DE19649726A1 - Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind - Google Patents

Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind

Info

Publication number
DE19649726A1
DE19649726A1 DE19649726A DE19649726A DE19649726A1 DE 19649726 A1 DE19649726 A1 DE 19649726A1 DE 19649726 A DE19649726 A DE 19649726A DE 19649726 A DE19649726 A DE 19649726A DE 19649726 A1 DE19649726 A1 DE 19649726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
contact
charging device
remote control
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649726A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEDEL RAPHAEL
Original Assignee
SCHAEDEL RAPHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEDEL RAPHAEL filed Critical SCHAEDEL RAPHAEL
Priority to DE19649726A priority Critical patent/DE19649726A1/de
Publication of DE19649726A1 publication Critical patent/DE19649726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heute ist es fast schon üblich, daß Autofirmen in die Schlüssel ihrer Autos eine Fernbedienung für Zentralverriegelung, Autoalarmanlage, Garagentoröffner oder sonstige Geräte einbauen. Auch kleine Taschenlampen und andere elektrische/elektronische Geräte werden integriert.
Diese Geräte werden durch Knopfzellen, Batterien oder sonstige Zellen gespeist. Der Nachteil dieser Stromversorgung sind die rasche Entladung der Zellen, die häufigen Wechsel der Zellen, die Kosten die dadurch entstehen und die Belastung der Umwelt durch diesen Verbrauch an Zellen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Ladevorrichtung zu schaffen, die ein Laden der oben genannten Geräte während der Autofahrt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Eine Aufladung der sich im Schlüssel befindenden Zellen soll während der Autofahrt geschehen, d. h. im Zündschloß.
Die elektrische Verbindung soll deshalb über über eine Kontaktierung am Schlüssel und im Zündschloß hergestellt werden.
Diese Vorrichtung bietet Vorteile wie z. B.:
  • - Batteriewechsel wird überflüssig
  • - Der oben erwähnte Schlüssel wird dadurch "wartungsfrei"
  • - Auf oftmals teuere Knopfzellen kann nun verzichtet werden
  • - Die Umwelt wird von alten entladenen Zellen "verschont"
  • - Das Gerät ist stets einsatzbereit, d. h. man steht nicht ohne Licht an der Türe (bei Taschenlampenfunktion), die Zentralverriegelung und die Autoalarmanlage können stets bedient werden, ohne Angst vor entladenen Zellen.
Diese Ladevorrichtung ermöglicht es, entladene Zellen eines Schlüssels mit elektronischen Funktionen wie Fernbedienung, Licht u.s.w. über eine Kontaktierung (3+4) am Schlüssel und im Schloß zu laden. Somit wird also beim Einstecken des Schlüssels in das Schloß der Kontakt von der Ladeelektronik zu der oder den Akkuzelle(n) hergestellt, und der Ladevorgang kann beginnen.
Die Ladeelektronik sollte geregelt sein, um ein Überladen der Zelle(n) zu vermeiden. Es wäre sinnvoll die Ladeelektronik kurzschlußsicher zu bauen, da beim Einstecken des Schlüssels in das Zündschloß die Kontaktierung durch den metallischen Teil (1) des Schlüssels kurzgeschlossen wird. Wird dieser Teil aus elektrisch nicht leitendem Material gefertigt, so entfällt diese Maßnahme. Die Kontaktierung kann am hinteren Teil des Schlüssels (s. Zeichnung) oder am Ende des Teils Nr. (1) angebracht werden. Diese kann auf einer Isolierschicht (2) (bei Metall) oder direkt auf dem Material (bei nichtleitendem Material) aufgebracht werden.
Auch eine Verwendung des Metallteiles (1) als Masse Kontakt ist möglich. Eine Montage der Kontakte auf allen anderen Teilen des Schlüssels ist nicht ausgeschlossen. Um eine ungewollte Entladung der Zelle(n) durch äußere Einflüsse (Kurzschluß mit anderen Metallteilen oder oder Schlüsseln am Schlüsselbund) zu vermeiden, müssen Maßnahmen zur Verhinderung solcher Einflüsse getroffen werden (z. B. durch Entladeschutzschal­ tungen, oder auch durch mechanische Vorrichtungen).
Die Kontaktierung der Vorrichtung kann auch anders aufgebaut und angeordnet werden!

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Laden der Akku-Zelle(n) von elektrischen- oder elektronischen Geräten, die in Autoschlüsseln integriert sind. (Solche Geräte können Fernbedienungen für Zentralverriegelung, Autoalarmanlagen oder Garagentoröffner aber auch Taschen­ lampen u.s.w. sein.)
Ist dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitfähige Kontaktierung auf oder an dem Schlüssel angebracht ist, ebenso eine Kontaktierung oder Kontaktfedern sich in, auf oder an einem Schloß befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Teil des Schlüssels einen Kontakt darstellt oder ersetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Energie auch in anderen Formen (z. B. induktiv) auf einen oben erwähnten Schlüssel übertragen wird.
DE19649726A 1996-11-30 1996-11-30 Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind Withdrawn DE19649726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649726A DE19649726A1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649726A DE19649726A1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649726A1 true DE19649726A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649726A Withdrawn DE19649726A1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128011A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Event- Und Sportmanagement Leeb Gmbh Schlüssel, schliesssystem und schlüsselsicherungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811778A1 (de) * 1967-12-04 1969-07-17 Gen Electric Induktiv gekoppelte Batterie-Ladeanordnung
DE9017580U1 (de) * 1990-12-31 1991-03-21 Witte & Sutor Gmbh, 7157 Murrhardt, De
DE9107134U1 (de) * 1990-12-31 1991-09-05 Witte & Sutor Gmbh, 7157 Murrhardt, De
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
DE19527488A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Alexander Dipl Ing Strebel Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes
DE29612752U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Team Technology Engineering & Datenverarbeitungsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811778A1 (de) * 1967-12-04 1969-07-17 Gen Electric Induktiv gekoppelte Batterie-Ladeanordnung
DE9017580U1 (de) * 1990-12-31 1991-03-21 Witte & Sutor Gmbh, 7157 Murrhardt, De
DE9107134U1 (de) * 1990-12-31 1991-09-05 Witte & Sutor Gmbh, 7157 Murrhardt, De
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
DE19527488A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Alexander Dipl Ing Strebel Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes
DE29612752U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Team Technology Engineering & Datenverarbeitungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128011A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Event- Und Sportmanagement Leeb Gmbh Schlüssel, schliesssystem und schlüsselsicherungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6914346B2 (en) Automobile vehicle door locking assembly and process for testing correct operation of a lock module of this assembly
DE3421540C2 (de)
DE112009002169T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102015113374B4 (de) Anordnung zum erfassen einer spannung, batteriestapel sowie verfahren zum bereitstellen einer elektrischen konnektivität zu einem batteriestapel eines kraftfahrzeugantriebssystems
DE112020002373T5 (de) Verbinder
EP0768744A3 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen
EP2365561A2 (de) Busbarplatte mit federnd angebundenen Stromschienen
DE19649726A1 (de) Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind
DE102012214961A1 (de) Batteriezelle mit einer elektronischen Schaltung
WO1991012094A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur rücknahme gebrauchter batterien
US3649960A (en) Warning circuits for road vehicles
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE1172134B (de) Einrichtung zum UEberwachen elektrischer Steckverbindungen zwischen ziehendem Kraft-fahrzeug und Anhaengern
DE4235049C1 (de) Wechselsystem für wiederaufladbare Batterien
EP0639844B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE2750634A1 (de) Schluessel fuer kraftfahrzeuge
DE19835297C1 (de) KFZ-Anbausteckdose mit Beleuchtungsmittel im Deckel
DE2740944A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3715631A1 (de) Diebstahl-sicherungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19838662C2 (de) Kommunikationsgerät mit Notfallbatterie sowie Verfahren zum Einrichten desselben
WO2019042777A1 (de) Fortbewegungsmittel, anordnung und vorrichtung zur evaluierung eines signals eines airbagsteuergerätes
DE102019211725A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102012223704A1 (de) Batteriezelle mit Beschleunigungssensor
KR0128347Y1 (ko) 자동차용 전압균등기
DE19743138A1 (de) Notstromversorgung für ein Not- und/oder Pannenrufsystem in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee