DE19647851C2 - Endoskop mit Trockenmittel - Google Patents

Endoskop mit Trockenmittel

Info

Publication number
DE19647851C2
DE19647851C2 DE19647851A DE19647851A DE19647851C2 DE 19647851 C2 DE19647851 C2 DE 19647851C2 DE 19647851 A DE19647851 A DE 19647851A DE 19647851 A DE19647851 A DE 19647851A DE 19647851 C2 DE19647851 C2 DE 19647851C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
desiccant
installation space
endoscope according
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647851A1 (de
Inventor
Juergen Rudischhauser
Siegfried Hoefig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19647851A priority Critical patent/DE19647851C2/de
Priority to JP50839698A priority patent/JP3784075B2/ja
Priority to PCT/DE1997/001603 priority patent/WO1998004947A1/de
Priority to DE59706191T priority patent/DE59706191D1/de
Priority to US09/230,554 priority patent/US6077220A/en
Priority to EP97937414A priority patent/EP0916106B1/de
Publication of DE19647851A1 publication Critical patent/DE19647851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647851C2 publication Critical patent/DE19647851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00057Operational features of endoscopes provided with means for testing or calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00195Optical arrangements with eyepieces

Description

Die Anmeldung betrifft ein Endoskop mit einer Endoskopoptik, einem Einbauraum der Endoskopoptik und einem Trockenmittel, dessen Elemente mindestens nähe­ rungsweise in Form von Kugeln (5) der Stäbchen vorliegen, die in dem Einbauraum mittels wenigstens eines Fixierelementes (6) fixiert sind, dass die Kugeln bzw. Stäbchen nur auf einem Teil ihrer Oberfläche berührt.
Ein solches Endoskop ist aus der DE 195 07 205 C2 bekannt.
Endoskope und insbesondere in der Medizintechnik einge­ setzte Endoskope sind prinzipiell fluiddichte Systeme. Aus einer Reihe von Gründen kann jedoch im Einbauraum der Endoskopoptik Feuchtigkeit auftreten:
Zum einen ist es möglich, daß aufgrund der Luftfeuch­ tigkeit in dem Raum, in dem der Zusammenbau des Endos­ kops erfolgt, eine Restfeuchte im Einbauraum des Endos­ kops verbleibt. Zum anderen kann durch geringfügige Undichtigkeiten in Verbindungsstellen, die an und für sich noch keine teure Reparatur des Endoskops erfor­ dern, Feuchtigkeit in den Einbauraum eindringen.
Deshalb ist es bereits seit längerem bekannt, im Ein­ bauraum der Endoskopoptik ein Trockenmittel vorzusehen, das diese Restfeuchte adsorbiert.
Für die Inkorporation des Trockenmittels in den Einbau­ raum der Endoskopoptik sind die verschiedensten Lösun­ gen bekannt geworden:
So ist es bekannt, das Trockenmittel in loser Form im Einbauraum anzuordnen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß beim Bewegen der Optik Geräusche auftreten und zudem durch Abrieb des Trockenmittels durch Bewegung Staubbildung auftreten kann. Der Staub kann die opti­ schen Elemente belegen.
Aus der DE 37 08 124 C2 ist ein Endoskop mit einem hydroskopischen Element bekannt, bei dem das hydrosko­ pische Element als flexibles Streifenmaterial ausgebil­ det und in einem speziell hierfür vorgesehenen Teil der Endoskopoptik zwischen dem Linsenträger und der Außen­ wand angebracht ist. Dieses bekannte Endoskop, von dem bei der Formulierung des Oberbegriffs des Patentan­ spruchs 1 ausgegangen worden ist, hat den Nachteil, daß ein Austausch des hygroskopischen Elements nur bei einer vollständigen Zerlegung des Endoskops möglich Deshalb ist in der DE 195 07 205 C2 vorgeschlagen worden, eine hygroskopische Substanz unter einem abnehmbaren Wandstück des Gehäuses anzuordnen, das mit einer Kupplung gasdicht mit der übrigen Gehäusewand verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß das Endoskop eine weitere Öffnung aufweist, deren Fluiddichtigkeit gewährleistet sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop mit einer Endoskopoptik und einem Trockenmittel, das in den Einbauraum der Endoskopoptik eingebracht und diesem fixiert ist, derart weiterzubilden, daß das Trockenmit­ tel sicher in dem Einbauraum fixiert ist, und eine hohe Effizienz der Adsorption von Feuchtigkeit aufweist, so daß ein Austauschen des Trockenmittels in der Regel nicht erforderlich ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der Ansprüche 2 ff.
Erfindungsgemäß liegt das Trockenmittel in Form einer Mehrzahl von Kugeln oder von stabförmigen Elementen vor, die in wenigstens eine Ausnehmung in dem Einbau­ raum eingesetzt sind, und mittels wenigstens eines Fixierelements fixiert sind, das die Kugeln bzw. die stabförmigen Elemente lediglich auf einem Teil ihrer Fläche berührt.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß Endoskope aus Servicegründen zerlegbar sein müssen, so daß es nicht erforderlich ist, eine zusätzliche Öffnung für den Austausch des Trockenmittels vorzusehen.
Durch die fixierte Anbringung des Trockenmittels im Einbauraum der Optik ist es für einen Wechsel des Troc­ kenmittels nicht erforderlich, das Endoskop über das bei einem normalen Service übliche Maß hinaus zu zerle­ gen. Durch die Anordnung des Trockenmittels im Bereich des Okulars (Anspruch 5) steht ausreichend Platz zur Verfügung, um so viel Trockenmittel unterzubringen, daß die Menge an Trockenmittel für eine durchschnittliche Lebensdauer eines Endoskops ausreichend ist. Selbstver­ ständlich kann das Trockenmittel bei Bedarf dennoch ausgetauscht werden.
Durch die Verwendung einer Mehrzahl von Kugeln oder stabförmigen Elementen mit bevorzugt zylindrischer Form erhält man eine große Oberfläche des Trockenmittels, so daß die Adsorption des Trockenmittels effektiv erfolgt.
Das Fixierelement hat die Aufgabe, das in Form von Kugeln oder Stäben mit bevorzugt zylindrischer Form vorliegende Trockenmittel einerseits sicher zu fixie­ ren, andererseits aber einen ungehinderten Luftaus­ tausch zu gewährleisten, so daß die in dem Einbauraum der Optik vorhandene Feuchte von dem Trockenmittel adsorbiert werden kann.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind mögliche Ausgestaltungen des Fixierelements gekennzeichnet. Die im Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Ver­ wendung eines O-Rings als Fixierelement den größten Teil der Oberfläche des Trockenmittels frei läßt, so daß die Feuchte problemlos adsorbiert werden kann. Darüberhinaus ist der Ersatz von O-Ringen bei einem Wechsel des Trockenmittels problemlos möglich.
Durch die Verwendung eines Behältnisses, dessen Wandung feuchtepermeabel ist (Anspruch 3) und die insbesondere aus einer Membran besteht, ist eine sichere Fixierung auch bei Erschütterungen etc. gewährleistet.
Im Anspruch 6 sind verschiedene Möglichkeiten für das Trockenmittel angegeben. Derartige Trockenmittel, die insbesondere als Molekularsieb wirken können, sind handelsüblich erhältlich.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann ferner in dem Einbauraum der Optik eine Einrichtung zur Messung der Feuchte vorgesehen sein (Anspruch 7). Anhand des Meßergebnisses kann die Bedienungsperson feststellen, ob die Feuchte im Einbauraum der Optik innerhalb zu­ lässiger Grenzen liegt. Wird eine zu hohe Feuchte ange­ zeigt, kann dies die Ursache haben, daß das Trockenmit­ tel erschöpft ist und ausgetauscht werden muß, oder ob daß das Endoskop eine Undichtigkeit aufweist, durch die Feuchtigkeit in einem Maße eintritt, daß sie von dem Trockenmittel nicht mehr adsorbiert werden kann.
Dabei kann gemäß Anspruch 8 die Einrichtung zur Messung der Feuchte bevorzugt einen Farbindikator aufweisen, dessen Farbe bei einem bestimmten Feuchtigkeitsgrad reversibel oder irreversibel umschlägt, und der in einem Fenster von außen sichtbar ist. Derartige Farb­ indikatoren sind im Handel erhältlich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung näher erläutert, die zeigt:
eine Querschnitt durch den proximalen Teil eines erfindungsgemäßen Endoskops.
Der in der Figur dargestellte proximale Teil eines Endoskops weist einen Okulartrichter 1 mit einem Okular-Deckglas 2 auf. Der Okulartrichter 1 ist in an sich bekannter Weise mit einem nur teilweise darstellten Grundteil 3 des Endoskops verbunden. An dem Grundteil 3 befindet sich beispielsweise der nicht dargestellte Anschluß für ein Lichtleitkabel.
In Bereich des Okular-Deckglases 2 ist im Grundteil 3 erfindungsgemäß eine umlaufende Nut 4 vorgesehen, in die Trockenmittel-Kugeln 5 eingelegt sind. Um die Ku­ geln 5 am Herausfallen aus der Nut 4 bei Bewegungen des Endoskops zu hindern, sind sie durch einen O-Ring 6 gehalten.
Diese Anordnung hat eine Reihe von Vorteilen:
  • - Die Trockenmittel-Kugeln 5 haben eine vergleichsweise große Oberfläche, die für die Adsorption zur Verfügung steht.
  • - Die Oberfläche ist "frei zugänglich", da der O-Ring die Kugeln nur auf einer vergleichsweise kleinen Fläche berührt.
  • - Auch bei vorhandenen Endoskopen ist ein Umbau auf die erfindungsgemäße Ausführungsform - durch Austausch des vergleichsweise billigen proximalen Teils oder durch nachträgliches Anbringen der Nut 4 - leicht möglich.
  • - Für die erfindungsgemäße Anordnung des Trockenmittels ist keine Vergrößerung des Endoskops erforderlich. Den­ noch erfolgt keine Abschattung des Beobachtungsstrah­ lengangs.
Die bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehene - in der Figur nicht dargestellte - Ein­ richtung zur Messung der Feuchte kann ebenfalls im Grundteil 3 vorgesehen sein. Das Fenster zur Beobach­ tung des Meßergebnisses und insbesondere zur Beobach­ tung des Farbindikators, dessen Farbe bei einem be­ stimmten Feuchtigkeitsgrad reversibel oder irreversibel umschlägt, muß natürlich so angeordnet sein, daß kein Licht in den Beobachtungsstrahlengang eintritt, das als störendes Streulicht wirken würde.

Claims (9)

1. Endoskop mit einer Endoskopoptik, einem Einbauraum der Endoskopoptik und einem Trockenmittel, dessen Elemente mindestens näherungsweise in Form von Kugeln (5) oder Stäbchen vorliegen, die in dem Einbauraum mittels wenigstens eines Fixierelementes (6) fixiert sind, das die Kugeln bzw. Stäbchen nur auf ei­ nem Teil ihrer Oberfläche berührt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln bzw. Stäbchen in wenigstens eine Ausnehmung in den Einbauraum eingesetzt sind.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Fixierelement ein O-Ring (6) ist, der die Kugeln bzw. Stäbchen des Trockenmittels in der Ausnehmung fixiert.
3. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Fixier­ mittel ein Behältnis ist, dessen Wandung feuchtepermea­ bel ist.
4. Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Behält­ nisses aus einer Membran besteht.
5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenmittel im Bereich des Okulartrichters (1) angeordnet ist.
6. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenmittel ein Kiesel-Gel oder eine poröse Keramik ist.
7. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einbauraum der Endoskopoptik eine Einrichtung zur Messung der Feuchte vorgesehen ist.
8. Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der Feuchte einen Farbindikator aufweist, dessen Farbe bei einem bestimmten Feuchtigkeitsgrad reversibel oder irreversibel umschlägt, und der in einem Fenster von außen sichtbar ist.
9. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement derart ausgebildet ist, daß das Trockenmittel im Rahmen eines Endoskop-Service austauschbar ist.
DE19647851A 1996-07-29 1996-11-19 Endoskop mit Trockenmittel Expired - Fee Related DE19647851C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647851A DE19647851C2 (de) 1996-07-29 1996-11-19 Endoskop mit Trockenmittel
JP50839698A JP3784075B2 (ja) 1996-07-29 1997-07-29 乾燥剤付き内視鏡
PCT/DE1997/001603 WO1998004947A1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Endoskop mit trockenmittel
DE59706191T DE59706191D1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Endoskop mit trockenmittel
US09/230,554 US6077220A (en) 1996-07-29 1997-07-29 Endoscope with drying agent
EP97937414A EP0916106B1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Endoskop mit trockenmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630634 1996-07-29
DE19647851A DE19647851C2 (de) 1996-07-29 1996-11-19 Endoskop mit Trockenmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647851A1 DE19647851A1 (de) 1998-02-05
DE19647851C2 true DE19647851C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7801214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647851A Expired - Fee Related DE19647851C2 (de) 1996-07-29 1996-11-19 Endoskop mit Trockenmittel
DE59706191T Expired - Lifetime DE59706191D1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Endoskop mit trockenmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706191T Expired - Lifetime DE59706191D1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Endoskop mit trockenmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19647851C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344109A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument, insbesondere endoskopisches Instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708124C2 (de) * 1986-03-13 1994-08-18 Olympus Optical Co Endoskop mit einem hygroskopischen Element
DE19507205C2 (de) * 1994-05-03 1996-12-19 Winter & Ibe Olympus Endoskop-Optik mit abgedichtetem Innenraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708124C2 (de) * 1986-03-13 1994-08-18 Olympus Optical Co Endoskop mit einem hygroskopischen Element
DE19507205C2 (de) * 1994-05-03 1996-12-19 Winter & Ibe Olympus Endoskop-Optik mit abgedichtetem Innenraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Römpp Chemie Lexikon, J. Falbe et. al., Hrsg, 9. Aufl., Bd. 2, 1990, S. 1641, Bd. 3, 1990, S. 2233-2234, Bd. 6, 1992, S. 4743-4744 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344109A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument, insbesondere endoskopisches Instrument
DE10344109B4 (de) * 2003-09-24 2006-03-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument, insbesondere endoskopisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647851A1 (de) 1998-02-05
DE59706191D1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132680C2 (de) Atemschutzmaske mit Innenhalbmaske und Schadstoffindikator
AT408488B (de) Miniaturisiertes spektrometer
DE3033618A1 (de) Probenzelle zur optischen analyse
EP1470215A2 (de) Deckelelement
DE2556717B2 (de) Nicht-flexibles Endoskop mit Bildübertragungslinsen
DE19647855A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE1598535A1 (de) Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator
EP0916106B1 (de) Endoskop mit trockenmittel
DE19647851C2 (de) Endoskop mit Trockenmittel
DE2359654A1 (de) Analysiergeraet fuer gas
EP1370175B1 (de) Optisches instrument, insbesondere endoskopisches instrument
DE2634919C2 (de)
DE1598138C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea
DE3011223A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und festhalten eines teststreifens fuer optischmedizinische messungen
DE102017107440A1 (de) Wiederverwendbarer Muffen- Lecksensor
DE2628939C2 (de) Verfahren zum Freihalten einer Beobachtungsöffnung, insbesondere bei einem Hochofen
EP3385693A1 (de) Wiederverwendbarer muffen- lecksensor
DE761703C (de) UEberwachungseinrichtung fuer tiefliegend angeordnete Dampfwasserableiter
DE102010052604B4 (de) Endoskop mit einer Rundblickoptik und einer Geradeausblickoptik
DE4332290C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Photosynthese-Aktivitäten von Pflanzen
EP0096420A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten
DE2715364C2 (de) Vielfachkollimator
DE701100C (de) Projektionseinrichtung
DE2809679A1 (de) Vielfachkollimator
DE827726C (de) Auf Diffusionswirkung beruhender Gasanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee