DE3715999C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715999C2
DE3715999C2 DE3715999A DE3715999A DE3715999C2 DE 3715999 C2 DE3715999 C2 DE 3715999C2 DE 3715999 A DE3715999 A DE 3715999A DE 3715999 A DE3715999 A DE 3715999A DE 3715999 C2 DE3715999 C2 DE 3715999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
central region
sensor
electrode
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3715999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715999A1 (de
Inventor
Kimio Kyoto Jp Miyatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE3715999A1 publication Critical patent/DE3715999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715999C2 publication Critical patent/DE3715999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • G01L9/0044Constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance

Description

Die Erfindung betrifft eine Membran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Membran bildet wenigstens eine Elektrode eines Kondensators, der als druckempfindlicher Signalaufnehmer in einem nach dem Prinzip eines Kondensatormikrophons arbeitenden Sensor dient. Die Membran wird durch den abzutastenden Druck beaufschlagt und hierdurch verformt und ausgelenkt. Sensoren mit derartigen Membranen werden beispielsweise in dispersionsfreien Infrarot-Gasanalysegeräten eingesetzt.
Eine die gegenständlichen Merkmale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweisende Membran ist aus der DE-AS 25 23 446 bekannt. Diese Membran ist für ein Gerät für die Messung von Beschleunigungen oder von Komponenten der Gravitationskraft vorgesehen und wird durch eine dünne Folie gebildet, die in ihrem Mittelbereich eine dickere Elektrodenplatte trägt. Der Mittelbereich ist von dem zur Befestigung der Membran dienenden äußeren Randbereich durch einen federnden Bereich getrennt, der durch drei in konzentrischen Kreisen angeordnete, jeweils durch versetzt angeordnete radiale Stege unterbrochene Schlitze gebildet wird. Die radial verlaufenden Stege ermöglichen jedoch nur eine relativ geringe Auslenkung des Mittelbereichs der Membran. Darüber hinaus nimmt die Anordnung aus den auf konzentrischen Kreisen angeordneten Schlitzen eine relativ große Fläche ein, so daß die Fläche des Mittelbereichs im Verhältnis zur Gesamtfläche der Membran relativ klein ist. Aufgrund dieser Eigenschaften weist ein Sensor mit dieser herkömmlichen Membran nur eine geringe Empfindlichkeit auf. Durch die notwendige Versteifung des Mittelbereichs der Membran durch die Elektrodenplatte wird zudem die Herstellung der Membran erschwert.
Zur näheren Erläuterung des Standes der Technik, der sich mit Membranen für nach dem Prinzip eines Kondensatormikrophons arbeitende Sensoren in Gasanalysegeräten befaßt, soll bereits hier auf Fig. 12 bis 14 der Zeichnung Bezug genommen werden.
In Fig. 12 ist schematisch der allgemeine Aufbau eines Infrarot-Gasanalysegerätes dargestellt. Die zu analysierende Gasprobe wird kontinuierlich in eine Meßzelle a eingeleitet. In einer Vergleichszelle b ist ein Inertgas (beispielsweise N2 oder dergleichen) eingeschlossen. Lichtquellen c und d dienen zur Erzeugung von Infrarotlicht-Strahlen, die die Meßzelle a bzw. die Vergleichszelle b durchqueren. Ein Unterbrecher e dient zur periodischen Unterbrechung der von den Lichtquellen c und d ausgesandten Lichtstrahlen. Das von den Lichtquellen ausgesandte Licht tritt nach Durchqueren der Meßzelle a bzw. der Vergleichszelle b in Empfangskammern f, g ein. Ein in den Empfangskammern f, g enthaltenes Gas absorbiert Energie des auftreffenden Infrarotlichts und dehnt sich hierdurch aus. Die Empfangs­ kammern f und g sind über Leitungen h und i mit einem als Kondensatormikrophon ausgebildeten Sensor X verbunden, der somit durch die in den Empfangskammern herrschenden Drücke P f und P g beaufschlagt wird. Der Sensor X tastet die zwischen den beiden Empfangskammern herrschende Druck­ differenz ab und liefert ein entsprechendes Differenz­ drucksignal an eine externe Auswertungsschaltung, die durch einen Verstärker j, ein Aufzeichnungsgerät k, ein Anzeigegerät l und dergleichen gebildet wird.
Ein herkömmlicher Aufbau des Sensors X ist in Fig. 13(A), (B) dargestellt. Eine als Standardelektrode oder Bezugs­ elektrode dienende feste Elektrode 1 weist eine mit wenigstens einer Durchlaßöffnung oder einem Schlitz m versehene feste Elektrodenplatte 1 B auf, die mit einem ersten Elektroden-Montagesockel 1 A verbunden ist. Der Montagesockel 1 A ist an die Leitung h angeschlossen, die den in der Empfangskammer f herrschenden Druck P f führt. Eine Elektrode 2 ist mit der festen Elektrode 1 verbunden und weist eine Membran 2 B auf, die durch die Druckdifferenz P g -P f zwischen den beiden Empfangskammern f und g beaufschlagt und durch diese Druckdifferenz ausgelenkt wird. Die Membran 2 B wird durch eine durchgehende dünne Metall­ folie (beispielsweise eine Titanfolie) gebildet, die in Fig. 13(B) gezeigt ist, und ist über einen zweiten Elektroden-Montagesockel 2 A gespannt, der über die Leitung i mit der anderen Empfangskammer g verbunden ist und den Druck P g aufnimmt. Zwischen den Elektroden 1 und 2 ist ein Abstandshalter 3 eingefügt, so daß die Elektroden­ platte 1 B und die Membran 2 b einander in gewissem Abstand parallel gegenüberliegen.
Da jedoch bei dieser herkömmlichen Konstruktion des Sensors X die in Abhängigkeit von der Druckdifferenz auslenkbare Membran 2 B der Elektrode 2 durch eine durchgehende Metall­ folie gebildet wird, ist der Grad der Auslenkung der Membran (der Folie) bei einer Änderung des Differenzdruckes P g -P f infolge der in der Folie auftretenden Zugspannungen nur sehr begrenzt. Bei einer kompakten Konstruktion des Sensors, d. h. bei kleinen Abmessungen der Membran, läßt sich daher keine hohe Empfindlichkeit erreichen. Darüber hinaus erfordert es ein hohes Geschick, die Membran 2 B derart von Hand auf dem Montagesockel 2 A zu befestigen, daß sich eine gleichmäßige Verteilung der Zugspannung in der Folie ergibt. Sensoren mit herkömmlichen Membranen eignen sich daher nur wenig für eine rationelle Massen­ produktion und verursachen sehr hohe Herstellungskosten.
In Fig. 14(A), (B) ist ein weiteres Beispiel eines herkömmlichen Sensors X gezeigt, wie er beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 1 33 323/1985 vorgeschlagen wird. Gemäß Fig. 14(A) weist die feste Bezugselektrode 1 ein isolierendes plattenförmiges Bau­ teil 1 B auf, das mit einer großen Anzahl von Durchlaß­ öffnungen oder Schlitzen n in einer Hälfte ihrer Fläche (in der oberen Hälfte in der Zeichnung) versehen ist. Auf der dem Inneren des Sensors zugewandten Oberfläche der Platte 2 B ist eine Elektrodenplatte p angebracht. Die Membran 2 B der beweglichen Elektrode 2 ist ebenfalls als isolierendes, plattenförmiges Bauteil ausgebildet und weist einen beweglichen Mittelbereich 2 b auf, der über zwei Stützbereiche 2 c derart mit einem zur Befestigung der Membran dienenden äußeren Umfangsbereich 2 a verbunden ist, daß er in bezug auf den Umfangsbereich schwenkbar ist. Der Mittelbereich 2 b ist in einer Hälfte seiner Fläche (in der unteren Hälfte in der Zeichnung) mit einer großen Anzahl von Durchlaßöffnungen oder Schlitzen o versehen und weist auf der anderen Hälfte seiner Fläche auf der der Elektrode 1 zugewandten Seite eine durch Plattieren, Aufdampfen oder dergleichen gebildete Elektrodenplatte q auf. Die Platte 1 B und die Membran 2 B sind fest zwischen den Elektroden-Montagesockeln 1 A und 2 A eingefügt, die über die Leitungen h und i mit den Empfangskammern f (Druck P f ) und g (Druck P g ) verbunden sind, und werden durch den Abstandshalter 3 in Abstand zueinander gehalten, wie in Fig. 14(B) gezeigt ist.
Da bei einem Sensor X mit dieser Konstruktion der bewegliche Mittelbereich 2 d der Membran 2 B mit Hilfe der beiden Stützbereiche 2 c schwenkbar gehalten ist, wird im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Bauform eine hohe Empfindlich­ keit bei verhältnismäßig kompakter Konstruktion erreicht, da die Auslenkung der Membran nicht durch Zugspannungen in der Membran behindert wird. Da jedoch in den beiden Stütz­ bereichen 2 c eine hohe Biegesteifigkeit erforderlich ist, kann die Membran 2 B bei dieser Ausführungsform nicht aus einer dünnen Metallfolie gebildet werden. Die Membran ist aus einem Quarzkristall, also einem isolierenden Material hergestellt. Die Herstellung der Membran erfordert daher sehr schwierige und zeitaufwendige mikromechanische Bearbeitungstechniken, wie etwa anisotropes Ätzen. Darüber hinaus muß zusätzlich die gesonderte Elektrodenplatte q angebracht werden. Diese Membran eignet sich daher nicht zur rationellen Massenproduktion. Da ferner ein Quarz­ kristall mit einer hohen Sprödigkeit verwendet werden muß, ergibt sich ein weiterer Nachteil aus der begrenzten Lebensdauer der Stützbereiche 2 c, die bei der Auslenkung der Membran tordiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membran für einen Sensor der oben beschriebenen Art zu schaffen, die trotz einer kompakten Konstruktion eine hohe Empfind­ lichkeit aufweist und dennoch kostengünstig herstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Patentanspruch 1 angegeben.
Erfindungsgemäß wird der federnde Bereich der Membran durch drei oder mehr getrennte Stege gebildet, die einen den Mittelbereich von dem Randbereich der Membran trennenden Zwischenraum überbrücken und jeweils im Grundriß mäanderförmig oder ziehharmonikaförmig ausgebildet sind. Aufgrund dieser Gestaltung der Stege ist der Mittelbereich der Membran relativ leicht in parallel zur Ebene der Membran versetzte Positionen auslenkbar, so daß eine hohe Empfindlichkeit erreicht wird. Die Stege lassen sich aufgrund ihrer Mäander- oder Ziehharmonikaform relativ leicht in Radialrichtung dehnen und brauchen deshalb nur geringe Abmessungen in Radialrichtung aufzuweisen. Hierdurch wird ohne Vergrößerung der Gesamtabmessungen der Membran eine Vergrößerung der Fläche des Mittelbereichs und damit eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit erreicht. Die Membran läßt sich mit Hilfe des äußeren Randbereiches einfach in dem Sensor fixieren, ohne daß ungleichförmige Zugspannungen in dem Mittelbereich verursacht werden. Durch die Stege wird der Mittelbereich der Membran straff gespannt gehalten. Die Membran läßt sich einfach aus einer Metallfolie herstellen und weist dennoch die vorteilhaften Eigenschaften herkömmlicher Quarz-Membranen auf. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine größere Vielseitigkeit hinsichtlich der Grundrißformen der Membran bzw. des Mittelbereichs derselben besteht, so daß die Gestaltung der Membran jeweils optimal an die Erfordernisse bei dem betreffenden Sensor angepaßt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen, die auch Darstellungen zum Stand der Technik enthalten, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Skizze zur Veranschaulichung des grund­ sätzlichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Membran für ein Kondensatormikrophon;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, zur Veranschaulichung der Wirkungs­ weise der Membran;
Fig. 3 einen Längsschnitt eines als Kondensator­ mikrophon ausgebildeten Sensors mit fester Standardelektrode und einer erfindungsgemäßen Membran;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Sensors gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Frontansicht der Membran des Sensors gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht der Membran gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Sensor mit einer Membran gemäß einem anderen Aus­ führungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung des Sensors gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Frontansicht der Membran des Sensors gemäß Fig. 7 und 8;
Fig. 10 eine vergrößerte Teilansicht der Membran gemäß Fig. 9;
Fig. 11(A)-11(E) Frontansichten anderer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Membranen;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Infrarot- Gasanalysegerätes;
Fig. 13(A) einen Längsschnitt durch einen als Konden­ satormikrophon ausgebildeten Sensor herkömm­ licher Bauart;
Fig. 13(B) eine perspektivische Ansicht einer Membran des Sensors gem. Fig. 13(A);
Fig. 14(A) einen Längsschnitt durch einen anderen Kondensatormikrophon-Sensor herkömmlicher Bauart; und
Fig. 14(B) eine Explosionsdarstellung des Sensors gemäß Fig. 14(A).
Zunächst soll anhand der Fig. 1 und 2 der allgemeine Aufbau einer erfindungsgemäßen Membran Z erläutert werden. Die Membran wird insgesamt durch Blatt einer dünnen Metall­ folie Y gebildet und weist einen beweglichen Mittelbereich B auf, der in bezug auf einen zur Fixierung der Membran dienenden Randbereich A in Axialrichtung (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1) auslenkbar ist. Der Mittelbereich B ist mit dem Randbereich A durch wenigstens drei, im gezeigten Beispiel durch vier, Federabschnitte C verbunden. Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Federabschnitte weisen einen mäander- oder ziehharmonikaförmigen Grundriß auf, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Die Membran Z ist zwar in einem Stück aus der Metallfolie Y hergestellt, weist jedoch insofern eine kompliziertere Struktur als herkömmliche Membranen auf, als der rahmen­ förmige Randbereich A weitgehend von dem beweglichen Mittelbereich B getrennt und lediglich über die Federabschnitte C mit diesem verbunden ist. Durch Auslenkung der im gezeigten Beispiel blattförmig ausge­ bildeten Federabschnitte C ist der Mittelbereich B insgesamt in Abhängigkeit von dem zwischen seinen beiden Seiten bestehenden Differenzdruck P g -P f beweglich, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch, daß der Mittelabschnitt B nur punktuell durch die Federabschnitte C abgestützt wird, wird der Montagevorgang, bei dem die Membran Z mit ihrem Randbereich in dem Sensor befestigt wird, erheblich vereinfacht. Darüber hinaus wird hierdurch die Zugspannung in dem beweglichen Mittelbereich B auf einen sehr niedrigen und gleichförmigen Wert eingestellt, so daß auch bei verhältnismäßig niedrigem Differenzdruck P g -P f zwischen den beiden Seiten der Membran eine beträchtliche Verformung der Federabschnitte C und eine entsprechend weite Auslenkung des Mittelabschnitts B erreicht wird. Obgleich die Membran insgesamt sehr kompakt ausgebildet ist, wird auf diese Weise eine hohe Empfind­ lichkeit der Membran gewährleistet.
Da der bewegliche Mittelbereich B nicht durch zwei tordier­ bare Halteabschnitte schwenkbar gehalten wird, wie bei dem in Fig. 14(B) gezeigten Stand der Technik, sondern durch wenigstens drei bieg- und dehnbare Federabschnitte C derart gehalten wird, daß er insgesamt parallelverschoben wird, wird eine ausreichende Stabilität der Membran gewährleistet, obgleich die Membran aus einer dünnen Metallfolie Y hergestellt ist. Da die Metallfolie Y, aus der die Membran hergestellt ist, unmittelbar die Elektrodenplatte bildet, wird der Aufbau und die Herstellung der Membran erheblich vereinfacht. Mit Hilfe einfach anzuwendender mikromechani­ scher Herstellungstechniken, beispielsweise mit einem kürzlich entwickelten Elektro-Form- oder Schneidverfahren, kann eine große Anzahl von Membranen Z, beispielsweise ein Blatt mit einigen zehn Membranen in einem Nutzen, in einem Arbeitsgang und in kurzer Zeit hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Membran ist somit durch einfache Massen­ produktionstechniken zu sehr geringen Kosten herstellbar.
Fig. 3 und 4 zeigen ein als Differenzdrucksensor dienendes Kondensatormikrophon mit einer festen Elektrode 1, die als Standardelektrode oder Bezugselektrode dient und durch eine feste Elektrodenplatte 1 B mit einer großen Anzahl von Durchlaßöffnungen 1 c gebildet wird. Ein erster Elektroden- Montagesockel 1 A ist als einfache Platte ausgebildet und weist ebenfalls eine große Anzahl von Durchlaßöffnungen 1 b auf, die mit den Durchlaßöffnungen 1 c der Elektrode fluchten und mit einem Druckraum verbunden sind, in dem der Druck P f herrscht. Die Membran Z dient als bewegliche Elektrode 2 des Sensors und bildet das druckbeaufschlagte und in Abhängigkeit vom Druck auslenkbare Element des Sensors. Die Elektroden 1, 2 sind durch einen isolierenden Abstandshalter 3 voneinander getrennt. Ein weiterer Abstands­ halter 4 B ist zwischen der beweglichen Elektrode 2 und einem zweiten Elektroden-Montagesockel 2 A angeordnet. Der zweite Elektroden-Montagesockel 2 A ist ebenfalls als einfache Platte ausgebildet und mit einer großen Durchlaß­ öffnung 2 a versehen, die mit einem unter dem Druck P g stehenden Druckraum in Verbindung steht. Die feste Elektrode 1 und die bewegliche Elektrode 2 sind somit fest zwischen den Montagesockeln 1 A und 2 A gehalten und liegen einander mit einem gewissen Abstand gegenüber.
Die Membran Z, die die bewegliche Elektrode 2 bildet, ist insgesamt aus der dünnen Metallfolie Y (beispielsweise einer Nickelfolie oder dergleichen) hergestellt. Zur Herstellung der Membran wurde die Metallfolie mit einer relativ einfachen mikromechanischen Bearbeitungstechnik, etwa einem Elektro-Formverfahren oder durch Photoätzung, bearbeitet. Während der äußere Randbereich A der Membran Z zwischen den Abstandshaltern 3 und 4 B fixiert ist, ist der Mittelbereich B der Membran durch den Differenzdruck P g -P f auslenkbar, so daß der Differenzdruck in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Der quadratische Mittelbereich wird an den vier Ecken durch die Federabschnitte C gehalten. Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, sind die Federabschnitte C jeweils mäanderförmig ausgebildet, so daß sie eine geringe Biegesteifigkeit gegenüber Auslenkungen senkrecht zur Ebene der Membran aufweisen und darüber hinaus ähnlich Schraubenfedern eine hohe Dehnbarkeit in ihrer Längsrichtung aufweisen. Selbst wenn die Druckdifferenz P g -P f zwischen den beiden Seiten des Mittelbereichs B der Membran nur gering ist, werden die Federabschnitte C daher verhältnis­ mäßig stark gebogen und gedehnt, so daß der Mittelbereich B der Membran eine starke Auslenkung erfährt. Auf diese Weise wird eine hohe Empfindlichkeit des Sensors erzielt. Die Bezugszeichen 5 in Fig. 3 bezeichneten Leitungsdrähte zur Weiterleitung des elektrischen Meßsignals.
In Fig. 7 und 8 ist ein anderes Beispiel eines als Kondensatormikrophon ausgebildeten Sensors dargestellt, der eine bewegliche Standard- oder Bezugselektrode 1 C aufweist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die bewegliche Bezugs­ elektrode 1 C ebenfalls durch eine erfindungsgemäße Membran Z gebildet. Wenn auf den Sensor eine Störung, beispielsweise eine Erschütterung, einwirkt, so kann die Bezugselektrode 1 C in der gleichen Weise schwingen wie die gegenüberliegende bewegliche Elektrode 2 zur Abtastung des Differenzdruckes, so daß der durch die Störung (Erschütterung) hervorgerufene Meßfehler kompensiert wird. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist die Membran Z, die die bewegliche Bezugselektrode 1 C bildet, in diesem Fall mit einer großen Anzahl von Durch­ laßöffnungen 1 d (anstelle der runden Öffnungen können auch Schlitze vorgesehen sein) versehen, damit diese Membran nicht auf den Differenzdruck P g -P f anspricht. Zwischen der beweglichen Bezugselektrode 1 C und dem ersten Elektroden- Montagesockel 1 A (der mit einer großen Durchlaßöffnung zur Einleitung des Druckes P f versehen ist) ist ein Abstands­ halter 4 A eingefügt. Im übrigen entspricht der Aufbau dieses Sensors dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine ziehharmonikaartige Gestaltung des Federabschnitts C der Membran Z.
In Fig. 11(A) bis (E) sind abgewandelte Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Membran dargestellt. Wie aus diesen Beispielen hervorgeht, kann der Mittelbereich B der Membran anstelle einer quadratischen Form auch recht­ eckig, dreieckig oder kreisförmig ausgebildet sein, und es können drei, vier oder mehr als vier stützende Feder­ abschnitte C vorgesehen sein. Damit eine gleichmäßige Auslenkung des Mittelbereichs B der Membran gewährleistet ist, sollten die Federabschnitte C jedoch in regelmäßigen Abständen angeordnet sein.
In der obigen Beschreibung wurde die Erfindung am Beispiel eines Kondensatormikrophons erläutert, das als Sensor in einem dispersionsfreien Infrarot-Gasanalysegerät eingesetzt ist. Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Membran können jedoch auch in anderen Sensoren ausgenutzt werden, beispielsweise in Mikro-Differenzdrucksensoren, Mikro-Strömungssensoren und dergleichen.

Claims (5)

1. Membran zur Verwendung als druckaufnehmendes und auslenkbares Element in einem nach dem Prinzip eines Kondensatormikrophons arbeitenden Sensor, mit einem Mittelbereich (B), einem zur Befestigung der Membran in dem Sensor dienenden äußeren Randbereich (A) und einem federnden Bereich, der den Mittelbereich derart mit dem Randbereich verbindet, daß der Mittelbereich in bezug auf den Randbereich längs einer zur Ebene der Membran senkrechten Achse beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (Z) insgesamt aus einer dünnen Metallfolie besteht und daß der federnde Bereich durch drei oder mehr getrennte Stege (C) gebildet wird, die einen den Mittelbereich (B) umgebenden und von dem Randbereich (A) trennenden Zwischenraum überbrücken und jeweils im Grundriß mäanderförmig oder ziehharmonikaförmig ausgebildet sind.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelbereich (B) einen quadratischen Grundriß aufweist.
3. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelbereich (B) der Membran einen dreieckigen Grundriß aufweist.
4. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelbereich (B) der Membran einen kreisförmigen Grundriß aufweist.
5. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittel­ bereich (B) der Membran mit mehreren Durchlaßöffnungen (1 d) versehen ist.
DE19873715999 1986-05-31 1987-05-13 Membran fuer ein kondensatormikrophon Granted DE3715999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61128930A JPH0726887B2 (ja) 1986-05-31 1986-05-31 コンデンサマイクロフオン型検出器用ダイアフラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715999A1 DE3715999A1 (de) 1987-12-03
DE3715999C2 true DE3715999C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=14996912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715999 Granted DE3715999A1 (de) 1986-05-31 1987-05-13 Membran fuer ein kondensatormikrophon

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4776019A (de)
JP (1) JPH0726887B2 (de)
DE (1) DE3715999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647408C1 (de) * 1996-03-21 1997-11-13 Siemens Ag Druckaufnehmer

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146435A (en) * 1989-12-04 1992-09-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Acoustic transducer
US5446413A (en) * 1994-05-20 1995-08-29 Knowles Electronics, Inc. Impedance circuit for a miniature hearing aid
US5452268A (en) * 1994-08-12 1995-09-19 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Acoustic transducer with improved low frequency response
EP0758080B1 (de) * 1995-08-09 1998-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Mikromechanisches Bauelement mit perforierter, spannungsfreier Membran
EP1093685A4 (de) 1998-06-05 2004-09-01 Knowles Electronics Llc Festkörperempfanger
US6987859B2 (en) 2001-07-20 2006-01-17 Knowles Electronics, Llc. Raised microstructure of silicon based device
ATE321429T1 (de) * 2000-08-11 2006-04-15 Knowles Electronics Llc Breitbandiger miniaturwandler
US6535460B2 (en) 2000-08-11 2003-03-18 Knowles Electronics, Llc Miniature broadband acoustic transducer
US8629005B1 (en) 2000-11-28 2014-01-14 Knowles Electronics, Llc Methods of manufacture of bottom port surface mount silicon condenser microphone packages
US7166910B2 (en) * 2000-11-28 2007-01-23 Knowles Electronics Llc Miniature silicon condenser microphone
US7439616B2 (en) * 2000-11-28 2008-10-21 Knowles Electronics, Llc Miniature silicon condenser microphone
US7434305B2 (en) * 2000-11-28 2008-10-14 Knowles Electronics, Llc. Method of manufacturing a microphone
US7023066B2 (en) * 2001-11-20 2006-04-04 Knowles Electronics, Llc. Silicon microphone
KR101010099B1 (ko) * 2002-08-30 2011-01-24 닛토보 온쿄 엔지니어링 가부시키가이샤 음원 탐사 시스템
US6781231B2 (en) * 2002-09-10 2004-08-24 Knowles Electronics Llc Microelectromechanical system package with environmental and interference shield
US6991213B2 (en) * 2003-12-30 2006-01-31 Honeywell International Inc. Dual diaphragm valve
US6886410B1 (en) * 2003-12-30 2005-05-03 Honeywell International Inc. Modified dual diaphragm pressure sensor
US6901807B1 (en) * 2003-12-30 2005-06-07 Honeywell International Inc. Positive and negative pressure sensor
JP4539450B2 (ja) * 2004-11-04 2010-09-08 オムロン株式会社 容量型振動センサ及びその製造方法
US7795695B2 (en) 2005-01-27 2010-09-14 Analog Devices, Inc. Integrated microphone
DE102005008511B4 (de) 2005-02-24 2019-09-12 Tdk Corporation MEMS-Mikrofon
DE102005008512B4 (de) 2005-02-24 2016-06-23 Epcos Ag Elektrisches Modul mit einem MEMS-Mikrofon
FR2884101B1 (fr) * 2005-03-30 2007-06-29 Merry Electronics Co Ltd Condensateur de microphone au silicium avec effort minimal du diaphragme
US7825484B2 (en) * 2005-04-25 2010-11-02 Analog Devices, Inc. Micromachined microphone and multisensor and method for producing same
US20070071268A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-29 Analog Devices, Inc. Packaged microphone with electrically coupled lid
US7885423B2 (en) * 2005-04-25 2011-02-08 Analog Devices, Inc. Support apparatus for microphone diaphragm
US7449356B2 (en) * 2005-04-25 2008-11-11 Analog Devices, Inc. Process of forming a microphone using support member
DK1900249T3 (da) * 2005-07-01 2013-02-04 Goeran Ehrlund Elektroakustisk transducer
US20070040231A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Harney Kieran P Partially etched leadframe packages having different top and bottom topologies
US8477983B2 (en) * 2005-08-23 2013-07-02 Analog Devices, Inc. Multi-microphone system
US7961897B2 (en) * 2005-08-23 2011-06-14 Analog Devices, Inc. Microphone with irregular diaphragm
US8351632B2 (en) * 2005-08-23 2013-01-08 Analog Devices, Inc. Noise mitigating microphone system and method
DE102005053765B4 (de) 2005-11-10 2016-04-14 Epcos Ag MEMS-Package und Verfahren zur Herstellung
DE102005053767B4 (de) 2005-11-10 2014-10-30 Epcos Ag MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
GB0605576D0 (en) * 2006-03-20 2006-04-26 Oligon Ltd MEMS device
TW200746869A (en) 2006-03-29 2007-12-16 Yamaha Corp Condenser microphone
US8344487B2 (en) * 2006-06-29 2013-01-01 Analog Devices, Inc. Stress mitigation in packaged microchips
US20080019543A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Yamaha Corporation Silicon microphone and manufacturing method therefor
EP2044802B1 (de) * 2006-07-25 2013-03-27 Analog Devices, Inc. Mehrfachmikrofonsystem
US20080042223A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Lu-Lee Liao Microelectromechanical system package and method for making the same
US20080075308A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-27 Wen-Chieh Wei Silicon condenser microphone
US20080083957A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Wen-Chieh Wei Micro-electromechanical system package
US7894622B2 (en) 2006-10-13 2011-02-22 Merry Electronics Co., Ltd. Microphone
TW200847827A (en) * 2006-11-30 2008-12-01 Analog Devices Inc Microphone system with silicon microphone secured to package lid
US9078068B2 (en) * 2007-06-06 2015-07-07 Invensense, Inc. Microphone with aligned apertures
US7694610B2 (en) * 2007-06-27 2010-04-13 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Photo-multiplier tube removal tool
US20090072334A1 (en) * 2007-07-31 2009-03-19 Yamaha Corporation Semiconductor device, pre-mold package, and manufacturing method therefor
US20090060232A1 (en) * 2007-08-08 2009-03-05 Yamaha Corporation Condenser microphone
US20090190782A1 (en) * 2007-09-28 2009-07-30 Yamaha Corporation Vibration transducer
US20090136064A1 (en) * 2007-09-28 2009-05-28 Yamaha Corporation Vibration transducer and manufacturing method therefor
JP4946796B2 (ja) * 2007-10-29 2012-06-06 ヤマハ株式会社 振動トランスデューサおよび振動トランスデューサの製造方法
TWI358235B (en) * 2007-12-14 2012-02-11 Ind Tech Res Inst Sensing membrane and micro-electro-mechanical syst
US7888754B2 (en) * 2007-12-28 2011-02-15 Yamaha Corporation MEMS transducer
WO2009104389A1 (ja) * 2008-02-20 2009-08-27 オムロン株式会社 静電容量型振動センサ
KR200449885Y1 (ko) * 2008-05-19 2010-08-17 주식회사 비에스이 콘덴서 마이크로폰용 스페이서 일체형 다이어프램
CN101734606B (zh) * 2008-11-14 2013-01-16 财团法人工业技术研究院 感测薄膜及应用其的微机电系统装置
US8363860B2 (en) * 2009-03-26 2013-01-29 Analog Devices, Inc. MEMS microphone with spring suspended backplate
EP2239961A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Nxp B.V. Rückplatte für ein Mikrofon
SE534314C2 (sv) * 2009-11-10 2011-07-05 Goeran Ehrlund Elektroakustisk omvandlare
WO2011059868A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Analog Devices, Inc. Microphone with backplate having specially shaped through-holes
KR101112120B1 (ko) * 2009-12-01 2012-04-10 (주)세미로드 멤스 마이크로폰 및 그 제조방법
WO2011068344A2 (ko) * 2009-12-01 2011-06-09 (주)세미로드 멤스 마이크로폰 및 그 제조방법
CN102065354A (zh) * 2010-04-19 2011-05-18 瑞声声学科技(深圳)有限公司 振膜和包括该振膜的硅电容麦克风
CN101883306B (zh) * 2010-04-27 2012-12-12 瑞声声学科技(深圳)有限公司 振膜及包括该振膜的电容麦克风
CN101883307B (zh) * 2010-05-04 2012-12-12 瑞声声学科技(深圳)有限公司 电容mems麦克风振膜
JP5872163B2 (ja) * 2011-01-07 2016-03-01 オムロン株式会社 音響トランスデューサ、および該音響トランスデューサを利用したマイクロフォン
JP4924853B1 (ja) * 2011-02-23 2012-04-25 オムロン株式会社 音響センサ及びマイクロフォン
US9374643B2 (en) 2011-11-04 2016-06-21 Knowles Electronics, Llc Embedded dielectric as a barrier in an acoustic device and method of manufacture
KR101511946B1 (ko) 2011-11-17 2015-04-14 인벤센스, 인크. 사운드 파이프를 갖춘 마이크로폰 모듈
US9738515B2 (en) * 2012-06-27 2017-08-22 Invensense, Inc. Transducer with enlarged back volume
US9078063B2 (en) 2012-08-10 2015-07-07 Knowles Electronics, Llc Microphone assembly with barrier to prevent contaminant infiltration
US9676614B2 (en) 2013-02-01 2017-06-13 Analog Devices, Inc. MEMS device with stress relief structures
JP6127611B2 (ja) * 2013-03-14 2017-05-17 オムロン株式会社 静電容量型センサ、音響センサ及びマイクロフォン
US9338559B2 (en) 2013-04-16 2016-05-10 Invensense, Inc. Microphone system with a stop member
CN104219598B (zh) * 2013-05-31 2018-03-30 美律电子(深圳)有限公司 双振膜声波传感器
DE102013106353B4 (de) * 2013-06-18 2018-06-28 Tdk Corporation Verfahren zum Aufbringen einer strukturierten Beschichtung auf ein Bauelement
KR101531100B1 (ko) * 2013-09-30 2015-06-23 삼성전기주식회사 마이크로폰
CN103607684B (zh) * 2013-11-29 2019-01-18 上海集成电路研发中心有限公司 电容式硅麦克风及其制备方法
DE102014200500A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
US10167189B2 (en) 2014-09-30 2019-01-01 Analog Devices, Inc. Stress isolation platform for MEMS devices
US9752900B2 (en) * 2015-07-10 2017-09-05 Wyrobek International, Inc. Multi-plate capacitive transducer
US9794661B2 (en) 2015-08-07 2017-10-17 Knowles Electronics, Llc Ingress protection for reducing particle infiltration into acoustic chamber of a MEMS microphone package
US10131538B2 (en) 2015-09-14 2018-11-20 Analog Devices, Inc. Mechanically isolated MEMS device
DE102017203384B3 (de) * 2017-03-02 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drucksensor
CN207911008U (zh) * 2018-02-06 2018-09-25 瑞声声学科技(深圳)有限公司 Mems麦克风
US11417611B2 (en) 2020-02-25 2022-08-16 Analog Devices International Unlimited Company Devices and methods for reducing stress on circuit components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352813A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-24 Hartmann & Braun Ag Zweistrahl-ultrarogasanalysator
DE2748089A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Hartmann & Braun Ag Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE2751700A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Rainer C Friz Lautsprechermehrwegmembrane mit mechanischer frequenzweiche
JPS58165645U (ja) * 1982-04-22 1983-11-04 横河電機株式会社 差圧変換器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647408C1 (de) * 1996-03-21 1997-11-13 Siemens Ag Druckaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62284233A (ja) 1987-12-10
US4776019A (en) 1988-10-04
DE3715999A1 (de) 1987-12-03
JPH0726887B2 (ja) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715999C2 (de)
DE102018124709B4 (de) Integrierte Mikrofonvorrichtung
DE69108608T3 (de) Kapazitiver Beschleunigungsaufnehmer mit freier Membran.
DE102012218501A1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur
DE102015213774A1 (de) MEMS-Bauelement mit schalldruckempfindlichem Membranelement und piezosensitiver Signalerfassung
DE4133009A1 (de) Kapazitiver drucksensor und herstellungsverfahren hierzu
DE2727751B2 (de) Deformograßsches Membran-Bildanzeigegerät
EP1379884A2 (de) Sensor
DE1802669B2 (de) Messumformer
DE3625411A1 (de) Kapazitiver beschleunigungssensor
DE102011082708A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102017103120A1 (de) Drucksensorchip und Drucksensor
EP0276889B1 (de) Druckaufnehmer für statische Druckbelastungen mit einem Siliziumkörper
DE2556298C2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber
EP0758080B1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit perforierter, spannungsfreier Membran
DE102012215251A1 (de) MEMS-Bauelement
EP3504152B1 (de) Mikromechanisches bauteil mit zwei membranen und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil mit zwei membranen
DE2457816C3 (de) Künstliche linse (ür elektromagnetische Wellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19802353A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor
DE102016210479A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Drucksensorvorrichtung
DE102006012856B4 (de) Mikromechanische Struktur zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen und Verfahren zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen
DE3940709A1 (de) Druckaufnehmer
DE4041544A1 (de) Elektrostatischer lautsprecher
DE102007045668A1 (de) Spektrometer mit Eintrittsspalt und die Herstellung des Eintrittsspaltes
DE10250358B4 (de) Sensormodul zur Messung mechanischer Kräfte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee