DE19647734C1 - Condensation water outflow hose - Google Patents

Condensation water outflow hose

Info

Publication number
DE19647734C1
DE19647734C1 DE19647734A DE19647734A DE19647734C1 DE 19647734 C1 DE19647734 C1 DE 19647734C1 DE 19647734 A DE19647734 A DE 19647734A DE 19647734 A DE19647734 A DE 19647734A DE 19647734 C1 DE19647734 C1 DE 19647734C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
condensate
drain hose
condensate drain
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647734A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Costoiu
Werner Kienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19647734A priority Critical patent/DE19647734C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19647734C1 publication Critical patent/DE19647734C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

The condensation water outflow hose (1) is made of a soft, open-pored foam and has a closed skin (2) only on its exterior. For reasons of its own stability, the hose is comparatively thick-walled and is rendered rigid against bending by an inserted screw spring (3). The hose locates on the interior of the through passage aperture (6) in a clearance-free manner. At its lower end, the hose has a lateral deflection for the condensate in the form of an angle piece, which with a pin (12) is inserted in the hose. This pin has several free-standing, extending points (13) on its outside, which can automatically secure in the foam material wall.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kondenswasserablaufschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage, wie er beispielsweise aus einem serienmäßigen Einsatzfall in Fahrzeugen der Anmelderin als be­ kannt hervorgeht. Der bekannte Kondenswasserablaufschlauch ist weiter unten näher beschrieben und in Fig. 1 dargestellt.The invention relates to a condensate drain hose for a vehicle air conditioning system, as it is known for example from a series application in vehicles of the applicant as be known. The known condensate drain hose is described in more detail below and shown in Fig. 1.

In der DE 38 26 021 A1 ist eine Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug gezeigt, bei der ein erster Ablauf für Regen- und Waschwasser und ein zweiter Ablauf für Kondenswasser aus dem Bereich des Verdampfers vorgesehen ist. Beide Abläufe sind ab­ schnittsweise in das Gehäuse der Heizungs- und Klimaanlage inte­ griert, jedoch gesondert verlegt. Beide Ablaufleitungen sind in ein topfförmiges, am Fahrzeugboden befestigtes Übergangsteil aus Kunststoff eingesteckt, welches unterseitig offen ist und ober­ seitig für jeden Schlauch eine Einstecköffnung aufweist, in die je ein Schlauch spielfrei einsteckbar ist. Die Einstecköffnung für den Kondenswasserablaufschlauch ist mit einem trichterarti­ gen Rückschlagventil integriert, welches im wesentlichen durch ein Paar elastischer Ventilklappen gebildet ist, die mit ihren endseitigen Lippen dichtend aneinander liegen. Durch das Rück­ schlagventil wird ein Eindringen von Schwallwasser in den Ver­ dampferraum verhindert, andererseits wird auch ein permanentes Ablaufen des Kondenswassers ins Freie vermieden. Das Kondens­ wasser staut sich an dem Rückschlagventil so weit auf, bis der Druck der aufgestauten Wassersäule die elastische Zuhaltekraft der Dichtlippen überwinden kann. DE 38 26 021 A1 is a heating and air conditioning system for a motor vehicle shown, in which a first sequence for rain and Wash water and a second drain for condensed water from the Area of the evaporator is provided. Both processes are over cut into the housing of the heating and air conditioning inte free, but laid separately. Both drain lines are in a cup-shaped transition part attached to the vehicle floor Plastic inserted, which is open on the underside and top each side has an insertion opening into which one hose each can be inserted without play. The insertion opening for the condensate drain hose is with a funnel integrated check valve, which essentially by a pair of elastic valve flaps is formed, with their lips are sealed to each other. By the back Impact valve prevents splash water from entering the ver steamer room is prevented, on the other hand it becomes permanent Avoid condensate drainage outdoors. The condensation Water builds up at the check valve until the Pressure of the dammed up water column the elastic locking force the sealing lips can overcome.  

Für Kondenswasserablaufschläuche der hier zu behandelnden Art gelten ganz besondere Einsatzbedingungen, die eine Lösung das weiter unten angesprochenen Problemes erschweren. Zum einen muß der Kondenswasserablaufschlauch aus Gründen einer Vermeidung von Geräuschbrücken zwischen der Klimaanlage bzw. dem Motorraum ei­ nerseits und der Karosserie andererseits aus einem weichen of­ fenporigem Schaum bestehen; nur auf der Außenseite des Schlau­ ches ist eine geschlossene Haut vorgesehen. Um dem Schlauch eine gewisse Eigenstabilität zu geben, ist er vergleichsweise dick­ wandig gestaltet und innenseitig mit einer eingesteckten Schrau­ benfeder gegen Einknicken ausgesteift. Der Schlauch muß das an­ fallende Kondensat durch eine runde Öffnung im Bodenblech des Fahrzeuges hindurch ins Freie ableiten. Und zwar liegt diese Öffnung im Seitenbereich des vorderen, motorraumseitigen Endes des Kardantunnels. Der Schlauch soll an der Leibung dieser Öff­ nung dichtend, d. h. nach Möglichkeit mit einer kleinen Vor­ spannung, in jedem Fall aber ohne Spiel anliegen. Am unteren Ende des Schlauches soll das abgeleitete Kondensat nicht frei nach unten abtropfen, sondern seitlich zur benachbarten Innen­ wand des Kardantunnels abgelenkt werden und an der Innenwand nach unten ablaufen, so daß die im Kardantunnel angeordneten Bauteile, z. B. Getriebeschaltstangen u. dgl. nicht von Kondens­ wasser ständig benetzt werden. Am unteren Ende des Kondens­ wasserablaufschlauches ist also ein Winkelstück befestigt, wel­ che diese Ablenkfunktion übernimmt. Hier setzen die Probleme ein. Einerseits muß das am Schlauch vorzumontierende Winkelstück ausreichend festhaftend mit dem Schlauch verbunden sein, damit es sich nicht erschütterungsbedingt lösen kann. Andererseits vermag der Schlauch keine Eigenspannung aufzubauen, um ein ein­ gestecktes Winkelstück sicher genug festhalten zu können. Ein herkömmlicher Schlauchbinder oder etwas Vergleichbares kann ebenfalls nicht zum Befestigen des Winkelstückes am Schlauchende verwendet werden, weil ein solcher Schlauchbinder radial stark auftragen würde, so daß des Schlauchende mit dem vormontierten Winkelstück sich nicht spielfrei durch die Bodenöffnung durch­ schieben ließe. Außerdem besteht bei den mit einem Stutzen in das Schlauchinnere eingesteckten Winkelstücken die Gefahr, daß Kriechwasser aufgrund von Kapillarwirkung axial durch die Schlauchwandung hindurch, an dem Stutzen des Winkelstückes vor­ bei, ans Schlauchende und ins Freie gelangt und dort frei ab­ tropft und doch wieder die zu schützenden Bauteile in uner­ wünschter Weise benetzt.For condensate drain hoses of the type to be treated here very special operating conditions apply, which is a solution complicate the problem mentioned below. For one thing, must the condensate drain hose to avoid Noise bridges between the air conditioning system and the engine compartment on the one hand and the body on the other hand from a soft oven consist of fenporous foam; only on the outside of the sly closed skin is provided. To the hose one To give certain inherent stability, it is comparatively thick Wall-shaped and with an inserted screw on the inside stiffened against buckling. The hose must be on falling condensate through a round opening in the bottom plate of the Discharge the vehicle outside. And this lies Opening in the side area of the front end of the engine compartment of the cardan tunnel. The hose should be on the reveal of this public sealing, d. H. if possible with a small pre suspense, but in any case without any play. At the bottom The drained condensate should not be free at the end of the hose drip down, but laterally to the neighboring interior wall of the cardan tunnel and on the inner wall run down so that the arranged in the gimbal tunnel Components, e.g. B. gear shift rods u. Like. not from condensation water are constantly wetted. At the bottom of the condensate water drain hose is attached to an elbow, wel che takes over this distraction function. Here are the problems a. On the one hand, the elbow piece to be pre-assembled on the hose be sufficiently firmly connected to the hose so that it cannot come off due to vibration. On the other hand the hose is not able to build up any internal stress to a to be able to hold the inserted contra-angle securely enough. A conventional hose tie or something similar can also not for attaching the elbow to the end of the hose be used because such a hose tie is radially strong would apply so that the hose end with the pre-assembled The contra-angle handpiece cannot pass through the bottom opening without play would slide. In addition, there is a the hose inside inserted elbows the risk that  Creep water due to capillary action axially through the Hose wall through, on the neck of the elbow at, to the end of the hose and into the open air and free from there drips and yet again the components to be protected in un wetted way.

Wegen all dieser Schwierigkeiten sah die bisher von der Anmelde­ rin gewählte Lösung für die Kondenswasserableitung so aus wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Das endseitig am Schlauch 1 an­ gebrachte Winkelstück 7 ist schlauchseitig mit einer das Schlauchende außenseitig übergreifenden Manschette 8 versehen, die mit einem umwickelten Klebeband 9 am Schlauch gesichert ist. Das Winkelstück 7 ist mittels eines profilierten Gummiringes 10 in der Bodenöffnung 6 gesichert. Diese Lösung ist nicht nur bau­ lich relativ aufwendig, sondern auch nur umständlich zu montie­ ren, weshalb diese Lösung recht teuer und von daher unbefriedi­ gend ist.Because of all these difficulties, the solution previously chosen by the applicant for the condensation drainage looked as it is shown in FIG. 1. The end of the hose 1 on the angle piece 7 is provided on the hose side with a sleeve 8 that extends beyond the hose end and is secured with a wrapped adhesive tape 9 on the hose. The angle piece 7 is secured in the bottom opening 6 by means of a profiled rubber ring 10 . This solution is not only structurally relatively complex, but also only cumbersome to assemble, which is why this solution is quite expensive and therefore unsatisfactory.

Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, für den Kondenswasserablaufschlauch eine Abwinklung zu finden, die neben der fluidischen Ablenkfunk­ tion nicht nur einfach und mit geringem Kostenaufwand vormon­ tierbar ist, sondern auch eine gute Haftung mit dem Schlauch bietet, deren Befestigungsmittel radial nicht auftragen und die das Kondensat vollständig ablenken, d. h. die kein Kriechwasser durch die poröse Schlauchwandung hindurch ins Freie ablassen.Based on the described prior art, there is Object of the invention therein, for the condensate drain hose to find a bend next to the fluidic deflection radio tion not only simple and with low costs animal, but also good adhesion with the hose offers whose fasteners do not apply radially and the completely deflect the condensate, d. H. who have no creep water Drain into the open through the porous hose wall.

Diese Aufgabe wird - ausgehend vom geschilderten Stand der Tech­ nik - erfindungsgemäß auf mehrerlei Weise, nämlich zum einen durch die Merkmale von Anspruch 1, zum anderen durch die von Anspruch 4, ferner durch die von Anspruch 8 und schließlich durch die von Anspruch 9 gelöst.This task is - based on the state of the art nik - according to the invention in several ways, namely on the one hand by the features of claim 1, on the other hand by that of Claim 4 further by that of claim 8 and finally solved by that of claim 9.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 können den Unteransprüchen 2 und 3 und Ausgestaltun­ gen der Lösung nach Anspruch 4 können den Unteransprüchen 5 bis 7 entnommen werden.Appropriate embodiments of the solution according to the invention Claim 1 can the subclaims 2 and 3 and Ausgestaltun gene of the solution according to claim 4, the dependent claims 5 to 7 are removed.

Die Erfindung ist an Hand ver­ schiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:The invention is ver on hand  Various embodiments shown in the drawings explained below; show:

Fig. 1 ein bekanntes Ausführungsbeispiel eines Kondenswasserab­ laufschlauches nach dem zugrunde gelegten Stand der Tech­ nik mit einem mittels Überwurfmanschette außenseitig auf das Schlauchende aufgesteckten Winkelstückes, Fig. 1 shows a known embodiment of a hose according to the running Kondenswasserab underlying prior Tech nik with an externally fitted onto the hose end by means of union sleeve angle piece,

Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kondenswasserablauf­ schlauches nach der Erfindung mit einem in das Innere des Schlauches eingesteckten und selbsttätig mittels Dornen gegen Abziehen gesicherten Winkelstückes, Fig. 2 shows a first embodiment of a condensate drain hose according to the invention with an inserted into the interior of the tube and automatically secured by means of thorns against peeling angle piece,

Fig. 3 eine Variante des Winkelstückes nach Fig. 2 in perspek­ tivischer Einzeldarstellung, Fig. 3 shows a variant of the angle piece according to Fig. 2 in perspec TiVi shear individual representation,

Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kondenswasserab­ laufschlauches mit einem endseitig in das Innere des Schlauches eingesteckten Bogenaussteifungsstückes, Fig. 4 shows a second embodiment of a hose with a running Kondenswasserab end inserted into the interior of the tube Bogenaussteifungsstückes,

Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kondenswasserab­ laufschlauches mit einem endseitig an den Schlauch durch eine Innenaussteifung angeformten Bogen, wobei die In­ nenaussteifungsfeder sich als Formfeder bis in den Bo­ genbereich hinein erstreckt, Fig. 5 shows a third embodiment of a hose with a Kondenswasserab running end to the tube formed by an internal web sheet, wherein the in nenaussteifungsfeder extends as a shaped spring in the gene region to Bo into it,

Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kondenswasserab­ laufschlauches mit einem endseitig an den Schlauch durch Materialverdichtungen angeformten Bogen und Fig. 6 shows a fourth embodiment of a condensate drain hose with an end formed on the hose through material compression and

Fig. 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kondenswasserab­ laufschlauches, an dessen Endbereich ein bogenförmiger Verlauf durch eine aus dem Material der Durchtrittsöff­ nung gebildete, bogenförmige Zunge aufgezwungen ist. Fig. 7 shows a fifth embodiment of a condensate drain hose, at the end region of which an arcuate course is forced by an arc formed from the material of the passage opening, an arcuate tongue.

Übereinstimmend in allen Ausführungsbeispielen ist jeweils ein Kondenswasserablaufschlauch 1 für eine Fahrzeug-Klimaanlage ge­ zeigt, der vom Schlauchstutzen einer nicht dargestellten Kon­ denswasser-Sammelstelle herkommt und durch eine Durchtritts­ öffnung 6 im Bodenblech 4 des Fahrzeuges hindurch ins Freie ge­ führt werden soll. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Bodenblech Teil des sog. Kardantunnels, an dessen Sei­ tenbereich die Schlauchdurchführung angeordnet ist. Um eine an­ nähernd horizontal liegende Durchtrittsöffnung zu bekommen, ist an der Stelle der Schlauchdurchführung eine seitliche Nische 5 im Bodenblech angeformt. Der Kondenswasserablaufschlauch 1 sel­ ber besteht aus einem weichen offenporigem Schaum und ist nur auf der Schlauch-Außenseite mit einer geschlossenen Außenhaut 2 versehen. Aus Gründen der Eigenstabilität ist der Schlauch ver­ gleichsweise dickwandig gestaltet sowie innenseitig mit einer eingesteckten, als Schraubenfeder ausgebildeten Aussteifungsfe­ der 3 gegen Einknicken ausgesteift. Am unteren Ende des Schlau­ ches ist eine seitliche Abgelenkung des abgeleiteten Kondensates geschaffen, so daß die im Kardantunnel angeordneten Bauteile, z. B. Getriebeschaltstangen u. dgl. nicht von Kondenswasser be­ netzt werden. Diese Ablenkung ist bei den verschiedenen Ausfüh­ rungsbeispielen unterschiedlich gestaltet.Consistent in all exemplary embodiments, a condensate drain hose 1 for a vehicle air conditioning system is shown, which comes from the hose connector of a condensate collection point (not shown) and is to be passed through a passage opening 6 in the floor panel 4 of the vehicle into the open. In the illustrated embodiments, the floor panel is part of the so-called cardan tunnel, on the side of which the hose bushing is arranged. In order to obtain a passage opening lying approximately horizontally, a lateral recess 5 is formed in the base plate at the location of the hose leadthrough. The condensate drain hose 1 sel ber consists of a soft open-cell foam and is only provided on the outside of the hose with a closed outer skin 2 . For reasons of inherent stability, the hose is designed to be relatively thick-walled and stiffened on the inside with an inserted, as a coil spring, stiffening spring 3 to prevent buckling. At the lower end of the cunning ches a lateral deflection of the derived condensate is created so that the components arranged in the cardan tunnel, for. B. gear shift rods u. Like. Be not wetted by condensation. This distraction is designed differently in the various exemplary embodiments.

Das dem Stand der Technik entsprechende Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bereits weiter oben in der Beschreibungseinleitung kurz beschrieben worden, so daß an dieser Stelle nach vorne ver­ wiesen werden kann. Diese Ausführung ist nur umständlich zu mon­ tieren und daher recht kostspielig.The corresponding prior art embodiment of FIG. 1 has already been briefly described further above in the introduction to the description, so that ver can be pointed out at this point. This version is difficult to assemble and therefore quite expensive.

In den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen des Kondenswas­ serablaufschlauches nach den Fig. 2 bis 7 sind für die Ab­ winklung mehrere Lösungen gefunden worden, die neben der fluidi­ schen Ablenkfunktion auch einfach und mit geringem Kostenaufwand vormontierbar sind. Die für die Ablenkfunktion eingesetzten Zu­ bauteile bieten eine gute Haftung mit dem Schlauch, ohne daß ra­ dial auftragen Befestigungsmittel erforderlich wären. Das Kon­ densat wird im übrigen vollständig abgelenkt, d. h. es kann kein Kriechwasser durch die poröse Schlauchwandung hindurch ins Freie gelangen.In the exemplary embodiments of the condensed water drain hose according to FIGS . 2 to 7, several solutions have been found for the angulation from which, in addition to the fluidic deflection function, can also be preassembled easily and at low cost. The components used for the deflection function offer good adhesion with the hose without ra dial applying fasteners would be required. The condensate is completely deflected in the rest, that is, no creep water can get through the porous hose wall into the open.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in den Endbereich des an der Leibung der Durchtrittsöffnung 6 spielfrei anliegen­ den Kondenswasserablaufschlauches 1 ein Winkelstück 11 mit sei­ nem Schlauchdorn 12 eingesteckt. Dieser weist an seiner Außen­ seite mehrere freistehend abragende, spitze Dorne 13 auf, die in der Einsteck-Endstellung selbsttätig in die Schaumstoffwandung sichernd einstechen. Außerdem ist an dem Schlauchdorn 12 eine Auffangrinne 15 angebracht, die die freie Stirnseite 14 des Kon­ denswasserablaufschlauches untergreift und die etwaiges axial durch die Schlauchwandung hindurch kriechendes Kriechwasser auf­ fängt und es mittelbar ebenfalls seitlich ableitet. Bei dem Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Auffangrinne 15 umfangsmä­ ßig geschlossen. Vom Rinnengrund gehen mehrere Ablauföffnungen 16 in das Innere des Winkelstückes 11 über, so daß die Auffang­ rinne mit dem Inneren des Winkelstückes in Verbindung steht. Et­ waiges Kriechwasser wird also in das Innere des Winkelstückes geleitet und so ebenfalls seitlich abgelenkt.In the embodiment according to FIG. 2, in the end region of the condensate drain hose 1, which lies against the reveal of the passage opening 6 without play, an angle piece 11 with its hose mandrel 12 is inserted. This has on its outer side several free-standing protruding, pointed mandrels 13 , which automatically pierce into the foam wall in the insertion end position. In addition, a gutter 15 is attached to the tube mandrel 12 of the con densation drain hose and engages under the eventual axial catches 14 through the hose through creeping leakage water on the free end side and it is derived indirectly also laterally. In the leadership For example according to FIG. 2, the collecting channel 15 is umfangsmä SSIG closed. Go from the channel base a plurality of drain holes 16 into the interior of the angle piece 11 on, so that the collecting trough is in communication with the interior of the angle piece. Any creep water is thus directed into the inside of the contra-angle and is also deflected laterally.

In Fig. 3 ist eine Variante des Winkelstückes 17 gezeigt, die sich von dem Winkelstück 11 nach Fig. 2 durch die Ausbildung der Auffangrinne für das Kriechwasser unterscheidet. Und zwar geht hier die Auffangrinne 18 radial in eine fallend-geneigt verlaufende Abzweigrinne 19 über, die auf der Oberseite des seitlich abgewinkelten Teilstückes 20 des Winkelstückes 17 an­ geordnet ist. Hier wird also das Kriechwasser außerhalb des Winkelstückes auf dessen Oberseite abgelenkt.In Fig. 3 a variant of the elbow 17 is shown, which differs from the elbow 11 of FIG. 2 by the formation of the gutter for the creep water. Specifically, the collecting trough 18 passes radially into a falling-inclined branch trough 19 which is arranged on the top of the laterally angled section 20 of the angle piece 17 . Here, the creep water is deflected outside the contra-angle on its top.

Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 ist je­ weils der Kondenswasserablaufschlauch 1' ebenfalls mit seinem Endbereich durch die Durchtrittsöffnung 6 hindurchgesteckt und liegt spielfrei an deren Leibung an. In beiden Fällen ist end­ seitig ein formstabiler Bogen 21 bzw. 25 an dem Schlauch ange­ formt, indem ein Bogenaussteifungsstück auf der ganzen Länge des Bogens in den Kondenswasserablaufschlauch eingesteckt ist. Durch diesen Bogen hindurch wird das Kondenswasser einschließlich ei­ nes etwaigen Kriechwassers seitlich abgelenkt. Bei der Ausfüh­ rungsart nach Fig. 4 ist das Bogenaussteifungsstück in dem Bo­ gen 21 durch ein bogenförmiges, rohrartiges Formstück 22 gebil­ det. Es ist durch Haltewulste 23, die oberhalb der der Durch­ trittsöffnung verbleiben, in dem Schlauch gegen Herausrutschen gesichert. Bei der Variante nach Fig. 5 ist das Bogenausstei­ fungsstück in dem Bogen 25 durch eine bogenförmige, formstabile Schraubenfeder 24 gebildet. Diese ist im Beispiel mit der Innen­ aussteifungsfeder 26 baulich integriert, wobei diese sich als Formfeder 24 bis in den Bogenbereich 25 hinein erstreckt.In the exemplary embodiments according to FIGS . 4 and 5, the condensate drain hose 1 'is also inserted with its end region through the passage opening 6 and rests against its reveal without play. In both cases, a dimensionally stable arch 21 or 25 is formed on the end of the hose by inserting an arch stiffener over the entire length of the arch into the condensate drain hose. Through this arch, the condensed water including egg nes any creep water is laterally deflected. When exporting DAtIoN of FIG. 4, the Bogenaussteifungsstück in the Bo gen 21 is det gebil by an arcuate, tube-like form piece 22. It is secured by retaining beads 23 , which remain above the passage opening, in the hose against slipping out. In the variant according to FIG. 5, the Bogenausstei is Fung piece formed in the sheet 25 by a curved, rigid coil spring 24. In the example, this is structurally integrated with the inner stiffening spring 26 , which extends as a form spring 24 into the arch region 25 .

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist eine weitere Art zur Bildung eines formstabilen Bogens 27 gezeigt, durch den das Kon­ denswasser seitlich ablenkbar ist. Und zwar sind im Endbereich des Kondenswasserablaufschlauches 1'' örtlich gezielt auf der In­ nenseite des Bogens axial gerichtete, bleibende Materialverdich­ tungen 28 angeformt. Diese Materialverdichtungen können bei­ spielsweise durch spezielle beheizte Zangen angeformt werden. Der Schlauch 1'' kann auch hier an der Leibung der Durchtritts­ öffnung 6 spielfrei anliegen.In the embodiment of FIG. 6, another way of forming a dimensionally stable arc 27 is shown, through which the condensate water can be deflected laterally. Namely, in the end region of the condensate drain hose 1 '', locally axially directed, permanent material compressions 28 are integrally formed on the inside of the bend. These material densifications can be molded on, for example, using special heated pliers. The hose 1 ″ can also rest against the reveal of the passage opening 6 without play.

Schließlich zeigt die Fig. 7 noch eine fünfte Möglichkeit auf, wie im Endbereich des Kondenswasserablaufschlauches 1' dauerhaft ein Bogen 32 gebildet werden kann, der das Kondensat am unteren Ende des Kondenswasserablaufschlauches seitlich ablenkt. Und zwar wird hier eine spezielle Formgebung der Durchtrittsöffnung 29, insbesondere eine an der Leibung der Durchtrittsöffnung an­ geformte, bogenförmige Zunge 30 zur Bogenbildung eingesetzt bzw. ausgenutzt. Zu erwähnen ist noch, daß sich bei diesem endseitig schräg abgeschnittene Kondenswasserablaufschlauch 1' die innen­ liegende, aussteifende Schraubenfeder 31 bis an das Ende des Schlauches erstreckt. Beim Ein- und Durchstecken Schlauches durch die Durchtrittsöffnung 29 hindurch wird dem Schlauch auf­ grund der außenseitig liegenden, schaufelartig gewölbten Zunge 30 ein bogenförmiger Verlauf aufgezwungen, der auch stabil bleibt. Auf dem innenseitig liegenden Bereich der Leibung der Durchtrittsöffnung ist eine Kantenverrundung angeformt, an der der Schlauch sich verletzungsfrei anlegen kann.Finally, FIG. 7 shows a fifth possibility of how an arc 32 can be formed permanently in the end region of the condensate drain hose 1 ', which laterally deflects the condensate at the lower end of the condensate drain hose. Specifically, a special shape of the passage opening 29 , in particular an arched tongue 30 formed on the reveal of the passage opening, is used or used for arcing. It should also be mentioned that in this condensate drain hose 1 ', which is cut off at the end at an angle, the inner, stiffening coil spring 31 extends to the end of the hose. When the hose is inserted and inserted through the passage opening 29 , an arcuate course, which also remains stable, is forced on the hose due to the tongue 30 which is curved on the outside and has a scoop-like shape. An edge rounding is formed on the inside area of the opening of the passage opening, on which the hose can attach itself without injury.

Erwähnt sei noch, daß eine der Ausführungsformen nach den Fig. 5 oder 6 mit der Ausführung nach Fig. 7 kombiniert werden kann.It should also be mentioned that one of the embodiments according to FIGS. 5 or 6 can be combined with the embodiment according to FIG. 7.

Claims (9)

1. Kondenswasserablaufschlauch (1) für eine Fahrzeug-Klimaanla­ ge, der - vom Schlauchstutzen einer Kondenswasser-Sammelstelle kommend - durch eine Durchtrittsöffnung (6) im Bodenblech (4) des Fahrzeuges hindurch ins Freie geführt ist,
  • - welcher Kondenswasserablaufschlauch (1) aus einem weichen of­ fenporigem Schaum besteht und nur auf der Schlauch-Außenseite mit einer geschlossenen Haut (2) versehen ist,
  • - der (1) aus Gründen der Eigenstabilität vergleichsweise dick­ wandig gestaltet sowie innenseitig mit einer eingesteckten Schraubenfeder (3) gegen Einknicken ausgesteift ist,
  • - der (1) mit seinem Endbereich an der Leibung der Durchtritts­ öffnung (6) spielfrei anliegt,
  • - der (1) ferner an seinem unteren Ende eine seitliche Ablenkung des abgeleiteten Kondensates in Form eines Winkelstückes auf­ weist, welches mit einem Schlauchdorn (12) in den Kondenswas­ serablaufschlauch (1) eingesteckt ist,
  • - der Schlauchdorn (12) des Winkelstückes weist an seiner Außen­ seite mehrere freistehend abragende, spitze, in der Einsteck-Endstellung selbsttätig in die Schaumstoffwandung sichernd einstechende Dorne (13) auf,
  • - an dem Schlauchdorn (12) ist eine die freie Stirnseite (14) des Kondenswasserablaufschlauches (1) untergreifende Auffang­ rinne (15, 18) für axial durch die Schlauchwandung hindurch kriechendes Kriechwasser angeformt, die das aufgefangen Wasser ebenfalls seitlich ableitet.
1. condensate drain hose ( 1 ) for a vehicle air conditioning system, which - coming from the hose connector of a condensate collection point - is guided through an opening ( 6 ) in the floor panel ( 4 ) of the vehicle,
  • - which condensate drain hose ( 1 ) consists of a soft open-cell foam and is only provided with a closed skin ( 2 ) on the outside of the hose,
  • - The ( 1 ) is made comparatively thick-walled for reasons of inherent stability and is stiffened on the inside with an inserted coil spring ( 3 ) to prevent buckling,
  • - The ( 1 ) rests with its end area on the reveal of the passage opening ( 6 ) without play,
  • - The ( 1 ) further has a lateral deflection of the derived condensate in the form of an elbow at its lower end, which is inserted with a hose mandrel ( 12 ) into the condensed water drain hose ( 1 ),
  • - The hose mandrel ( 12 ) of the contra-angle handpiece has on its outer side several freestanding, pointed, self-piercing spikes ( 13 ) in the end position in the foam wall,
  • - On the mandrel ( 12 ) is a free end face ( 14 ) of the condensate drain hose ( 1 ) engaging under gutter ( 15 , 18 ) for creeping axially through the hose wall creeping water, which also drains the collected water laterally.
2. Kondenswasserablaufschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (18) radial in eine fallend-geneigt ver­ laufende Abzweigrinne (19) übergeht, die auf der Oberseite des seitlich abgewinkelten Teilstückes (20) des Winkelstückes (17) angeordnet ist.2. condensate drain hose according to claim 1, characterized in that the collecting trough ( 18 ) merges radially into a falling-inclined ver running trough ( 19 ) which is arranged on the top of the laterally angled section ( 20 ) of the elbow ( 17 ). 3. Kondenswasserablaufschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (15) umfangsmäßig geschlossen ist und über mehrere vom Grund der Auffangrinne (15) in das Innere des Win­ kelstückes (14) übergehende Ablauföffnungen (16) mit dem Inneren des Winkelstückes (14) in Verbindung steht.3. condensate drain hose according to claim 1, characterized in that the collecting trough ( 15 ) is closed circumferentially and over several from the bottom of the collecting trough ( 15 ) into the interior of the win kelstückes ( 14 ) transition openings ( 16 ) with the inside of the elbow ( 14 ) is connected. 4. Kondenswasserablaufschlauch (1') für eine Fahrzeug-Klimaanla­ ge, der - vom Schlauchstutzen einer Kondenswasser-Sammelstelle kommend - durch eine Durchtrittsöffnung (6) im Bodenblech (4) des Fahrzeuges hindurch ins Freie geführt ist,
  • - welcher Kondenswasserablaufschlauch (1') aus einem weichen of­ fenporigem Schaum besteht und nur auf der Schlauch-Außenseite mit einer geschlossenen Haut (2) versehen ist,
  • - der (1') aus Gründen der Eigenstabilität vergleichsweise dick­ wandig gestaltet sowie innenseitig mit einer eingesteckten Schraubenfeder (3, 26) gegen Einknicken ausgesteift ist,
  • - der (1') mit seinem Endbereich an der Leibung der Durchtritts­ öffnung (6) spielfrei anliegt,
  • - der (1) ferner an seinem unteren Ende eine seitliche Ablenkung des abgeleiteten Kondensates in Form eines Bogens (21, 25) aufweist,
  • - wobei der Bogen (21, 25) durch ein auf der ganzen Länge des Bogens (21, 25) in den Kondenswasserablaufschlauch (1') eingestecktes Bogenaussteifungsstück (22, 24) angeformt ist, so daß der Kondenswasserablaufschlauch (1') den formstabilen, das seitliche Ablenken des Kondenswassers übernehmenden Bogen (21, 25) bildet.
4. condensate drain hose ( 1 ') for a vehicle air conditioning system, which - coming from the hose connector of a condensate collection point - is led through a passage opening ( 6 ) in the floor panel ( 4 ) of the vehicle,
  • - which condensate drain hose ( 1 ') consists of a soft open-cell foam and is only provided with a closed skin ( 2 ) on the outside of the hose,
  • - The ( 1 ') is designed to be comparatively thick-walled for reasons of inherent stability and is stiffened on the inside with an inserted coil spring ( 3 , 26 ) to prevent buckling,
  • - The ( 1 ') rests with its end region on the reveal of the passage opening ( 6 ) without play,
  • - The ( 1 ) further has a lateral deflection of the derived condensate in the form of an arc ( 21 , 25 ) at its lower end,
  • - said sheet (21, 25) by a whole on the length of the arc (21, 25) into the condensed water drain hose (1 ') plugged Bogenaussteifungsstück (22, 24) is formed so that the condensation water drain hose (1') the form-stable, the lateral deflection of the condensate water-taking bow ( 21 , 25 ) forms.
5. Kondenswasserablaufschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenaussteifungsstück in dem Bogen (21) durch ein bo­ genförmiges, rohrartiges Formstück (22) gebildet ist.5. condensate drain hose according to claim 4, characterized in that the arch stiffening piece in the arch ( 21 ) is formed by a bo gene-shaped, tubular fitting ( 22 ). 6. Kondenswasserablaufschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenaussteifungsstück in dem Bogen (25) durch eine bo­ genförmige, formstabile Schraubenfeder (24) gebildet ist.6. condensate drain hose according to claim 4, characterized in that the arch stiffening piece in the arch ( 25 ) is formed by a bo geniform, dimensionally stable coil spring ( 24 ). 7. Kondenswasserablaufschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Bogenaussteifungsstück bildende Schraubenfeder (24) mit der Innenaussteifungsfeder (26) baulich integriert ist, wo­ bei die Innenaussteifungsfeder (26) sich als Formfeder (24) bis in den Bogenbereich (25) hinein erstreckt.7. condensate drain hose according to claim 6, characterized in that the helical spring the Bogenaussteifungsstück forming (24) is structurally integrated with the Innenaussteifungsfeder (26) where (26) as a form spring (24) in at the Innenaussteifungsfeder up in the arc region (25) extends. 8. Kondenswasserablaufschlauch (1'') für eine Fahrzeug-Klimaanla­ ge, der - vom Schlauchstutzen einer Kondenswasser-Sammelstelle kommend - durch eine Durchtrittsöffnung (6) im Bodenblech (4) des Fahrzeuges hindurch ins Freie geführt ist,
  • - welcher Kondenswasserablaufschlauch (1'') aus einem weichen of­ fenporigem Schaum besteht und nur auf der Schlauch-Außenseite mit einer geschlossenen Haut (2) versehen ist,
  • - der (1'') aus Gründen der Eigenstabilität vergleichsweise dick­ wandig gestaltet sowie innenseitig mit einer eingesteckten Schraubenfeder (3) gegen Einknicken ausgesteift ist,
  • - der (1'') mit seinem Endbereich an der Leibung der Durchtritts­ öffnung (6) spielfrei anliegt,
  • - der (1'') ferner an seinem unteren Ende eine seitliche Ablenkung des abgeleiteten Kondensates in Form eines Bogens (27) aufweist,
  • - wobei der Bogen (27) durch örtlich gezielte, axial gerichtete, bleibende Materialverdichtungen (28) auf der Innenseite des Bogens (27) angeformt ist, so daß der Kondenswasserablauf­ schlauch (1'') den formstabilen, das seitliche Ablenken des Kondenswassers übernehmenden Bogen (27) bildet.
8. condensate drain hose ( 1 '') for a vehicle air conditioning system, which - coming from the hose connector of a condensate collection point - is led through an opening ( 6 ) in the floor panel ( 4 ) of the vehicle,
  • - which condensate drain hose ( 1 '') consists of a soft open-cell foam and is only provided with a closed skin ( 2 ) on the outside of the hose,
  • - The ( 1 '') is designed to be comparatively thick-walled for reasons of inherent stability and is stiffened on the inside with an inserted coil spring ( 3 ) to prevent buckling,
  • - The ( 1 '') rests with its end area on the reveal of the passage opening ( 6 ) without play,
  • - The ( 1 '') further has a lateral deflection of the derived condensate in the form of an arc ( 27 ) at its lower end,
  • - The arch ( 27 ) is formed by locally targeted, axially directed, permanent material densifications ( 28 ) on the inside of the arch ( 27 ), so that the condensate drain hose ( 1 '') the dimensionally stable, the lateral deflection of the condensate bow ( 27 ) forms.
9. Kondenswasserablaufschlauch (1') für eine Fahrzeug-Klimaanla­ ge, der - vom Schlauchstutzen einer Kondenswasser-Sammelstelle kommend - durch eine Durchtrittsöffnung (6) im Bodenblech (4) des Fahrzeuges hindurch ins Freie geführt ist,
  • - welcher Kondenswasserablaufschlauch (1') aus einem weichen of­ fenporigem Schaum besteht und nur auf der Schlauch-Außenseite mit einer geschlossenen Haut (2) versehen ist,
  • - der (1') aus Gründen der Eigenstabilität vergleichsweise dick­ wandig gestaltet sowie innenseitig mit einer eingesteckten Schraubenfeder (31) gegen Einknicken ausgesteift ist,
  • - der (1') mit seinem Endbereich an der Leibung der Durchtritts­ öffnung (29) spielfrei anliegt,
  • - der (1') ferner an seinem unteren Ende eine seitliche Ablen­ kung des abgeleiteten Kondensates aufweist,
  • - wobei außenseitig an der Leibung der Durchtrittsöffnung (29) eine bogenförmige Zunge (30) angeformt ist und
  • - wobei dem Endbereich des endseitig schräg abgeschnittenen Kon­ denswasserablaufschlauches (11) beim Ein- und Durchstecken durch die Durchtrittsöffnung (29) hindurch aufgrund der bogenförmigen Zunge (30) ein bogenförmiger Verlauf (Bogen 32) aufgezwungen ist,
  • - und wobei die innenliegende, aussteifende Schraubenfeder (31) sich bis an das Ende des Kondenswasserablaufschlauches (1') erstreckt.
9. condensate drain hose ( 1 ') for a vehicle air conditioning system, which - coming from the hose connector of a condensate collection point - is led through a passage opening ( 6 ) in the floor panel ( 4 ) of the vehicle,
  • - which condensate drain hose ( 1 ') consists of a soft open-cell foam and is only provided with a closed skin ( 2 ) on the outside of the hose,
  • - The ( 1 ') is designed to be comparatively thick-walled for reasons of inherent stability and is stiffened on the inside with an inserted coil spring ( 31 ) to prevent buckling,
  • - The ( 1 ') rests with its end region on the reveal of the passage opening ( 29 ) without play,
  • - The ( 1 ') further has a lateral deflection of the derived condensate at its lower end,
  • - wherein the outside of the soffit of the opening (29) has an arcuate tongue (30) is formed and
  • - The end region of the obliquely cut-off end of the condensate drain hose ( 11 ) is forced into an arcuate course (arc 32 ) when inserted and inserted through the passage opening ( 29 ) due to the arcuate tongue ( 30 ),
  • - And wherein the internal, stiffening coil spring ( 31 ) extends to the end of the condensate drain hose ( 1 ').
DE19647734A 1996-11-19 1996-11-19 Condensation water outflow hose Expired - Fee Related DE19647734C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647734A DE19647734C1 (en) 1996-11-19 1996-11-19 Condensation water outflow hose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647734A DE19647734C1 (en) 1996-11-19 1996-11-19 Condensation water outflow hose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647734C1 true DE19647734C1 (en) 1998-04-30

Family

ID=7812064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647734A Expired - Fee Related DE19647734C1 (en) 1996-11-19 1996-11-19 Condensation water outflow hose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647734C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946338A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Hose element for condensation water of vehicle air conditioner, with annular projections on outer surface
FR2825951A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-20 Valeo Climatisation System for recovering condensate in car heater comprises casing with drain tube, one end of which is attached to casing, other having ring with line of weakness which fits over hook molded on casing wall
EP1645447A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-12 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Condensate draining hose for vehicle air conditioning systems
EP1795388A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-13 VALEO AUTOKLIMATIZACE s.r.o. Condensate draining assembly for a heating, ventilating and/or air conditioning device of an automotive vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826021A1 (en) * 1988-07-30 1990-02-01 Porsche Ag HEATING AND / OR AIR CONDITIONING FOR A MOTOR VEHICLE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826021A1 (en) * 1988-07-30 1990-02-01 Porsche Ag HEATING AND / OR AIR CONDITIONING FOR A MOTOR VEHICLE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946338A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Hose element for condensation water of vehicle air conditioner, with annular projections on outer surface
DE19946338C2 (en) * 1999-09-28 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Hose element, in particular condensation hose
FR2825951A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-20 Valeo Climatisation System for recovering condensate in car heater comprises casing with drain tube, one end of which is attached to casing, other having ring with line of weakness which fits over hook molded on casing wall
EP1645447A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-12 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Condensate draining hose for vehicle air conditioning systems
EP1795388A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-13 VALEO AUTOKLIMATIZACE s.r.o. Condensate draining assembly for a heating, ventilating and/or air conditioning device of an automotive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437560B1 (en) Condensator with collection vessel and protective cap
WO2007009437A2 (en) Roof structure with a roof cutout and seal therefor
DE2820181B2 (en) Closure for a longitudinally slit cable sleeve pipe
DE3416199A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FASTENING A WINDOW DISC IN A WINDOW OPENING
DE4113670C1 (en)
DE102018105069B3 (en) Roof arrangement for a vehicle roof and vehicle roof with a roof opening
DE102017118397B3 (en) Roof arrangement for a vehicle roof and vehicle roof with a roof opening
DE3926569C1 (en)
EP1275545A2 (en) Vehicle roof with at least two rigid roof elements
DE102017116940B4 (en) Strand-shaped sealing profile and roof arrangement
DE19647734C1 (en) Condensation water outflow hose
DE2035947A1 (en) Device for connecting the pipe plates and water tank of coolers and the like
EP0863594A2 (en) Electrical installation channel
WO2010130483A1 (en) Device for wiping a motor vehicle window pane
EP3453296A1 (en) Installation of a bathtub on a supporting frame and method for mounting
DE102019124844B3 (en) Vehicle roof and roof arrangement
DE102017130263A1 (en) MOTOR VEHICLE WATER PROTECTION WITH DEVICE FOR PREVENTING WATER LEAKS
DE19946338C2 (en) Hose element, in particular condensation hose
WO2017144508A1 (en) Drainage channel comprising a seal
CH451466A (en) Device for the roof penetration of ventilation pipes
DE202018106248U1 (en) Cover part for a roof element, such. As a roof window, and coverslipping
DE920295C (en) Fastening the inner roof lining of a motor vehicle body
DE10156350A1 (en) Method for sealing car roof panel has the top edges of the car doors closing over the side frames and with a gap to the roof panel
DE3612425A1 (en) Intercommunicating gangway protection
DE102004044561B4 (en) Sealing profile for a door seal in vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee