DE19647025C2 - Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten

Info

Publication number
DE19647025C2
DE19647025C2 DE1996147025 DE19647025A DE19647025C2 DE 19647025 C2 DE19647025 C2 DE 19647025C2 DE 1996147025 DE1996147025 DE 1996147025 DE 19647025 A DE19647025 A DE 19647025A DE 19647025 C2 DE19647025 C2 DE 19647025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
products
transport
blades
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996147025
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647025A1 (de
Inventor
Heinrich Buzga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbold Meckesheim GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996147025 priority Critical patent/DE19647025C2/de
Publication of DE19647025A1 publication Critical patent/DE19647025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647025C2 publication Critical patent/DE19647025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern oder zum Waschen mit Flüssigkeit oder zum Trocknen mit Heißgas oder zum Reinigen ohne Flüssigkeit von unter­ schiedlichen Kunststoffprodukten, insbesondere von Recy­ clingmaterial, das in einer mit einem Behandlungsraum der Vor­ richtung rotierend und axial von einer Einlaßseite bis zu einer Auslaßseite bewegt wird.
Derartige Behandlungen von Kunststoffprodukten werden in Einrichtungen mit rotierenden Einsätzen durchgeführt. Dabei kann es sich um Trommelanlagen mit oder ohne Siebeinsatz handeln. Bei den Trommelanlagen ist ein mit Transportschau­ feln versehener Rotor von einer Siebtrommel umgeben. Dabei kann der Rotor glatt oder stufenförmig sein (DE 31 20 792 C2). Die Kunststoffprodukte gelangen in den Wirkungsbereich der Transportschaufeln und werden dadurch wiederholt gegen die Siebtrommel geschleudert.
Kunststoffprodukte haben aufgrund ihrer Materialzusammenset­ zung unterschiedliche Gleiteigenschaften. Auch die Oberflä­ chenbeschaffenheit und die Masse der Produkte verändern je nach Material die Gleiteigenschaften. Aus diesem Grund kann die Verweilzeit der Kunststoffprodukte im Behandlungsraum nicht für jedes Material vorherbestimmt werden. Dies hat den Nachteil, daß bei der Behandlung unterschiedlicher Produkte diese nicht optimal behandelt werden. Deshalb mußte bisher für jedes Material eine gesonderte Maschine bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der be­ kannten Einrichtungen zu vermeiden und die Verweilzeit des zu behandelnden Produktes innerhalb des Behandlungsraumes einstellbar zu machen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit in einem Gehäuse drehbar gelagerten und angetriebenen Rotor gelöst, an dessen Oberfläche in Achsrichtung Schaufeln vorgesehen sind, wobei der Rotor von einer perforierten oder unperforierten Trommel umgeben ist, die über ihre gesamte Länge im Bereich des Be­ handlungsraumes mit einer Schlitzöffnung versehen ist, an die eine domartige Haube angeschlossen in der eine Trans­ porteinrichtung untergebracht ist, die von einem Einlaßstutzen bis zu einem Auslaßstutzen reicht, wobei die Schaufeln zur Vermeidung einer axialen Transportwirkung axial ausgerichtet sind.
Mit dieser Vorrichtung werden die zu behandelnden Kunststoff­ produkte von den Schaufeln des Rotors mittels Fliehkraft über den offenen Schlitz in der Trommel und über die Haube in den Bereich der Transporteinrichtung geschleudert. Hier werden die Produkte, beispielsweise von einer Schnecke axial transportiert und fallen dann nach einer Umdrehung der Schnecke wieder in den Bereich des Rotors zurück. Je nach Drehzahl und Steigung der Schnecke wird das Produkt bei jeder Schneckenumdrehung mehr oder weniger axial bewegt. Damit kann das Produkt über eine bestimmte Zeit innerhalb des Behandlungsraumes behan­ delt werden, so daß für jedes Material die erforderliche Be­ handlungszeit einstellbar ist. Somit werden die Kunststoffpro­ dukte mehrfach aus der Rotationsbewegung mittels Fliekraft aus dem Bereich des Rotors geschleudert, dort axial bewegt und wieder in den Bereich des Rotors zurückgeführt.
Dieses Wechselspiel kann solange durchgeführt werden, bis der gewünschte Behandlungsgrad erreicht ist. Aufgrund dieser Behandlungsweise kann für jedes Produkt einer Palette von unterschiedlichen Produkten die erforderliche Verweilzeit und damit die Behandlungszeit eingestellt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Produkt mittels einer Siebtrommel gewa­ schen oder entwässert wird, oder ob mittels einer unperforierten Trommel mittels Heißgas getrocknet, oder die Produkte von Fa­ serstoffen befreit und damit gereinigt werden.
Für die Transporteinrichtung sind beliebige, geeignete Einrich­ tungen einsetzbar.
Soll das Produkt getrocknet werden, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gehäuse im Bereich der beiden Stirnwän­ de mit Öffnungen versehen ist, an die Gaskästen mit Ein- und Austrittsstutzen für Trocknungsgas vorgesehen sind, und daß die Eintrittsstutzen und Austrittsstutzen für die Kunststoffpro­ dukte mit Gasabschlußorganen versehen sind, wobei die Gasabschlußorgane als Zellenradschleusen ausgebildet sind.
Die Kombination der axialen Bewegung außerhalb des Rotati­ onsbereiches mit der Heißgas-Gegenströmung im Behand­ lungsraum bewirkt für jedes Produkt eine optimale, wirtschaftli­ che und ernergiearme Trocknung.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die auf den Rotoren an­ gebrachten Schaufeln in einer Schrägstellung angeordnet, so daß sie eine axiale Transportwirkung auf das Produkt ausüben. Die axiale Transportwirkung soll erfindungsgemäß vermieden werden, weil hiermit aufgrund der unterschiedlichen Gleitei­ genschaften der Produkte eine bestimmte Verweilzeit nicht er­ reichbar ist.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß auf dem Rotor über seinen Umfang verteilt mehrere Reihen axial ausgerichte­ ter Schaufeln vorgesehen sind, die von Reihe zu Reihe ver­ setzt sind. Diese Schaufeln bewirken keine axiale Bewegung der Produkte. Die Schaufeln sorgen vielmehr nur dafür, daß die Produkte in den Bereich der Transporteinrichtung geschleudert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung,
Fig. 4 einen Querschnitt zu Fig. 3.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht aus einem Ge­ häuse 2 mit Längswänden 3, 4 und Stirnwänden 7, 8. Die Längs­ wand 4 weist eine Montageöffnung 5 auf, die mit einem ab­ nehmbaren Verschlußblech 6 verschlossen ist. Im unteren Teil ist das Gehäuse 2 mit einem Trichter 9 und einem Abflußstut­ zen 10 und im oberen Teil mit einem Gehäusedeckel 30 verse­ hen. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Rotor 11 über eine durch Gehäuseöffnungen 14, 15 geführte Rotorwelle 12 in La­ gern 16, 17 drehbar gelagert. Angetrieben wird der Rotor 11 mittels eines Antriebes 18. Auf dem Umfang des Rotors 11 sind axial ausgerichtete Schaufeln 13 mit Abstand in Schaufelreihen 13a bis 13d angebracht, wobei die Schaufeln 13 in den Reihen versetzt zueinander sitzen. Anstelle der Schaufeln können in den einzelnen Reihen durchgehende Bleche vorgesehen wer­ den.
Nach Fig. 1 ist der Rotor 11 von einer runden, feststehenden Siebtrommel 19 umgeben, die im Ausführungsbeispiel im obe­ ren Bereich mit einer über die gesamte Länge des Behand­ lungsraumes 42 reichenden Schlitzöffnung 20 versehen ist. An diese Schlitzöffnung 20 ist eine domförmige Haube 21 ange­ bracht, in der eine Transporteinrichtung untergebracht ist, die die Produkte in Richtung des Pfeiles "A" bewegt. Im Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Transporteinrichtung eine Schnecke 22 mit einer Schneckenwelle 23, die in Lagern 24, 25 drehbar gelagert ist. Angetrieben wird die Schnecke 22 über einen regelbaren Antrieb 26 mit Motor 27, über die die Drehzahl der Schnecke 22 geregelt wird. An einem Ende des Gehäuses 2 ist die Haube 21 mit einem Eingabestutzen 28 für die zu behandelnden Produkte und am anderen Ende des Gehäuses mit einem Aus­ wurfstutzen 29 für die behandelten Produkte ver­ sehen. Die Produktzu- und -abführung kann auch durch die Stirnwände erfolgen. Bei einer Naßbehandlung und/oder Ent­ wässerung wird die abgeschiedene Flüssigkeit über Sieböff­ nungen der Siebtrommel 19 durch den Stutzen 10 abgeführt.
Nach den Fig. 3 und 4 ist der Rotor 11 von einer unperfo­ rierten, also geschlossenen Trommel 31 umgeben, die im Ausführungsbeispiel eine polygone Form aufweist und mit Montageöffnungen 36 und Verschlußblechen 37 versehen ist. Die Trommel 31 kann auch rund ausgeführt werden. Ebenso kann die Siebtrommel 19 eine polygone Form bilden. Die Trommel 31 ist ebenfalls mit einer Schlitzöffnung 20 versehen, an die die Haube 21 mit der Schnecke 22 angeschlossen ist.
Die Vorrichtung 1 mit der geschlossenen Trommel 31 ist be­ sonders für eine Trocknung nasser Kunststoffprodukte geeig­ net. Hierfür sind im Bereich der Stirnwände 7, 8 Gaskästen 38, 39 vorgesehen, die über vergrößerte Öffnungen 14, 15 mit dem Behandlungsraum 42 in Verbindung stehen. Der Gaskasten 38 ist mit einem Eintrittsstutzen 40 für Heißgas und der Gaskasten 39 ist mit einem Austrittsstutzen 41 für die Abluft versehen, an den ein nicht dargestellter Absaugventilator an­ geschlossen ist. Damit das heiße Behandlungsgas gleichmäßig vom Gaskasten 38 durch den Behandlungsraum 42 zum Gas­ kasten 39 in Richtung des Pfeiles "B" fließt, sind die Eingabe- und Auswurfstutzen 28, 29 für einen Gasabschluß mit Zellen­ radschleusen 34, 35 ausgerüstet. Aus räumlichen Gründen und zur besseren Unterbringung der Zellenradschleusen 34, 35 ist die Haube 21 mit Verlängerungskanälen 32, 33 versehen.
Die durch den Eingabestutzen 28 in das Gehäuse 2 eingeführ­ ten Kunststoffprodukte gelangen zunächst in den Bereich der ersten Schaufeln 13e und werden von diesen in die Schnecke 22 geschleudert. Diese transportiert die Produkte mittels einer Schneckenumdrehung in Richtung des Pfeiles "A". Nach dieser Umdrehung fallen die Produkte in den Bereich der nächsten, versetzt angeordneten Schaufeln 13f, von denen die Produkte wieder in die Schnecke 22 geschleudert werden. Die Produkte fallen wieder nach einer Schneckenumdrehung in den Bereich der nächsten Schaufeln. Dieses Verfahren wird durchgeführt, bis die Produkte das Ende des Behandlungsraumes 42 erreicht haben. Je nach Drehzahl und Steigung der Schnecke 22 können die Produkte in einer vorherbestimmten Verweilzeit durch den Behandlungsraum 42 geführt werden.
Die Vorrichtung 1 ist im Ausführungsbeispiel mit einer waage­ recht ausgerichteten Rotorwelle 12 dargestellt. Die Vorrichtung 1 kann auch mit einer lotrecht ausgerichteten Rotorwelle, oder in jeder beliebigen Stellung zwischen 0° und 90°, aufgestellt werden. Für die Wirkung der Erfindung ist die Lage der Vorrich­ tung 1 unbedeutend, weil sich die erfindungsgemäße Wirkung in jeder Lage der Vorrichtung 1 einstellt. Ebenso ist die Lage der Haube 21 unbedeutend. Die Haube 21 kann, wie im Aus­ führungsbeispiel dargestellt, oberhalb der Siebtrommel 19 bzw. der geschlossenen Trommel 31 angeordnet sein. Denkbar ist es auch, die Haube 21 seitlich des Rotors 11 anzubringen. Somit ist die Erfindung nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Entwässern oder zum Waschen mit Flüssigkeit oder zum Trocknen mit Heißluft oder zum Reinigen ohne Flüssigkeit von unterschiedlichen Kunststoffpro­ dukten, insbesondere von Recyclingmaterial, mit in einem Ge­ häuse (2) drehbar gelagerten und angetriebenen Rotor (11), an dessen Oberfläche in Achsrichtung Schaufeln (13) vorgesehen sind, wobei der Rotor (11) von einer perforierten oder unper­ forierten Trommel (19) umgeben ist, die über ihre gesamte Län­ ge im Bereich des Behandlungsraumes (42) mit einer Schlitzöff­ nung (20) versehen ist, an die eine domartige Haube (21) ange­ schlossen ist, in der eine Transporteinrichtung untergebracht ist, die von einem Einlaßstutzen (28) bis zu einem Auslaßstutzen (29) reicht, wobei die Schaufeln (13) zur Vermeidung einer axialen Transportwirkung axial ausgerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus einer drehzahlgeregelten Schnec­ ke (22) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus einem Kratzbandförderer besteht, dessen Umlaufgeschwindigkeit regelbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus auf einer Achse befestigten Leit­ blechen besteht, die intermitierend antreibbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche in Transportrichtung der Produkte schnell und entgegen der Transportrichtung der Produkte langsam beweg­ bar sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (2) im Bereich der Rotorwelle (12) in beiden Stirnwänden mit Öffnungen (7, 8) versehen ist, an die Gaskästen (38, 39) mit Ein- und Austrittsstutzen (40,41) für Trocknungsgas versehen sind, und daß der Eintrittsstutzen (28) und der Austrittsstutzen (29) für die Kunststoffprodukte mit Gasabschlußorganen versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabschlußorgane als Zellenradschleusen (34, 35) ausge­ bildet sind.
8. Vorichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Austrittsstutzen (41) für die Heißluft ein Absaugventilator angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rotor (11) über seinen Umfang verteilt mehrere Reihen (13a bis 13d) axial ausgerichteter Schaufeln (13) vorgesehen sind, die von Reihe zu Reihe versetzt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rotor (11) über seinen Umfang verteilt mehrere Reihen axial ausgerichteter Bleche vorgesehen sind, die über die ge­ samte Länge des Rotors (11) reichen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (1), bezogen auf die Lage der Rotorwelle (12) von 0° (Horizontale) bis 90° (Vertikale) auf­ stellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte (19) oder die unperforierte Trommel (31) in run­ der oder polygoner Form ausgebildet ist.
DE1996147025 1996-11-14 1996-11-14 Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten Expired - Fee Related DE19647025C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147025 DE19647025C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147025 DE19647025C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647025A1 DE19647025A1 (de) 1998-05-20
DE19647025C2 true DE19647025C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=7811624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147025 Expired - Fee Related DE19647025C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647025C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103696A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Heinrich Buzga Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
DE102016002585B3 (de) 2016-03-01 2017-03-30 Heinrich Buzga Vorrichtung zum Behandeln von Material
DE102016010377A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Heinrich Buzga Vorrichtung zum Behandeln von Material
CN112484474A (zh) * 2020-11-27 2021-03-12 无锡杰宇机械制造有限公司 一种化工原料干燥装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104549113B (zh) * 2013-10-22 2016-08-17 上海金匙环保科技股份有限公司 具有在线清扫机构的干燥设备
CN111578644A (zh) * 2020-04-30 2020-08-25 广州凯月美容生物科技有限公司 一种回收塑料干燥设备
CN113352496A (zh) * 2021-04-27 2021-09-07 林志韩 一种能够有效清理杂质的工程塑料制备用原材料粗洗装置
CN114800928B (zh) * 2022-03-31 2023-08-18 江苏帝井环保科技有限公司 一种硬质塑料制品破碎重塑设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713730A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Buckau Wolf Maschf R Verfahren und vorrichtung zum reinigen verschmutzter kunststoff-schnitzel
DE3120792C2 (de) * 1981-05-25 1983-11-24 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Granulattrockner
DD216195A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-05 Textima 9010 Karl Marx Stadt A Einrichtung zum trocknen von granulat aus plastischen massen
DE9208292U1 (de) * 1992-06-25 1992-08-20 Jou, Tian-Fa, Hsiushui Hsiang, Changhua, Tw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713730A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Buckau Wolf Maschf R Verfahren und vorrichtung zum reinigen verschmutzter kunststoff-schnitzel
DE3120792C2 (de) * 1981-05-25 1983-11-24 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Granulattrockner
DD216195A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-05 Textima 9010 Karl Marx Stadt A Einrichtung zum trocknen von granulat aus plastischen massen
DE9208292U1 (de) * 1992-06-25 1992-08-20 Jou, Tian-Fa, Hsiushui Hsiang, Changhua, Tw

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103696A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Heinrich Buzga Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
EP2781323A1 (de) 2013-03-18 2014-09-24 Karl-Heinz Kleinen Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
DE102016002585B3 (de) 2016-03-01 2017-03-30 Heinrich Buzga Vorrichtung zum Behandeln von Material
DE102016010377A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Heinrich Buzga Vorrichtung zum Behandeln von Material
DE102016010377B4 (de) 2016-07-15 2018-08-09 Heinrich Buzga Vorrichtung zum Behandeln von Material
CN112484474A (zh) * 2020-11-27 2021-03-12 无锡杰宇机械制造有限公司 一种化工原料干燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647025A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010967C2 (de)
DE3010965A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
DE602005000934T2 (de) Anlage zur Trocknung von pastösen Produkten und Verwendung derselben.
EP1452224B1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE19647025C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten
DE102015118877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen
DE4138997A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
DE4444448C2 (de) Einrichtung zum Trocknen von Naßgut
DE102007028912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
CH675345A5 (de)
DE2850584A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von schuettgut, insbesondere zerkleinerten kunststoffabfaellen
EP0197171B1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE4236123C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Trocknen von Kunststoffschnitzeln
DE2801594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen nasser Wäsche o.dgl.
EP1081267A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE3407053A1 (de) Dampfschaeler
DE202004003491U1 (de) Einrichtung zum Trocknen und Rösten
DE3028687C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Schüttgut, insbesondere in Form von zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE19910791A1 (de) Trockenvorrichtung und -verfahren
DE202009001396U1 (de) Vorrichtung zum Schleudertrocknen von Blattgemüse
CH678282A5 (de)
AT377710B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien voneinander
DE19741127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und/oder Schleifen von Korn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERBOLD MECKESHEIM GMBH, 74909 MECKESHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BUZGA, HEINRICH, 41516 GREVENBROICH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee