DE19649261C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen

Info

Publication number
DE19649261C1
DE19649261C1 DE1996149261 DE19649261A DE19649261C1 DE 19649261 C1 DE19649261 C1 DE 19649261C1 DE 1996149261 DE1996149261 DE 1996149261 DE 19649261 A DE19649261 A DE 19649261A DE 19649261 C1 DE19649261 C1 DE 19649261C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
cooling
cooling medium
helix
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996149261
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Access eV
Original Assignee
Access eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Access eV filed Critical Access eV
Priority to DE1996149261 priority Critical patent/DE19649261C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649261C1 publication Critical patent/DE19649261C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen.
Zur Erzeugung von gerichteter Erstarrung in metallischen Schmelzen ist es erforderlich, einen Temperaturgradienten aufzubauen, um über diesen die Erstarrung zu steuern. Zur Anwendung kommt dieses Verfahren in Bridgmanöfen, deren Aufbau im Prinzip aus einem Ofen mit unmittelbar angeschlossener Kühlvorrichtung besteht. Zwischen Ofen und Kühlvorrichtung befindet sich eine Zone mit hohen Temperaturgradienten. Relativ zu dieser Zone wird das gerichtet zu erstarrende Objekt bewegt.
Aufgrund der räumlichen Nähe zwischen Ofen und Kühlvorrichtung ist der Bauraum für eine Kühlvorrichtung, im weiteren Kühlkokille genannt, beschränkt, so daß die Notwendigkeit auftreten kann, auf kleinem Bauraum die erforderliche Kühlleistung zur Verfügung zu stellen, um den erforderlichen Temperaturgradienten für die jeweilige angestrebte gerichtete Erstarrung zu erzeugen. Bekannt sind Kühlvorrichtungen in Kühlkokillen und Sandkernen, deren Kühlkanäle einen wendelartigen Aufbau aufweisen (siehe DE-PS 7 25 674 und DD 1 49 477), wobei allerdings mindestens noch eine Zu- oder Ableitung für das Kühlmedium vom Wendelanfang bzw. Wendelende erforderlich ist.
Röhrenförmige Kühlvorrichtungen sind ferner in Spritzgießwerkzeugen bestimmter Geometrie erforderlich. Bekannt ist hier die Verwendung von röhrenförmigen Kühlkanälen in Form von Doppelwendeln (DE-B: Menges, Mohren: "Spritzgieß-Werkzeuge", 3. Auflage, München; Wien 1991, S. 331), die jedoch eine einfache Überströmung von einer Wendel in die andere Wendel besitzen, so daß die Kühlleistung am Ende der Röhrenförmigen Kühlvorrichtung nicht gleichmäßig verteilt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine röhrenartige Kühlvorrichtung zu schaffen, die auf engem Bauraum eine vergrößerte, gleichmäßige Kühlleistung erbringt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, Bauraum einzusparen, indem eine Strömungsführung des Kühlmediums in der Kühlvorrichtung geschaffen wird, bei der auf bauraumzehrende Zuleitungen zum aktiven Kühlkörper im Bereich des größten Temperaturgradienten verzichtet wird. Als vorteilhaft erweist sich der Wegfall der von außen an den aktiven Teil der Kühlvorrichtung heranführenden Zu- und Ableitungen für das Kühlmedium in dem aktiven Kühlbereich, da hierdurch deren Bauraum vom aktiven Kühlkörper mit genutzt werden kann.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz als Kühlkokille, die unmittelbar an einen Bridgmanofen angeschlossen ist, da hier oft der zur Verfügung stehende Bauraum begrenzt ist. Außerdem ist ihr Einsatz vorteilhaft für bestimmte Geometrien von Spritzgußformen für Kunststoff.
Erfindungsgemäß strömt zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen das Kühlmedium in dem aktiven Kühlkörper einer röhrenartigen Kühlvorrichtung in einer mindestens zweigängigen Wendel, wobei jeweils durch eine Wendel der mindestens zweigängigen Wendel das Kühlmedium in Richtung der Zone des größten Temperatugradienten, sich dort teilt, ein Teil dort eine Umlenkung erfährt, und durch eine andere Wendel der mindestens zweigängigen Wendel, in einer Richtung von der Zone des größten Temperaturgradienten weg strömt. Als vorteilhaft erweist sich, daß das Kühlmedium durch Leitungen zur Zone des größten Temperaturgradienten und von dort wieder weg geführt wird, die selber aktiv an der Kühlleistung beteiligt sind.
Bezüglich des Fertigungsaufwandes für die Kühlvorrichtung erweist sich als günstig, daß das Kühlmediums in einer zweigängige Wendel strömt. Fertigungstechnisch günstig ist ebenfalls, daß das Kühlmedium an einem Wendelende in einen Ringkanal einströmt und von dem Ringkanal wieder ausströmt durch die andere Wendel der zweigängigen Wendel.
Bei der Verwendung einer zweigängigen Wendel, an die sich ein Ringkanal anschließt, ist anzustreben, daß beim Austritt des Kühlmediums aus dem einen Gang der Wendel in den Ringkanal sich die Strömung teilt:
  • - in einen Zweig ohne Strömungsrichtungsumkehr bezüglich der zirkularen Bewegungsrichtungskomponente in dem Wendelende unmittelbar vor dem Eintritt in den Ringkanal und
  • - einen Zweig mit Strömungsrichtungsumkehr bezüglich der zirkularen Bewegungsrichtungskomponente in dem Wendelende unmittelbar vor dem Eintritt in den Ringkanal.
Diese beiden Zweige des Kühlmediums durchströmen den Ringkanal gegensinnig. Bei der Wendelöffnung, durch die das Kühlmedium wieder aus dem Ringkanal austritt, erfährt der Strömungszweig, der beim Einlaß in den Ringkanal keine Strömungsrichtungsumkehr erfahren hatte, eine Strömungsrichtungsumkehr bezüglich der zirkularen Bewegungsrichtungskomponente der Strömung beim Eintritt in die Wendelöffnung und der Strömungszweig, der am Einlaß zum Ringkanal eine Strömungsrichtungsumkehr erfahren hatte, erfährt diese dort nicht.
Als für die Betriebssicherheit günstig ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums an mindestens einer Stelle in dem Ringkanal gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit in der Wendel erhöht ist. Erfindungsgemäß strömt zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen das Kühlmedium durch einen Zulauf in einen Ringkanal tangentiale. Der Kühlmittelstrom wird geteilt, die beiden Kühlmittelströme bewegen sich gegensinnig im Ringkanal zum Auslaß des Ringkanals, der ebenfalls tangential angeordnet ist, wobei jeder Teilstrom einmal eine Strömungsrichtungsumkehr, bezüglich seiner Tangentialkomponente der Einströmrichtung bzw. Ausströmrichtung erfährt.
Als für die Verteilung der Kühlleistung innerhalb des Ringkanales günstig erweist sich, daß die Einströmstelle in den Ringkanal bezüglich der Auslaßstelle um einem Winkel Alpha versetzt ist, der größer als Null ist, und die Einlaßstelle bezüglich der Auslaßstelle, in Richtung des Kühlmediums, welches beim Einströmen in den Ringkanal keine Strömungsrichtungsumkehr erfährt, um Alpha gegenüber 180° zurückversetzt ist.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so aufgebaut, daß Strömungskanäle für das Kühlmedium der Kühlvorrichtung vom Einlaß aus in Richtung des größten Temperaturgradienten bei dem Ringkanal gehen und von dort wieder in entgegengesetzte Richtung des größten Temperaturgradienten zum Auslaß.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so aufgebaut, daß Strömungskanäle für das Kühlmedium der Kühlvorrichtung aus einer mindestens zweigängigen Wendel bestehen,und jeweils im Bereich des größten Temperaturgradienten der Kühlvorrichtung eine Verbindung zwischen mindestens zwei der Wendeln der mehrgängigen Wendel durch einen Ringkanal gebildet wird.
Bezüglich des Fertigungsaufwandes für die Kühlvorrichtung erweist sich als günstig, daß die Wendel eine zweigängige Wendel ist.
Eine besonders ausgeglichene Temperaturverteilung in der Kühlvorrichtung ist zu realisieren, in dem die Wendeln dicht nebeneinander liegen. Vorzugsweise ist der Strömungsquerschnitt des Ringkanals an seiner kleinsten Stelle kleiner als die Hälfte des Strömungsquerschnittes in einem Gang der Wendel des aktiven Kühlkörpers der Kühlvorrichtung.
Erfindungsgemäß läßt sich eine Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen verwenden, in der sich ein Rohrmantel befindet, der Bestandteil des aktiven Kühlkörpers der Kühlvorrichtung ist, der so angeordnet ist, daß das Kühlmedium vom Einlaß bis in die Nähe des größten Temperaturgradienten geleitet wird und an der vom Hinfluß zum größten Temperaturgradienten abgewandten Seite des Rohrmantels das Kühlmedium wieder zum Ausgang geführt wird, und die Rohrmäntel über Führungsstege und Kühlrippen verfügen, die die Strömung des Kühlmediums leiten.
Erfindungsgemäß läßt sich eine weitere Vorrichtung verwenden, die sich dadurch auszeichnet, das sich in der Kühlvorrichtung schleifenartige Kanäle befinden, durch die das Kühlmedium vom Einlaß in Richtung des größten Temperaturgradienten fließen kann und innerhalb einer Schleife wieder zurück in Richtung Ausgang.
Vorteilhafterweise befinden sich die Schleife in der Nähe des Bereiches des größten Temperaturgradienten.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz als Kühlkokille, so daß es sich bei den genannten Kühlvorrichtungen um Kühlkokillen handelt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Strömungsführung in einer Kühlvorrichtung,
Fig. 2 eine Prinzipskizze von Strömungsrichtungen in Kühlvorrichtungen,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Kühlkokille mit zweigängiger Wendel,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Kühlvorrichtung mit Strömungsführung des Kühlmediums durch Mantelrohre,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Kühlkokille mit schleifenartiger Strömungsführung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Strömungsführung einer zweiwendeligen Kühlvorrichtung mit zueinander gegenüber 180° versetzten Ein- und Ausläufen in den Ringkanal und
Fig. 7 eine Prinzipskizze der Strömungsführung im Ringkanal mit tangential angeordneten Ein- und Ausläufen.
Einander entsprechende Funktionseinheiten sind in den Figuren im wesentlichen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Durch Fig. 1 wird ein Verfahren zur Strömungsführung in einer Kühlvorrichtung dargestellt. Die Strömung des Kühlmediums besteht aus zwei Wendeln 9, 11 die in dem Bereich des großen Temperaturgradienten durch einen Ringkanal 3 miteinander verbunden sind. Durch den Wendeleinlaß 1 strömt das Kühlmedium in den einen Gang 8 der zweigängigen Wendel 10 ein, strömt bis zur Wendelöffnung 4 als Einlaßstelle in den Ringkanal und wird dort geteilt in einem Zweig 23 in einen ersten Teilstrom 7, der eine Strömungsrichtungsumkehr erfährt und in einem anderen Strömungszweig 29 in einen zweiten Teilstrom 6, der seine zirkulare Strömungsrichtung im wesentlichen beibehält. Die nach dem Einströmen des Kühlwassers in den Ringkanal geteilten Zweige strömen jetzt in dem Ringkanal gegensinnig in Richtung zum Auslaß 5 des Ringkanals. Dort findet wieder eine Strömungsrichtungsumkehr statt, so daß der Strömungszweig, der zuvor eine Strömungsumkehr erfahren hatte, diese hier nicht mehr erfährt. Der durch das Zusammenfließen der Strömung entstandene Fluß des Kühlwassers strömt durch die Wendel 9 wieder in Richtung des Wendelauslasses 2.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze von Strömungsrichtungen in einer Kühlvorrichtung. Die Strömung eines Kühlmediums innerhalb eines aktiven Kühlkörpers einer röhrenartigen Kühlvorrichtung strömt von ihrem Einlaß in Richtung der Zone des größten Temperaturgradienten und von der Nähe der Zone des größten Temperaturgradienten wieder innerhalb des aktiven Kühlkörpers der röhrenförmigen Kühlvorrichtung in Richtung zum Auslaß, und die vom Einlaß des aktiven Kühlkörpers ausgehende Strömung des Kühlmediums ist inzirkularer Richtung 42, radialer Richtung 43 oder axialer Richtung 44, oder einer Kombination der Richtungen, von der Strömung des Kühlmediums zum Auslaß getrennt.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine Kühlkokille mit einer zweigängigen Wendel als spezielle Kühlvorrichtung dargestellt. In einem Grundkörper 15 befindet sich ein Einlaß 30 für das Kühlmedium. Auf den Grundkörper 15 ist ein Kupferrohr 13 gelötet, das eine zweigängige Wendel 12 mit einem ersten Gang 34 und einem zweiten Gang 35 aufweist. Durch ein zusammen mit dem Kupferrohr 13 auf dem Grundkörper gelötetes einfaches Kupferrohr 14 entsteht ein Hohlraum in Form einer zweigängigen Wendel 12, die am oberen Ende in einen Ringkanal 3 mündet. Der Ringkanal 3 entsteht dadurch, daß im oberen Kokillenbereich die Wendel 12 entfernt ist, und durch einen Deckel 16 verschlossen ist, der sich in einem Abstand von dem Wendelende befindet, daß der Strömungsquerschnitt an seiner engsten Stelle im Ringspalt etwas kleiner ist, als der Strömungsquerschnitt in einem Gang der Wendel. Durch den Einlaß 30 strömt Wasser als Kühlmedium in den Gang der Wendel 12 bis zum Wendelende 31. An dem Wendelende 31 tritt das Kühlwasser in den Ringkanal 3 ein. Die entstandenen Teilströme des Kühlwassers durchströmen den Ringkanal 3 gegensinnig bis zur Öffnung der zweiten Wendelteils 32 auf der gegenüberliegenden Seite des Ringkanals 3. Dort strömt das Kühlwasser in die Wendel ein. Durch diesen Wendelteil 32 gelangt das Kühlwasser wieder zum Ausgang 33 in dem Grundkörper 15. Auf dem Weg des Wassers durch die Wendel 12 bis zum Ringkanal 3 wird von dem Wasser schon Kühlleistung erbracht; ebenfalls beim Durchströmen des Kühlwassers vom Ringkanal aus durch den zweiten Wendelteil 32 in Richtung Ausgang 33. Die hier ineinander befindlichen Wendeln sind auf dem gleichen Radius angeordnet.
In Fig. 4 ist ein in seiner Funktion zur Darstellung in Fig. 3 alternativer Kühlkokillenaufbau zu sehen. Die Kokille besteht im Prinzip aus drei Rohren 36, 20 und 21. Von einem hier nicht dargestellten Grundkörper strömt Kühlwasser 22 zwischen den Rohren 36 und 20 in den aktiven Teil der Kühlkokille ein. Zwischen den Rohren 20 und 36 fließt das Kühlwasser 22 in Richtung des größten Temperaturgradienten in einen Überströmkanal, in dem Rohrwandungszwischenraum 18 zwischen Rohr 20 und 21 wieder in Richtung des Grundkörpers, an dem sich auch ein Auslaß befindet. Der Zwischenraum 17, der von dem oberen Rand des Rohres 20 und der Deckplatte 19 bestimmt wird, ist so bemessen, daß der Strömungsquerschnitt dort zwischen Rohrrand und Deckplatte 19 kleiner ist als zwischen den Rohren 20 und 36 und den Rohren 20 und 21. Die Rohre 36, 20 und 21 verfügen über Führungsstege zur Leitung der Kühlflüssigkeit.
In Fig. 5 ist ein in seiner Funktion zu den Darstellungen in Fig. 3 und Fig. 4 alternativer Kühlkokillenaufbau schematisch zu sehen. Innerhalb der Kühlkokille befinden sich Kühlkanäle 27, die schleifenartig (Schleife 26) von einer Grundplatte, die hier nicht zu sehen ist, ausgehen (Einlaß 24) und wieder auf ihr münden (Auslaß 25).
Die in Fig. 6 dargestellte Strömungsführung des Kühlwassers ist identisch mit der Strömungsführung des Kühlwassers in Fig. 1, mit Ausnahme der Position der Wendelöffnung 37, durch die das Kühlwasser in den Ringkanal 3 einströmt. Die Wendelöffnung 37, durch die das Kühlwasser in den Ringkanal 3 einströmt, ist gegenüber der Ausführung in Fig. 1 um den Winkel Alpha zurückversetzt. Dadurch wird der Strömungsweg der beiden Teilströme unterschiedlich lang. Der an der Einströmstelle in den Ringkanal keine Richtungsumkehr erfahrende Teilstrom 38 muß gegenüber dem anderen Teilstrom 39, der an der Einströmstelle eine Richtungsumkehr erfährt, einen längeren Weg innerhalb des Ringkanals 3 bis zur Ausströmstelle 40 des Ringkanals zurücklegen.
In Fig. 7 ist schematisch eine Ausführung der Strömungsführung zu sehen, bei der der Zufluß 28 des Kühlwassers in den Ringkanal 3 tangential erfolgt. Auch hier erfährt, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Strömungsverlauf, das Kühlwasser an der Einlaßstelle in den Ringkanal eine Teilung, wobei ein Teilstrom 7 bezüglich seiner Tangentialkomponente der Einströmrichtung in den Ringkanal eine Richtungsumkehrung 41 erfährt.
Analog wie bei dem in Fig. 6 dargestellten Strömungsverlauf kann auch bei der tangentialen Einströmung des Kühlwassers in den Ringkanal die Einströmstelle um den Winkel Alpha zurückversetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Wendeleinlaß
2 Wendelauslaß
3 Ringkanal
4 Wendelöffnung
5 Auslaß des Ringkanals
6 zweiter Teilstrom
7 erster Teilstrom
8 Gang
9 Wendel
10 zweigängige Wendel
11 Wendel
12 zweigängige Wendel
13 Kupferrohr
14 Kupferrohr
15 Grundkörper
16 Deckel
17 Zwischenraum
18 Rohrwandungszwischenraum
19 Deckplatte
20 Rohr
21 Rohr
22 Kühlwasser
23 Zweig
24 Einlaß
25 Ausgang
26 Schleife
27 Kühlkanal
28 Zufluß
29 Strömungszweig
30 Einlaß
31 Wendelende
32 zweiter Wendelteil
33 Ausgang
34 erster Gang
35 zweiter Gang
36 Rohr
37 Wendelöffnung
38 Teilstrom ohne Richtungsumkehr
39 Teilstrom mit Richtungsumkehr
40 Ansströmstelle
41 Richtungsumkehr
42 zirkulare Richtung
43 radiale Richtung
44 axiale Richtung

Claims (16)

1. Verfahren zur Kühlung eines Stoffes in einer röhrenförmigen Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium in dem aktiven Kühlkörper einer röhrenartigen Kühlvorrichtung in einer mindestens zweigängigen Wendel (12) strömt, wobei jeweils durch eine Wendel (11) der mindestens zweigängigen Wendel (12) das Kühlmedium in Richtung der Zone des größten Temperatugradienten strömt, sich an einer Wendelöffnung (4) teilt, ein erster Teilstrom (7) des Kühlmediums dort eine Umlenkung erfährt, und durch eine andere Wendel (9) der mindestens zweigängigen Wendel in einer Richtung von der Zone des größten Temperaturgradienten weg strömt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium in einer zweigängigen Wendel strömt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium an einem Wendelende in einen Ringkanal (3) einströmt und von dem Ringkanal (3) wieder ausströmt durch die andere Wendel (9) der zweigängigen Wendel (12).
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Austritt des Kühlmediums aus dem einen Gang der Wendel in den Ringkanal (3) sich die Strömung teilt:
  • - in einen zweiten Teilstrom (6) ohne Strömungsrichtungsumkehr bezüglich der zirkularen Bewegungsrichtungskomponente in dem Wendelende unmittelbar vor dem Eintritt in den Ringkanal und
  • - einen ersten Teilstrom (7) mit Strömungsrichtungsumkehr bezüglich der zirkularen Bewegungsrichtungskomponente in dem Wendelende unmittelbar vor dem Eintritt in den Ringkanal,
  • - diese beiden Zweige des Kühlmediums durchströmen den Ringkanal (3) gegensinnig,
  • - bei der Wendelöffnung (5), durch die das Kühlmedium wieder aus dem Ringkanal austritt, erfährt der zweite Teilstrom (6), der beim Einlaß in den Ringkanal keine Strömungsrichtungsumkehr erfahren hatte, eine Strömungsrichtungsumkehr bezüglich der zirkularen Bewegungsrichtungskomponente der Strömung beim Eintritt in die Wendelöffnung und der erste Teilstrom (7), der am Einlaß zum Ringkanal eine Strömungsrichtungsumkehr erfahren hatte, erfährt diese dort nicht.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums an mindestens einer Stelle in dem Ringkanal (3) gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit in der Wendel (9, 11) erhöht ist.
6. Verfahren zur Strömungsführung eines Kühlmittels in einer Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung eines Kühlmittels durch einen Zulauf in einen Ringkanal (3) tangential erfolgt, der Kühlmittelstrom geteilt wird, die beiden Kühlmittelströme bewegen sich gegensinnig im Ringkanal zum Auslaß des Ringkanals, der ebenfalls tangential angeordnet ist, wobei jeder Teilstrom (6, 7) einmal eine Strömungsrichtungsumkehr (41), bezüglich seiner Tangentialkomponente der Einströmrichtung bzw. Ausströmrichtung erfährt.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmstelle (4) in den Ringkanal (3) bezüglich der Auslaßstelle (5) um einem Winkel (Alpha) versetzt ist, der größer als Null ist, und die Einlaßstelle bezüglich der Auslaßstelle in Richtung des Kühlmediums, welches beim Einströmen in den Ringkanal keine Strömungsrichtungsumkehr erfährt, um den Winkel (Alpha) gegenüber 180° zurückversetzt ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungskanäle für das Kühlmedium der Kühlvorrichtung vom Einlaß aus in Richtung des größten Temperaturgradienten bei dem Ringkanal gehen und von dort wieder in entgegengesetzte Richtung des größten Temperaturgradienten zum Auslaß.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungskanäle für das Kühlmedium der Kühlvorrichtung aus einer mindestens zweigängigen Wendel (12) bestehen und jeweils im Bereich des größten Temperaturgradienten der Kühlvorrichtung eine Verbindung zwischen mindestens zwei der Wendeln (9, 11) der mehrgängigen Wendel (12) durch einen Ringkanal (3) vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel eine zweigängige Wendel (12) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln dicht nebeneinander liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt des Ringkanals (3) an seiner kleinsten Stelle kleiner ist als die Hälfte des Strömungsquerschnittes in einem Gang (8) der Wendel (9, 11) des aktiven Kühlkörpers der Kühlvorrichtung.
13. Vorrichtung zur Kühlung eines Stoffes in einer röhrenförmigen Kühlvorrichtung für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kühlvorrichtung ein Mantel eines Rohres (20) befindet, das Bestandteil des aktiven Kühlkörpers der Kühlvorrichtung ist, das so angeordnet ist, daß das Kühlmedium vom Einlaß bis in die Nähe des größten Temperaturgradienten geleitet wird und an der vom Hinfluß zum größten Temperaturgradienten abgewandten Seite des Rohrmantels wieder zum Ausgang geführt wird, und Mäntel von Rohren (20, 21, 36) über Führungsstege und Kühlrippen verfügen, die die Strömung des Kühlmediums leiten.
14. Vorrichtung zur Kühlung eines Stoffes in einer röhrenförmigen Kühlvorrichtung für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kühlvorrichtung schleifenartige Kanäle befinden, durch die das Kühlmedium vom Einlaß (24) in Richtung des größten Temperaturgradienten fließen kann und innerhalb einer Schleife wieder zurück in Richtung Ausgang (25).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Schleife (26) in der Nähe des Bereiches des größten Temperaturgradienten befindet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kühlvorrichtung um eine Kühlkokille handelt.
DE1996149261 1996-11-28 1996-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen Expired - Fee Related DE19649261C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149261 DE19649261C1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149261 DE19649261C1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649261C1 true DE19649261C1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7812985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149261 Expired - Fee Related DE19649261C1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649261C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000626A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckgießwerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725674C (de) * 1940-12-10 1942-09-26 Reichswerke Ag Alpine Montanbe Kokille mit einer Rohrschraube zur Kuehlung der Wandung mittels Pressluft waehrend des Giessens
DD149477A1 (de) * 1980-03-25 1981-07-15 Guenter Pollatz Kuehlsystem fuer giessereikerne,insbesondere aus sandformstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725674C (de) * 1940-12-10 1942-09-26 Reichswerke Ag Alpine Montanbe Kokille mit einer Rohrschraube zur Kuehlung der Wandung mittels Pressluft waehrend des Giessens
DD149477A1 (de) * 1980-03-25 1981-07-15 Guenter Pollatz Kuehlsystem fuer giessereikerne,insbesondere aus sandformstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000626A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckgießwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002897B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
WO2018114099A1 (de) Kühlmantel-gehäuse, insbesondere für eine elektrische maschine
DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
EP0155575A1 (de) Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1041246A1 (de) Kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verteilerraums der Gasturbinenschaufel
DE102017125836A1 (de) Kühlwalze
WO2012150046A1 (de) Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
WO2010031680A1 (de) Temperierte reckstange
DE10160135A1 (de) Kokillenrohr zum Stranggießen von Metallen
DE19649261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen
DE102009027437B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
CH598884A5 (en) Permanent mould casting of ferrous metals
EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
DE2814564C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE2750944A1 (de) Kokille mit im kuehlmantel angeordnetem elektromagnetischen induktor
DE102019002196A1 (de) Induktionsofen mit spezieller Induktionsspulenausbildung
DE102004044539A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von elektrisch leitenden flüssigen Medien
DE102021003023B3 (de) Formgebungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrlumenschläuchen
DE1751059C3 (de) Mit einem Schalldämpfer vereinigte Abgaskuhlanlage für Brennkraftmaschinen
DE2364915B2 (de) Wassergekuehltes gehaeuse fuer heisswindschieber
AT225363B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Geißen von Metallsträngen
DE2310571A1 (de) Kokille zum elektroschlacke-erschmelzen eines erzeugnisses mit rohransatz
DE4136750A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung
DE102019132039A1 (de) Kühleinheit für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Kühleinheit
DE1912182A1 (de) Stranggiessform

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee