DE19647408C1 - Druckaufnehmer - Google Patents

Druckaufnehmer

Info

Publication number
DE19647408C1
DE19647408C1 DE19647408A DE19647408A DE19647408C1 DE 19647408 C1 DE19647408 C1 DE 19647408C1 DE 19647408 A DE19647408 A DE 19647408A DE 19647408 A DE19647408 A DE 19647408A DE 19647408 C1 DE19647408 C1 DE 19647408C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membrane
chamber
pressure sensor
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647408A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Mader
Lorenz Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19647408A priority Critical patent/DE19647408C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647408C1 publication Critical patent/DE19647408C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/02Arrangements for preventing, or for compensating for, effects of inclination or acceleration of the measuring device; Zero-setting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/18Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckaufnehmer gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solcher Druckaufnehmer (WO 93/07457) weist eine über ei­ ner Kammer angeordnete Membran auf, die unter Einwirkung ei­ ner Druckänderung ausgelenkt wird. Der Druckaufnehmer weist ferner eine Signalvorrichtung zur Abgabe eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Auslenkung der Membran auf. Weist die Kammer ein Vakuum auf, so wird von der Signalvor­ richtung ein zum herrschenden Absolutdruck proportionales elektrisches Signal geliefert. Der Absolutdruck setzt sich additiv aus dem in der Umgebung des Druckaufnehmers vorherr­ schenden Umgebungsdruck und einer Druckänderung des Umge­ bungsdrucks zusammen.
Weist das Medium in der Kammer des Druckaufnehmers nicht den Druck Null sondern Umgebungsdruck auf, so wird mit einem sol­ chen Druckaufnehmer eine Druckänderung anstelle des Absolut­ drucks gemessen: Der Druckaufnehmer liefert dann ein Druckän­ derungssignal - auch Differenzdrucksignal genannt -, das eine Abweichung des augenblicklichen Drucks vom vorherrschenden Umgebungsdruck anzeigt.
Viele druckabhängige Steueranordnungen benötigen zur Bewer­ tung von Druckereignissen nicht ein Absolutdruck- oder ein Druckänderungssignal sondern ein Relativdrucksignal. Der Re­ lativdruck ist durch die auf den Umgebungsdruck bezogene Druckänderung bestimmt und damit im Gegensatz zum Absolut­ druck und zur Druckänderung umgebungsdruckunabhängig.
Wird beispielsweise ein Druckaufnehmer gemäß WO 94/11223 in einer Steueranordnung zum Auslösen eines Rückhaltemittels für den Seitenaufprallschutz in einem Kraftfahrzeug verwendet, wobei der Druckaufnehmer einen aus einem Aufprall herrühren­ den Druckanstieg in einem Fahrzeugseitenteil erkennt, so wür­ de eine von einem Absolutdruckaufnehmer oder einem Druckände­ rungsaufnehmer geliefertes und unter Einwirkung ein und des­ selben Druckereignisses hervorgerufenes Signal abhängig vom Umgebungsdruck unterschiedliche Amplituden aufweisen. Der Um­ gebungsdruck - und hier insbesondere der Umgebungsluftdruck eines Kraftfahrzeugs - ändert sich jedoch insbesondere in Ab­ hängigkeit von der Höhe, der Temperatur und der Feuchtigkeit, der das Fahrzeug ausgesetzt ist.
Aus der US 3 717 038 wird die auf den Umgebungsdruck bezogene Druckänderung am Ausgang eines Regelkreises abgegriffen, wo­ bei der Sollwert des Reglers von einem Druckänderungsaufneh­ mer vorgegeben wird und ein den Umgebungsdruck messender Ab­ solutdruckaufnehmer derart in der Rückführung des Regelkrei­ ses angeordnet ist, daß seine Spannungsversorgung durch die Regelgröße bestimmt ist und sein Ausgangssignal als Ist-Größe dem Regler zugeführt wird.
Aus der DE 195 06 014 A1 ist ein Regelkreis bekannt, bei dem das Ausgangssignal eines Absolutdruckaufnehmers verarbeitet wird: Niederfrequente, umgebungsdruckabhängige Änderungen im Absolutdrucksignal werden durch einen Regeler mit integrie­ rendem Verhalten ausgeregelt. Die Empfindlichkeit des Druck­ aufnehmers ändert sich dabei umgekehrt proportional zum Umge­ bungsdruck. Höherfrequente Druckänderungen im Signal des Druckaufnehmers werden nicht ausgeregelt und liefern infolge der mit dem Umgebungsdruck geänderten Empfindlichkeit des Druckaufnehmers ein auf den Umgebungsdruck bezogenes Druckän­ derungssignal.
Beide Lösungen zum Erzeugen einer auf den Umgebungsdruck be­ zogenen Druckänderung erfordern eine große Anzahl an Bautei­ len; insbesondere Filter, Sensoren, Verstärker und sonstige Regelkreiseinrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Druckaufnehmer zu schaffen, der mit einfachen Mitteln ein Relativdrucksignal liefert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Druckauf­ nehmers ohne Einwirkung einer Druckänderung,
Fig. 2 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Druckauf­ nehmers unter Einwirkung einer Druckänderung,
Fig. 3 einen Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Druckaufnehmers unter Einwirkung einer Druckände­ rung,
Fig. 4 einen Querschnitt eines bekannten Absolutdruckauf­ nehmers unter Druckeinwirkung und
Fig. 5 einen Querschnitt eines bekannten Differenzdruck­ aufnehmers unter Einwirkung einer Druckänderung.
Gleiche Elemente und Größen sind figurenübergreifend durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines Absolutdruckaufnehmers mit einer Membran 1, die über einer Kammer 2 angeordnet ist. Die Kammer 2 ist in ihrem Querschnitt durch drei Kammerwände 21, 22 und 23 sowie die Membran 1 festgelegt. In der Kammer 2 herrscht der Druck p=0. Auf der Membran 1 sind Meßwider­ stände 41 angeordnet, die ein zur Membranauslenkung Δx pro­ portionales Signal liefern. Die Auslenkung Δx der Membran 1 ist proportional zu der auf sie von außen einwirkenden Druck­ kraft PA. Diese von außen einwirkende Druckkraft PA ist be­ stimmt durch die wirksame Fläche A der Membran 1 und den Ab­ solutdruck pa, auch Außendruck oder Gesamtdruck genannt, der sich additiv aus dem Umgebungsdruck p₀ und einer Druckände­ rung Δp des Umgebungsdrucks p₀ zusammensetzt. Die Druckände­ rung Δp entspricht damit dem Absolutdruck pa abzüglich des Umgebungsdrucks p₀.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt eines bekannten Druckänderungs­ aufnehmers, dessen Signalvorrichtung 4 - ebenfalls auf der Membran 1 angeordnete Meßwiderstände 41 - ein zu einer Druckänderung Δp proportionales elektrisches Signal liefert. In der Kammer 2 herrscht der Umgebungsdruck p₀. Aufgrund des zu beiden Seiten der Membran 1 herrschenden Umgebungsdrucks p₀ ist eine durch eine Druckänderung Δp hervorgerufene Aus­ lenkung Δx der Membran 1 proportional zur Druckänderung Δp des Druckereignisses.
Ausgehend von Fig. 1 wird der erfindungsgemäße Druckaufneh­ mer beschrieben, der ein Signal proportional zu einer auf den Umgebungsdruck p₀ bezogenen Druckänderung Δp=pa-p₀ lie­ fert. Sein Signal ist unabhängig vom Umgebungsdruck p₀ und damit unabhängig von Temperatur, Höhe oder Wetter. Dabei ist kein Schaltungsaufwand erforderlich. Filter, Divisoren, Ver­ stärker oder weitere Druckaufnehmer sind nicht erforderlich.
Die Kammer 2 ist wiederum durch die Kammerwände 21, 22 und 23 und die Membran 1 festgelegt. Die Kammerwand 22 weist ein Druckausgleichelement 3 in Form eines Lochs auf, durch das die Kammer 2 mit der Umgebung verbunden ist. Durch das Druck­ ausgleichelement 3 wird ein Druckausgleich zwischen Kammer 2 und Umgebung erzielt, so daß sowohl Kammer 2 als auch Umge­ bung denselben Umgebungsdruck p₀ aufweisen. Bei der Bemessung der Zeitkonstante des Druckausgleichelements 3 ist zu berück­ sichtigen: Eine Zeitkonstante kleiner der maximalen Zeitdauer der aufzunehmenden Signale ist zu vermeiden, da aufzunehmende Druckänderungen durch das Druckausgleichelement ausgeglichen würden. Eine Zeitkonstante sehr viel größer der Zeitdauer ei­ ner aufzunehmenden Druckänderung ist zu vermeiden, da der Druckaufnehmer andernfalls bei einer langsamen Umgebungs­ druckänderung ohne Vorliegen einer durch ein Druckereignis hervorgerufenen schnellen Druckänderung ein Signal liefern würde oder bei Vorliegen eines Druckereignisses ein vom Umge­ bungsdruck abhängiges und damit verfälschtes Signal liefern würde.
Sollen beispielsweise Druckereignisse mit einer maximalen Pe­ riodendauer T₁ aufgenommen werden, so ist die Zeitkonstante T₂ des Druckausgleichelements 3 vorzugsweise größer 10 T₁, so daß der Druckausgleich zwischen Kammer 2 und Umgebung frühe­ stens zum Zeitpunkt T₂=10 T₁ vollzogen ist. Bei einer Ver­ wendung des erfindungsgemäßen Druckaufnehmers zur Seitenauf­ prallerkennung bei einem Kraftfahrzeug weist ein für einen Seitenaufprall charakteristisches Drucksignal eine maximale Periodendauer von etwa 50 msec auf. Die für einen Druckaus­ gleich zur Verfügung stehende Zeit sollte daher mindestens eine halbe Sekunde betragen. Bei dieser Anwendung des Druck­ aufnehmers kann sich ferner der Umgebungsdruck p₀ infolge von Temperatur- oder Höhenänderung im Minuten- und Stundenbereich verändern, so daß die Zeitkonstante für den Druckausgleich etliche Sekunden bis wenige Minuten betragen sollte. Je nach Verwendungszweck wird die Zeitkonstante des Druckausgleiche­ lements 3 dementsprechend festgelegt.
Das Druckausgleichelement kann als doch in einer der Kammer­ wände 21, 22 oder 23 oder aber auch gemäß Fig. 2 als Loch in der Membran 1 ausgebildet sein. Bei einem Druckausgleich im Sekunden-/Minutenbereich weist ein solches Loch vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 µm auf. Der Druckausgleich kann auch durch eine schwach durchlässige Membran 1 oder eine schwach durchlässige Schicht in einer der Kammerwände 21 bis 23 ausgebildet sein.
In Fig. 1 wirkt keine Druckänderung auf den Druckaufnehmer ein. Der Umgebungsdruck p₀ ist gleich dem Absolutdruck pa, der Innendruck pi in der Kammer 2 ist ebenfalls gleich dem Umgebungsdruck p₀. Die Kammer 2 weist bei nicht ausgelenkter Membran 1 ein Innenvolumen V auf.
Erfolgt in der Umgebung des Druckaufnehmers gemäß Fig. 2 ei­ ne Druckänderung Δp, so setzt sich der Absolutdruck pa addi­ tiv aus dem Umgebungsdruck p₀ und der Druckänderung Δp zusam­ men. Die Membran 1 wird in die Kammer 2 gedrückt und um den Weg Δx ausgelenkt. Das Innenvolumen V der Kammer 2 ist um das Volumen ΔV verringert. Der Innendruck pi in der Kammer 2 setzt sich aus dem Umgebungsdruck p₀ zuzüglich der mit dem Umgebungsdruck p₀ multiplizierten und auf das Innenvolumen V bezogenen Volumenänderung ΔV zusammen.
Das Kräftegleichgewicht an der Membran bei Einwirkung einer Druckänderung lautet wie folgt:
FR + PI = PA
mit
FR = k * Δx, und
FR = mechanische Rückstellkraft der Membran 1,
K = Federkonstante der Membran 1,
Δx = Auslenkung der Membran 1,
mit PI = pi * A, wobei
und
p₀ = Umgebungsdruck,
V = Innenvolumen bei nicht ausgelenkter Membran 1,
ΔV = Volumenänderung aufgrund der Druckänderung Δp,
A = wirksame Membranfläche,
mit PA = pa * A, wobei pa = p₀ + Δp, und
p₀ = Umgebungsdruck,
Δp = Druckänderung,
A = wirksame Membranfläche.
Aus diesen Gleichungen ergibt sich für die Auslenkung Δx der Membran 1:
Wird nun der Druckaufnehmer derart gestaltet, daß
ist, so ist die Auslenkung Δx der Membran 1 in etwa propor­ tional zu und damit proportional zur auf den Umgebungs­ druck p₀ bezogenen Druckänderung Δp.
Je kleiner also die Federkonstante k der Membran 1 im Ver­ gleich zu der mit dem Umgebungsdruck p₀ multiplizierten qua­ drierten Membranfläche A bezogen auf das Kammervolumen V ist, desto geringere Nichtlinearitäten weist die Auslenkung Δx be­ züglich der auf den Umgebungsdruck p₀ bezogenen Druckänderung Δp auf.
Der für die Auslegung des Druckaufnehmers relevante Umge­ bungsdruck p₀ bewegt sich je nach Verwendung des Druckaufneh­ mers in einem bestimmten Bereich. Dabei existiert immer ein Mindestumgebungsdruck p0min, ab dem ein Einsatz des Druckauf­ nehmers als sinnvoll erscheint. Die Federkonstante k der Mem­ bran 1 ist deshalb kleiner bemessen als die mit dem Minde­ stumgebungsdruck p0min multiplizierte quadrierten Membranflä­ che A bezogen auf das Kammervolumen V, vorzugsweise kleiner als der fünfte Teil, und insbesondere kleiner als der zehnte Teil. Für die konstruktive Ausgestaltung des Druckaufnehmers bedeutet dies, daß die Federkonstante k der Membran und damit ihre Rückstellkraft FR verhältnismäßig gering ausgebildet ist, bei einer relativ großen wirksamen Membranfläche A, und bei einem klein ausgebildeten Kammervolumen V. Eine groß aus­ gebildete Membranfläche A und geringes Kammervolumen V bedin­ gen eine geringe Bauhöhe der Kammer 2 bzw. des Druckaufneh­ mers.
Die Fig. 2 und 3 zeigen unterschiedliche Signalvorrichtun­ gen zur Weg-/Spannungsumsetzung bzw. Weg-/Stromumsetzung: Ge­ mäß Fig. 2 sind piezoresistive Meßwiderstände 41 auf der Membran 1 angebracht und derart verschaltet, daß das von der Signalvorrichtung 4 abgegebene elektrische Signal proportio­ nal zur Auslenkung Δx der Membran ist. Gemäß Fig. 3 ist der Druckaufnehmer als Schalter ausgebildet, dessen Signalvor­ richtung 4 bei Überschreiten einer Grenzauslenkung Δxs der Membran 1 ein elektrisches Signal abgibt. Dazu ist etwa mit­ tig auf der Membran 1 ein erstes Kontaktelement 42 angeord­ net, an einer der Kammerwände 21 bis 23 befestigt ragt ein zweites Kontaktelement 43 in die Kammer 2, so daß der Druck­ aufnehmer bei Überschreiten der Mindestauslenkung Δxs durch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen erstem und zwei­ tem Kontaktelement 42 und 43 ein Schaltsignal liefert.
Vorzugsweise ist der Druckaufnehmer mikromechanisch und dabei als Siliciumchip ausgebildet. Die wirksame Membranfläche A weist dabei etwa eine Fläche von vorzugsweise 0,1 bis 10 mm² auf, vorzugsweise etwa 1 mm². Die dazugehörige Federkonstante k der Membran 1 liegt dabei in einem Bereich von etwa 1 bis 100 N/cm, vorzugsweise etwa 10 N/cm.
Vorzugsweise dient der Druckaufnehmer der Luftdruckmessung, wobei die Kammer 2 luftgefüllt ist.
Vorzugsweise wird der Druckaufnehmer in einem Kraftfahrzeug verwendet. Wird der Druckaufnehmer beispielsweise zur Luft­ druckerkennung in einem Kraftfahrzeug verwendet, so liegt der Wert für den Mindestumgebungsdruck T0min, bei dem der Druck­ aufnehmer noch ein auf den Umgebungsdruck bezogenes Diffe­ renzdrucksignal mit akzeptablem Fehler liefern soll, bei etwa 0,6 bar, was einem Aufenthaltsort des Fahrzeugs auf etwa 4000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel bei Normatmosphäre ent­ spricht. Vorzugsweise beträgt der Mindestumgebungsdruck p0min mindestens 0,79 bar, was einer Höhe von 2000 m bei Normatmo­ sphäre entspricht. Bei anderen industriellen Anwendungen des Druckaufnehmers richtet sich der Mindestumgebungsdruck gege­ benenfalls nicht nach der maximalen Höhe über dem Meeresspie­ gel, in der der Druckaufnehmer eingesetzt werden kann, son­ dern insbesondere nach der Umgebungstemperatur. Zur Bestim­ mung des Mindestumgebungsdrucks beispielsweise bei Gas- oder Flüssigkeitsdruckmessungen ist beispielsweise insbesondere die Minimaltemperatur der Umgebung die bestimmende Größe.

Claims (10)

1. Druckaufnehmer für den Einsatz in einer Umgebung mit ei­ nem Mindestumgebungsdruck (p0min) mit einer über einer Kammer (2) angeordneten Membran (1), die unter Einwirkung einer Druckänderung (Δp) ausgelenkt wird, mit einem Druckausglei­ chelement (3) zum Druckausgleich für langsame, nicht zu er­ fassende Druckänderungen zwischen Kammer (2) und Umgebung und mit einer Signalvorrichtung (4) zur Abgabe eines elektri­ schen Signals in Abhängigkeit von der Auslenkung (Δx) der Membran (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante (k) der Membran (1) kleiner ist als die mit dem Mindestumge­ bungsdruck (p0min) multiplizierte quadrierte Membranfläche (A) bezogen auf das Kammervolumen (V) bei nicht ausgelenkter Mem­ bran (1).
2. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante (k) der Membran (1) wesentlich kleiner ist als die mit dem Mindestumgebungsdruck (p0min) multipli­ zierte quadrierte Membranfläche (A) bezogen auf das Kammervo­ lumen (V) bei nicht ausgelenkter Membran (1).
3. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante (k) der Membran (1) kleiner ist als der fünfte Teil der mit dem Mindestumgebungsdruck (p0min) mul­ tiplizierten quadrierten Membranfläche (A) bezogen auf das Kammervolumen (V) bei nicht ausgelenkter Membran (1).
4. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichelement (3) als Loch in einer Kammer­ wand (21, 22, 23) oder als Loch in der Membran (1) ausgebildet ist.
5. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichelement (3) als durchlässige Schicht in einer Kammerwand (21, 22, 23) oder als durchlässige Schicht in der Membran (1) ausgebildet ist.
6. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) luftgefüllt ist.
7. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtung (4) zumindest einen auf der Membran (1) angeordneten Meßwiderstand (41) enthält.
8. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtung (4) ein erstes auf der Membran (1) angeordnetes Kontaktelement (41) und ein zweites in der Kam­ mer (2) angeordnetes Kontaktelement (42) aufweist.
9. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
10. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Seitenteil eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
DE19647408A 1996-03-21 1996-11-15 Druckaufnehmer Expired - Fee Related DE19647408C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647408A DE19647408C1 (de) 1996-03-21 1996-11-15 Druckaufnehmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611198 1996-03-21
DE19647408A DE19647408C1 (de) 1996-03-21 1996-11-15 Druckaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647408C1 true DE19647408C1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7789006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647408A Expired - Fee Related DE19647408C1 (de) 1996-03-21 1996-11-15 Druckaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647408C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215925A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Mann & Hummel Filter Sensoranordnung
WO2004020252A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur aufprallsensierung
DE10321209A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-23 Siemens Ag Anprallsensoranordnung
EP1870688A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckaufnehmers
DE102009048067A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717038A (en) * 1971-04-30 1973-02-20 Gen Electric Direct current pressure ratio circuit
DE2442155B2 (de) * 1974-09-03 1977-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Durchflussmesser, insbesondere benzin-durchflussmesser fuer kraftfahrzeuge
DE3013573A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur digitalen anzeige einer pneumatischen oder hydraulischen druckdifferenz
DE3715999C2 (de) * 1986-05-31 1989-12-14 Horiba Ltd., Kyoto, Jp
DE4112309A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Mitsubishi Electric Corp Sensor fuer druckimpulse
WO1993007457A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Drucksensor
WO1994011223A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit mit einem luftdruckdetektor für ein insassenschutzsystem eines fahrzeuges
DE4332470A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Daniel Prof Dipl Phys Bender Manometer zum Messen der Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Druck
DE19506014A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Siemens Ag Druckmeßumformer, insbesondere zur Sensierung einer Seitenkollision bei einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717038A (en) * 1971-04-30 1973-02-20 Gen Electric Direct current pressure ratio circuit
DE2442155B2 (de) * 1974-09-03 1977-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Durchflussmesser, insbesondere benzin-durchflussmesser fuer kraftfahrzeuge
DE3013573A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur digitalen anzeige einer pneumatischen oder hydraulischen druckdifferenz
DE3715999C2 (de) * 1986-05-31 1989-12-14 Horiba Ltd., Kyoto, Jp
DE4112309A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Mitsubishi Electric Corp Sensor fuer druckimpulse
WO1993007457A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Drucksensor
WO1994011223A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit mit einem luftdruckdetektor für ein insassenschutzsystem eines fahrzeuges
DE4332470A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Daniel Prof Dipl Phys Bender Manometer zum Messen der Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Druck
DE19506014A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Siemens Ag Druckmeßumformer, insbesondere zur Sensierung einer Seitenkollision bei einem Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215925A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Mann & Hummel Filter Sensoranordnung
WO2004020252A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur aufprallsensierung
CN1318243C (zh) * 2002-08-14 2007-05-30 罗伯特-博希股份公司 碰撞感应装置
US7236902B2 (en) 2002-08-14 2007-06-26 Robert Bosch Gmbh Device for impact sensing
DE10321209A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-23 Siemens Ag Anprallsensoranordnung
DE10321209B4 (de) * 2003-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Anprallsensoranordnung
EP1870688A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckaufnehmers
DE102009048067A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper
DE102009048067B4 (de) * 2009-10-01 2019-08-29 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936794T2 (de) Halbleiterdrucksensor und vorrichtung zur erfassung von drucken
DE19506014C2 (de) Druckmeßumformer, insbesondere zur Sensierung einer Seitenkollision bei einem Kraftfahrzeug
EP1966576A1 (de) Mikromechanisches sensorelement
DE4316263A1 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren von Charakteristiken eines Beschleunigungssensors
EP0418495A1 (de) Einrichtung zur Reifendrucküberwachung
EP2715300A2 (de) Sensor für die messung von druck und/oder kraft
DE19601078C2 (de) Druckkraftsensor
DE19647408C1 (de) Druckaufnehmer
WO2009083328A1 (de) Drucksensor und verfahren zu dessen kalibrierung
DE10224790B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors
DE3447397A1 (de) Elektrischer druckgeber
DE19638407C2 (de) Halbleitersensor und Verfahren zur Einstellung dessen Ausgangssignal
WO2004005942A1 (de) Thermischer beschleunigungs-oder stoss-sensor mit einer heizeinrichtung und verfahren
DE10123627B4 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer mechanischen Deformation eines Bauelementes im Kraftfahrzeugbereich
DE19620459A1 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmesser und Verfahren zur Bewertung der Eigenschaften eines Halbleiter-Beschleunigungsmessers
EP3207348B1 (de) Verfahren zur ermittlung eins druckmesssignals und druckmessanordnung hierfür
DE19601077C2 (de) Kraftsensor
WO2016016026A1 (de) Drucksensor und verfahren zum herstellen eines drucksensors
DE102007057694A1 (de) Leckageerkennung bei einem Gehäuse eines elektronischen Steuergeräts
EP0508249B1 (de) Drucksensor
EP1258716A1 (de) Drucksensor
DE10124546C1 (de) Temperatursensor
DE102021121641A1 (de) Differentieller gassensor mit zwei sensorbauelementen und verwendung für die detektion von gasen
DE3008573A1 (de) Druckaufnehmer
DE102023201587A1 (de) Differenzieller Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee