DE19648259A1 - Device for connecting air shaft to building wall - Google Patents

Device for connecting air shaft to building wall

Info

Publication number
DE19648259A1
DE19648259A1 DE1996148259 DE19648259A DE19648259A1 DE 19648259 A1 DE19648259 A1 DE 19648259A1 DE 1996148259 DE1996148259 DE 1996148259 DE 19648259 A DE19648259 A DE 19648259A DE 19648259 A1 DE19648259 A1 DE 19648259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
building wall
building
light shaft
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996148259
Other languages
German (de)
Other versions
DE19648259C2 (en
Inventor
Robert Kreipl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996148259 priority Critical patent/DE19648259C2/en
Publication of DE19648259A1 publication Critical patent/DE19648259A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19648259C2 publication Critical patent/DE19648259C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

The support bracket has an adjustable end grip (9) to adjust the grip to the thickness of the support wall. The other end (10) of the bracket is attached to one side of the air shaft section (6). The other side of the light shaft is supported by a second bracket. No direct fittings are required into the wall. The brackets are secured by the additional brick courses laid onto the wall. The brackets are secured to the sides of the air shaft via slots and screw fasteners to bridge tolerances.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Lichtschachtes an einer Gebäudewand mittels einer Einhängeinrichtung, die seitlich am Lichtschacht befestig­ bare Einhängarme umfaßt.The invention relates to a device for fastening of a light shaft on a building wall by means of a Hanging device, which is attached to the side of the light well bare hanging arms.

Es ist bekannt, Lichtschächte, die beispielsweise aus Beton oder Kunststoff bestehen können, mittels L-Profilen an der Außenseite einer Gebäudewand festzudübeln. Hierzu müssen die Lichtschächte zunächst an der gewünschten Stel­ le an der Gebäudeaußenwand positioniert werden, worauf die Dübellöcher markiert werden und der Lichtschacht wieder entfernt wird, um die Dübellöcher bohren zu können. Diese bekannte Art der Lichtschachtbefestigung ist entsprechend umständlich und zeitaufwendig. Außerdem müssen die er­ forderlichen Arbeiten auf der Baustelle auf einem oft aufgeweichten, schwer zugänglichen Boden durchgeführt werden. Zusätzlich wird die Handhabung und Positionierung der Lichtschächte erschwert, wenn Lichtschächte aus Beton verwendet werden, die häufig mehrere Zentner wiegen kön­ nen.It is known light wells, for example, from Concrete or plastic can exist using L-profiles dowel on the outside of a building wall. For this the light wells must first be at the desired position le are positioned on the outer wall of the building, after which the Dowel holes are marked and the light well again is removed so that the dowel holes can be drilled. This known type of light shaft attachment is corresponding cumbersome and time consuming. Besides, he must demanding work on the construction site on an often softened, difficult to access soil will. In addition, the handling and positioning the light wells are more difficult when light wells are made of concrete can be used, which can often weigh several hundredweight  nen.

Aus der DE 195 04 445 A1 ist bereits eine gattungsgemäße Lichtschachtbefestigungsvorrichtung bekannt, bei welcher an der Außenseite der Gebäudewand ein wannenförmiger Kör­ per eingesetzt wird. Dieser wannenförmige Körper weist eine Querschiene auf, in welcher Einhängarme eingehängt werden können, welche seitlich am Lichtschacht befestigt sind. Die wannenförmigen Körper müssen jedoch bereits vor dem Betonieren der Gebäudewand an der Innenseite der Scha­ lung angenagelt werden, um im Beton eingegossen werden zu können, was eine hohe Genauigkeit und viel Zeitaufwand erfordert.DE 195 04 445 A1 is already a generic one Light shaft fastening device known, in which a tub-shaped body on the outside of the building wall is used by. This tub-shaped body shows a cross rail in which the suspension arms are hung can be attached to the side of the light well are. However, the trough-shaped body must already be in front concreting the building wall on the inside of the Scha be nailed to be poured into the concrete can what a high accuracy and a lot of time required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine möglichst einfache, schnelle und sichere Befestigung des Licht­ schachtes an der Gebäudewand ermöglicht.The invention has for its object a device of the type mentioned at the beginning to create the one as possible simple, quick and safe attachment of the light shaft on the building wall.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.This object is achieved by the features of Claim 1 solved. Advantageous embodiments of the Invention are described in the further claims.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Haltearme einen auf die horizontale Oberseite der Gebäudewand auf­ legbaren Auflageabschnitt auf, an dessen freiem Ende ein nach unten vorstehender, sich an einer inneren Abstütz­ fläche der Gebäudewand zumindest mittelbar abstützender Verankerungsabschnitt vorgesehen ist.In the device according to the invention, the holding arms have one on the horizontal top of the building wall insertable support section, at its free end protruding downward, on an inner support surface of the building wall at least indirectly supporting Anchoring section is provided.

Die Haltearme werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung somit nach Errichtung der entsprechenden Gebäudewand, insbesondere Kellerwand, jedoch vor dem Aufsetzen der Decke auf die Oberseite der Gebäudewand aufgelegt. Dies kann mit oder ohne daran befestigtem Lichtschacht erfol­ gen, wobei beim lichtschachtlosen Auflegen der Haltearme lediglich darauf geachtet werden muß, daß diese den not­ wendigen seitlichen Abstand zueinander aufweisen. Diese Art der Lichtschachtbefestigung bringt gegenüber bekannten Verfahren eine enorme Zeitersparnis, ist sehr einfach durchzuführen und bietet eine absolut sichere Verankerung für den Lichtschacht. Darüber hinaus ist es nicht mehr erforderlich, die Gebäudewand von außen anzubohren, was insbesondere dann unerwünscht ist, wenn eine Kellerwand in wasserdichter Bauweise ausgeführt werden soll. Weiterhin eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung hervorragend zum Einsatz bei der industriellen Herstellung von Fertig­ gebäudewänden.The holding arms are in the device according to the invention thus after the corresponding building wall has been erected, especially basement wall, but before putting on the Ceiling placed on top of the building wall. This  can be done with or without a light shaft attached gene, whereby when holding the light arms without light well only care must be taken to ensure that these do not have agile lateral spacing. This Type of light shaft attachment brings compared to known Procedure an enormous time saver is very simple and offers an absolutely secure anchorage for the light well. Beyond that, it is no longer required to drill into the building wall from the outside, what is particularly undesirable if a basement wall in waterproof construction is to be carried out. Farther the device according to the invention is outstandingly suitable for use in the industrial manufacture of finished products building walls.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist mit dem nach unten vorstehenden Teil des Verankerungsabschnittes ein den Haltearm in Richtung des Gebäudeinneren ziehendes Spannelement, vorzugsweise in der Form einer Stellschrau­ be, in Wirkverbindung. Mittels eines derartigen Spann­ elements kann der gesamte Haltearm und damit der daran befestigte Lichtschacht nach dem Einhängen zur Gebäude­ wandaußenseite hin gezogen werden, so daß eine fest anlie­ gende Verbindung zwischen Gebäudeaußenwand und Licht­ schacht geschaffen wird.According to an advantageous embodiment, with the part of the anchoring section above pulling the support arm towards the inside of the building Clamping element, preferably in the form of an adjusting screw be, in active connection. By means of such a tension elements can hold the entire arm and therefore the arm paved light well after hanging to the building be pulled towards the outside of the wall so that one is firmly attached connection between the outer wall of the building and light shaft is created.

Zweckmäßigerweise weisen die Haltearme einen Lichtschacht­ befestigungsabschnitt mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Befestigungslöchern auf. Hierdurch kann der Lichtschacht höhenverstellbar an den Haltearmen befestigt werden.The holding arms expediently have a light shaft fastening section with several vertically one above the other arranged mounting holes. This allows the Height-adjustable light well attached to the holding arms will.

Es ist ohne weiteres möglich, die Befestigungslöcher als horizontal verlaufende Langlöcher auszubilden, um den Abstand zwischen dem Verankerungsabschnitt und dem Lichtschacht genau auf die Mauerstärke einstellen zu kön­ nen. In diesem Fall kann das Spannelement zum Heranziehen des Lichtschachtes an die Gebäudeaußenwand entfallen.It is easily possible to use the mounting holes horizontal elongated holes to form the  Distance between the anchoring section and the To be able to adjust the light shaft exactly to the wall thickness nen. In this case, the clamping element can be used of the light shaft on the outer wall of the building are eliminated.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand zwischen dem Verankerungsabschnitt und dem Lichtschacht kleiner als die Gebäudewandstärke. Dies bedeutet, daß der Verankerungsabschnitt die Gebäudewand nicht in derjenigen Vertikalebene hintergreift, welche durch die Gebäudewand­ innenseite gebildet wird, sondern von der Oberseite der Gebäudewand her eine Aussparung vorgesehen ist, in welche der Verankerungsabschnitt eingreift. In diesem Fall steht der Verankerungsabschnitt und ggf. das Spannelement nicht über die Gebäudewandinnenseite nach innen vor, was aus optischen Gründen erwünscht sein kann. Ferner wird in dem Fall, wenn die Gebäudewandaussparung für den Verankerungs­ abschnitt nicht zur Wandinnenseite hin geöffnet ist, ein Wärmeisolationsabschnitt geschaffen, der eine durchgehende Wärmeübertragung zwischen der Außen- und Innenseite der Gebäudewand vermeidet.According to an advantageous embodiment, the distance between the anchoring section and the light well smaller than the building wall thickness. This means that the Anchoring section the building wall not in that The vertical plane engages through the building wall is formed inside, but from the top of the Building recess a recess is provided in which the anchoring section engages. In this case it says the anchoring section and possibly the tensioning element are not what inside out over the inside of the building wall optical reasons may be desirable. Furthermore, in the Case when the building wall recess for anchoring section is not open to the inside of the wall Thermal insulation section created that a continuous Heat transfer between the outside and inside of the Avoids building wall.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Es zeigenThe invention is described below with reference to the drawings described in more detail by way of example. Show it

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Gebäudewand befestigten Lichtschachtes, Fig. 1 is a perspective view of a fixed with the inventive device to a building wall light shaft,

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Gebäudewand mit einer Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1, Fig. 2 shows a cross section through the building wall with a side view of the apparatus of Fig. 1,

Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 einer zwei­ ten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 3 is an illustration according to FIG. 2 of a two-th embodiment of the invention, and

Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 2 einer drit­ ten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 is an illustration of FIG. 2 of a third embodiment of the invention.

Aus Fig. 1 ist eine Gebäude- oder Kellerwand 1 mit einer vertikalen Außenwand 2 und einer dazu parallelen Innenwand 3 ersichtlich. Die Gebäudewand 1 befindet sich in einem Zustand kurz vor dem Aufbringen der Kellerdecke, d. h. eine horizontale Oberseite 4 der Gebäudewand 1 ist von oben her frei zugänglich. In der Gebäudewand 1, die üblicherweise aus Beton besteht, ist eine durchgehende Öffnung 5 für ein Fenster eingebracht.From FIG. 1, a building or basement wall 1 having a vertical outer wall 2 and parallel thereto an inner wall 3 can be seen. The building wall 1 is in a state shortly before the basement ceiling is applied, ie a horizontal upper side 4 of the building wall 1 is freely accessible from above. In the building wall 1 , which usually consists of concrete, a through opening 5 is made for a window.

Um das an der Außenwand 2 anliegende Erdreich und Wasser von der Öffnung 5 abzuhalten, ist an der Außenwand 2 ein im Horizontalschnitt U-förmiger Lichtschacht 6 aus Beton oder Kunststoff angebracht.In order to keep the soil and water lying against the outer wall 2 from the opening 5 , a light shaft 6 made of concrete or plastic, which is U-shaped in horizontal section, is attached to the outer wall 2 .

Die Befestigung des Lichtschachtes 6 erfolgt mittels zwei­ er Haltearme 7, die seitlich am Lichtschacht 6 befestigt sind und zum Einhängen des Lichtschachtes 6 an der Ober­ seite 4 der Gebäudewand 1 dienen. Weiterhin bestehen die Haltearme 7 aus korrosionsgeschützten Stahlteilen, bei­ spielsweise verzinkten Flacheisenelementen.The attachment of the light well 6 is carried out by means of two he holding arms 7 , which are attached to the side of the light well 6 and serve to hang the light well 6 on the upper side 4 of the building wall 1 . Furthermore, the holding arms 7 consist of corrosion-protected steel parts, for example galvanized flat iron elements.

Jeder Haltearm 7 weist einen auf die horizontale Oberseite 4 der Gebäudewand 1 auflegbaren Auflageabschnitt 8 auf, der quer zur Gebäudewand 1 angeordnet ist und bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die gesamte Gebäudewand 1 überspannt.Each arm 7 has a auflegbaren to the horizontal top surface 4 of the building wall 1 bearing section 8, which is arranged transversely to the building wall 1 and spans the entire building wall 1 in the illustrated in FIGS. 1 and 2 embodiment.

An dem dem Gebäude inneren zugewandten freien Ende des Auflageabschnittes 8 ist ein Verankerungsabschnitt 9 an­ geschweißt, der die Form eines rechteckigen glatten Teils aufweist, das nach unten über den Auflageabschnitt 8 vor­ steht und parallel zur Innenwand 3 angeordnet ist. Dieser Verankerungsabschnitt 9 kann, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, auch seitlich über den Auflageabschnitt 8 vor­ stehen.At the inside of the building facing the free end of the support section 8 , an anchoring section 9 is welded to, which has the shape of a rectangular smooth part, which stands down over the support section 8 and is arranged parallel to the inner wall 3 . This anchoring section 9 can, as shown in FIGS . 1 and 2, also stand laterally above the support section 8 .

Am gegenüberliegenden Ende weist der Auflageabschnitt 8 einen Lichtschachtbefestigungsabschnitt 10 auf, der eben­ falls vertikal nach unten vorsteht und mehrere, beispiels­ weise vier, übereinanderliegende Befestigungslöcher 11 zum Hindurchführen einer Befestigungsschraube 12 aufweist. Die Mehrzahl der übereinanderliegenden Befestigungslöcher 11 dient zur höhenverstellbaren Befestigung des Lichtschach­ tes 6 am Haltearm 7 und damit an der Gebäudewand 1.At the opposite end, the support section 8 has a light shaft fastening section 10 , which also protrudes vertically downward and has several, for example four, superimposed fastening holes 11 for passing a fastening screw 12 . The majority of the superimposed mounting holes 11 are used for height-adjustable mounting of the Lichtschach tes 6 on the holding arm 7 and thus on the building wall. 1

Der Lichtschachtbefestigungsabschnitt 10 kann einstückig am Auflageabschnitt 8 angeformt oder mit diesem ver­ schweißt sein. In gleicher Weise kann auch der Veranke­ rungsabschnitt 9 einstückig mit dem Auflageabschnitt 8 ausgebildet sein.The light shaft fastening section 10 can be integrally formed on the support section 8 or welded to this ver. In the same way, the anchoring portion 9 can be integrally formed with the support portion 8 .

Um den Lichtschacht 6 nach seiner Befestigung am Haltearm 7 gegen die Außenwand 2 ziehen und mit dieser in dichten Eingriff bringen zu können, ist der lichte Abstand zwi­ schen dem Lichtschachtbefestigungsabschnitt 10 und dem Verankerungsabschnitt 9 etwas größer als die Stärke der Gebäudewand 1. Weiterhin ist im unteren, die Innenwand 3 hintergreifenden Teil des Verankerungsabschnitts 9 ein Spannelement in der Form einer Stellschraube 13 vorgese­ hen, die durch eine entsprechende, durchgehende Gewinde­ bohrung im Verankerungsabschnitt 9 hindurchgeführt ist und sich mit einem Ende an der Innenwand 3 abstützt. Durch Eindrehen der Stellschraube 13 wird der gesamte Haltearm 7 und damit der daran befestigte Lichtschacht 6 somit zum Gebäudeinneren hin gezogen, bis der Lichtschacht 6 fest an der Außenwand 2 anliegt. Um dies zu erreichen, ist es auch erforderlich, daß der nach unten vorstehende Lichtschacht­ befestigungsabschnitt 10 zur Außenwand 2 hin nicht über die Stirnseite, d. h. die Wandanlagefläche, des Licht­ schachtes 6 vorsteht, sondern mit dieser bündig abschließt oder sogar etwas zurückversetzt ist.In order to be able to pull the light shaft 6 after its attachment to the holding arm 7 against the outer wall 2 and to bring it into tight engagement, the clear distance between the light shaft fastening section 10 and the anchoring section 9 is somewhat larger than the thickness of the building wall 1 . Furthermore, in the lower, the inner wall 3 engaging part of the anchoring section 9, a clamping element in the form of an adjusting screw 13 is provided, which is guided through a corresponding, continuous threaded bore in the anchoring section 9 and is supported at one end on the inner wall 3 . By turning the set screw 13 , the entire holding arm 7 and thus the light shaft 6 attached to it are thus pulled towards the interior of the building until the light shaft 6 is firmly against the outer wall 2 . In order to achieve this, it is also necessary that the downwardly protruding light shaft fastening section 10 to the outer wall 2 does not protrude beyond the end face, ie the wall contact surface, of the light shaft 6 , but is flush with it or is even set back somewhat.

Es ist ohne weiteres möglich, die Haltearme 7 zuerst am Lichtschacht 6 zu befestigen und anschließend die gesamte Vorrichtung an der Gebäudewand 1 einzuhängen. Alternativ ist es auch möglich, zuerst die Haltearme 7 ohne den Lichtschacht 6 auf die Oberseite 4 der Gebäudewand 1 auf­ zulegen und anschließend den Lichtschacht 6 an den Halte­ armen 7 in der gewünschten Höhe zu befestigen. Anschlie­ ßend wird der Lichtschacht 6 in der beschriebenen Weise mittels der Stellschraube 13 an die Außenwand 2 herangezo­ gen, wodurch sich der Lichtschacht 6 bereits in seiner Endposition befindet. Die Anlageflächen zwischen Licht­ schacht 6 und Außenwand 2 können nun, beispielsweise mit­ tels Silikon, abgedichtet werden, um ein Eindringen von Wasser an den Stoßflächen zu verhindern. Anschließend wird die Decke in der üblichen Weise betoniert, wodurch die Haltearme 7 absolut sicher in der Gebäudewand 1 festgelegt und gegen Eindringen von Flüssigkeit abgedichtet sind.It is readily possible to first fix the holding arms 7 to the light well 6 and then to hang the entire device on the building wall 1 . Alternatively, it is also possible to first place the holding arms 7 without the light shaft 6 on top 4 of the building wall 1 and then to fix the light shaft 6 to the holding arms 7 at the desired height. Subsequently, the light well 6 is used in the manner described by means of the adjusting screw 13 on the outer wall 2 , whereby the light well 6 is already in its end position. The contact surfaces between the light shaft 6 and the outer wall 2 can now be sealed, for example with silicone, to prevent water from penetrating the abutting surfaces. Then the ceiling is concreted in the usual way, whereby the holding arms 7 are absolutely securely fixed in the building wall 1 and sealed against the ingress of liquid.

Um zu vermeiden, daß die Haltearme 7 über die Innenwand 3 hinaus vorstehen, ist es gemäß der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung möglich, von der Oberseite 4 her eine Aussparung 14 in der Gebäudewand 1 vorzusehen, in die der Verankerungsabschnitt 9 vorsteht. Diese Aussparung 14 erstreckt sich von der Innenwand 3 in Richtung zur Außenwand 2 über einen Teil der Breite der Gebäudewand 1, so daß eine vertikale innere Abstützfläche 15 gebildet wird, an der sich die Stellschraube 13 ab­ stützen kann. Die Tiefe der Aussparung 14 ist geringfügig größer als das vertikale Vorstandsmaß des Verankerungs­ abschnitts 9, so daß sich dieser beim Drehen der Stell­ schraube 13 frei in horizontaler Richtung in der Ausspa­ rung 14 bewegen kann. Die Aussparung 14 kann auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß beim Betonieren der Gebäudewand 1 in den noch weichen Beton von der Oberseite 4 her ein Klötzchen eingelegt wird, das nach dem Aushärten des Betons wieder entfernt wird.In order to avoid that the holding arms 7 protrude beyond the inner wall 3 , it is possible, according to the second embodiment of the invention shown in FIG. 3, to provide a recess 14 in the building wall 1 from the top 4 , into which the anchoring section 9 protrudes . This recess 14 extends from the inner wall 3 towards the outer wall 2 over part of the width of the building wall 1 , so that a vertical inner support surface 15 is formed, on which the set screw 13 can be supported. The depth of the recess 14 is slightly larger than the vertical board dimension of the anchoring section 9 , so that when the adjusting screw 13 can be moved freely in the horizontal direction in the recess 14 . The recess 14 can be produced in a simple manner in that when the building wall 1 is concreted, a block is inserted into the still soft concrete from the top 4 , which is removed again after the concrete has hardened.

Der Freiraum zwischen der Innenwand 3 und dem Veranke­ rungsabschnitt 9 kann bei dieser Ausführungsform nach der endgültigen Positionierung des Lichtschachtes 6 wieder mit Beton oder einem anderen Füllmaterial ausgefüllt werden, das bündig mit der Innenwand 3 abschließt.The free space between the inner wall 3 and the anchoring portion 9 can be filled again with concrete or another filler in this embodiment after the final positioning of the light well 6 , which is flush with the inner wall 3 .

Bei der in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsform ist von der Oberseite 4 her eine Aussparung 14' in die Gebäu­ dewand 1 eingebracht, welche mit Abstand zur Innenwand 3 angeordnet und von der Gebäudeinnenseite her somit nicht sichtbar ist. Um bei dieser Ausführungsform, bei welcher im Verankerungsabschnitt 9 keine Stellschraube 13 vor­ gesehen ist, den Lichtschacht 6 in dichter Anlage an der Außenwand 2 halten zu können, weist der Lichtschachtbefe­ stigungsabschnitt 10 mehrere übereinander angeordnete Befestigungslöcher in der Form von sich horizontal er­ streckenden Langlöchern 11' auf. Die Befestigungsschraube 12 und damit der Lichtschacht 6 kann innerhalb dieser Langlöcher 11' so weit relativ zu den Haltearmen 7 ver­ schoben werden, bis der Lichtschacht 6 dicht an der Außen­ wand 2 anliegt. In the third embodiment shown in FIG. 4, a recess 14 'is made in the building wall 1 from the top 4 , which is arranged at a distance from the inner wall 3 and is therefore not visible from the inside of the building. In order to be able to hold the light shaft 6 in tight contact with the outer wall 2 in this embodiment, in which no set screw 13 is seen in the anchoring section 9 , the light shaft fastening section 10 has a plurality of fastening holes arranged one above the other in the form of horizontally extending elongated holes 11 ' on. The fastening screw 12 and thus the light well 6 can be pushed so far relative to the holding arms 7 within these slots 11 'until the light well 6 is tight against the outer wall 2 .

Da sich die Haltearme 7 nicht durch die gesamte Gebäude­ wand 1 hindurch erstrecken, ist bei dieser Ausführungsform von vorn herein die Gefahr einer Kältebrückenbildung aus­ geschlossen. Außerdem sind die Haltearme 7 von der Innen­ seite her nicht sichtbar.Since the holding arms 7 do not extend through the entire building wall 1 , in this embodiment the risk of cold bridges is excluded from the outset. In addition, the holding arms 7 are not visible from the inside.

Wie ersichtlich, besteht bei den gezeigten Ausführungs­ formen, bei denen der Lichtschacht 6 an die Außenwand 2 gezogen werden kann, nicht mehr die Notwendigkeit, kom­ pliziert aufzubringende Dichtungen, beispielsweise in der Form von zu erwärmenden Dichtungsbändern, aufzubringen, da die Lichtschächte 6 absolut sicher und fest an der Außen­ wand 2 gehalten werden. Vielmehr genügt ein einfach durch­ zuführendes Einspritzen eines Dichtungsmittels, beispiels­ weise Silikon, in den Stoßbereich zwischen Lichtschacht 6 und Außenwand 2.As can be seen, there are forms in the embodiment shown, in which the light well 6 can be pulled onto the outer wall 2 , no longer the need to apply complicated seals, for example in the form of sealing tapes to be heated, since the light wells 6 are absolutely safe and be held firmly on the outer wall 2 . Rather, a simple injection of a sealant, for example silicone, into the joint area between the light shaft 6 and the outer wall 2 is sufficient.

Weiterhin ist es auch ohne weiteres möglich, an den Stoß­ flächen des Lichtschachtes 6 kleine, beispielsweise knopf­ artige Abstandshalter vorzusehen, welche geringfügig über die Stoßfläche in Richtung zur Außenwand 2 hin vorstehen und daher den Lichtschacht 6 in einem gewünschten minima­ len Abstand zur Außenwand 2 halten. Dieser Abstand kann erwünscht sein, um zusätzliches Dichtungsmittel zwischen dem Lichtschacht 6 und der Außenwand 2 einbringen zu kön­ nen.Furthermore, it is also readily possible to provide small, for example button-like spacers on the abutting surfaces of the light well 6 , which protrude slightly beyond the abutting surface in the direction of the outer wall 2 and therefore keep the light well 6 at a desired minimum distance from the outer wall 2 . This distance may be desirable in order to be able to introduce additional sealing means between the light shaft 6 and the outer wall 2 .

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Lichtschachtes (6) an einer Gebäudewand (1) mittels einer Einhängeinrichtung, die seitlich am Lichtschacht (6) befestigbare Haltearme (7) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (7) einen auf die horizontale Oberseite (4) der Gebäudewand (1) auflegbaren Auflageabschnitt (8) aufweisen, an dessen freiem Ende ein nach unten vorstehender, sich an einer inneren Abstützfläche (3, 15) der Gebäudewand (1) zumin­ dest mittelbar abstützender Verankerungsabschnitt (9) vorgesehen ist.1. Device for attaching a light shaft ( 6 ) to a building wall ( 1 ) by means of a hanging device which laterally on the light shaft ( 6 ) comprises attachable holding arms ( 7 ), characterized in that the holding arms ( 7 ) one on the horizontal top ( 4th ) of the building wall ( 1 ) have support section ( 8 ), at the free end of which a downwardly projecting anchoring section ( 9 ) is provided, which is at least indirectly supported on an inner support surface ( 3 , 15 ) of the building wall ( 1 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem nach unten vorstehenden Teil des Verankerungs­ abschnittes (9) ein den Haltearm (7) in Richtung des Ge­ bäudeinneren ziehendes Spannelement (13) in Wirkverbindung ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that with the downwardly projecting part of the anchoring section ( 9 ) a holding arm ( 7 ) in the direction of the building interior pulling tensioning element ( 13 ) is in operative connection. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (13) aus einer durch den Veranke­ rungsabschnitt (9) hindurchgeführten, sich an der inneren Abstützfläche (3, 15) der Gebäudewand (1) abstützenden Stellschraube besteht. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the clamping element ( 13 ) consists of a through the anchoring section ( 9 ), on the inner support surface ( 3 , 15 ) of the building wall ( 1 ) supporting adjusting screw. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (7) einen Licht­ schachtbefestigungsabschnitt (10) mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Befestigungslöchern (11, 11') aufweisen.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the holding arms ( 7 ) have a light shaft fastening section ( 10 ) with a plurality of vertically one above the other fastening holes ( 11 , 11 '). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher als horizontal verlaufende Langlöcher (11') ausgebildet sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the fastening holes are designed as horizontally extending elongated holes ( 11 '). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Ver­ ankerungsabschnitt (9) und dem Lichtschacht (6) kleiner als die Gebäudewandstärke ist, so daß vom Verankerungs­ abschnitt (9) eine zur Innenwand (3) zurückversetzte inne­ re Abstützfläche (15) hintergreifbar ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the distance between the Ver anchoring section ( 9 ) and the light shaft ( 6 ) is smaller than the building wall thickness, so that from the anchoring section ( 9 ) one set back to the inner wall ( 3 ) right support surface ( 15 ) can be reached behind.
DE1996148259 1996-11-21 1996-11-21 Device for fastening a light well on a building wall Expired - Fee Related DE19648259C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148259 DE19648259C2 (en) 1996-11-21 1996-11-21 Device for fastening a light well on a building wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148259 DE19648259C2 (en) 1996-11-21 1996-11-21 Device for fastening a light well on a building wall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648259A1 true DE19648259A1 (en) 1998-06-04
DE19648259C2 DE19648259C2 (en) 2000-11-02

Family

ID=7812388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148259 Expired - Fee Related DE19648259C2 (en) 1996-11-21 1996-11-21 Device for fastening a light well on a building wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648259C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002390A3 (en) * 2014-09-19 2016-08-24 Mauthe GmbH & Co. KG Attachment for light shaft for cellars

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300968U1 (en) * 1993-01-25 1993-06-24 Kobel, Martin, Bern, Ch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504445A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Poly Bauelemente Ag Light well mounting mechanism attached to outer wall of building

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300968U1 (en) * 1993-01-25 1993-06-24 Kobel, Martin, Bern, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002390A3 (en) * 2014-09-19 2016-08-24 Mauthe GmbH & Co. KG Attachment for light shaft for cellars

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648259C2 (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610998C3 (en) Bracket for fastening cladding panels in front of a building wall
DE102011088456B4 (en) Arrangement with positioning element for positioning at least one rod-shaped reinforcing element
DE202010002026U1 (en) Device for attaching a cantilevered from a building support beam
DE102013216838B3 (en) Formwork arrangement for manufacturing ring joist or peripheral tie beam of concreted wall parts on masonry in buildings, has holder element with module regions introduced into seam cavity in side piece of connectors over opening
DE19648259C2 (en) Device for fastening a light well on a building wall
EP0014728B1 (en) Hollow dowel
EP0006245B1 (en) Infrastructure for a wall-cladding
DE4401086C2 (en) Process for pre-wall installation of sanitary objects as well as holding element and installation wall for carrying out the process
EP0084017A1 (en) Method of erecting a large-size shuttering for concreting a wall
DE102005030089A1 (en) Lost formwork as well as building wall made using this formwork
EP0782653B1 (en) Retaining member
CH585825A5 (en) Prefabricated concrete shaft for cellar held on wall - has projecting flat brackets seated in fasteners on wall
DE2739146A1 (en) Dowel channel for hard setting mass hole filling - comprises hollow bar with chambers formed by lengthways partition
DE19602758A1 (en) Cellar-light-shaft fixing bracket
EP1323933B1 (en) Support for an elongated rail having a C-profile with its opening directed downwardly
DE10251936A1 (en) Support element for a concrete core tempering module for concrete ceilings or floors comprises a suspension section with holders arranged at different heights for suspending the concrete core tempering module
AT400467B (en) AUXILIARY DEVICE FOR USE IN THE AREA OF WINDOW OR PASSWAY OPENINGS AND CORNERS FOR THE CREATION OF WALLS MADE FROM A WALL
DE202022106233U1 (en) facade channel
DE19731592A1 (en) Supply pipe blocks
DE2953638C2 (en)
DE102009014309B4 (en) Sealing element for concrete structures
AT515974B1 (en) System for building a wall with a fence panel and / or a door
EP1052361A1 (en) Connecting section member for facades, windows or the like
DE2309723C3 (en) Method and device for adjusting prefabricated walls and columns of buildings
AT511603B1 (en) Mounting Box

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee