DE19646048A1 - Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme - Google Patents

Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme

Info

Publication number
DE19646048A1
DE19646048A1 DE1996146048 DE19646048A DE19646048A1 DE 19646048 A1 DE19646048 A1 DE 19646048A1 DE 1996146048 DE1996146048 DE 1996146048 DE 19646048 A DE19646048 A DE 19646048A DE 19646048 A1 DE19646048 A1 DE 19646048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
transdermal therapeutic
therapeutic systems
layer
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996146048
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646048C2 (de
Inventor
Franz-Josef Becker
Karsten Dr Cremer
Michael Dr Horstmann
Robert Klein
Wolfgang Laux
Dirk Trenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996146048 priority Critical patent/DE19646048C2/de
Publication of DE19646048A1 publication Critical patent/DE19646048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646048C2 publication Critical patent/DE19646048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme.
Transdermale Therapeutische Systeme (TTS) sind arzneistoffhaltige Pflaster und als solche im Markt eingeführt. Die Verpackung solcher TTS erfolgt durchweg in sogenannte Siegelbeutel, welche aus einer Doppellage eines Laminats bestehen, das wiederum selbst mindestens zwei, in der Regel jedoch mehrere Schichten aufweist. In der Regel ist die nach innen weisende Schicht siegelfähig ausgerüstet; sehr häufig findet bei der Verpackung der Transdermalen Therapeutischen Systeme eine Randeinsiegelung unter Anwendung von Hitze statt, die eine nahezu homogene Verbindung der Siegelschichten des oberen und des unteren Siegellaminates zur Folge hat. Prinzipiell ist jedoch auch eine Kaltsiegelung, zum Beispiel unter Einsatz von Feuchtigkeit, Lösemitteln, oder sonstigen Kontakthilfsmitteln möglich. Da eine generelle Anforderung an solche Packmittel die Dichtigkeit gegen Verluste von teilweise flüchtigen Wirkstoffen ist, weisen übliche Packstoffe für Transdermale Therapeutische Systeme auch eine Barriereschicht auf, welche in der Regel die zur Siegelschicht nächstinnere Schicht darstellt. Diese Barriereschicht kann zum Beispiel aus einer durchgehenden Metallschicht (Aluminium) bestehen, es kommt jedoch im Prinzip auch ein diffusionsdichtes Kunststoffmaterial wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat in Frage.
Weitere Schichten, in der Regel außenseitig angebracht, die zum Beispiel aus Papier oder Kunststoffolien bestehen können, dienen zum Beispiel der verbesserten Bedruckbarkeit, der Sicherung vor Zerreißen (Kindersicherheit) oder der modischen Gestaltung. Ein Nachteil der dem Stand der Technik entsprechenden Verpackungen ist das Fehlen von Vorrichtungen, das zu verpackende Transdermale Therapeutische System vor dem Zutritt von jeglicher Feuchtigkeit zu bewahren. In der Regel enthält die meist feuchtigkeits- und wirkstoffdurchlässige Siegelschicht durch Ausgleich mit der Feuchte der umgebenen Luft eingewandertes gelöstes Wasser, welches ein trocken eingelegtes Transdermales Therapeutisches System sogar noch nachträglich befeuchten kann.
Insbesondere wurde beim Stand der Technik nicht bedacht, daß selbst bei Anwesenheit von Barriereschichten und Verwendung vorgetrockneten Packstoffes durch die Siegelzone Luftfeuchtigkeit von außen eindringen kann.
Zur Abhilfe dieses Mangels wurden zwar bereits Trockentabletten und andere in der Verpackung miteingeschlossene Trockenmittel vorgeschlagen, solche Möglichkeiten sind jedoch mit den Anforderungen an eine pharmazeutische Verpackung, die vor Verwechslung mit dem eigentlichen Arzneimittel schützen soll, nicht unbedingt verträglich. Außerdem gibt es eine ganze Reihe von TTS, welche aufgrund spezieller Empfindlichkeit der eingesetzten Wirkstoffe bereits gegen sehr geringe Wassermengen bzw. Spuren von Luftfeuchtigkeit sehr empfindlich reagieren und zwar im Sinne einer chemischen oder physikalischen Instabilität. Beispielhaft sei hier auf die beiden Wirkstoffe 17-β-Estradiol und Acetylsalicylsäure eingegangen. Gelöstes 17-β-Estradiol wird durch Zutritt von Feuchte ausgefällt, wobei das betreffende TTS unter Umständen einen Teil seiner therapeutischen Aktivität verliert. Acetylsalicylsäure hingegen wird bereits durch geringe Mengen Wasser durch Esterhydrolyse in die chemischen Komponenten Salicylsäure und Essigsäure abgebaut, was unerwünscht ist und die mögliche Lagerdauer von TTS enthaltend diesen Wirkstoff verkürzt. Die beiden genannten Beispiele sollen keineswegs die Anwendung der beschriebenen Erfindung begrenzen und dienen nur zur beispielhaften Darlegung, da eine ganze Reihe weiterer Wirkstoffe und auch Hilfsstoffe wasserempfindlich sind.
Das Handelsprodukt "Climara" (Vertreiber in Großbritannien; Fa. Schering) enthält bereits einen miteingesiegelten Beutel aus teilweise feingelochtem Folienverbund, mit feinkörnigem Trockenmittel gefüllt, der auf die Packstoffinnenseite aufgeklebt wurde. Das Produkt selbst ist ein estradiolhaltiges Transdermales Therapeutisches System.
Eine solche Problemlösung weist neben einer aufwendigen Verpackungsgestaltung, die aus Ökologischen Gründen unerwünscht ist, den Nachteil auf, daß das Trockenmittel vom Verbraucher versehentlich als das eigentliche pharmazeutische Produkt eingestuft wird und als Pulver eingenommen wird. Weiterhin übt der geometrisch auftragende Trockenbeutelinhalt einen mechanischen Druck auf die weiche Matrix des Transdermalen Therapeutischen Systems aus, der zu Veränderungen der Freisetzungseigenschaften des Wirkstoffes an den Organismus führen kann.
Aufgabe dieser Erfindung ist daher eine Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme auf Basis eines Verpackungslaminats, bestehend aus siegelfähiger innerer Schicht und außenliegender feuchtigkeitsundurchlässiger Sperrschicht sowie möglichen weiteren Schichten, welche eine vor Feuchtezutritt zuverlässig geschützte Lagerung des verpackten Gutes ermöglicht, ohne daß mit Arzneimittel verwechslungsfähige und geometrisch auftragende pulverförmige oder tablettenförmige Produkte eingesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verpackungslaminat, welches auf der siegelfähigen inneren Schicht oder an Stelle einer solchen eine flächige, ein in fester Form vorliegendes Trockenmittel dispergiert enthaltende, Schicht in gleichmäßig dicker, flächiger Form enthält.
Erfindungsgemäß wird das dem Stand der Technik entsprechende Grundmaterial der Siegelschicht, sofern diese selbst der Trockenmittelträger ist, durch Anwendung von Scherung, Lösemitteln oder Wärme mit dem Trockenmittel vermischt und mit einer geeigneten Auftragstechnik auf ein Intermediärsubstrat oder gleich auf die Sperrschicht oder die Sperrschicht enthaltendes Vorprodukt-Laminat aufgebracht. Zur Vermischung und Beschichtung können im wesentlichen die dem Fachmann bekannten Techniken der Vermischung in Knetern, Zwangsmischern, Einschnecken- oder Mehrschneckenextrudern verwendet werden. Extruder eignen sich insbesondere auch unter Verwendung von Breitschlitzdüsen zur direkten Erzeugung einer gleichmäßig dicken Schicht auf dem verwendeten Substrat oder auch zu einer freitragenden Folie, die dann zur Weiterverarbeitung mit dem übrigen Laminat verleimt werden kann. Der prozentuale Anteil an Trockenmittel dient bereits bei Konzentrationen unter 2 Gewichtsprozent dem erfinderischen Zweck, zumal zahlreiche Siegelmedien selbst als Trockenmittel dienen können, wenn sie über Aufnahmeeigenschaften für Wasserdampf bereits bei niedriger Umgebungsluftfeuchtigkeit verfügen. Allerdings werden besondere Vorteile bei Gewichtsanteilen von 5 bis 30%, insbesondere sogar bei gegebener Verarbeitungsfähigkeit darüber, wirksam. Die Schichtdicke der Siegelschicht beträgt typischerweise zwischen 5 und 50 µm. Der erfindungsgemäße Nutzen tritt jedoch auch bei davon abweichenden Schichtdicken ein. Der Nachteil eines durchlässigeren Siegelrandes wird bei dickeren Schichten durch den Vorteil der automatisch mitgesteigerten Trockenmittelmenge ausgeglichen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird auf das vorgefertigte Verpackungslaminat siegelschichtseitig eine flächige, das in fester Form vorliegende Trockenmittel dispergiert enthaltende, Schicht aufgebracht wird. Die Wasserbindungskapazität pro Beutel liegt typisch bei mindestens 2 mg, bevorzugt 4-30 mg Feuchte.
Entscheidender für die Trocknungswirksamkeit ist jedoch der erreichbare Trocknungsgrad. Dieser kann regelmäßig als ausreichend angesehen werden, wenn das verwendete feste, dispergierte Trockenmittel bei 10% relativer Luftfeuchtigkeit eine Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 1%, bevorzugt über 5% seines Eigengewichts aufweist.
Die Ausführung der Erfindung kann zur bequemeren Herstellung auch so erfolgen, daß die flächige, das in fester Form vorliegende Trockenmittel dispergiert enthaltende, Schicht durch Vermittlung einer kleberbeschichteten Folie flächig auf dem vorgefertigten Verpackungslaminat befestigt wird.
Als Grundmaterial für die erfindungsgemäße, das Trockenmittel enthaltende Schicht eignen sich dem Fachmann bekannte, in der Regel polymere, notwendigerweise jedoch feuchtigkeitsdiffusible Materialien wie zum Beispiel Polyethylen, Synthesekautschuk und andere Thermoplasten und Elastomere. Als Trockenmittel sind bevorzugt feste mineralische Stoffe wie Silicagel, Gips, Kupfersulfat etc., jeweils in ihrer wasserfreien Form mit Anteilen von typischerweise 5-45% einzusetzen. Die Korngröße sollte unter etwa 100 µm liegen.
Die Schichtdicke der das Trockenmittel enthaltenden Schicht kann in weiten Grenzen variieren, bevorzugt ist ein Bereich von 10 bis 300 µm.
Beschreibung der Abbildungen
Fig. 1 Erfindungsgemäßes Laminat.
Bezugszeichenliste
1
Äußere Schicht oder Schichten des Laminatverbundes
2
Sperrschicht
3
Siegelschicht
4
in der Siegelschicht dispergierte Teilchen von Trockenmittel.

Claims (10)

1. Verpackungslaminat für Transdermale Therapeutische Systeme, bestehend aus siegelfähiger innerer Schicht und außenliegender feuchtigkeitsundurchlässiger Sperrschicht, dadurch gekennzeichnet daß die siegelfähige innere Schicht ein in fester Form vorliegendes Trockenmittel dispergiert in flächiger Form enthält.
2. Verpackungslaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Trockenmittel bei 10% relativer Luftfeuchtigkeit eine Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 1%, bevorzugt über 5% seines Eigengewichts aufweist.
3. Verpackungslaminat nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der genannten siegelfähigen inneren Schicht und der feuchtigkeitsundurchlässigen Sperrschicht weitere Schichten aufgebracht sind.
4. Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme, entstanden aus luftdichter Randsiegelung aus zwei Lagen Verpackungslaminat nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dergestalt, daß die siegelfähige innere Schicht nach innen, zum verpackten Transdermalen Therapeutischen System hin weist.
5. Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme, bestehend aus einem aus zwei siegelfähigen Laminatschichten entstandenen Siegelbeutel mit innenseitig fixierter Trocknungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet. daß die Trocknungsvorrichtung flächenförmig ausgestaltet ist und ein in fester Form vorliegendes Trockenmittel dispergiert enthält.
6. Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß daß die flächenförmige, das in fester Form vorliegende Trockenmittel dispergiert enthaltende, Schicht durch Vermittlung einer kleberbeschichteten Folie flächig auf dem vorgefertigten Verpackungslaminat befestigt ist.
7. Herstellungsverfahren zur Verpackung Transdermaler Therapeutischer Systeme in eine Verpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-5, auf dem Wege der im kontinuierlichen Prozeß stattfindenden Zufuhr einer oberen und unteren Lage des Laminats nach Anspruch 1 und Einsiegelung der zuvor vereinzelten Transdermalen Therapeutischen Systeme in Form von Siegelbeuteln.
8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Verpackung und im Trockenmittel vor der Verwendung enthaltene Restwasser im Prozeß durch Anwendung von Wärme, trockener Luft oder andere trockene Gasmischungen aktiviert wird und unmittelbar anschließend durch Einsiegelung vor dem weiteren Zutritt von Luftfeuchte geschützt ist.
9. Verpackung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verpackte Transdermale Therapeutische System als Wirkstoff 17-β-Estradiol enthält.
10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeß bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 10% relativer Feuchte ausgeführt wird.
DE1996146048 1996-11-08 1996-11-08 Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme Expired - Fee Related DE19646048C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146048 DE19646048C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146048 DE19646048C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646048A1 true DE19646048A1 (de) 1998-05-20
DE19646048C2 DE19646048C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7811004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996146048 Expired - Fee Related DE19646048C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646048C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913761A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Lohmann Therapie Syst Lts Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19925613A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Lohmann Therapie Syst Lts Verbundlaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001098176A3 (en) * 2000-06-22 2002-05-16 Glaxo Group Ltd Package for a pressurized container containing a drug
DE10056855A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Lohmann Therapie Syst Lts Verbundlaminat mit Sauerstoff und Feuchtigkeit absorbierender Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012224310A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Tesa Se Gettermaterial enthaltendes Klebeband
DE102016213840A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Tesa Se Klebeband zur Verkapselung elektronischer Aufbauten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0015043D0 (en) 2000-06-21 2000-08-09 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
CN105561744B (zh) * 2016-01-26 2018-01-23 张云 长效脱氧组合干燥剂配方片材及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434104A (de) * 1964-05-01 1967-04-15 Schuepbach Ag Konditionierendes Verpackungsmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806444A1 (de) * 1988-02-29 1989-08-31 Lohmann Therapie Syst Lts Primaerverpackung fuer flaechenstabilisierte verbandstoffe
DE4429663C2 (de) * 1994-08-20 1997-09-11 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit Hydrolyseschutz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434104A (de) * 1964-05-01 1967-04-15 Schuepbach Ag Konditionierendes Verpackungsmaterial

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913761B4 (de) * 1999-03-26 2005-02-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2000057991A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Trocknungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE19913761A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Lohmann Therapie Syst Lts Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6871419B1 (en) 1999-03-26 2005-03-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Drying device and method for producing the same
DE19925613A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Lohmann Therapie Syst Lts Verbundlaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
US6737080B1 (en) 1999-06-04 2004-05-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Composite laminate and method for its production
WO2001098176A3 (en) * 2000-06-22 2002-05-16 Glaxo Group Ltd Package for a pressurized container containing a drug
DE10056855A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Lohmann Therapie Syst Lts Verbundlaminat mit Sauerstoff und Feuchtigkeit absorbierender Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012224310A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Tesa Se Gettermaterial enthaltendes Klebeband
US10323163B2 (en) 2012-12-21 2019-06-18 Tesa Se Adhesive tape containing getter material
DE102016213840A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Tesa Se Klebeband zur Verkapselung elektronischer Aufbauten
WO2018019631A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Tesa Se Klebeband zur verkapselung elektronischer aufbauten
US11242469B2 (en) 2016-07-27 2022-02-08 Tesa Se Adhesive tape for encapsulating electronic constructions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646048C2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909874B1 (de) Arzneimittelblister
DE60001614T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelschicht für den Deckel eines Behälters und Behälter
DE60002814T2 (de) Rohrförmiger Behälter und einem mit inneren und äusseren Siegelwulst versehenen heissgesiegelten Deckel
EP1189749B1 (de) Verbundlaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE19913761B4 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3231619T1 (de) Kunststoffverpackung mit mehreren kammern fuer feste und fluessige produkte
DD274975A5 (de) Transdermales therapeutisches system
DE4230589C1 (de) Dosierverfahren für leicht flüchtige oder thermolabile Substanzen in flüssiger Form zur Herstellung von u.a. flächigen Arzneiformen, insbesondere zur Herstellung von transdermalen oder dermalen therapeutischen Systemen
DE19548332A1 (de) Hormonpflaster
DE69823584T2 (de) Sauerstoff absorbierende Zusammensetzung, Sauerstoff absorbierende Verpackung und diese enthaltender Sauerstoff absorbierender mehrschichtiger Körper
DE60203489T2 (de) Verpackung für transdermale wirkstoffverabreichungsysteme
DE3039386A1 (de) Verfahren zur veraenderung des wassergehalts von wasseraufnehmendem oder wasserabweisendem material
DE19646048C2 (de) Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme
CH687615A5 (de) Tropen-Verpackung.
DE3902981C2 (de)
DE2318028A1 (de) Verpackung
CH700645A2 (de) Deckfolie als Durchdrückfolie für eine Blisterpackung.
EP3530256A1 (de) Trinkhalm zur verabreichung eines wirkstoffs
DE2942234A1 (de) Verpackung hygroskopischer partikel
EP2874908B1 (de) Verpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige filme und verfahren zur herstellung dieser verpackung
EP1268187B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige pflaster
WO2006056161A1 (de) Primärverpackungseinheit für flächenförmige darreichungsformen
DE19649534B4 (de) Verpackung aus Verbundpackstoff zum Verpacken von wirkstoffhaltigen Pflastern
DE19702314C2 (de) Ablösbare Schutzfolie für wirkstoffhaltige, insbesondere selbstklebende Pflastersysteme
DE102018125195B3 (de) Folienverbund zur Verpackung transdermaler Pflaster und Verpackung aus einem solchen Folienverbund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee