DE19648208A1 - Vorrichtung zur Trockenhaltung eines elektrischen Isoliersystems - Google Patents
Vorrichtung zur Trockenhaltung eines elektrischen IsoliersystemsInfo
- Publication number
- DE19648208A1 DE19648208A1 DE1996148208 DE19648208A DE19648208A1 DE 19648208 A1 DE19648208 A1 DE 19648208A1 DE 1996148208 DE1996148208 DE 1996148208 DE 19648208 A DE19648208 A DE 19648208A DE 19648208 A1 DE19648208 A1 DE 19648208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- liquid
- transformer
- fluid
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/263—Drying gases or vapours by absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/28—Selection of materials for use as drying agents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/10—Liquid cooling
- H01F27/12—Oil cooling
- H01F27/14—Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Transformer Cooling (AREA)
Description
Vorrichtung zur gleichzeitigen Ausnutzung der Hygroskopizität einer Isolierflüssigkeit und der
Zyklizität der Belastung nicht atmender Transformatoren zum Zweck der Trockenhaltung des
Isoliersystems durch Anordnung eines Gaspolsters, die das hin- und herströmende Gas zwingt,
die darin enthaltene Feuchte an eine geeignete Trockenvorrichtung abzugeben, wodurch sich ein
Feuchteuntersättigungsgefälle ergibt, das der Feuchteansammlung im Isoliersystem entgegen
wirkt.
Sogenannte nichtatmende elektrische Transformatoren, bei denen die Isolierflüssigkeit keine
Berührung mit der Außenluft hat, werden häufig mit einem Gaspolster beaufschlagt. Dies
geschieht, um die Komprimierbarkeit von Gasen zum Zweck der Druckaufnahme bei der
Ausdehnung der Flüssigkeit durch Erwärmung und der Vermeidung starker Unterdrücke bei
abkühlungsbedingter Volumenminderung zu nutzen. Gewöhnlich kommt als Gas Stickstoff zur
Anwendung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß starke tageszeitenzyklische Wechselbelastung des
Transformators oft dazu führt, daß wegen Undichtigkeiten des Kessels über kurz oder lang das
Stickstoffpolster zum Luftpolster wird. Daraus wurden gegensätzliche Folgerungen gezogen:
Teils kehrte man zum atmenden Transformator mit Ausdehnungsgefäß zurück, teils entschloß
man sich, unter Verwendung von Stahlblechen, die sich durch hohe elastische Verformbarkeit
auszeichnen, für integral befüllte Transformatoren ohne Gaspolster, obwohl bei dieser Bauart die
bei Abkühlung entstehenden Unterdrücke ebenfalls groß sein können und gegebenenfalls das
Ansaugen von Luft und Luftfeuchte verursachen. Da auf dem Verteilungstransformatorenbereich
aufgrund der relativ niedrigen Oberspannungen die durch die Gegenwart von Gas in der
Flüssigkeit mögliche Beeinträchtigung der Durchschlagfestigkeit als weniger kritisch angesehen
wird, hat man sich mit einer der beiden alternativen Kompromißlösungen abgefunden, zumal
konstruktive Überlegungen dagegen sprachen, das Stickstoffpolster so großzügig zu bemessen,
daß bei Flüssigkeitsabkühlung nur ein schwacher Unterdruck entsteht. Ein großes Gaspolster
kann sich sogar negativ auswirken, wenn bestimmte Bedingungen zusammentreffen: extrem
niedrige Umgebungslufttemperaturen und gleichzeitig vorliegende geringe Last.
Neben den erwähnten Alternativen sind auch Hybridlösungen mit verschiedenen Anordnungen
von Membranen eingesetzt worden, jedoch hauptsächlich für Leistungstransformatoren. Die
verschiedenen Spielarten haben gemeinsam, daß sie den Sauerstoff-Zugang auszuschließen oder
zumindest zu reduzieren versuchen. Gegenwart von Sauerstoff im dielektrischen System ist
immer nachteilig; auch wenn die verwendete Flüssigkeit nur wenig von der Gegenwart von
Sauerstoff beeinflußt wird, steht die schnellere Alterung der Zellulose außer Frage. (IEEE Trans.
Electr. Insul., Vol E1-13 No 5, October 1978).
Bei den verwendeten Membranen - gewöhnlich aus Nitrilkautschuk, wenn auf Ölverträglichkeit
Wert gelegt wurde - ist man gewöhnlich von der Voraussetzung ausgegangen, daß sie elastisch
sein sollten. In der vorliegenden Erfindung wird dies nicht vorausgesetzt. Es können deshalb
gegenüber Kautschuk wesentlich gasdichtere Polymerfolien, z. B. aus Polyvinylidenchlorid
(PVDC) oder Mehrschichtfolien mit Barrieremembran eingesetzt werden, wobei das
entscheidende Kriterium das Tieftemperaturverhalten ist.
Von besonderem Interesse im Zusammenhang der vorliegender Erfindung ist ein amerikanisches
Patent von Unger (US Patent 2,505,581), in dem eine Anordnung beschrieben wird, die die
Bindung in den Transformator gelangter Luftfeuchte bewirken soll, jedoch nicht die Abführung
von Feuchte, die ihren Ursprung in der Zellulosealterung hat.
Unger nimmt sogar fälschlicherweise an, Feuchte wandere aus der Zellulose in das Gaspolster
und könne dort als Tropfen unter dem Trafodeckel kondensieren. Da jedoch die Zellulose sehr
viel hygroskopischer ist als Mineralöl, besteht die von Unger angenommene Gefahr nicht. Es ist
umgekehrt so, daß die niedrige Hygroskopizität des Mineralöls dazu führt, daß beim Abkühlen
des Öls durch Undichtigkeit in das Öl gelangte Feuchte auf der Zellulose abgeladen wird und
dadurch die Isolationsgüte des Gesamtsystems Schaden leidet und der Alterungsprozeß der
Zellulose beschleunigt wird.
Die vorliegende Erfindung nutzt dagegen den Umstand der Hygroskopizität der Isolierflüssigkeit
in der Weise, daß sie nicht nur eine große Spreizung zwischen dem Sättigungszustand der
Flüssigkeit, in dem diese Feuchte auf der Zellulose abladen könnte, und ihrem tatsächlichen
Zustand dadurch schafft, daß sie der Flüssigkeit die Feuchte entzieht, sondern ein steileres
Untersättigungsgefälle bewirkt, als dies bei Verwendung einer nur wenig hygroskopischen
Flüssigkeit wie Mineralöl möglich wäre.
Da die Sättigungsgrenze von üblicherweise in Transformatoren verwendetem paraffinischen
Mineralöl im Bereich gewöhnlicher Betriebstemperaturen um mehr als eine Größenordnung
unter derjenigen von Pentaeryrithrit-Tetraester liegt, ist der für die Entziehung von Feuchte aus
der Zellulose entscheidende Grad der Untersättigung bei Pentaerythrit-Tetraester besonders
groß. Deshalb eignet sich diese Flüssigkeit besonders gut für die Erreichung des in der
vorliegenden Erfindung verfolgten Zwecks.
Eine unrichtige Beurteilung der Vorgänge, die sich im Transformator abspielen - manifest in der
Begründung des Ungerschen Patents - sowie eine unrichtige Einschätzung der Hygroskopizität
von Isolierflüssigkeiten durch Übertragung der Verhältnisse, die beim atmenden Transformator
herrschen, auf andere Bautypen, sind wohl auch die Hauptgründe dafür, weshalb man bisher die
Hygroskopizität von Isolierflüssigkeiten nicht zu dem in der vorliegenden Erfindung verfolgten
Zweck eingesetzt hat.
Die Trockenhaltung der hygroskopischen Flüssigkeit ist vorrangig nicht deshalb erforderlich,
weil ihre Durchschlagfestigkeit auch bei geringen Wasseranteilen leiden würde, was nicht der
Fall ist, sondern weil auch in dielektrischer Hinsicht unkritische Wasseranteile die Alterung der
Flüssigkeit beschleunigen. So wurde beispielsweise festgestellt, daß die Wärmebeständigkeit
von Polydimethylsiloxan 50cSt sehr stark vom darin gelösten Wasser abhängig ist. (IEEE A 78
284-2).
Die Trockenhaltung des gesamten Isoliersystems eines Gaspolster-Transformators gelingt
folglich am besten mit einer hygroskopischen Flüssigkeit, die selbst wiederum fortwährend
getrocknet wird. Dadurch wird nicht nur die Isoliergüte des gesamten Systems gewährleistet,
sondern auch Alterungserscheinungen vorgebeugt, die erst zu einem späteren Zeitpunkt die
Durchschlagfestigkeit negativ beeinflussen könnten.
Der erwünschte Effekt besteht also in der Schaffung und Erhaltung eines ständigen Sättigungs-Un
gleichgewichts zwischen Zellulose und hygroskopischer Flüssigkeit, bei dem die
Untersättigung der hygroskopischen Flüssigkeit dafür sorgt, daß nicht nur keine Feuchte auf der
Zellulose abgeladen, sondern eventuelle Alterungsfeuchte der Zellulose frühestmöglich
abgeführt wird.
Der Vorteil der Verwendung einer im Vergleich zu Mineralöl stärker hygroskopischen
Isolierflüssigkeit, insbesondere Pentaerythrit-Tetraester, liegt jedoch nicht nur darin, daß sich
mit einer solchen Flüssigkeit ein günstigeres Feuchte-Untersättigungsgefälle herstellen läßt,
sondern auch darin, daß das in der Flüssigkeit gelöste Wasser in dielektrischer Hinsicht anders
zu beurteilen ist als das in Mineralöl gelöste Wasser.
Das unerwartet günstige Verhalten der Silikon- und insbesondere der Esterflüssigkeit in der
Gegenüberstellung der im Schering Institut an der Universität Hannover durchgeführten
Messungen zur Durchschlagfeldstärke von herkömmlichem Transformatorenöl auf Mineralöl
basis, Clophen, Silikonflüssigkeit 50cSt und Pentaerythrit-Tetraester wird von Professor Beyer
mit "unterschiedlichen Wasserlösungszuständen" erklärt.
"Für die Einleitung eines Durchschlages in Isolierflüssigkeiten sind Stoßionisierungsprozesse in
kleinen Gasblasen oder Mikrohohlräumen der Flüssigkeit verantwortlich, die mit gelösten
Fremdgasen (z. B. Wasserdampf) oder leicht flüchtigen Flüssigkeitsbestandteilen gefüllt sind
("Verschleierte Gasentladung"). In den Flüssigkeiten enthaltene Feuchte verringert dabei die
elektrische Festigkeit erheblich. Sowohl bei der Silikonflüssigkeit als auch bei der
Esterflüssigkeit läßt sich jedoch - im Unterschied zu Mineralöl und PCB - die doppelte
Abhängigkeit der Durchschlagfeldstärke von der Temperatur und vom Wassergehalt nicht durch
die Abhängigkeit von der relativen Feuchte zusammenfassen. Das Durchschlagverhalten beider
Flüssigkeiten wird daher offenbar nicht vorwiegend durch physikalische Lösungsvorgänge des
Wassers beeinflußt." (Das elektrische und dielektrische Verhalten von Midel 7131 und
Silikonflüssigkeit als alternative Isolierungen zum Clophen-imprägnierten Dielektrikum, 8.
Fachtagung Elektroisolier-Systeme 1989, im Congress Centrum Hamburg).
Bisherige Transformatorenkonstruktionen wußten die von Professor Beyer festgestellte Fähig
keit, die insbesondere die Esterflüssigkeit auszeichnet, ausnahmsweise eingetretene oder aus der
Alterung der Zellulose anfallende Feuchte unschädlich zu machen, nicht zu nutzen.
Solche Nutzung ist Gegenstand dieser Erfindung. Sie erfordert die Anordnung eines
zweistufigen Ungleichgewichts - Zellulose/Isolierflüssigkeit und Isolierflüssigkeit/Trockengas - be
dingt also die Verwendung eines Stickstoffpolsters.
Das System ist dann besonders wirksam, wenn durch entsprechende Dimensionierung des
Gasraums oder die Verwendung eines Balgs oder einer analogen Vorrichtung die Gefahr von
Unterdrücken im Transformatorentank minimiert oder ausgeschlossen werden kann, da
irgendwelche Feuchte in diesem Fall lediglich von der Zellulose selbst als deren
Alterungsprodukt herrühren kann. Die von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gestellte
Forderung kurzfristiger Überbelastbarkeit von Verteilungstransformatoren kann von
integralgefüllten Transformatoren wegen des starken Druckanstiegs nur in beschränktem Maß
erfüllt werden. Dagegen kann der mit Stickstoff beaufschlagte erfindungsgemäß gefertigte
Verteilungstransformator die Elastizität der Bauweise des integral befüllten oder die einem
Gaspolster inhärente Elastizität ausnutzen oder gegebenenfalls beide.
Gegen das Stickstoffpolster bestehen in der Hauptsache drei Vorurteile:
- 1) Durch In-Lösung-Gehen des Gases, mit dem die hochentgaste Flüssigkeit nach abgeschlossenem Imprägniervorgang beaufschlagt wird, kann es zur Entstehung eines Unterdrucks kommen, wenn nicht zusätzlich Stickstoff zu einem späteren Zeitpunkt zudosiert wird bzw. bei erstmaliger Gasbeaufschlagung ein genügend großer Überdruck eingehalten wird.
- 2) Dadurch, daß das Polstergas mit der sich erwärmenden Flüssigkeit in Verbindung steht, trägt nicht nur das wachsende Flüssigkeitsvolumen sondern auch das noch rascher wachsende Gasvolumen zum Druckanstieg bei. Hinzukommt, daß Sonneneinstrahlung einen zusätzlichen, lastunabhängigen Druckanstieg bewirkt.
- 3) Ein drittes Vorurteil betrifft die Anordnung des Stickstoffpolsters unter dem Deckel und die Durchführungen durch eben dieses Gaspolster.
Es gibt geeignete Maßnahmen, die unter (1) aufgeführten vermeintlichen Nachteile des
Gaspolster-Transformators zu überwinden, z. B. durch ausreichend hohen Überdruck bei der
Begasung des gefüllten Transformators, sofern dieser Überdruck aufgenommen werden kann,
was bei einer Konstruktion mit Balg nicht unbedingt gegeben ist, und ein mehrmaliges
Nachdosieren erforderlich macht.
Durch eine den Verhältnissen angepaßte Anordnung des zweigeteilten Ausdehnungsgefäßes und
gegebenenfalls eine entsprechende Anordnung der Verbindungsleitung zwischen Kessel und
Ausdehnungsgefäß können die unter (2) genannten Nachteile vermieden werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung eines zweiteiligen Ausdehnungsgefäßes außerhalb des
Kessels entfällt die Notwendigkeit der Durchführungen durch einen Gasraum. Damit wird das
unter (3) genannte Vorurteil gegenstandslos.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Vorrichtung nach Anspruch 2 und zeigt
schematisch die vorteilhafteste Anordnung.
Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Nutzung der Möglichkeit der Wasserab
führung und -bindung - insbesondere des Wassers, das zwangsweise bei der Zellulosealterung
anfällt - durch konstruktive Nutzung der Schaffung eines Untersättigungsgefälles vom extrem
trockenen Stickstoffpolster zur Flüssigkeit bzw. zum flächigen Isolierstoff durch Verwendung
einer hygroskopischen Isolierflüssigkeit, die fortwährend getrocknet wird, vorzugsweise
Pentaerythrit-Tetraester, sowie die Nutzung der Tatsache, daß sich die meisten Transformatoren
durch zyklische - gewöhnlich tageszeitenzyklische - Lastspiele auszeichnen.
Das Konstruktionsziel verfolgt bei Transformatoren, die Zellulose enthalten, also den Zweck, die
Belastungszyklizität für die Trocknung nicht nur ausnahmsweise angesaugter atmosphärischer
Feuchte einzusetzen, sondern auch und insbesondere für die Unschädlichmachung der Feuchte,
die ihren Ursprung in der Zellulosealterung hat.
Das Konstruktionsziel wird durch bisher nicht realisierte gleichzeitige Nutzung mehrerer
Umstände verwirklicht.
Es wird in der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, daß
- 1) man durch die Wahl einer Isolierflüssigkeit mit gegenüber Mineralöl höherer Hygroskopzität ein besonders günstiges Untersättigungsgefälle erhält und daß
- 2) außerdem das an beliebigem aber zweckentsprechend günstigem Ort unterzubringende Ausdehnungsgefäß so zu dimensionieren ist, daß damit die Gefahr starker Unterdrücke vermieden wird oder durch Verwendung eines sich zyklisch füllenden und entleerenden gasdichten Balgs die Gefahr des Entstehens von Unterdrücken ausgeschlossen wird.
Da das eingangs erwähnte Vorurteil gegen den stickstoffbeaufschlagten Verteilungs
transformator durch eine großzügigere Dimensionierung des Polsters oder Verwendung eines
Balgs gegenstandslos würde und damit als weiterer Vorteil eine größere Belastbarkeit erzielt
wird - bei Ausnutzung der Möglichkeit, ausnahmsweise Stickstoff abzulassen, wenn dies zur
kurzzeitigen Aufnahme extrem hoher Überlasten unumgänglich ist, ergibt sich ein weiterer
bisher nicht genutzter Vorteil - und da, insbesondere bei wachsender Vermaschung der
Ortsnetze diese Vorteile ein höheres Gewicht erhalten, werden die bestehenden Vorurteile um so
eher überwunden,je konsequenter die der Erfindung zugrunde liegende Idee verwirklicht wird.
Die Tatsache, daß das Gas in der beschriebenen Anordnung, wie in Fig. 1 schematisch dar
gestellt, über einen Gastrockner 3, z. B. mit Silicagel als Feuchtefalle, hin- und hergeleitet wird,
je nachdem, ob sich die Flüssigkeit ausdehnt oder zusammenzieht, wird dazu ausgenutzt, das
Gas in einem extrem trockenen Zustand zu halten, um dadurch die mit dem extrem trockenen
Gas in Berührung stehende Flüssigkeit ebenfalls trocken zu halten und damit wiederum die
Feststoffisolierung zu trocknen bzw. die thermisch bedingte Alterung der Zellulose und/oder
deren Folgen abzuschwächen, und insbesondere, durch mangelnde Dichtigkeit ausnahmsweise
eingedrungene, atmosphärische Feuchte frühzeitig und fortwährend der Flüssigkeit zu entziehen.
Die Hygroskopizität der extrem trocken gehaltenen Isolierflüssigkeit gewährleistet die
Beibehaltung einer hohen Isoliergüte der Zellulose, selbst wenn deren Alterung durch
wiederholte thermische Belastung schneller verläuft.
Bei Anordnung einer Kapillare als Durchflußminderer in der Verbindungsleitung 4 zwischen
Transformator und Zwischengefaß (in Fig. 1 als 1 gekennzeichnet) ist die Öffnung der Kapillare
so zu bemessen, daß weder Verstopfungen noch Druckaufbau entstehen können. Dies geschieht
durch Wahl eines Mindestdurchmessers von 1 mm und durch proportionale Anpassung des
Kapillarendurchmessers an das Flüssigkeitsvolumen des Transformators. Die beschriebene
Verwendung einer Kapillare ermöglicht den Einsatz eines Druckwächters zur Fehlerdetektion.
Wenn der Gastrockner 3 zwischen dem eine Flüssigkeit und ein Gas enthaltenden
Ausdehnungsgefäß 1 und dem Ausdehnungsgefäß 2 (in Fig. 1 in der Anordnung gemäß
Anspruch 2 dargestellt) so gestaltet wird, daß, bei Verwendung von Silicagel als Feuchtefalle,
der Silicagelinhalt sichtbar ist, ist dieser durchaus geeignet, Undichtigkeiten des Systems
sichtbar zu machen. Die sehr geringe Feuchtemenge aus der Zellulosealterung ist, bei ent
sprechender Silicagel-Füllmenge, nicht in der Lage, eine merkliche Verfärbung von bläulich
nach rosa zu bewirken. Eine solche Verfärbung wird jedoch bei starker Luftfeuchteaufnahme
bald eintreten.
Die bautypenspezifischen Grenzen der längerfristigen Überbelastbarkeit sind beim atmenden
Transformator durch die Sauerstoffempfindlichkeit von Öl und Zellulose bei erhöhter
Betriebstemperatur gesetzt, beim polsterlosen integralbefüllten Transformator kann auch eine
kurzfristige aber hohe Überbelastung zu plastischer Verformung führen. Andererseits bedeutet
eine durch höhere Norm-Nennleistung erreichte Belastungsreserve nicht nur höhere
Investitionskosten, sondern auch sehr viel höhere Leerlaufverluste.
Der erfindungsgemäß gebaute Verteilungstransformator überwindet nicht nur die gegen den
stickstoffbeaufschlagten Verteilungstransformator bestehenden Vorurteile, sondern verbindet die
Vorteile des atmenden mit denen des integralbefüllten Transformators - bei sehr viel größerer
kurzfristiger Überbelastbarkeit.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Trockenhaltung eines elektrischen Isoliersystems aus hygroskopischer
Isolierflüssigkeit, insbesondere Pentaerythrit-Tetraester, und imprägnierfähigem bei
thermischer Alterung Wasser abspaltenden Feststoff in einem elektrischen Gerät, das sich
durch Gasbeaufschlagung und durch Zyklizität der Belastung auszeichnet und dessen
Belastungsspiele zu einer Vergrößerung und Verkleinerung des Flüssigkeitsvolumens bei
entsprechender Verkleinerung und Vergrößerung des Gasvolumens führen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hygroskopizität der Flüssigkeit in Verbindung mit der Anordnung die zyklischen
Bewegungen von Gas und Flüssigkeit zur Trockenhaltung des gesamten Systems nutzbar
macht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Verwendung eines verformbaren Balgs oder Sacks, der von einer
gasdichten Membran gebildet wird, Druckkonstanz bei Volumenveränderlichkeit des
Beaufschlagungsgases gegeben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasaufnahmebehälter nicht verformbar ist, jedoch so dimensioniert ist, daß bei
den zu erwartenden Betriebsbedingungen und Umgebungstemperaturen kein Unterdruck
im Transformator entstehen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasbehälter an einem Ort angebracht wird, der starke Ausdehnung des Gases
durch äußere Wärmeeinwirkung vermeidet.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verbindungsleitung zwischen Transformator und Zwischengefäß 1 eine
Durchflußdrosselung vorgesehen wird, die zwar die Flüssigkeit in beiden Fließrichtungen
fließen läßt, jedoch das in einer Zeiteinheit durchfließende Volumen drosseln kann, so
daß bei plötzlicher Spaltgasentstehung im Transformator der dadurch bewirkte
Druckanstieg leichter angezeigt und ein Fehler leichter detektiert werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gastrockner so gestaltet wird, daß, bei Verwendung von Silicagel als
Feuchtefalle, der Silicagelinhalt sichtbar ist und seine Farbveränderung
Luftfeuchteaufnahme und damit eine Undichtigkeit im System anzeigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996148208 DE19648208A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Vorrichtung zur Trockenhaltung eines elektrischen Isoliersystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996148208 DE19648208A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Vorrichtung zur Trockenhaltung eines elektrischen Isoliersystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648208A1 true DE19648208A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7812351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996148208 Withdrawn DE19648208A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Vorrichtung zur Trockenhaltung eines elektrischen Isoliersystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19648208A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6709496B2 (en) | 2001-11-13 | 2004-03-23 | Messko Albert Hauser Gmbh & Co. Kg | Air demoisturizer for oil-insulated transformers, chokes and tap changers |
DE102004037638A1 (de) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Anlage |
CN104237288A (zh) * | 2014-09-29 | 2014-12-24 | 国家电网公司 | 基于环电流加热法的变压器绝缘热老化试验方法及装置 |
-
1996
- 1996-11-21 DE DE1996148208 patent/DE19648208A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6709496B2 (en) | 2001-11-13 | 2004-03-23 | Messko Albert Hauser Gmbh & Co. Kg | Air demoisturizer for oil-insulated transformers, chokes and tap changers |
DE102004037638A1 (de) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Anlage |
DE102004037638B4 (de) * | 2004-08-02 | 2013-06-06 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Anlage |
CN104237288A (zh) * | 2014-09-29 | 2014-12-24 | 国家电网公司 | 基于环电流加热法的变压器绝缘热老化试验方法及装置 |
CN104237288B (zh) * | 2014-09-29 | 2016-09-28 | 国家电网公司 | 基于环电流加热法的变压器绝缘热老化试验方法及装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216435T2 (de) | Einphasige oder mehrphasige schaltanlage in einem umhüllenden gehäuse | |
EP0750322B1 (de) | Minimierung des Gasgehalts in Wärmeträger- und Isolierflüssigkeiten | |
DE19648208A1 (de) | Vorrichtung zur Trockenhaltung eines elektrischen Isoliersystems | |
EP1575061A2 (de) | Mittel zur elektrischen Isolierung von Mittel- und Hochspannungskomponenten | |
DE714480C (de) | Leistungstransformator | |
EP0746000B1 (de) | Trockenhaltung der Isolierung von Transformatoren | |
EP0496228A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Kälteaggregate mit Ammoniak als Kältemittel | |
Yoshimitsu et al. | Water treeing phenomena in humid air | |
DE2708359B2 (de) | Innenraum-Hochspannungsschaltanlage | |
DE19644483C1 (de) | Isolator für hohe Spannung | |
DE3542054A1 (de) | Endverschluss fuer insbesondere kunststoffisolierte hochspannungskabel | |
CH616525A5 (en) | Electroinsulating liquid impregnant | |
DE596575C (de) | Kondensator oder kondensatorartiger Apparat mit festem, unter dem Druck eines Gases,einer isolierenden Fluessigkeit oder Masse stehendem Dielektrikum | |
DE512248C (de) | OElkessel fuer unter OEl arbeitende elektrische Apparate mit einem geschlossenen oder unter Fluessigkeitsverschluss stehenden Dehnungsraum | |
DE102006029261B4 (de) | Hochspannungserzeuger mit Ausdehnungseinheit | |
DE102015213600A1 (de) | Hoch- oder Mittelspannungsanlage mit einem Isolierraum | |
DE3420651C2 (de) | ||
DE929013C (de) | Innenraumschaltanlage fuer hohe Spannungen | |
DE3036692C2 (de) | Gasimprägnierter Wickelkondensator | |
DE2355482C3 (de) | Höchstspannungs-Ölkabel | |
AT130124B (de) | Ölgefüllte Hochspannungskabelanlage. | |
AT137615B (de) | Elektrisches Starkstromkabel. | |
DE1011952B (de) | Unter Druck stehende elektrische Isolierung, insbesondere fuer Hochspannungskabel | |
DE635488C (de) | Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel | |
DE2625580A1 (de) | Druckgas-lastschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |