DE19647788A1 - Gangsperre für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Gangsperre für ein Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE19647788A1
DE19647788A1 DE19647788A DE19647788A DE19647788A1 DE 19647788 A1 DE19647788 A1 DE 19647788A1 DE 19647788 A DE19647788 A DE 19647788A DE 19647788 A DE19647788 A DE 19647788A DE 19647788 A1 DE19647788 A1 DE 19647788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
locking
gear lock
locking means
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19647788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647788B4 (de
Inventor
Gerhard Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19647788A priority Critical patent/DE19647788B4/de
Publication of DE19647788A1 publication Critical patent/DE19647788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647788B4 publication Critical patent/DE19647788B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/165Preventing reverse gear shifts if vehicle speed is too high for safe shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gangsperre für ein Schaltgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Aus der DE 195 06 704 A1 ist es bekannt, für selbsttätig schaltende Gangwechselgetrieben von Kraftfahrzeugen Verriegelungsvorrichtungen vorzusehen, mit denen der Handwahlhebel des Getriebes in der P-Stellung festlegbar ist. Zum Lösen der Verriegelungseinrichtung ist üblicherweise ein an dem Handwählhebel angebrachter Entriegelungsknopf zu betätigen und die Zündung des Kraftfahrzeuges einzuschalten. Auf diese Weise wird erfolgreich verhindert, daß der Handwählhebel aus der P-Position versehentlich in die Rückwärtsgangposition ein­ legbar ist.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe an die Erfindung darin, eine Gangsperreinrich­ tung für ein Handschaltgetriebe vorzustellen, mit der das versehentliche Einlegen von Ge­ triebgängen sicher verhinderbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, während vor­ teilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen 2 bis 8 entnehmbar sind. In Anspruch 9 ist ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Gangsperre für ein Schaltgetriebe beschrieben.
Demnach ist eine Gangsperre für ein Schaltgetriebe mit einem Getriebegehäuse und we­ nigstens einer Getriebeschaltwelle so auszubilden, daß im oder am Getriebegehäuse ein Sperrmittel angeordnet ist, mit dem die Schaltwelle und/oder deren Betätigungsvorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Einlegens von Getriebegängen festlegbar ist. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß das Sperrmittel auf das Gangeinlegeelement (Schaltseil oder Schaltstange) der Getriebebetätigungseinrichtung einwirkt, das einerseits mit der Getriebeschaltwelle und andererseits mit dem Handschalthebel des Fahrzeugs ver­ bunden ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Sperrmittel am Getriebegehäuse angeordnet ist und auf die Schalt- und/oder Wählwelle des Getriebes wirkt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Sperrmittel aus einem Sperrstift besteht, der durch ein sich gegen das Getriebegehäuse abstützendes Federelement in Arretierposi­ tion gegen ein auf der Schaltwelle angeordnetes Rastierbauteil bringbar ist. Dieses Rastier­ bauteil kann beispielsweise als Rastierscheibe oder Rastierhülse ausgebildet sein, die mit Hilfe einer federbelasteten Kugel die Getriebeschaltwelle sicher in der gewählten Getriebe­ gangposition hält.
Als Eingriffselement für das Sperrmittel in die Rastierhülse oder Rastierscheibe ist auf dieser beispielsweise eine Sicke oder ein Sperrnocken ausbildbar, in die oder gegen den bei­ spielsweise der Sperrstift zur Gangsperrung greift.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Sperrmittel mittels einer elektromagnetischen oder elektromotorischen Stellanordnung betätigbar ist. In diesem Fall wird das Ansteuersignal zur Aktivierung des Sperrmittels von einem Steuergerät erzeugt, das mit einem Bremsbetäti­ gungs- und Kupplungsbetätigungssensor sowie mit einem Sensor zur Ermittlung der Fahr­ geschwindigkeit verbunden ist. Das Steuergerät arbeitet dabei so, daß das Sperrmittel derart sperrend auf die Getriebewelle oder deren Betätigungsanordnung wirkt, daß die Gangsperre nur dann gelöst wird, wenn bei sensiertem Stillstand des Fahrzeugs die Betätigung des Kupplungs- und/oder des Bremspedals ermittelt wird. Als Stillstand des Fahrzeuges kann dabei auch das sensierte Unterschreiten einer Mindestfahrgeschwindigkeit gelten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Aus­ führungsbeispiels beigelegt, in der in schematischer Darstellungsweise die Gangsperrein­ richtung im Zusammenwirken mit dem Steuergerät und den notwendigen Sensoren darge­ stellt ist. Dabei ist mit 1 eine Getriebeschaltwelle bezeichnet, auf der eine Rastierhülse oder Rastierscheibe 2 befestigt ist. Dieses Rastierelement verfügt einerseits über Rastierungsnu­ ten 3, in die eine mit einer Feder 4 belastete Kugel 5 zur Fixierung des gewählten Getriebe­ gangs eingreift und an deren gegenüberliegende Umfangsseite eine Sperrsicke 17 ausgebil­ det ist, in die ein Sperrstift 8 hinein ragt. In einer anderen Ausführungsform ist auf dem Ra­ stierelement 2 ein Sperrnocken 19 angeordnet, gegen den der Sperrstift 8 wirken kann.
An dem Sperrstift 8 ist ein Ringbund 18 ausgebildet, der zur Lagerung einer Feder 16 dient, die sich gegen das Getriebegehäuse 6 derart abstützt, daß der Sperrstift 8 ständig gegen die Rastierhülse 2 gedrückt wird, so daß durch das Einrasten des Sperrstifts 8 in die Sperr­ sicke 17 die Schaltwelle 1 gegen das Getriebegehäuse 6 festlegbar ist.
Der Sperrstift 8 ist, wie der Pfeil 9 zeigt, durch eine Getriebegehäuseöffnung 7 geführt axial beweglich angeordnet. Die Verstellung dieses Sperrstiftes 8 erfolgt in diesem Ausführungs­ beispiel mittels einer elektromagnetischen Stelleinrichtung 10, die außen am Getriebege­ häuse 6 angeordnet ist. Denkbar sind aber auch elektromotorische oder elektromagnetische Stelleinrichtungen, die innerhalb oder außerhalb des Getriebegehäuses 6 befestigbar sind.
Die Stelleinrichtung 10 selbst steht über eine Steuerleitung mit einem Steuergerät 11 in Verbindung, das auch über Sensorleitungen mit einem Kupplungsbetätigungssensor 15 und einem Bremsbetätigungssenor 14 am Kupplungspedal 13 und am Bremspedal 12 verbunden ist. Von einem mit einem Impulsgeber 22 zusammenwirkenden Geschwindigkeitssensor 21 erhält das Steuergerät 11 außerdem Informationen über die Fahrgeschwindigkeit des Fahr­ zeuges.
Dieses Steuergerät 11 arbeitet derart, daß die elektromagnetische Stelleinrichtung 10 bei­ spielsweise zum Einlegen des Rückwärtsganges immer dann den Sperrstift 8 anhebt und damit die Rastierhülse 2 freigibt, wenn es bei Stillstand des Fahrzeugs oder bei zumindest einer sehr kleinen Fahrgeschwindigkeit die Betätigung des Kupplungspedals 13 und/oder des Bremspedals 12 sensiert hat. So wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine verse­ hentliche Anwahl des Rückwärtsgangs während des normalen Vorwärtsfahrbetriebs des Fahrzeuges nicht zur Beschädigung des Getriebes führt. Außerdem ermöglicht ein derartiger Betrieb des Steuergerätes und der mit ihr verbundenen Gangsperre bei einem Getriebe ohne Rückwärtsgangsynchronisation, das bei Durchführung eines Rangierbetriebes der Rückwärtsgang erst dann einlegbar ist, wenn das Fahrzeug auch tatsächlich stillsteht. Schließlich kann mit der vorgestellten Erfindung auch sichergestellt werden, daß kein uner­ wünschtes Anfahren im Vorwärtsfahrbetrieb erfolgt, da vorgesehen sein kann, daß einer der Vorwärtsgänge nur dann einlegbar ist, wenn zuvor die Kupplung betätigt und das Bremspe­ dal ausgelenkt wurde.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß das Lösen der Gangsperre erst unmittelbar vor dem Wählen und Schalten des Getriebeganges erfolgt und daß nach einem Lösen der Gangsperre diese erst dann erneut aktivierbar ist, wenn zuvor der Hauptstromkreis (Zündung) unterbrochen war.

Claims (12)

1. Gangsperre für ein Schaltgetriebe mit einem Getriebegehäuse (6) und wenigstens einer Schaltwelle (1), dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Getriebegehäuse (6) ein Sperrmittel (8, 10) angeordnet ist, mit dem die Schaltwelle (1) und/oder deren Be­ tätigungsvorrichtung zur Verhinderung des Einlegens des Getriebegangs festlegbar ist.
2. Gangsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (8, 10) auf ein Gangeinlegeelement (Schaltseil, Schaltstange) der Getriebebetätigungsein­ richtung wirkt.
3. Gangsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (8, 10) auf eine Schalt- und/oder Wählwelle (1) des Getriebes wirkt.
4. Gangsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel aus ei­ nem Sperrstift (8) besteht, der durch einen sich gegen das Getriebegehäuse (6) ab­ stützendes Federelement (16) in Arretierungsposition gegen ein auf der Schaltwelle (1) angeordnetes Rastierbauteil (2) bringbar ist.
5. Gangsperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastierbauteil (2) als Rastierscheibe oder Rastierhülse ausgebildet ist.
6. Gangsperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastierbauteil (2) über eine Sperrsicke (17) oder einen Sperrnocken (19) verfügt, in die oder gegen den das Sperrmittel (8) zur Gangsperrung wirkt.
7. Gangsperre nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (8) mittels einer elektrischen Stellanordnung (10) betätigbar ist.
8. Gangsperre nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellanordnung (10) von einem Steuergerät (11) aktivierbar ist, das mit Betätigungssensoren (14, 15) an der Fahrzeugbremse (12) und an dem Kupplungspedal (13) sowie mit einem Fahr­ geschwindigkeitssensor (21) verbunden ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Gangsperre für Schaltgetriebe nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrmittel (8) derart sperrend auf eine Getriebeschaltwelle (1) oder deren Betätigungsanordnung eingreift, daß wenigstens einer der Getriebegänge nicht einlegbar ist, und daß die Gangsperre dann lösbar ist, wenn bei Stillstand des Fahrzeugs die Betäti­ gung der Kupplung und/oder der Bremse von einem Steuergerät mittels Sensoren festgestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangsperre dann lösbar ist, wenn eine Minderfahrzeuggeschwindigkeit unter­ schritten und die Betätigung der Kupplung und/oder der Bremse von einem Steuerge­ rät mittels Sensoren festgestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen der Gangsperre erst unmittelbar vor dem Wählen und Schalten des Getriebeganges erfolgt.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Lösen der Gangsperre diese erst dann erneut aktivierbar ist, wenn zuvor der Hauptstromkreis (Zündung) unterbrochen war.
DE19647788A 1996-10-14 1996-11-19 Gangsperre für ein Schaltgetriebe Expired - Fee Related DE19647788B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647788A DE19647788B4 (de) 1996-10-14 1996-11-19 Gangsperre für ein Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642311.2 1996-10-14
DE19642311 1996-10-14
DE19647788A DE19647788B4 (de) 1996-10-14 1996-11-19 Gangsperre für ein Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647788A1 true DE19647788A1 (de) 1998-04-16
DE19647788B4 DE19647788B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=7808688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647788A Expired - Fee Related DE19647788B4 (de) 1996-10-14 1996-11-19 Gangsperre für ein Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647788B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908147A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Gangsperre für Schaltgetriebe von Fahrzeugen
DE19948736A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
US6269708B1 (en) 1998-09-07 2001-08-07 Class Industrietechnik Gmbh Device for multi-stage gearbox and method of operating
DE102007023281A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
EP2116747A3 (de) * 2008-05-09 2011-12-28 ZF Friedrichshafen AG Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102013021204A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213129A1 (de) * 2014-07-07 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinrichtung zum Schalten eines manuell oder halbautomatisch schaltbaren Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157490B (de) * 1959-10-27 1963-11-14 Georg Kirmair Vom Wechselgetriebe getrennte Schalt- und Schaltsperrvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zahnraederwechselgetriebe
US4531422A (en) * 1983-08-29 1985-07-30 Dana Corporation Transmission shift rod interlock system
DE4118930A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltsperrvorrichtung fuer ein geschwindigkeits- und fahrtrichtungswechselgetriebe
DE4341644B4 (de) * 1992-12-18 2006-07-27 Volkswagen Ag Gangwähleinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6269708B1 (en) 1998-09-07 2001-08-07 Class Industrietechnik Gmbh Device for multi-stage gearbox and method of operating
DE19840849C2 (de) * 1998-09-07 2001-09-27 Claas Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zum Arretieren einer Schaltstange
DE19908147A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Gangsperre für Schaltgetriebe von Fahrzeugen
DE19948736A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007023281A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
DE102007023281B4 (de) 2007-05-18 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
EP2116747A3 (de) * 2008-05-09 2011-12-28 ZF Friedrichshafen AG Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102013021204A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647788B4 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE102005063444B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung für ein Handschaltgetriebe und Verfahren zum Steuern derselben
EP0814287B1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
WO2011023267A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes getriebe eines kraftfahrzeugs
DE3425189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
DE102005054420B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Parksperrvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe
DE102004025595A1 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE60004805T2 (de) Verriegelung für ein fahrzeug
EP1111275B1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE102004025593B4 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE19756034C2 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10059678A1 (de) Ein-Fahrzeug-Startsystem-und-verfahren
DE19647788A1 (de) Gangsperre für ein Schaltgetriebe
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
WO2000057088A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe
DE102007011614A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE10080829B4 (de) Kraftübertragungssystem
WO2004089677A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
DE102007007681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstellen eines Fahrzeugs mit einem automatischen Getriebe
DE102012107869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückstellen eines Wählhebels eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10344398A1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
DE19850374B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem automatisch geschalteten Getriebe mit einer Wähleinrichtung
DE19539599A1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE3245405A1 (de) Fremdkraftbetaetigtes getriebe mit schaltsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603