DE19647529A1 - Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen - Google Patents

Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen

Info

Publication number
DE19647529A1
DE19647529A1 DE19647529A DE19647529A DE19647529A1 DE 19647529 A1 DE19647529 A1 DE 19647529A1 DE 19647529 A DE19647529 A DE 19647529A DE 19647529 A DE19647529 A DE 19647529A DE 19647529 A1 DE19647529 A1 DE 19647529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
leg
housing
pliers
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19647529A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE29515040U priority Critical patent/DE29515040U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19647529A priority patent/DE19647529A1/de
Priority to AU13733/97A priority patent/AU1373397A/en
Priority to PCT/EP1996/005650 priority patent/WO1998026823A1/de
Publication of DE19647529A1 publication Critical patent/DE19647529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31586Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by rotationally moving or pivoted actuator, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2414Ampoule inserted into the ampoule holder from the side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/3152Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod including gearings to multiply or attenuate the piston displacing force

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substan­ zen, mit einem unter Zwischenschaltung eines Zahntriebs handbetätigbaren Stößel, der längsverschieblich in einem griffähnlich gestalteten Gerätegehäuse angeordnet ist.
Durch die US-PS 2,472,116 ist ein handbetätigbares Gerät bekannt, dessen in einer vorgesteckten Injektions­ spritze enthaltene Substanz über einen Stößel ausge­ bracht wird, dessen Verlagerung mittels Zahntriebes erfolgt. Dazu greifen an einem gestuften Zahnrad gegen­ läufig betätigte Zahnstangen an. Eine Zahnstange setzt sich in einen abzugartigen Griff nach außen hin fort. Der wird über die Bedienungshand gegen einen vom Gehäu­ se abstehenden Pistolengriff gezogen, also vom Zielort weggerichtet. Dies geschieht entgegen der Kraft einer Rückholfeder. Der mit der anderen Zahnstange verbunde­ ne Stößel fährt in Gegenrichtung zur Zugbewegung aus und drückt dabei das Schaftende des Kolbens der Injektionsspritze, an dem er gefesselt ist, in Ausbring­ richtung. Ein Gerät dieser Art ist relativ fertigungs­ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Gerät in baulich und handhabungs-vereinfachter Lösung zu schaffen, dies auch unter Erzeugung höherer Ausbring­ kraft.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ bene Erfindung.
Daran anschließende Ansprüche geben vorteilhafte Weiter­ bildungen des erfindungsgemaßen Geräts an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Gerät erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Es ist einfa­ cher gestaltet und erlaubt aufgrund einer verbesserten Mechanik das Aufbringen erhöhter Ausbringkräfte. Hier­ zu wird so vorgegangen, daß die Stößelbewegung aus der Verlagerung einer Verzahnung eines Zangenschenkels resultiert bei Bewegung desselben in Richtung eines V-förmig dazu stehenden Gehäuseschenkels. Ein solches Gerät liegt nicht nur ergonomisch besser in der Hand, sondern macht die bei zangenartigen Geräten vorliegende verbesserte Hebelwirkung nutzbar. Der Zahntrieb kann mittel- oder unmittelbar wirken. Weiter ist es von Vorteil, daß vom V-Scheitel ein weiterer Gehäuseschen­ kel, stumpfwinklig stehend, ausgeht, in welchen der Stößel einfährt. Der weitere Gehäuseschenkel bildet dementsprechend den Kopf des Geräts. Gebrauchsvorteil­ haft ist es dabei weiter, daß der Stößel in seiner Einfahröffnung abgefedert ist. Er stellt sich stets wieder in die die Zangenschenkel spreizende Grundstel­ lung zurück. Eine eine optimierte Ausbringkraft brin­ gende Lösung ergibt sich weiter dadurch, daß der Zangen­ schenkel ein Bogen-Zahnsegment trägt, welches mit einem gehäusefesten Zahnrad kämmt, das in Eingriff steht mit einer Zahnstange am Stößel. Gehäusefest bedeutet gehäu­ seseitig gelagert. Das Bogen-Zahnsegment wird prak­ tisch von einem Innenverzahnungsabschnitt gebildet, an dem sich das Zahnrad abrollt. Eine besonders kraftgün­ stige Konstellation liegt dabei vor durch eine Lagerung des Zangenschenkels im Gerätegehäuse diametral gegen­ überliegend zu der Eingriffsstelle zwischen Bogen-Zahn­ segment und Zahnrad. Eine baulich vorteilhafte Lösung besteht sodann darin, daß das Bogen-Zahnsegment am freien Ende gegabelt ist und der Stößel die Gabelöff­ nung kreuzt. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine zusätzliche Führung für den Stößel, sondern zugleich eine Verringerung der Bauhöhe des Geräts. Weiter wird in Vorschlag gebracht, daß die Nabe des Zahnrades den Anschlag für die Öffnungsbewegung des Zahnschenkels bildet. Dadurch können weitergehende Spreizkräfte an den Schenkeln nicht zu einer Beschädigung der Stößelme­ chanik führen. Endlich ist eine günstige Lösung reali­ siert durch eine Kartuschen-Steckaufnahme am Stirnende des weiteren Gehäuseschenkels und einen lediglich form­ passenden Durchtritt des Stößelendes durch die Kartu­ schen-Bodenwand. Besagte Steckaufnahme kann bajonettar­ tig oder als LL-Kupplung verwirklicht sein. Der Stößel übt im übrigen so nur einen Ausbringvorschub aus, zweck­ mäßig über einen der Kartusche einverleibten, den Boden derselben verschließenden Innenkolbens.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Gerät in Seitenansicht, kartuschenbestückt und in Grundstellung befindlich,
Fig. 2 die Unteransicht hierzu,
Fig. 3 die verwendete Kartusche in Einzeldarstellung, ebenfalls in Seitenansicht sowie originalitäts­ gesichert verschlossen, vergrößert,
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2, und zwar gegenüber Fig. 2 vergrößert,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Gerätes bei abgenommener Gehäusehälfte zur freien Einsicht in das Zahngetriebe,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch in Betätigungsstellung und
Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 5, weiter vergrößert.
Das dargestellte Gerät G ist handbetätigbar und in der Größe eines Handwerkzeugs ausgebildet.
Es dient zur Ausgabe bspw. medizinischer Substanzen, bereitgehalten in einer Kartusche 1. Es handelt sich bevorzugt um Wechselkartuschen.
Die Ausbringung geschieht über eine Stößelbewegung in Richtung des Pfeiles x (vergl. Fig. 6).
Das Gerät G ist in Form einer Zange gestaltet. Letzte­ re umfaßt baulich einen gehäusefesten Zangenschenkel 2 und einen dagegen ziehbaren, beweglichen Zangenschenkel 3. Letzterer schwenkt um einen Gewerbezapfen 4 und ist in Richtung seiner Grundstellung federbelastet. Der Gewerbezapfen 4 quert ein flaches Gerätegehäuse 5.
Gerätegehäuse 5 und fester Schenkel 2 stehen in ein­ stückiger Verbindung.
Ausgehend vom Gerätegehäuse 5 ist diesem ein weiterer Gehäuseschenkel 6 zugeordnet. Letzterer setzt in Gegen­ richtung zum festen Zangenschenkel 2 an und bildet einen Führungskanal 7 für einen Stößel 8.
Aufgrund einer stumpfwinkligen V-förmigen Abwinklung des Gerätegehäuses 5 ändert der feste Zangenschenkel 2 seine Erstreckungsrichtung zum in den Zeichnungen hori­ zontal verlaufenden weiteren Gehäuseschenkel 6. Mit anderen Worten: Der feste Zangenschenkel 2 fällt spitz­ winklig betätigungshandhabenseitig ab. Die Neigung liegt bei ca. 30° zur Längsmittelachse y-y des laufar­ tig gestalteten Gehäuseschenkels 6.
Der V-Scheitel zwischen den genannten Extremitäten ist mit 9 bezeichnet. Im Bereich des Innenscheitels, eine stumpfwinklige V-förmige Abwinklung, bezeichnet mit Alpha, bildend, erstreckt sich der Hauptteil des fla­ chen Gerätegehäuses 5.
Hier liegt ein in seiner Ganzheit mit 10 bezeichneter Zahntrieb. Der besteht aus einem Ritzel bzw. Zahnrad 11. Dessen Zähne 12 stehen in Eingriff mit den Zähnen einer linear verschieblichen Zahnstange 13. Sie kämmt oberseitig mit dem Zahnrad 11 und ist als gehäuseein­ wärts gerichtete Verlängerung des Stößels 8 ausgebil­ det. Über diese Zahnstange 13 erfolgt der Abtrieb. Der Antrieb ergibt sich über ein Bogen-Zahnsegment 14 des schwenkbar gelagerten Zangenschenkels 3. Der wird hierzu in Richtung des Pfeiles z gezogen.
Das Bogen-Zahnsegment 14 ist ein Teilabschnitt einer Innenverzahnung. Die befindet sich an einem Arm a des doppelarmig gestalteten, beweglichen Zangenschenkels 3, dessen zweiter Arm b das Griffstück dieses Zangenschen­ kels 3 bildet. Das Armlängenverhältnis von a zu b ist etwa eins zu drei. Der bogenförmige Arm a läuft tangen­ tial in den gestreckten Arm b ein.
Entsprechend der Länge des Armes a geht im Übergangsbe­ reich von Arm a zu Arm b ein dritter Arm c aus. Der steht gehäuseseitig ab und bildet mit seinem Endbereich ein Lagerauge 15 für den gehäusefesten Gewerbezapfen 4, auf den es aufgesteckt ist. Wie aus Fig. 5 ersicht­ lich, nimmt auch der Arm c einen etwa bogenförmigen Verlauf über einen Teilumfang des Zahnrades 13. Hier­ durch läßt sich das Gehäuse relativ klein gestalten, von welchem aus die beiden Zangenschenkel 2 und 3 V-för­ mig öffnend ausgehen.
Unter Ziehen des beweglichen Zangenschenkels 3 gegen den festen Zangenschenkel 2 wird das Zahnrad 11 des Zahntriebs 10 um einen gehäusefesten Achszapfen 16 in Richtung des Pfeiles A gedreht. Der Achszapfen 16 ist als Stehzapfen ausgebildet und geht von der Innenwan­ dung der einen Gehäusehälfte integral angeformt aus. Im Gegenzug verlagert sich die Zahnstange 13 in Rich­ tung des Pfeiles x unter entsprechender Vorverlagerung des Stößels 8.
Das alles wird über relativ kurze Laufwege erzielt. Zugleich ist darauf geachtet, daß das Gerätegehäuse 5 recht klein gehalten werden kann durch eine Lagerung des beweglichen Zangenschenkels 3 im Gerätegehäuse 5 bzw. am Zangenschenkel 2 diametral gegenüberliegend zur Eingriffsstelle E zwischen Bogen-Zahnsegment 14 und Zahnrad 11. Die entsprechende Lagerung wird gebildet vom Gewerbezapfen 4 und dem Lagerauge 15. Der Durchmes­ ser des Zahnrades 11 entspricht dem freien Abstand zwischen der Eingriffsstelle E und der Gelenkstelle 4/15.
Raumsparend ist überdies die Maßnahme, daß das Bogen- Zahnsegment 14 am freien Ende gegabelt ist: Der Gabel­ grund ist mit 17 bezeichnet und liegt etwa auf Höhe des drittletzten Zahns der Zahnung des Bogen-Zahnsegments 14. In Grundstellung kann so zufolge der erzielten Gabelöffnung 18 das freie Ende des Bogen-Zahnsegments 14 den Stößelschwanz kreuzen, hier realisiert als Zahn­ stange 13 (vergl. Fig. 7).
Wie Fig. 6 entnehmbar, ist der zwischen dem Lagerauge 15 und dem Bogen-Zahnsegment 14 liegende Eintauchraum für das Zahnrad 11 griffseitig des dortigen, bewegli­ chen Zangenschenkels 3 zu einer Tasche 19 gestaltet, in welche in Grundstellung der untere Abschnitt des Zahnra­ des 11 eintaucht. Die Taschenhülle überläuft das Zahn­ rad 11. Hierdurch ist in der aus Fig. 6 ersichtlichen Betätigungsstellung heraus die Gefahr eines Fingerklem­ mens ausgeschaltet. Diese Lösung hat aber auch zu­ gleich noch den Vorteil, daß sie zur Bildung eines Begrenzungsanschlages genutzt werden kann. Hierzu wird im Gegenzug die beidseitige Nabe 20 des Zahnrades 11 herangezogen, welche in Öffnungsstellung des bewegli­ chen Zangenschenkels 3 gegen den achszapfenseitigen Rand 21 der Wände der Tasche 19 tritt. Wie ersicht­ lich, ist dieser Rand in konturentsprechender Anpassung dem zylindrischen Nabenumfang entsprechend nischenartig konkav ausgenommen. Der von dieser Nische gebildete Gegenanschlag trägt das Bezugszeichen 22.
Das als Zange gestaltete Gerät G tritt bei Wegfall der Betätigungskräfte stets wieder in seine aus Fig. 5 ersichtliche Grundstellung zurück. Dazu ist der Stößel 8 in seiner Einfahröffnung abgefedert. Es handelt sich um eine auf den Stößelschaft aufgesteckte Feder 23, realisiert als Schraubengang-Druckfeder. Der Führungs­ kanal 7 ist zur Bildung einer entsprechenden Federkam­ mer 24 querschnittsgrößer gestaltet. Auf dem so erziel­ ten Stufensprung 25 stützt sich das äußere Ende der Feder 23 ab. Das andere Ende der Feder 23 tritt mit seiner dortigen endständigen Windung gegen eine Schul­ ter 26 der Zahnstange 13, welche ihrerseits ihren Endan­ schlag an einer Rückenschräge 27 des genannten Teiles findet, dies im Verein mit einer dortigen gehäuseseiti­ gen Flanke 28.
Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Durch Ziehen des Zangengriffes 3 in Richtung des Pfei­ les z wird über den Zahntrieb 10 der Stößel 7 entgegen der Kraft der als Rückstellfeder wirkenden Feder 23 in Richtung des Pfeiles x verlagert. Der Stößel 7 fährt von der Bodenseite der Kartusche 1 her in diese ein und schiebt über einen Innenstopfen den Inhalt aus einem endseitigen, schräg abgehenden Mundstück 29 aus. Hier­ zu wird eine Kartuschen-Bodenwand 30 vom Stößel durch­ brochen. Die Ausbringung geschieht äußerst kraftvoll, so daß das beschriebene Gerät G bspw. zur Ausbringung gebrauchsfertig gestellten Amalgams benutzt werden kann. Hierzu ist zuvor eine Sicherungskappe 31, welche das Mundstück 29 originalgesichert abdeckt, zu entfer­ nen. Die Bodenwand 30 kann zusätzlich siegelverschlos­ sen sein. Eine entsprechende Siegelfolie ist in Fig. 3 dargestellt und mit 32 bezeichnet.
Die die Kartusche 1 aufnehmende Steckaufnahme ist mit 33 bezeichnet. Sie befindet sich am Stirnende des weiteren Gehäuseschenkels 6. Der Kartuschen-Steckauf­ nahme 33 ist querseitig eine Ladeöffnung 34 vorgeschal­ tet. Letztere besteht aus einer Querschnittsabtragung des konisch gestalteten, innen zylindrischen Endpartie des weiteren Zangenschenkels 6. Der Rückschnitt ist nicht bis zur Diametralen D-D gehend, so daß eine aus der Rückstellkraft des Materiales gewinnbare Klemmfes­ selung genutzt werden kann mit natürlich stufenförmiger Abstützung eines querschnittsgrößeren Bundes 35 im Bereich der Bodenwand 30 der Kartusche 1. Die entspre­ chende, quer zur Längsmittelebene x-x stehende Stufe heißt 36.
Statt einer solchen Steckzuordnung kann auch eine bajo­ nettverschlußartige greifen und sogar die sogenannte LL-Verbindung.
Prinzip
Erkennbar resultiert also die Stößelbewegung aus der Verlagerung einer Verzahnung eines Zangenschenkels 3 unter Bewegung desselben in Richtung des hierzu V-för­ mig abstehenden Gehäuseschenkels, sprich Zangenschen­ kels 2. Es liegt ein guter Kraftgriff vor.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (8)

1. Handbetätigbares Gerät (G) zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen, mit einem unter Zwischenschal­ tung eines Zahntriebs (10) handbetätigbaren Stößel (8), der längsverschieblich in dem griffähnlich gestalteten Gerätegehäuse (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stößelbewegung aus der Verlagerung einer Verzahnung eines Zangenschenkels (3) resultiert bei Bewegung desselben in Richtung (Pfeil z) eines V-förmig dazu stehenden Gehäuseschenkels (Zangenschenkel 3).
2. Gerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß vom V-Scheitel (9) ein weiterer Gehäuseschenkel (6), stumpfwinklig (Winkel Alpha) stehend, ausgeht, in welchen der Stößel (8) einfährt.
3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stößel (8) in seiner Einfahröffnung abgefe­ dert ist.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zangenschenkel (3) ein Bogen-Zahnsegment (14) trägt, welches mit einem gehäusefesten Zahnrad (11) kämmt, das in Eingriff steht mit einer Zahnstange (13) am Stößel (8).
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Lagerung des Zangenschenkels (3) im Gerätege­ häuse (5) diametral gegenüberliegend zur Eingriffsstel­ le (E) zwischen Bogen-Zahnsegment (14) und Zahnrad (11).
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bogen-Zahnsegment (14) am freien Ende gegabelt ist und der Stößel (8) die Gabelöffnung (18) kreuzt.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nabe (20) des Zahnrades (11) den Anschlag für die Öffnungsbewegung des Zahnschenkels (3) bildet.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Kartuschen-Steckaufnahme (33) am Stirnende des weiteren Gehäuseschenkels (6) und einen lediglich formpassenden Durchtritt des Stößelendes durch die Kartuschen-Bodenwand (30).
DE19647529A 1995-09-20 1996-11-16 Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen Ceased DE19647529A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515040U DE29515040U1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen
DE19647529A DE19647529A1 (de) 1995-09-20 1996-11-16 Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen
AU13733/97A AU1373397A (en) 1995-09-20 1996-12-16 Manually operated apparatus for releasing in particular medicinal substance
PCT/EP1996/005650 WO1998026823A1 (de) 1995-09-20 1996-12-16 Handbetätigbares gerät zur ausgabe insbesondere medizinischer substanzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515040U DE29515040U1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen
DE19647529A DE19647529A1 (de) 1995-09-20 1996-11-16 Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen
PCT/EP1996/005650 WO1998026823A1 (de) 1995-09-20 1996-12-16 Handbetätigbares gerät zur ausgabe insbesondere medizinischer substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647529A1 true DE19647529A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=41228335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515040U Expired - Lifetime DE29515040U1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen
DE19647529A Ceased DE19647529A1 (de) 1995-09-20 1996-11-16 Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515040U Expired - Lifetime DE29515040U1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1373397A (de)
DE (2) DE29515040U1 (de)
WO (1) WO1998026823A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202897B1 (en) 1998-08-25 2001-03-20 3M Innovative Properties Company Unit dose liquid dispensing and packaging for dental application
EP1462134A1 (de) * 2001-12-13 2004-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verabreichungsinstrument zur medizinischen anwendung
WO2007144434A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Seamus Devlin Disposable dispensing device
DE102009013968A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spritze
CN102145771A (zh) * 2010-02-10 2011-08-10 普林斯卡思特有限责任公司 用于一无杆式分配器的活塞和活塞杆
US8539644B2 (en) 2006-10-24 2013-09-24 Mallinckrodt Llc Hinge assembly for an injector
US8672893B2 (en) 2007-10-23 2014-03-18 Control Medical Technology, Llc Syringe with rotatable element, aspiration systems including the syringe, and associated methods
US10058656B2 (en) 2006-10-24 2018-08-28 Pmt Partners, Llc Syringe with rotatable element, systems including the syringe, and associated methods
US10987469B2 (en) 2014-09-25 2021-04-27 Pmt Partners, Llc Rotatable finger loop for syringe, syringe configured to receive the rotatable finger loop and associated methods
DE202020104650U1 (de) 2020-08-11 2021-11-12 Marco Roth Vorrichtung zur Ausgabe zumindest einer pastösen Masse
US11191931B2 (en) 2007-10-01 2021-12-07 Pmt Partners, Llc Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515040U1 (de) * 1995-09-20 1997-01-23 Schuckmann Alfred Von Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen
DE19652272A1 (de) * 1996-12-16 1998-08-06 Alfred Von Schuckmann Kartusche für Ejektoreinrichtung
US6312254B1 (en) * 2000-09-22 2001-11-06 Joshua Friedman Dispenser for heating and extruding dental material
EP1827286A2 (de) 2004-09-17 2007-09-05 Ormco Corporation Medizinisches behandlungsgerät und verfahren zur herstellung einer nadel
JP2017018505A (ja) * 2015-07-14 2017-01-26 株式会社松風 容易にカートリッジを着脱できるアプリケータ
US9950855B1 (en) 2017-02-20 2018-04-24 Neogen Corporation Dispenser having a sub-assembly for selectively engaging and disengaging a plunger rod
AU2017371908C1 (en) * 2017-02-20 2018-12-06 Neogen Corporation Dispenser having a sub-assembly for selectively engaging and disengaging a plunger rod

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725877A (en) * 1950-12-22 1955-12-06 Reiter David Hypodermic syringe with feed control
US4569662A (en) * 1981-10-26 1986-02-11 Dragan William B Bulk cartridge for packaging and dispensing a dental material
NL8603311A (nl) * 1986-12-29 1988-07-18 Rulkens Rudolf Jan Doserende injectiespuit voor massale behandelingen.
GB9007113D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Sams Bernard Dispensing device
FR2683140B1 (fr) * 1991-11-06 1994-02-11 Derien Jean Charles Pistolet doseur.
DE29515040U1 (de) * 1995-09-20 1997-01-23 Schuckmann Alfred Von Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202897B1 (en) 1998-08-25 2001-03-20 3M Innovative Properties Company Unit dose liquid dispensing and packaging for dental application
WO2000010477A3 (en) * 1998-08-25 2001-10-25 3M Innovative Properties Co Unit dose liquid dispensing and packaging for dental application
EP1462134A1 (de) * 2001-12-13 2004-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verabreichungsinstrument zur medizinischen anwendung
EP1462134A4 (de) * 2001-12-13 2010-03-31 Panasonic Corp Verabreichungsinstrument zur medizinischen anwendung
US10463800B2 (en) 2001-12-13 2019-11-05 Phc Holdings Corporation Administration instrument for medical use
US7922699B2 (en) 2001-12-13 2011-04-12 Panasonic Corporation Administration instrument for medical use
US8974413B2 (en) 2001-12-13 2015-03-10 Panasonic Healthcare Co., Ltd. Administration instrument for medical use
US8287500B2 (en) 2001-12-13 2012-10-16 Panasonic Corporation Administration instrument for medical use
WO2007144434A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Seamus Devlin Disposable dispensing device
US8539644B2 (en) 2006-10-24 2013-09-24 Mallinckrodt Llc Hinge assembly for an injector
US10058656B2 (en) 2006-10-24 2018-08-28 Pmt Partners, Llc Syringe with rotatable element, systems including the syringe, and associated methods
US10207057B2 (en) 2006-10-24 2019-02-19 Control Medical Technology, Llc Syringe with rotatable element, systems including the syringe, and associated methods
US11071827B2 (en) 2006-10-24 2021-07-27 Pmt Partners, Llc Syringe with rotatable element, systems including the syringe, and associated methods
US11191931B2 (en) 2007-10-01 2021-12-07 Pmt Partners, Llc Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles
US8672893B2 (en) 2007-10-23 2014-03-18 Control Medical Technology, Llc Syringe with rotatable element, aspiration systems including the syringe, and associated methods
DE102009013968A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spritze
CN102145771B (zh) * 2010-02-10 2013-06-12 普林斯卡思特有限责任公司 一种无杆式分配器
CN102145771A (zh) * 2010-02-10 2011-08-10 普林斯卡思特有限责任公司 用于一无杆式分配器的活塞和活塞杆
US10987469B2 (en) 2014-09-25 2021-04-27 Pmt Partners, Llc Rotatable finger loop for syringe, syringe configured to receive the rotatable finger loop and associated methods
DE202020104650U1 (de) 2020-08-11 2021-11-12 Marco Roth Vorrichtung zur Ausgabe zumindest einer pastösen Masse
DE102021120515A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Marco Roth Vorrichtung zur Ausgabe zumindest einer pastösen Masse

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998026823A1 (de) 1998-06-25
AU1373397A (en) 1998-07-15
DE29515040U1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647529A1 (de) Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen
EP0800798B1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE19604838A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
CH364320A (de) Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch
EP0140129A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
CH647164A5 (de) Repetierpipette.
DE108584T1 (de) Injektionsspritzen.
DE9419200U1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE3007480A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
DE7236386U (de) Handpipetten
DE69305721T2 (de) Dosier-spenderbehälter für ein flüssiges material
EP0276474A2 (de) Dosiervorrichtung
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
WO1995031138A1 (de) Manuell betätigbare vorrichtung zum ausgeben eines fluids
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE29619558U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer fließfähigen Masse
EP0192058B1 (de) Spender
DE2741185C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Dentalpräparaten
WO2017178294A1 (de) Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk für ein solches handgerät
DD298736A5 (de) Spritze zum waschen der zahnwurzelkanaele
DE19828557A1 (de) Zahnbürste
DE3026659A1 (de) Pastenspender
EP1466671A2 (de) Spender
DE2166148C3 (de) Aerosolzerstäuber
WO2007000395A1 (de) Einhand-zahnpastaspender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection