich ist und beim Schneiden jegliche Deformierungen bezüglich des runden Rohrquerschnittes im Bereich der Trennstelle weitgehend vermieden werden. Damit sollen die sonst nicht oder nur schwer vermeidbar Unzulänglichkeiten für das anschließend auszuführende exakte Verpressen des Rohrendes mit einem Fitting etc. schon im Vorhinein ausgeräumt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kombinationswerkzeug gelöst, dessen konstruktiven und funktionellen Gestaltungsmerkmale in den zugehörigen Schutzansprüchen näher charakterisiert und dargestellt sind.
Weitere zweckdienliche Ausführungsmerkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und dargelegt.
Das neuartige Kombinationswerkzeug zeichnet sich neben seiner ansprechenden Funktionalität vor allem auch durch seine solide Ausführung und seiner guten Handlichkeit aus. Es stellt insoweit für den Rohrmonteur eine wertvolle Arbeitshilfe dar.
Ein Ausführungsbeispiel des zangenartigen erfindungsgemäßen Kombi­ nationswerkzeuges ist nachfolgend an Hand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung stellt in
Fig. 1 das Werkzeug in seiner Gesamtansicht schematisch; in
Fig. 2 eine Einzelheit der ersten Wirkstelle ein Maulbereich der Zange, im Querschnitt C-C durch einen der beiden einander gegen über­ liegenden Messersätze und Stützbleche; in
Fig. 3 eine Einzelheit der zweiten Wirkstelle im Maulbereich der Zange; in
Fig. 4 den Gelenkbolzen in seiner Nebenfunktion als Kalibrier- und Anfasdorn in seiner Seitenansicht dar.
Das Werkzeug ist in prinzipiell bekannter Zangenform ausgeführt, besitzt zwei in einer Gelenkachse (1) zueinander schwenkbare, aus Griffteilen 2 und 3 sowie aus Maulteilen 4 und 5 bestehende Zangenschenkel und wird in üblicher Weise einhändig gehandhabt.
Im vorderen Abschnitt des Zangenmaules ist eine erste Wirkstelle (6) ausgebildet. Diese Wirkstelle 6 ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus je einen Messersatz 7 und 8 besteht, von denen jeder, wie in Fig. 5 gezeigt ist, aus einem zwischen zwei Stützblechen 9 und 10 fest angeordnetem Schlitzmesser 11 zusammengesetzt ist, daß jeweils gegenüber dem Stützblechen 9 und 10 in Schneidrichtung betrachtet soweit zurückgesetzt ist, daß beim Schließen des Werkzeuges nunmehr ein Durchtrennen des Schutzrohres 12 erfolgt und ein Beschädigen der äußeren Rohrummantelung 13 ausgeschlossen ist. Zu diesem Zweck stützen sich die beiderseits des Schlitzmessers 11 jeweils angeordnetem Stützbleche 9 und 10 am Wellengrund des Schutzrohres 12 ab.
Die einzelnen Schlitzmesser 11 dieser Messersätze 7 und 8 sind zueinander beabstandet angeordnet und liegen sich einander diametral gegenüber. Diese derart getroffene Anordnung der Ritzmesser sichert ein exaktes Schneiden und zugleich ein sicheres Festhalten des Werkstückes während des Schneidvorganges.
Die im hinteren Abschnitt des Zangenmaules angeordnete zweite Wirkstelle dieses Kombinationswerkzeuges ist als Trennschneider mit freistehender und freischneidender Messerklinge 14 ausgebildet, wobei dessen Schneide vorzugsweise gerade ausgeführt ist. Für Rohr-Werkstücke größerer Abmessungen und/oder dickerer Schutzbeschichtung kann es auch vorteilhaft sein, die Schneide der Messerklinge 10 schräg zum Zangenschließwinkel auszuführen, was einen mehr ziehenden Schnitt ergibt.
Der Messerklinge 14 gegenüber ist im Maulbachen 5 eine formmäßig gestaltete Ausnehmung 15 mit Formabschnitten 16 und 17 eingearbeitet. Der Formabschnitt 16 ist hierbei für kleinere Rohrdurchmesser und der Formabschnitt 17 für größere Rohrdurchmesser ausgelegt und jeweils zum lagebestimmenden, sicheren Festhalten des vom gewellten Schutzrohr 12 befreiten Verbundrohres 18 mit äußerer Rohrummantelung 13 und innerer Rohrauskleidung 19 bestimmt.
Schließlich ist in der Zangengelenkachse (1) ein als Achsverlängerung gestalteter, mit Stirn- und Umfangsschneiden in prinzipiell bekannter Form versehener Kalibrier- und Anfasdorn 20 angeordnet, der bei Bedarf dazu dienen kann, ein infolge des Trennvorganges leicht deformiertes Rohrende mit dem Kalibrierteil wieder zu richten bzw. zu runden und/oder die Rohrstirnseite möglicherweise mit dem Anfasteil nachzubessern.

Claims (5)

1. Kombinationswerkzeug für die Handbetätigung zur Ausführung verschie­ dener Montagearbeiten an Rohren bzw. Rohrleitungen, welches im Zangenmaulbereich mehrere Wirkstellen aufweist und die Ausführung verschiedenartiger Arbeitsoperationen gestattet, dadurch gekennzeich­ net, daß die eine im vorderen Abschnitt des Zangenmaules ange­ ordnete Wirkstelle (6) als Schneidmesser mit je einem aufeinander zu bewegbaren jeweils zweischneidigen Messersatz (7; 8) und die andere, im hinteren Abschnitt des Zangenmaules angeordnete Wirkstelle als Trennschneider mit freischneidender Messerklinge (14) und zugehöriger als Ausnehmung (15) gestalteter Nebenschneiden im anderen Maulteil (5) ausgebildet ist und daß in der Zangengelenkachse (1) ein als Achsver­ längerung gestalteter mit kombinierten Stirn- und Umfangsschneiden versehener Kalibrier- und Anfasdorn (20) angeordnet ist.
2. Kombinationswerkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Messersatz (7; 8) jeweils zueinander beabstandete als symmetrischer Keil ausgeführte Schneidmesser (11) aufweist, die jeweils mit dem als Gegenmesser arbeitenden analog ausgeführten Messersatz auf diametral gegenüberliegenden, Schneidenpunkten zum Schneidein­ griff gelangen.
3. Kombinationswerkzeug nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einem Messersatz (7; 8) bildenden Schneidmesser (11) zwei seitlich angebrachte Stützbleche (9; 10) zugeordnet sind, die als Justier- und Stützanschlag in dem einander gegenüberliegenden Rillen des Schutzrohres (12) ausgebildet sind und denen gegenüber die Schneidmesser (11) um etwa die Tiefe der Rillen zurückgesetzt angeordnet sind.
4. Kombinationswerkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im hinterem Abschnitt des Zangenmaules angeordnete zweite Wirkstelle als in den Maulbacken (5) eingearbeitete Ausnehmung (15) mit einem Formabschnitt (16) für kleinere Rohrdurchmesser und einem dem ersteren überlagerten Formabschnitt (17) für größere Rohrdurchmesser ausgebildet ist.
5. Kombinationswerkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangengelenkachse (1) als Kalibrier- und Anfasdorn (20) gestaltet ist.
DE1996149992 1996-11-21 1996-11-21 Zangenartiges Werkzeug Expired - Lifetime DE19649992C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149992 DE19649992C2 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Zangenartiges Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149992 DE19649992C2 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Zangenartiges Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649992A1 true DE19649992A1 (de) 1998-05-28
DE19649992C2 DE19649992C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=7813429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149992 Expired - Lifetime DE19649992C2 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Zangenartiges Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649992C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149666A2 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Geberit Technik Ag Zangenartiges Kombinationswerkzeug
EP1433577A1 (de) * 2002-12-27 2004-06-30 Geberit Technik Ag Werkzeug zum Durchtrennen von Rohren
AT511022A1 (de) * 2011-01-24 2012-08-15 Vaillant Group Austria Gmbh Greifvorrichtung für mindestens 2 unterschiedliche greifgüter
WO2017072370A1 (es) * 2015-10-27 2017-05-04 Zenten Bernhard Groten, S.L. Tijera para el corte de tubos
EP3744456A1 (de) * 2019-05-21 2020-12-02 RoRi GmbH Schneidvorrichtung zum ablängen eines well- oder riffelrohres

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044107B4 (de) 2009-09-25 2021-03-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE102011052926A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE202024101563U1 (de) 2024-03-28 2024-04-12 Wiha Werkzeuge Gmbh Zange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902206A (en) * 1973-09-20 1975-09-02 Joseph H Naquin Insulation-removing pliers
DE3423057A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Werner 2400 Lübeck-Travemünde Foth Seitenschneider

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902206A (en) * 1973-09-20 1975-09-02 Joseph H Naquin Insulation-removing pliers
DE3423057A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Werner 2400 Lübeck-Travemünde Foth Seitenschneider

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Schneidpistole für schnelle gerade Schnitte",Ceder Werkzeugfabrik, Remscheid, eing. 18.11.93 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149666A2 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Geberit Technik Ag Zangenartiges Kombinationswerkzeug
EP1149666A3 (de) * 2000-04-28 2003-04-02 Geberit Technik Ag Zangenartiges Kombinationswerkzeug
EP1433577A1 (de) * 2002-12-27 2004-06-30 Geberit Technik Ag Werkzeug zum Durchtrennen von Rohren
AT511022A1 (de) * 2011-01-24 2012-08-15 Vaillant Group Austria Gmbh Greifvorrichtung für mindestens 2 unterschiedliche greifgüter
AT511022B1 (de) * 2011-01-24 2013-10-15 Vaillant Group Austria Gmbh Greifvorrichtung für mindestens 2 unterschiedliche greifgüter
WO2017072370A1 (es) * 2015-10-27 2017-05-04 Zenten Bernhard Groten, S.L. Tijera para el corte de tubos
EP3369507A4 (de) * 2015-10-27 2019-04-10 Zenten Bernhard Groten, S.L. Schere zum schneiden von rohren
EP3744456A1 (de) * 2019-05-21 2020-12-02 RoRi GmbH Schneidvorrichtung zum ablängen eines well- oder riffelrohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649992C2 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029608B4 (de) Werkzeugmesser
DE102005001222B4 (de) Schneidvorrichtung und Schneidverfahren zum Zerschneiden oder Bersten einer Rohrleitung in Längsrichtung
EP4104263B1 (de) Zangenartiges schneidwerkzeug
DE4015627C2 (de) Abbruchzange
DE102011052926A1 (de) Zange
DE19649992A1 (de) Kombinationswerkzeug für die Montage von Rohrleitungen
EP0454615B1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
CH678906A5 (de)
DE2742118C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer Verschleiß-Schutzanordnung für ein Rohr und Grundkörper für eine Verschleiß-Schutzbüchse zur Ausführung des Verfahrens
EP0543216B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
EP0726108B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Schneiden von Drähten oder Metallstäben
DE102009044107B4 (de) Zange
EP3568890B1 (de) Abisolierzange
DE202017107094U1 (de) Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug
DE10233856B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Rohres
EP1433577B1 (de) Werkzeug zum Durchtrennen von Rohren
DE2615979A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von rohrenden und werkzeug zur anwendung dieses verfahrens
DE102015106623A1 (de) Werkzeug zum Schneiden und Verschließen eines Schlauches
EP0058349A2 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
DE20221492U1 (de) Werkzeug zum Durchtrennen von Rohren
EP1149666B1 (de) Zangenartiges Kombinationswerkzeug
DE19830566C2 (de) Geschlossener Profilträger
DE19928837B4 (de) Schneidzange
DE10056780A1 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern
DE102018110107A1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right