DE19649651C1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Folge von progressiven Bildern - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Folge von progressiven Bildern

Info

Publication number
DE19649651C1
DE19649651C1 DE19649651A DE19649651A DE19649651C1 DE 19649651 C1 DE19649651 C1 DE 19649651C1 DE 19649651 A DE19649651 A DE 19649651A DE 19649651 A DE19649651 A DE 19649651A DE 19649651 C1 DE19649651 C1 DE 19649651C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image sequence
pixel
input
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19649651A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schu
Guenter Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trident Microsystems Far East Ltd Cayman Islands
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19649651A priority Critical patent/DE19649651C1/de
Priority to EP97947025A priority patent/EP0941603B1/de
Priority to KR10-1999-7004709A priority patent/KR100518159B1/ko
Priority to PCT/DE1997/002496 priority patent/WO1998024233A1/de
Priority to DE59711243T priority patent/DE59711243D1/de
Priority to JP52411998A priority patent/JP2001505012A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19649651C1 publication Critical patent/DE19649651C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0127Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level by changing the field or frame frequency of the incoming video signal, e.g. frame rate converter
    • H04N7/0132Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level by changing the field or frame frequency of the incoming video signal, e.g. frame rate converter the field or frame frequency of the incoming video signal being multiplied by a positive integer, e.g. for flicker reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/012Conversion between an interlaced and a progressive signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umsetzen einer Ein­ gangsbildfolge aus zeilenverkämmten Halbbildern mit einer er­ sten Wiederholfrequenz auf eine Ausgangsbildfolge aus pro­ gressiven Bildern mit einer zweiten, im Vergleich zur ersten verdoppelten Wiederholfrequenz. Die Erfindung betrifft außer­ dem eine Schaltungsanordnung für eine solche Umsetzung.
Zur Erzeugung eines möglichst flimmerbefreiten Fernsehbildes sehen bisherige Lösungsansätze die Umsetzung des senderseitig übertragenen Signals, welches zeilenverkämmte Halbbilder mit 50 bzw. 60 Hz Halbbildwiederholfrequenz enthält, auf eine Halbbildfolge mit 100 bzw. 120 Hz Halbbildwiederholfrequenz vor. Eine derartige Umsetzung ist beispielsweise in der EP- A2-0 727 904 beschrieben. Andere Verfahren sehen eine Umset­ zung auf eine Bildfolge aus progressiven Bildern mit 50 bzw. 60 Hz Bildwiederholfrequenz vor, wobei die progressiven Bil­ der die vollständige Zeilenanzahl enthalten, wie beispiels­ weise in der EP-A2-0 679 022 beschrieben.
Sowohl bei Halbbildfolgen mit 100/120 Hz als auch bei pro­ gressiven Bildfolgen mit 50/60 Hz bleiben Flimmereffekte noch wahrnehmbar. Im ersteren Fall ist das Kantenflimmern zwar re­ duziert, aber nicht vollständig beseitigt. Außerdem kann noch Zeilenwandern auftreten. Bei letzterer Methode ist das Groß­ flächenflimmern nicht vollständig unterdrückt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Schaltungsanordnung anzugeben, die eine verbesserte Flimmerbefreiung liefern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
In bezug auf die Schaltungsanordnung wird diese Aufgabe durch eine Anordnung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 7 ge­ löst.
Da die Bildwiederholfrequenz des progressiven Bildes gemäß der Erfindung die doppelte Eingangsfrequenz ist, also 100 bzw. 120 Hz, liegen Kanten- und Großflächenflimmern außerhalb des für die Flimmerwahrnehmung des menschlichen Auges verant­ wortlichen Spektrums und werden vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen. Das Bild ist folglich fast vollkommen flimmerfrei.
Die Umsetzung auf die Zwischenbildfolge bzw. das Zwischen­ bildsignal mit zeilenverkämmten Halbbildern der doppelten Eingangshalbbildfrequenz ist an sich bekannt, so daß entspre­ chende schaltungstechnische Realisierungen standardgemäß zur Verfügung stehen. Der davon ausgehende Umsetzungsschritt zu progressiven Bildern mit der doppelten Wiedergabefrequenz er­ fordert nur relativ einfache Filteroperationen, wie z. B. Me­ dianfilterung, insbesondere aber keinen zusätzlichen Bildspeicheraufwand. Gegebenenfalls zu verwendende Bewegungs­ information liegt bereits aus den bekannten Umsetzungsverfah­ ren auf die Zwischenbildfolge vor und kann für die anschlie­ ßende progressive Konversion übernommen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Realisierung der vorliegen­ den Erfindung,
Fig. 2 Umsetzungsschritte für den niederfrequenten Signalanteil und
Fig. 3 Umsetzungsschritte für den hochfrequenten Signalan­ teil.
Das eingangsseitige Bildsignal Q des in Fig. 1 dargestellten Prinzipschaltbilds enthält zeilenverkämmte Halbbilder im Ab­ stand von 20 ms (50 Hz Halbbildwiederholfrequenz). Das erste Halbbild A1 enthält beispielsweise die ungeradzahligen Zei­ len, das zweite Halbbild B2 die geradzahligen Zeilen, d. h. die Halbbilder sind zeilenverkämmt. Die Folge umfaßt somit die Halbbilder A1, B1, A2, . . . . Das Videosignal Q wird in ei­ nem Halbbildspeicher 1 zwischengespeichert. Ausgangsseitig wird mit verdoppelter Halbbildfrequenz bzw. Zeilenfrequenz ausgelesen. Das Videosignal Q1 weist die Halbbildfolge A1, A1, B1, B1, A2, A2, . . . auf. Es wird in einem weiteren Halb­ bildspeicher 2 verzögert. Das diesbezüglich ausgangsseitige Videosignal Q2 weist die entsprechende Halbbildfolge, jedoch um ein Halbbild verzögert auf.
Die Signale Q1, Q2 werden einer Einrichtung 3 zugeführt, durch die eine - wie in den Fig. 2 und 3 detaillierter be­ schriebene - Umsetzung der Halbbildfolge des eingangsseitigen Videosignals Q auf eine Zwischenbildfolge des Zwischenbildsi­ gnals Q3 durchgeführt wird, welches zeilenverkämmte Halbbil­ der mit 100 Hz Wiederholfrequenz aufweist. Durch die Einrich­ tung 3 werden die Halbbilder raster- und bewegungsphasenrich­ tig aus den Signalen Q1, Q2 erzeugt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bewegungskompensiert. Hierzu ermittelt ein Bewegungsschätzer 5 bildpunktweise für aufeinanderfolgende Halbbilder (zwischen A1, B1; zwischen B1, A2, etc.) Bewe­ gungsvektoren und führt diese der Einrichtung 3 zu.
Aus dem Zwischenvideosignal Q3 sowie den bereits in der 100 Hz-Ebene vorliegenden Signalen Q1, Q2 wird in einer Umset­ zungeinrichtung 4 das ausgangsseitig abgreifbare Videosignal Q4 erzeugt, welches progressive Bilder mit 100 Hz Wiederhol­ frequenz aufweist. Um die Umsetzung aus den Videosignalen Q1, Q2, Q3 zweckmäßigerweise bewegungskompensiert durchzuführen, werden der Einrichtung 4 außerdem die Bewegungsvektoren M zu­ geführt.
Vorteilhafterweise wird der Höhen- und Tiefensignalanteil bei der Umsetzung sowohl auf das Zwischensignal Q3 als auch auf das progressive Ausgangssignal Q4 für den Höhen- und Tiefen­ signalanteil getrennt durchgeführt. Hierzu wird das eingangs­ seitige Videosignal in einen Höhen- und einen Tiefensignalan­ teil aufgespaltet, anschließend eine getrennte Signalverar­ beitung im Höhen- und Tiefenkanal durchgeführt, und dann wer­ den die Umsetzungsergebnisse additiv wieder zusammengefaßt.
Im Tiefenkanal wird die in Fig. 2 dargestellte Umsetzung durchgeführt. Aus der eingangsseitigen, zeilenverkämmten Halbbildfolge A1, B1, A2 wird die Zwischenhalbbildfolge α, β, γ, δ mit zeilenverkämmten Halbbildern bei verdoppelter Halb­ bildwiederholfrequenz erzeugt. Die dunkel dargestellten Zei­ len sind in den jeweiligen Halbbildern nicht belegt. Aufein­ ander folgende Halbbilder weisen Zeilen unterschiedlicher Ra­ sterlage auf. Das Halbbild α enthält die geradzahligen Zeilen 1, 3, 5, . . ., das Halbbild β die ungeradzahligen Zeilen, das Halbbild γ die geradzahligen Zeilen etc. Zur Umsetzung der Halbbilder A1, B1, A2 auf die Zwischenbildfolge α, β, γ, δ werden diese Halbbilder raster- und bewegungsphasenrichtig erzeugt. Hierzu eignet sich beispielsweise das in der ein­ gangs genannten EP-A2-0 727 904 anhand der Fig. 5 bis 7 beschriebene Verfahren für den Tiefenkanal. Das Halbbild α wird durch direkte Übernahme des Halbbilds A1 erzeugt, die Halbbilder β und δ durch eine jeweils unterschiedliche Me­ dianfilterung aus den Halbbildern A1, B1 bzw. B1, A2, und das Halbbild γ durch eine Rasterumsetzung, z. B. eine Zwischenzei­ leninterpolation, aus dem Halbbild B1. Die Umsetzung wird durch die Einrichtung 3 (Fig. 1) durchgeführt.
Im Tiefenkanal wird außerdem aus den eingangsseitigen Halb­ bildern A1, B1, A2 sowie den Halbbildern α, β, γ, δ der Zwi­ schenbildfolge die Ausgangsbildfolge A, B, Γ, Δ aus progres­ siven Bildern wie in Fig. 2 dargestellt erzeugt. Jeder der Bewegungsphasen der Zwischenbildfolge, die durch die Halbbil­ der α, β, γ, δ dargestellt sind, ist ein entsprechendes pro­ gressives Ausgangsbild zugeordnet. Darüber hinaus sind die Bewegungsphasen der Bilder α, A und γ, Γ der Bewegungsphase der eingangsseitigen Halbbilder A1 bzw. B1 zugeordnet; die Bewegungsphase der Bilder β, B liegt zwischen diesen oben genannten Bewegungsphasen, die Bewegungsphase der Bilder δ, Δ liegt nach diesen oben genannten Bewegungsphasen und zwischen den Bewegungsphasen der Halbbilder B1, A2.
Die Zusammensetzung der progressiven Bilder erfolgt allgemein derart, daß zu erzeugende Bildpunkte, für die entsprechende Bildpunkte in rastergleichen Zeilen der Halbbilder der glei­ chen Bewegungsphase der Eingangsbildfolge oder der Zwischen­ bildfolge vorliegen, unverändert übernommen werden. Für die Beispiele ist angenommen, daß die Bewegungsvektoren M Null sind. Beispielsweise wird der Bildpunkt 100 der Zeile 1 des progressiven Bilds A an der entsprechenden Stelle der Zeile 1 des Halbbilds A1 entnommen oder alternativ der entsprechen­ den Stelle des Halbbilds α, da nach dem in der EP-A2-0 727 904 beschriebenen Verfahren die Halbbilder A1 und α gleich sind. Der Bildpunkt 101 des progressiven Bilds B in dessen Zeile 14 wird an der entsprechenden Bildpunktstelle in der Zeile 14 des Zwischenhalbbilds β entnommen. Entsprechendes gilt für den Bildpunkt 104 im progressiven Bild Δ sowie für die Bildpunkte 102, 103 im progressiven Bild Γ, wobei die be­ wegungsphasengleichen Halbbildern B1, γ beide Rasterlagen zur Verfügung stellen.
Für die übrigen Rasterlagen der progressiven Bilder A, B, Δ, für die in den bewegungsphasengleichen Halbbildern keine Bildpunkte entsprechender Rasterlage vorliegen, wird jeweils ein Bildpunkt durch eine geeignete Filtermaßnahme erzeugt. Der Bildpunkt 105 im progressiven Bild A in dessen Zeile 4 findet keine Entsprechung in den Halbbildern A1 oder α, da dort diese Bildzeilen nicht besetzt sind. Der Bildpunkt 105 wird deshalb durch einen Filtervorgang 106 erzeugt. Die Fil­ terung 106 ist vorzugsweise eine Medianfilterung mit drei Eingangssignalen. Dem Medianfilter 106 werden diejenigen Bildpunkte des eingangsseitigen Halbbilds A1 bzw. des Zwi­ schenhalbbilds α zugeführt, die der dort dem Bildpunkt 105 entsprechenden Bildpunktstelle unmittelbar benachbart liegen, d. h. in den unmittelbar darüber und darunter liegenden Zeilen 3, 6. Im Halbbild A1 sind diese Bildpunkte mit 116, 117 be­ zeichnet. Außerdem wird dem Medianfilter 106 derjenige Bild­ punkt zugeführt, der an der dem Bildpunkt 105 entsprechenden Bildpunktstelle der gleichen Rasterlage im am nächsten be­ nachbart liegenden Eingangshalbbild liegt. Dies ist der Bild­ punkt 108 in der Zeile 4 des Halbbilds B1.
Der Bildpunkt 107 des progressiven Bilds B wird durch eine Medianfilterung 118 erzeugt, der eingangsseitig die Bildpunk­ te 109, 110 zugeführt werden, die der der Bildpunktstelle 107 im Halbbild β entsprechenden Bildpunktstelle benachbart lie­ gen, sowie der Bildpunkt 117 des Halbbilds A1, der die Ra­ sterlage des Halbbilds B hat und in der Bewegungsphase un­ mittelbar vorher liegt.
Der Bildpunkt 111 des Halbbilds Δ wird durch ein Medianfilter 112 erzeugt. Diesem Medianfilter werden eingangsseitig die Bildpunkte 113, 114 zugeführt, die der dort dem Bildpunkt 111 entsprechenden Bildpunktstelle im anderen Zeilenraster unmit­ telbar benachbart liegen, sowie der Bildpunkt 115, der im Halbbild A2 an der der Bildpunktstelle 111 entsprechenden Stelle der gleichen Rasterlage liegt. Das Halbbild A2 ist da­ bei dasjenige eingangsseitige Halbbild, das in der Bewegungs­ phase dem progressiven Bild Δ am nächsten liegt und im Ver­ gleich zum Bildpunkt 111 Bildpunkte gleicher Rasterlage auf­ weist.
Die Medianfilterungen 106, 118, 112 im Tiefenkanal wirken qualitativ derart, daß bei geringer oder nicht vorliegender Bewegung mit höherer Wahrscheinlichkeit der jeweils raster­ gleiche, aber aus einer benachbarten Bewegungsphase entnomme­ ne Bildpunkt ausgewählt wird, während bei Vorliegen von Bewe­ gung einer der aus der gleichen Bewegungsphase, aber der an­ deren Rasterlage entnommenen Bildpunkte ausgewählt wird. Bei Bewegung dominiert somit bewegungsphasenrichtiger Charakter der Bildpunkterzeugung, bei Nichtvorliegen von Bewegung der rasterrichtige Charakter.
Die Umsetzungsschritte für den Höhenkanal sind in Fig. 3 dargestellt. Die Zwischenbildfolge α, β, γ, δ für den Tiefen­ kanal wird beispielsweise anhand des in der EP-A2-0 727 904 im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 beschriebenen Verfah­ rens erzeugt. Entsprechend der Fig. 2 werden solche Bild­ punkte der progressiven Vollbilder, für die in den bewegungs­ phasengleichen Halbbildern rastergleiche Bildpunkte vorlie­ gen, durch diese gebildet. Dies sind die Bildpunkte 120, 124. Die anderen Bildpunkte werden wiederum durch eine Me­ dianfilterung erzeugt.
Der Bildpunkt 125 des progressiven Bilds A wird durch eine Medianfilterung 126 gebildet. Dem Medianfilter 126 wird ein­ gangsseitig der Bildpunkt 127 des Halbbilds A1 oder der ent­ sprechende Bildpunkt des gleichen Halbbilds α zugeführt, der der entsprechenden Bildpunktstelle des Bildpunkts 125 im Halbbild A1 im anderen Raster benachbart liegt. Ein anderer Eingangswert 128 des Medianfilters 126 liegt im bewegungspha­ sennächsten Halbbild B1 an der gleichen Bildpunktstelle wie der Bildpunkt 125. Wenn zwischen den Halbbildern A1, B1 keine oder wenig Bewegung vorliegt, wird der Bildpunkt 128 dem Me­ dianfilter 126 zweifach zugeführt, indem ein Umschalter 129 in die Stellung "0" gebracht wird. Die Bewegung wird durch eine Bewegungsdetektion 130 ermittelt, indem die vom Bewe­ gungsvektorschätzer 5 (Fig. 1) bereitgestellten Bewegungs­ vektoren ausgewertet werden, wobei beispielsweise ein Schwellwertvergleich durchgeführt wird. Bei Vorliegen von Be­ wegung (Schalterstellung "1") wird anstelle des Bildpunkts 128 ein konstanter Wert, z. B. "0", dem Medianfilter 126 zuge­ führt.
Im progressiven Bild B wird der Bildpunkte 131 durch eine Medianfilterung 132 erzeugt, da im bewegungsphasengleichen Halbbild β Bildpunkte dieser Rasterlage nicht vorhanden sind. Dem Medianfilter 132 wird hierzu der im Halbbild β in der an­ deren Rasterlage an entsprechender Stelle benachbart liegende Bildpunkt 133 zugeführt sowie der an der entsprechenden Stel­ le der gleichen Rasterlage liegende Bildpunkte 134 des Halb­ bilds A1. Bei nicht vorliegender Bewegung wird gesteuert durch die Bewegungsdetektion 130 dieser Bildpunkte dem Me­ dianfilter 132 doppelt zugeführt, bei vorliegender Bewegung wird anstelle dessen der konstante Wert "0" zugeführt und der Bildpunkt 134 in einfacher Gewichtung.
Im progressiven Bild Γ werden die Bildpunkte 122, 123 den be­ wegungsphasengleichen Halbbildern B1 bzw. γ an der jeweils entsprechenden Bildpunktstelle mit der gleichen Rasterlage entnommen.
Im progressiven Bild Δ wird der Bildpunkt 135 durch eine Me­ dianfilterung 139 erzeugt. Ein Eingangswert des Medianfilters 139 wird dem bewegungsphasengleichen Halbbild δ an einer Stelle 136 entnommen, die der Bildpunktstelle 135 in der an­ deren Rasterlage unmittelbar benachbart liegt. Außerdem wird dem Medianfilter 139 der Bildpunkt 137 des Halbbilds A2 zuge­ führt, der an der der Bildpunktstelle 135 entsprechenden Stelle in der gleichen Rasterlage liegt, wobei das Halbbild A2 dasjenige eingangsseitige Halbbild ist, welches dem pro­ gressiven Bild δ am nächsten benachbart liegt und Bildpunkte mit der zum Bildpunkt 135 gleichen Rasterlage enthält. Abhän­ gig von der durch die Bewegungsfeststellung 138 zwischen den eingangsseitigen Halbbildern B1, A2 festgestellten Bewegung wird der Bildpunkt 137 doppelt zugeführt (keine Bewegung) oder einfach zugeführt, wobei außerdem der konstante Wert "0" eingespeist wird (Bewegung).
Die an den Medianfiltern 126, 132, 139 ansetzende Bewegungs­ steuerung bewirkt, daß bei kleiner oder geringer Bewegung eingangsseitig die zum zu erzeugenden Bildpunkt rasterglei­ chen, aber aus benachbarter Bewegungsphase stammenden Bild­ punkte dominieren. Bei vorliegender Bewegung hingegen steht Bildpunkt am Eingang des Medianfilters einer zum zu erzeugen­ den Bildpunkt in der anderen Rasterlage benachbart liegender Bildpunkt und der in benachbarter Bewegungsphase rasterglei­ che in Konkurrenz. Folglich wird durch die Medianfilter ohne Bewegung ein rastergleicher Bildpunkt bevorzugt, bei Bewegung derjenige, welcher sich am besten in die Bildumgebung ein­ paßt.
Während die eingangsseitige Bildpunktrate des Videosignals Q bzw. der Eingangsbilder A1, B1, A2, . . . bei 50 Hz Bildwieder­ holfrequenz 13,5 MHz beträgt, liegt die Bildpunktrate für die progressive Bildfolge bei 54 MHz. Die Zeilenablenkfrequenz beträgt eingangsseitig 15 625 Hz, ausgangsseitig 62 500 Hz. Diese Frequenzen sind heute unter anderem in Computer- Monitoren ohne weiteres verarbeitbar.

Claims (8)

1. Verfahren zum Umsetzen einer Eingangsbildfolge (Q) aus zeilenverkämmten Halbbildern (A1, B1, A2) mit einer ersten Wiederholfrequenz auf eine Ausgangsbildfolge (Q4) aus pro­ gressiven Bildern (A, B, Γ, Δ) mit einer zweiten, im Ver­ gleich zur ersten verdoppelten Wiederholfrequenz, bei dem aus der Eingangsbildfolge (A1, B1, A2) eine Zwischenbildfolge (α, β, γ, δ) aus zeilenverkämmten Halbbildern mit der zweiten Wiederholfrequenz und aus den Halbbildern der Zwischenbild­ folge (α, β, γ, δ) und den Halbbildern der Eingangsbildfolge (A1, B1, A2) die progressiven Bilder der Ausgangsbildfolge (A, B, Γ, Δ) erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die progressiven Bilder der Ausgangsbildfolge (A, B, Γ, Δ) Zeilen einer ersten (1, 3, 5, . . .) und Zeilen einer zweiten (2, 4, 6, . . .) Rasterlage aufweisen und daß aufeinanderfol­ gende Halbbilder der Zwischenbildfolge (α, β, γ, δ) jeweils nur Zeilen verschiedener Rasterlage aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Bild der Zwischenbildfolge und der Ausgangsbildfolge einer Bewegungsphase eines der Bilder der Eingangsbildfolge zuordenbar sind (α, A, A1; γ, Γ, B1) und je ein weiteres Bild der Zwischenbildfolge und der Ausgangsbildfolge einer zwi­ schen diesen Bewegungsphasen liegenden weiteren Bewegungspha­ se (β, B; δ, Δ), daß die Zeilen eines Bildes der Zwischen­ bildfolge in die Zeilen der entsprechenden Rasterlage des je­ weiligen Bildes der Ausgangsbildfolge der gleichen Bewegungs­ phase übernommen werden (100, . . ., 104) und daß einer der Bildpunkte (105, 107, 111, 125, 131, 135) der Zeilen der an­ deren Rasterlage dieses Bildes der Ausgangsbildfolge mittels einer Filterung (106, 118, 112, 126, 132, 139) erhalten wird, der eingangsseitig mindestens ein Bildpunkt einer dem zu er­ zeugenden Bildpunkt lagemäßig benachbarten Zeile (116, 117, 109, 110, 113, 114, 127, 133, 136) des Bildes der gleichen Bewegungsphase der Zwischenbildfolge (α, β, γ, δ) zugeführt wird sowie ein Bildpunkt (108, 117, 115, 128, 134, 137) an einer der dem zu erzeugenden Bildpunkt lagemäßig entsprechen­ den Stelle desjenigen Bildes der Eingangsbildfolge (A1, B1, A2), das in der Bewegungsphase dem Bild der Ausgangsbildfolge am nächsten liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfolgen (A1, B1, A2; α, β, γ, δ; A, B, Γ, Δ) in je ei­ ne Bildfolge mit einem Höhensignalanteil und einem Tiefen­ signalanteil aufgetrennt wird, daß für den Höhensignalanteil bei der Filterung (126, 132, 139) diejenigen Bildpunkte (128, 134, 137) aus der Eingangsbildfolge (A1, B1, A2), die im Ver­ gleich zum zu erzeugenden Bildpunkt gleiche Rasterlage auf­ weisen, eingangsseitig höher gewichtet werden, wenn Bewegung festgestellt wird, als im Vergleich dazu, wenn keine Bewegung festgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterung (106, 118, 112, 126, 132, 139) eine Medianfil­ terung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Medianfilterung für den Höhensignalanteil (126, 132, 139) ein erster Bildpunkt zugeführt wird, der dem in der Bewe­ gungsphase zugeordneten Halbbild der Zwischenbildfolge (α, β, γ, δ) an der dem zu erzeugenden Bildpunkt des Ausgangsbilds lagemäßig benachbarten Zeile (127, 133, 136) entnommen ist, ein zweiter Bildpunkt (128, 134, 137), der dem in der Bewe­ gungsphase dem Bild der Ausgangsbildfolge (A, B, Γ, Δ) am nächsten liegenden Halbbild der Eingangsbildfolge (A1, B1, A2) an der dem zu erzeugenden Bildpunkt lagemäßig entspre­ chenden Stelle entnommen ist, sowie dieser zweite Bildpunkt (128, 134, 137), wenn keine Bewegung festgestellt wird, und ein fester Wert ("0"), wenn Bewegung festgestellt wird.
7. Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer Eingangsbildfolge aus zeilenverkämmten Halbbildern (A1, B1, A2) mit einer er­ sten Wiederholfrequenz auf eine Ausgangsbildfolge (A, B, Γ, Δ) aus progressiven Bildern, umfassend:
  • - ein Mittel zum Zuführen eines Eingangsvideosignals (Q), das die Eingangsbildfolge (A1, B1, A2) aus zeilenverkämmten Halbbildern mit der ersten Wiederholfrequenz enthält,
  • - ein Mittel (1, 2, 3) zum Umsetzen des Eingangsvideosignals (Q) auf ein Zwischenvideosignal (Q3), das eine Zwischen­ bildfolge (α, 13, γ, δ) aus zeilenverkämmten Halbbildern mit der zweiten Wiederholfrequenz enthält, und
  • - ein Mittel (4) zum Erzeugen eines Ausgangsvideosignals (Q4), das die Ausgangsbildfolge Ausgangsbildfolge (A, B, Γ, Δ) aus den progressiven Bildern enthält, aus dem Ein­ gangsvideosignal (Q) und dem Zwischenvideosignal (Q3).
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein erstes Bildspeichermittel (1), dem das Eingangsvideosi­ gnal (Q) zuführbar ist, an dem ausgangsseitig ein Videosignal (Q2) mit der verdoppelten Bildwiederholfrequenz abgreifbar ist, und ein zweites, dem ersten nachgeschaltetes Bildspei­ chermittel (2), an dem ein um ein Halbbild verzögertes Video­ signal (Q2) abgreifbar ist, ein Mittel (3), das eingangssei­ tig mit den Ausgängen der Bildspeichermittel (1, 2) Verbunden ist und durch das das Zwischenvideosignal (Q3) erzeugt wird, wobei das Mittel (4) zum Erzeugen des Ausgangsvideosignals eingangsseitig mit den Ausgängen der Bildspeichermittel (1, 2) verbunden ist und dem Ausgang des unmittelbar vorgenannten Mittels (3).
DE19649651A 1996-11-29 1996-11-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Folge von progressiven Bildern Expired - Fee Related DE19649651C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649651A DE19649651C1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Folge von progressiven Bildern
EP97947025A EP0941603B1 (de) 1996-11-29 1997-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen einer folge von progressiven bildern
KR10-1999-7004709A KR100518159B1 (ko) 1996-11-29 1997-10-27 순차 화상의 시퀀스를 발생시키기 위한 방법 및 회로 장치
PCT/DE1997/002496 WO1998024233A1 (de) 1996-11-29 1997-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen einer folge von progressiven bildern
DE59711243T DE59711243D1 (de) 1996-11-29 1997-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen einer folge von progressiven bildern
JP52411998A JP2001505012A (ja) 1996-11-29 1997-10-27 プログレッシブ画像シーケンス生成のための方法及び回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649651A DE19649651C1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Folge von progressiven Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649651C1 true DE19649651C1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7813216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649651A Expired - Fee Related DE19649651C1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Folge von progressiven Bildern
DE59711243T Expired - Fee Related DE59711243D1 (de) 1996-11-29 1997-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen einer folge von progressiven bildern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711243T Expired - Fee Related DE59711243D1 (de) 1996-11-29 1997-10-27 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen einer folge von progressiven bildern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0941603B1 (de)
JP (1) JP2001505012A (de)
KR (1) KR100518159B1 (de)
DE (2) DE19649651C1 (de)
WO (1) WO1998024233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253369B4 (de) * 2001-11-21 2011-06-09 Tektronix, Inc., Beaverton Auf einem menschlichen Sichtmodell basierende Interpolation einer langsamen Bewegung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014110592A (ja) * 2012-12-04 2014-06-12 Toshiba Corp 画像処理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679022A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Umsetzung einer Bildfolge von Halbbildern mit Zeilensprung auf eine Bildfolge von zeilensprungfreien Bildern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0727904A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion für ein Gerät zur Videosignalverarbeitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740782A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Blaupunkt Werke Gmbh Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen
DE4220662A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildwechselfrequenz-Verdoppelung
ES2118173T3 (es) * 1992-11-19 1998-09-16 Thomson Multimedia Sa Metodo y aparato para conversion ascendente de frecuencia de campo.
EP0598333B1 (de) * 1992-11-19 1998-05-06 THOMSON multimedia Methode und Vorrichtung zur Erhöhung der Bildfrequenz
KR970009469B1 (ko) * 1993-06-05 1997-06-13 삼성전자 주식회사 더블스무딩(Double Smoothing) 기능을 갖는 비월/순차주사변환장치 및 그 방법
DE4434728C1 (de) * 1994-09-28 1995-11-02 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion für ein Gerät zur Videosignalverarbeitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679022A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Umsetzung einer Bildfolge von Halbbildern mit Zeilensprung auf eine Bildfolge von zeilensprungfreien Bildern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0727904A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion für ein Gerät zur Videosignalverarbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253369B4 (de) * 2001-11-21 2011-06-09 Tektronix, Inc., Beaverton Auf einem menschlichen Sichtmodell basierende Interpolation einer langsamen Bewegung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998024233A1 (de) 1998-06-04
JP2001505012A (ja) 2001-04-10
KR20000057294A (ko) 2000-09-15
EP0941603B1 (de) 2004-01-21
EP0941603A1 (de) 1999-09-15
KR100518159B1 (ko) 2005-10-04
DE59711243D1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233882C2 (de)
DE3244808C2 (de)
DE4121727C2 (de) Bewegungssignalprozessor
EP0445336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes
DE3330570A1 (de) Doppelabtastender zeilensprungfreier fernsehempfaenger
DE1512352B2 (de) Farbfernsehkamera
EP1125428B1 (de) Schaltung zur wandlung einer bildrate
DE4327779C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für ein Fernsehgerät zur Verminderung des Flimmerns
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE3810328A1 (de) Verfahren und schaltung zur kombination zweier fernsehbildsignale
DE3444836A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals
DE19649651C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Folge von progressiven Bildern
EP0596561B1 (de) Anordnung zur Verdopplung der Teilbildfrequenz eines Bildsignals
DE4434728C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion für ein Gerät zur Videosignalverarbeitung
DE2754827C3 (de) Verfahren und Gerät zur Sichtdarstellung von in einem Farbf emsehübertragungssystem erzeugten Signalfehlern
EP0727904B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion für ein Gerät zur Videosignalverarbeitung
EP0739130B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bild-im-Bild-Einblendung
DE4414173C1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer Bildfolge von Halbbildern mit Zeilensprung auf eine Bildfolge von zeilensprungfreien Bildern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4327733C1 (de) Bewegungsdetektor
DE4336352C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduzierung bei Fernsehgeräten
DE19928740C2 (de) Verfahren zum Verdoppeln der Bildwiederholfrequenz einer im Zeilensprungverfahren erzeugten Bildsequenz
DE19705775C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion eines Bildsignals
EP0442404B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Bewegungsinformationen aus Bildsignalen
DE102008034495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Bildfrequenz einer Bildfolge
WO2000048396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen darstellung wenigstens einer ersten und zweiten bildfolge in einem gesamtbild

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICRONAS MUNICH GMBH, 81541 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CA, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., KY

Free format text: FORMER OWNER: MICRONAS MUNICH GMBH, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531