DE19645614A1 - Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer - Google Patents

Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer

Info

Publication number
DE19645614A1
DE19645614A1 DE19645614A DE19645614A DE19645614A1 DE 19645614 A1 DE19645614 A1 DE 19645614A1 DE 19645614 A DE19645614 A DE 19645614A DE 19645614 A DE19645614 A DE 19645614A DE 19645614 A1 DE19645614 A1 DE 19645614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
spray gun
housing
gun according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645614A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBS GmbH
Original Assignee
DBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBS GmbH filed Critical DBS GmbH
Priority to DE19645614A priority Critical patent/DE19645614A1/de
Priority to PCT/DE1997/002539 priority patent/WO1998019782A1/de
Priority to AU70011/98A priority patent/AU7001198A/en
Priority to DE19781237T priority patent/DE19781237D2/de
Publication of DE19645614A1 publication Critical patent/DE19645614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4414Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between the balls and the seats of a bearing-like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole für Mehrkomponentengemische, ins­ besondere für schnell miteinander reagierende Zweikomponentengemische mit Griff­ stück und Auslösehebel, Gehäuse mit Anschlüssen für die Komponentenleitungen und mit einer an das Gehäuse angesetzten Mischkammer mit zugeordneter Austrittsdüse.
Spritzpistolen werden eingesetzt um Farbgemische o. ä. flüssige Materialien möglichst gleichmäßig, d. h. in Form eines Nebels auf einen Untergrund aufzubringen. Dabei geht es bei üblichen Spritzpistolen darum, die Materialien soweit zu zerstäuben, daß sie sich als entsprechend feine Schicht auf den zu schützenden Untergrund auflegen und dies in einer möglichst gleichmäßigen Schichtstärke. Schwierig wird es, wenn schnell miteinander reagierende Zweikomponentengemische hergestellt und dann gleichzeitig auf den Untergrund aufgebracht werden sollen. Die Zweikomponentenge­ mische neigen nämlich dazu, sich bei der Führung durch die Spritzpistole so zu ver­ mischen, daß sich bereits ein teilweise oder ganz ausgehärtetes Material ergibt, wobei die Aushärtung in der Mischkammer oder am Ende der Mischkammer auftreten kann. Erfolgen solche Aushärtungen, so setzt sich die Mischkammer insgesamt sehr schnell zu und dann ggf. auch die Spritzpistole, so daß die gesamten Bauteile unbrauchbar werden. Entsprechendes kann insbesondere dann auftreten, wenn zur Erzielung aus­ reichend vieler Mischvorgänge die Länge der Mischkammer entsprechend gewählt werden muß. Versucht worden ist durch hohen Druck von über 100 bar derartige Aus­ härtungsprozesse hinauszuzögern, wobei dann aber ein Aufsprühen auf eine ebene Fläche wegen des Rückpralleffektes nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universelle verwendbare, ohne großen Zeit- und Kostenaufwand auf unterschiedliche Spritzgemische einstellbar und ebenso bei Verstopfern schnell umrüstbare Spritzpistole zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit einer Mischkammer und Austrittsdüse umfassenden Baueinheit lösbar verbunden ist und je ein in die Zuleitungen zwischen Anschluß und Mischkammer integriertes und erst bei vorgegebenem Druck öffnendes Rückschlagventil aufweist und daß der dem Gehäuse zugeordnete Auslösehebel über einen Schalter im Gehäuse die Versorgungspumpen gleichzeitig ansprechend ausgebildet ist.
Mit einer derartigen Spritzpistole ist es zunächst einmal möglich, bei auftreten­ den Verstopfern einfach die Mischkammer und die Austrittsdüse, die ja eine Baueinheit sind, vom Gehäuse der Spritzpistole abzukoppeln und durch eine neue zu ersetzen. Dies ist deshalb auch möglich, weil das im Gehäuse angeordnete Rückschlagventil sofort beim Absinken des Druckes aufgrund des Verstopfers in der Mischkammer schließt, so daß die beiden Komponenten nicht mehr zusammen in die Mischkammer einströmen können. Weiter bringt diese neuartige Spritzpistole die Möglichkeit, durch den Aus­ tausch von Mischkammer und Austrittsdüse sich schnell und problemlos an geänderte Situationen, d. h. insbesondere Produkte anzugleichen oder aber auch an geänderte zu versiegelnde Flächen bzw. Gegenstände. Da die Mischkammer und die Austrittsdüse eine Baueinheit bilden, können sie, d. h. also auch die Austrittsdüse gegen jede Art von anderen Austrittsdüsen ausgetauscht werden, wobei immer die Mischkammer mitge­ wechselt wird, so daß immer einwandfreie Verhältnisse für die Arbeit zur Verfügung stehen. Der große Vorteil ist dabei insbesondere auch, daß sichergestellt ist, daß die zum Aushärten neigenden Komponenten im Gehäuse der Pistole nicht zusammengeführt werden, sondern praktisch erst in der Mischkammer, die ihrerseits wieder lösbar mit dem Gehäuse der Spritzpistole verbunden und damit leicht austauschbar ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Übergang zur Mischkammer weitere Sicherheitsrückschlagventile vorgesehen und erst bei einem höheren Druck als die vorgeordneten Rückschlagventile öffnend eingestellt sind. Die hintereinander geschalteten beiden Rückschlagventile sorgen dafür, daß sich in der Zuleitung erst einmal der notwendige sichere Druck aufbaut, bevor die beiden Komponenten weiterströmen können. Öffnet nun aus welchen Gründen auch immer eines der beiden Rückschlagventile zu früh, so kommt die entsprechende Komponente dann vor dem Sicherheitsrückschlagventil zum Stillstand, bis sich hier der entsprechend höhere Druck aufgebaut hat, der das Sicherheitsrückschlagventil ebenfalls öffnet, wobei davon ausgegangen werden kann, daß durch diese Dopplung der Rückschlagventile Fehler ausgeglichen werden können, so daß beide Zuleitungen gleichzeitig öffnen und die unter gleichem Druck stehenden Komponenten in die Mischkammer ausströmen. Weil mit Hilfe einer derartigen Sicherheitsventilanordnung ein unbeabsichtigt frühes Aus­ strömen einer der beiden Komponenten ausgeschlossen werden kann und weil mit der noch weiter hinten beschriebenen besonderen Ausführung der Mischkammer eine hohe Durchmischung auf kurzem Wege erreicht wird, kann mit relativ niedrigen Drücken von 10 bzw. 12 bar gearbeitet werden. Damit sind die Arbeiter bzw. ist der jeweilige Arbeiter nicht übermäßig stark belastet und auch durch Arbeit mit unter hohem Druck stehenden Arbeitsgeräten nicht gefährdet. Mit Hilfe der Mischkammer werden beide Komponenten oder werden die Komponenten dann soweit durchmischt, daß sie an der Austrittsdüse in der notwendigen Mischung und Qualität austreten können.
Ein Verkleben oder gar Zusetzen der Zuleitung im Gehäuse der Spritzpistole ist vor allem auch dadurch ausgeschlossen, daß die Sicherheitsrückschlagventile unmittel­ bar vor der gemeinsamen Eingangsbohrung der Mischkammer angeordnet sind. Diese besondere Anordnung und Ausbildung der Rückschlagventile sorgt dafür, daß die bei­ den Komponenten quasi erst außerhalb des eigentlichen Gehäuses zusammengeführt werden, so daß dieses Bauteil von sich verhärtenden Komponenten völlig frei gehalten ist. Die Zusammenführung ist in die Mischkammer hineingelegt, so daß dieses ja so­ wieso als Austauschteil vorgesehene Bauteil problemlos belastet werden kann.
Um die Vermischung der beiden Komponenten möglichst weit in die Misch­ kammer hineinzulegen, ist vorgesehen, daß die Sicherheitsrückschlagventile einem Gehäusevorsatz zugeordnet sind, der mit einem in die Mischkammer einführbaren und die Sicherheitsrückschlagventile aufweisenden Mittelstück und einem ein Außengewinde aufweisenden Mantelstück ausgerüstet ist. An Hand der nachfolgenden Figuren­ beschreibungen wird diese besondere Ausbildung weiter erläutert, wobei hier allerdings schon darauf hingewiesen werden soll, daß die "Teilung" des Gehäusevorsatzes in ein Mittelstück mit den Sicherheitsrückschlagventilen und ein Mantelstück auch gleichzeitig den Sinn hat, die Baueinheit aus Mischkammer und Austrittsdüse leicht und schnell mit dem Gehäuse der eigentlichen Spritzpistole zu verbinden. Das Mittelstück, das die Sicherheitsrückschlagventile aufnimmt, ragt entsprechend in die Mischkammer hinein und ist von dem Mantelstück umgeben.
Darauf hingewiesen worden ist bereits, daß die Baueinheit aus Mischkammer und Austrittsdüse mit dem eigentlichen Gehäuse der Spritzpistole per Verschraubung verbunden ist. Hierzu ist der Gehäusevorsatz mit einem Außengewinde versehen, wäh­ rend der Baueinheit ein entsprechend korrespondierendes Innengewinde zugeordnet ist. Um nun die bei einem Verstopfer auszuwechselnden Bauteile auf ein Minimum zu reduzieren, sieht die Erfindung vor, daß die Baueinheit über ein Mischkammer und Austrittsdüse aufnehmendes Stützrohr verfügt, das auf der dem Gehäuse zugewandten Seite mit dessen Gehäusevorsatz korrespondierend und ein Innengewinde aufweisend ausgebildet ist. Damit kann die Mischkammer und die Austrittsdüse aus "Wegwerfma­ terial" bestehen, während die notwendigen Kräfte bzw. der notwendige Druck über das Stützrohr aufgenommen wird. Gleichzeitig kann das Stützrohr eine entsprechend gerin­ ge Wandung aufweisen, so daß das Gewicht der gesamten Spritzpistole die Ergonomie der gesamten Spritzpistole nicht beeinträchtigt. Die Mischkammer und die Austrittsdüse dagegen können aus einem Material bestehen, das nicht so hochwertig ist und das vor allem auch nicht durch hohes Gewicht gekennzeichnet ist.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es bei derartigen Spritzpistolen insbesondere auch darauf ankommt, die zu vermischenden Komponenten intensiv und auf kurzem Wege so häufig wie möglich Mischvorgänge eingehen zu las­ sen, um hinterher die notwendige intensive Vermischung sicherzustellen. Dies wird mit Hilfe der Erfindung dadurch erreicht, daß die Mischkammer einen rohrartigen, in das Stützrohr einschiebbaren Mantel aufweist, der in Fließrichtung in mehrere scheibenför­ mige Teilkammern unterteilt ist, die wechselweise über einen mittigen und seitlichen Zu-/Ablauf verfügen und mit einer Vielzahl von Mischelementen, vorzugsweise Kugeln ausgefüllt sind. Je nach Form der Mischelemente, insbesondere bei den beschriebenen Kugeln läßt sich so auf kurzem Wege ein Mischvorgang von über 1 Mio. Mischvor­ gängen erreichen. Die beiden Komponenten werden von oben her in die Mischkammer über die Spritzpistole eingespritzt und durchfließen dann mehrere der scheibenförmigen Kammern, die mit den Kugeln ausgefüllt sind, so daß nicht nur beim Wechsel von einer scheibenförmigen Kammer in die andere, sondern insbesondere durch die die Kammer ausfüllenden Kugeln die notwendigen Mischvorgänge erzwungen werden. Die einzelnen Teilkammern sind dabei über Zwischenwände gegeneinander abgeschottet, in denen wechselweise der mittige Zu-/Ablauf bzw. seitliche Zu-/Ablauf ausgebildet ist. Die Komponenten werden damit gezwungen immer von innen nach außen bzw. außen nach innen strömend die Kugeln zu passieren, wobei die unendlichen Mischvorgänge ablaufen. Statt der Kugeln können auch andere Körper zum Einsatz kommen, die über entsprechend viele Fläche verfügen und eine Teilung des zugeführten Mischgutstromes sicherstellen.
Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß jede Teilkammer eine Lage von dicht aneinander anschließenden kugelförmigen Mischelementen aufweist, um so das Umfließen der Kugel und das Aufteilen der einzelnen Ströme und damit ein Vermi­ schen beider Komponenten sicherzustellen. Nach dem Durchfließen der einzelnen Teil­ kammern wird die Mischung durch den nächsten mittigen oder seitlichen Zu-/Ablauf in die nächste Teilkammer weitergeführt, wo sich der Mischvorgang wie beschrieben wiederholt, bis schließlich die optimale Mischung am Ende der Mischkammer ansteht, um beispielsweise auf eine Brunnenwandung aufgesprüht zu werden. Das Stützrohr besteht vorzugsweise aus geeignetem Stahl, während nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Mischkammer einschließlich Zwischenwände mit mittigem bzw. seitlichem Zu-/Ablauf und kugelförmigen Mischelementen aus Kunst­ stoff bestehen. Dieses Material ist zunächst einmal deshalb geeignet, weil damit das Gewicht der gesamten Spritzpistole in Grenzen gehalten werden kann. Außerdem lassen sich die entsprechenden Teile, die die Mischerkammer insgesamt bilden, zeit- und ko­ stengünstig herstellen. Sie können auch leicht und schnell montiert und dann als kom­ plette Baueinheit vor die Spritzpistole gesetzt, d. h. über Verschraubung mit dieser verbunden werden.
In vorteilhafter Weise läßt sich die Baueinheit in das Stützrohr integrieren, da das Stützrohr auf der dem Gehäuse abgewandten Seite eine trichterförmige, mit dem Austritt der Mischkammer und/oder der Austrittsdüse korrespondierend geformte Spitze aufweist. Damit werden die einzelnen Bauteile der Mischkammer einschließlich der Austrittsdüse einfach von oben her zunächst einmal in die eigentliche Mischkammer eingeführt und dann als komplette Einheit in das Stützrohr, ohne daß es an der dem Gehäuse abgewandten Seite dann zu einer Verbindung kommen muß. Vielmehr werden die wie in eine Tüte eingefüllten Teile der Baueinheit durch Verschrauben des Stütz­ rohres am Gehäuse bzw. am Gehäusevorsatz wirksam festgelegt.
Bei auftretenden Problemen ist sichergestellt, daß der Spritzprozeß auf jeden Fall unterbrochen wird, wenn der die Spritzpistole bedienende den Auslösehebel los läßt, weil nämlich zwischen dem im Gehäuse angeordneten Schalter und dem Auslöse­ hebel ein Stößel angeordnet ist, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder über einen integrierten Auslösestößel auf den Schalter einwirkend ausgebildet ist. Der auf den Schalter einwirkende Auslösestößel wird somit quasi vom Stößel mitgenommen, der seinerseits vom Auslösehebel in Richtung Schalter verschoben wird. Da dies gegen die Kraft der Rückstellfeder erfolgt, wird der Auslösehebel beim Loslassen sofort in seine Ausgangsstellung zurückschnellen, so daß eine sichere Totmannschaltung erreicht ist. Mit dem Stößel wird nämlich auch der darin integrierte Auslösestößel vom Schalter abgezogen. Damit wäre der Schaltvorgang beendet und die Versorgungspumpen werden abgeschaltet. Eine Gefährdung des mit der Spritzpistole arbeitenden kann nicht auf­ treten.
Beim Bewegen des Auslösehebels wird der Stößel bzw. der darin integrierte Auslösestößel gegen den Schalter bewegt. Um die Beschädigung des Schalters durch einen zu starken Druck des Auslösehebels zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der durch den Auslösehebel durchgeführt Auslösestößel angeordnet und über eine zugeordnete Sicherungsfeder auf den Schalter einwirkend ausgebildet ist. Damit wird der Auslöse­ stößel quasi doppelt gesichert bzw. doppelt geführt, so daß er nur "sehr leicht" auf den Schalter einwirkt, ohne diesen beschädigen zu können. Dafür sorgt vor allem die ein­ gebaute Sicherungsfeder, aber auch die Führung im Auslösehebel, die bei zu hoch werdendem Druck ein Durchschieben des Auslösestößels durch den Auslösehebel be­ wirken würde.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Spritzpistole geschaffen ist, die zunächst einmal sehr leicht handhabbar ist und sich im Betrieb durch eine hohe Sicherheit auszeichnet. Durch zwei hintereinander angeordnete Rückschlag­ ventile ist dafür Sorge getragen, daß die beiden Komponenten immer mit dem notwen­ digen und gleichen Druck in die Mischkammer eingespritzt werden, wo sie beim Durchlaufen der einzelnen Teilkammer schnell und immer wieder miteinander ver­ mischt werden, so daß aus der Austrittsdüse ein optimales Gemisch austritt. Das zweite Rückschlagventil ist dabei so angeordnet, daß das Gehäuse der Spritzpistole nicht durch eine unvorhergesehene Aushärtung der beiden Komponenten beeinträchtigt werden kann. Der Spritzvorgang wird durch Betätigen des Auslösehebels bzw. durch dessen Ziehen eingeleitet, wobei über eine Totmannschaltung sichergestellt ist, daß sich der Hebel automatisch in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, wenn der Druck auf den Auslösehebel nachläßt. Der Schalter, der entsprechend durch den Auslösestößel be­ aufschlagt wird, ist wiederum geschickt geschützt, so daß ein Dauerbetrieb problemlos möglich ist. Dies vor allem auch dadurch, daß die Mischkammer und auch die Aus­ trittsdüse, die eine Baueinheit bilden, leicht vom Gehäuse der Spritzpistole getrennt werden können, um gegen eine neue oder eine andersartige ersetzt zu werden. Da in diesem Bereich ein Aushärten nicht immer zu vermeiden ist, können so bei derartigen Störungen evtl. aufgetretene Verzögerungen gering gehalten werden, gleichzeitig aber ist auch auf diese Art und Weise ein Austausch und ein Ersetzen der Baueinheit leicht möglich, um sich so den Gegebenheiten wieder leicht anzupassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Spritzpistole,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Stützrohr der Mischkammer,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Stützrohr,
Fig. 4 einen Längsschnitt des Mantels der Mischkammer im un­ gefüllten Zustand und
Fig. 5 die Mischkammer nach Fig. 4 im gefüllten Zustand, wobei beide eine Rundstrahldüse als Austrittsdüse aufweisen.
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Mischkammer nach Fig. 5 und Fig. 8,
Fig. 7 einen Mantel einer Mischkammer im Längsschnitt mit Flachstrahldüse im nichtgefüllten Zustand,
Fig. 8 den Mantel nach Fig. 7 im gefüllten Zustand und
Fig. 9 eine vergrößerte Wiedergabe des in das Gehäuse integrier­ ten Schaltmechanismus.
Fig. 1 zeigt eine Spritzpistole 1 mit dem kastenförmigen Gehäuse 2 und den Anschlüssen 3 für die Komponentenleitungen 4 und 5. Da die Komponentenleitungen 4 und 5 hintereinanderliegen, ist nur eine der beiden zu erkennen.
Unten an das Gehäuse 2 angesetzt ist ein Griffstück 6 mit dem Auslösehebel 7. In das Gehäuse 2 integriert ist der weiter hinten noch erläuterte Schaltmechanismus, mit dem die hier nicht gezeigten Versorgungspumpen geschaltet werden.
Vor das Gehäuse 2 ist eine Mischkammer 8 gesetzt, die lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden ist und mit einer Austrittsdüse 9 eine Baueinheit 12 darstellt.
Die Baueinheit 12 ist in ein Stützrohr 13 eingeschoben und verfügt auf der zum Gehäuse 2 hinweisenden Seite 15 über ein Innengewinde 14. Dieses Innengewinde 14 ist einem Anschlußstück 16 zugeordnet, das einen Gehäusevorsatz 17 des Gehäuses 2 umfaßt, der mit einem korrespondierenden Außengewinde 18 versehen ist.
Fig. 1 ist zu entnehmen, daß das Stützrohr 13 eine Art Tüte bildet, in die die Mischkammer 8 und die Austrittsdüse 9 quasi eingefüllt bzw. eingeschoben sind. Mit dem Aufschrauben des Anschlußstückes 16 auf den Gehäusevorsatz 17 werden diese Teile der Baueinheit 12 gleichzeitig festgelegt.
Der Gehäusevorsatz 17 verfügt aber nicht nur über das Außengewinde 18 zum Verbinden mit dem Stützrohr 13 und dementsprechend über ein Mantelstück 20, son­ dern auch über ein Mittelstuck 19, das entsprechend weit in das Stutzrohr 13 bzw. in die Mischkammer 8 hineinragt.
Fig. 2 zeigt ein Stützrohr im Längsschnitt, wobei deutlich wird, daß durch die besondere Ausbildung der auf der vom Gehäuse 2 abgewandten Seite 37 ausgebildeten Spitzen 38 die Möglichkeit besteht, die entsprechend geformte Mischkammer 8 mit der Austrittsdüse 9 von oben her, d. h. von der Seite 15 aus einzuschieben und dann durch Aufschrauben festzulegen. Der Innenraum 21 des Stützrohres 13 verfügt über entspre­ chend glatte Innenwände 22, so daß der entsprechend glatte Mantel 23 der Mischkam­ mer 8 das Einschieben der gesamten Mischkammer 8 erleichtert, bis diese unten vor die Spitze 38 stößt und dann gleichzeitig fixiert ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt, wobei auch hier wieder die Spitze 38 erkennbar ist, die beim Einschieben der Mischkammer 8 deren Endfixierung vorgibt.
Die Fig. 4, 5, 6, 7 und 8 zeigen die beschriebene Mischkammer, wobei die Fig. 4 und 7 den leeren Mantel 23 wiedergeben. In Fließrichtung 24 am Ende des Mantels 23 sind dabei die entsprechenden Austrittsdüsen 9 angeordnet.
In diesen leeren Mantel 23 sind nach Fig. 5 und Fig. 8 voneinander getrennt angeordnete Mischelemente eingeschoben und zwar, daß übereinandergesehen mehrere Teilkammern 25, 26, 27 entstehen. Die sie trennenden Zwischenwände 33, 33', 33'', 33''' geben einmal die einzelnen Teilkammern 25, 26, 27 vor und geben weiter die Möglichkeit, Zu- und Abläufe 28, 29 bzw. auch 30 vorzusehen. Diese Zu- und Abläufe sind abwechselnd seitlich 28 bzw. mittig 29, 30 vorgesehen. Dadurch sind die einströ­ menden Komponenten gezwungen, jeweils von der Mitte zur Außenwand zu strömen, um dann durch die seitlichen Zu- und Abläufe 28 in die nächste Teilkammer 26 zu gelangen, die sie entsprechend in Richtung Mitte durchströmen und dann wieder über den mittigen Zu- und Ablauf 29 bzw. 30 in Richtung Außenwände gelenkt zu werden. Beim Durchströmen bzw. Überströmen der als Kugeln ausgebildeten Mischelemente 31, 32 kommt es zu den schon erwähnten zahlreichen Mischvorgängen, die im Bereich von 1 Mio. liegen.
Der Mantel 23 verfügt auf der vom Gehäuse 2 abgewandten Seite 37 über einen trichterförmigen Austritt 35, in dem die Austrittsdüse 9 angeordnet ist. Nach Fig. 5 handelt es sich dabei um eine Rundstrahldüse 39 und nach Fig. 8 um eine Flachstrahl­ düse 40. Schon diese Aufzählung verdeutlicht, daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Austrittsdüsen 9 mit einer derartigen Mischkammer 8 kombiniert werden kann, um so die unterschiedlichsten Sprühbilder zu bilden. Über die erste Zwischenwand 36 ist dabei dafür Sorge getragen, daß durch den mittigen Ablauf 30 das ja nun vollständig gemischte Material in die Rundstrahldüse 39 oder die Flachstrahldüse 40 einströmt, um von hier aus weiter befördert und verteilt zu werden.
Bei der weiter vorn beschriebene Spritzpistole 1 handelt es sich quasi um eine "elektronische" Spritzpistole. Die Versorgung der Spritzpistole mit den beiden Kompo­ nenten erfolgt nämlich über hier nicht dargestellte Versorgungspumpen, die beim Be­ tätigen des Griffstückes 6 in noch weiter zu erläuternden Form angesprochen bzw. eingeschaltet werden. Dann strömen die beiden Komponenten über die Komponenten­ zuleitungen 4, 5 und über die Anschlüsse 3 in das Gehäuse 2 und zwar in die dort ausgebildete Zuleitung 41 und zwar bis sie vor das erste Rückschlagventil oder besser gesagt vor die ersten Rückschlagventile 42 stoßen. Diese beiden Rückschlagventile 42 mit der Kugel 43 und der entsprechenden Ventilfeder 44 sind so ausgebildet und einge­ stellt, daß sie beispielsweise bei einem Druck von 8 oder 10 bar öffnen. Erst wenn vor beiden Rückschlagventilen 42 ein entsprechender Druck aufgebaut ist, können diese öffnen, so daß diese Komponenten dann weiter über die Zuleitung 41 in den Übergang 45 strömen, bis am Sicherheitsrückschlagventil 46 anstehen. Es versteht sich, daß auch hier wieder zwei Sicherheitsrückschlagventile 46 je Zuleitung 41 vorgesehen sind.
Leicht erkennbar ist an Hand Fig. 1, daß diese Sicherheitsrückschlagventile 46 mit ihrer Ventilkugel 47 und der entsprechend eingestellten Ventilfeder 48 dicht vor der Eingangsbohrung 49 stehen. Bei der Eingangsbohrung 49 handelt es sich praktisch um die erste Zwischenwand 33. Erkennbar ist übrigens, daß dieses letzte Stück der Zulei­ tung 41 über ein Gelenk 50 gelenkig ausgebildet ist, so daß beim Einschieben des Übergangs 45 in das obere Ende der Mischkammer 8 bzw. des Mantels 23 eine selbst­ tätige Führung gewährleistet ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Zuleitung 41 verbiegt oder auf andere Art und Weise belastet wird.
Aus den Fig. 5 und 8 kann entnommen werden, daß die Sicherheitsrück­ schlagventile 46 mit ihrer Ventilkugel 47 und ihrer Ventilfeder 48 in einem Ventil­ gehäuse 51 sitzen, das praktisch den Übergang 45 darstellt. Die Ventilkugel 47 müssen aus ihrem Dichtsitz, der in Fig. 5 und Fig. 8 nicht erkennbar ist, gegen die Kraft der Ventilfedern 48 verschoben werden, um den Durchlaß der beiden anstehenden Kompo­ nenten zu ermöglichen. Diese Komponenten strömen dann wie schon erwähnt über die Eingangsbohrung 49 in die eigentliche Mischkammer 8 ein. Der Eingangsbohrung 49 ist eine Art Vormischkammer 60 vorgeordnet. Kommt es zu einer Verstopfung und damit zu einer Aushärtung beider Komponenten, so wird allenfalls dieser Bereich der Vormischkammer 60 noch mit beeinträchtigt, was aber problemlos ist, weil mit dem Abheben des Überganges 45 aus der Mischkammer 8 dieses ausgehärtete Material in der Mischkammer zumindest zum überwiegenden Teil verbleiben würde.
Fig. 9 im Zusammenhang mit Fig. 1 zeigen schließlich die Schalteinheit 10, die in das Gehäuse 2 integriert ist. Diese Schalteinheit 10 ist über den Signaldraht 52 und die Schaltleitung 54 mit der hier nicht dargestellten Versorgungspumpe bzw. den beiden Pumpen verbunden, die dann dafür sorgen, daß die beiden Komponenten über die Komponentenleitungen 4 und 5 in die Spritzpistole 1 gelangen.
An die Schaltleitung 54 angeschlossen ist ein Schalter 53, der über einen Stößel 55 bzw. einen Auslösestößel 58 angesprochen wird, wie insbesondere Fig. 9 verdeut­ licht. Der Stößel 55 selbst wird über den Auslösehebel 7 in Richtung Schalter 53 ge­ schoben und zwar gegen die Kraft der Rückstellfeder 56. Wird der Auslösehebel 7 losgelassen, so sorgt die Rückstellfeder 56 dafür, daß der Stößel 55 den Auslösehebel 7 wieder in die Ausgangslage zurückschiebt, so daß damit auch gleichzeitig der Schalter 53 entlastet wird.
Der Schalter 53 wird aber eigentlich nicht über den Stößel 55 direkt, sondern über den darin geführten Auslösestößel 58 geschaltet, der gleichzeitig in einer Bohrung 57 des Auslösehebels 7 geführt ist. Dieser Auslösestößel 58 verfügt über eine Siche­ rungsfeder 59, die ihrerseits wieder dafür sorgt, daß der Schalter 53 nicht beschädigt wird, da über die Sicherungsfeder 59 ein "vorsichtiges" Beaufschlagen des Schalters 53 sichergestellt ist. Mit dem Zurückschnellen der Rückstellfeder 56 und des Auslösehe­ bels 7 wird dann gleichzeitig auch der Stößel 55 und damit der Auslösestößel 58 zu­ rückbewegt, so daß der Schalter 53 die hier nicht dargestellten Versorgungspumpen abstellt.
Fig. 1 und auch Fig. 9 kann ergänzend noch entnommen werden, daß das Griffstück 6 über eine Bohrung 62 verfügt, um über den Schraubansatz 63 eine Verbin­ dung mit dem Gehäuse 2 zu ermöglichen. Weiter ist in Fig. 1 noch verdeutlicht, daß der Auslösehebel 7 um das Schwenkgelenk 64 bewegt werden kann und am anderen Ende über einen Führungsansatz 65 verfügt, der die ergonomische Gestaltung des Aus­ lösehebels 7 vervollständigt.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

1. Spritzpistole (1) für Mehrkomponentengemische, insbesondere für schnell miteinander reagierende Zweikomponentengemische, mit Griffstück (6) und Auslösehebel (7), Gehäuse (2) mit Anschlüssen (3) für die Komponentenleitungen (4, 5) und mit einer an das Gehäuse (2) angesetzten Mischkammer (8) mit zugeordneter Aus­ trittsdüse (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einer Mischkammer (8) und Austrittsdüse (9) umfassenden Baueinheit (12) lösbar verbunden ist und je ein in die Zuleitungen (41) zwischen An­ schluß (3) und Mischkammer (8) integriertes und erst bei vorgegebenem Druck öff­ nendes Rückschlagventil (42) aufweist und daß der dem Gehäuse (2) zugeordnete Aus­ lösehebel (7) über einen Schalter (53) im Gehäuse (2) die Versorgungspumpen gleich­ zeitig ansprechend ausgebildet ist.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergang (45) zur Mischkammer (8) weitere Sicherheitsrückschlagventile (46) vorgesehen und erst bei einem höheren Druck als die vorgeordneten Rückschlagventile (42) öffnend eingestellt sind.
3. Spritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsrückschlagventile (46) unmittelbar vor der gemeinsamen Eingangs­ bohrung (49) der Mischkammer (8) angeordnet sind.
4. Spritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsrückschlagventile (46) einem Gehäusevorsatz (17) zugeordnet sind, der mit einem in die Mischkammer (8) einführbaren und die Sicherheitsrückschlagventi­ le (46) aufweisenden Mittelstück (19) und einem ein Außengewinde (18) aufweisenden Mantelstück (20) ausgerüstet ist.
5. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (12) über ein Mischkammer (8) und Austrittsdüse (9) aufnehmendes Stützrohr (13) verfügt, das auf der dem Gehäuse (2) zugewandten Seite (15) mit dessen Gehäusevorsatz (17) korrespondierend und ein Innengewinde (14) aufweisend ausge­ bildet ist.
6. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (8) einen rohrartigen, in das Stützrohr (13) einschiebbaren Man­ tel (23) aufweist, der in Fließrichtung (24) in mehrere scheibenförmige Teilkammern (25, 26, 27) unterteilt ist, die wechselweise über einen mittigen und seitlichen Zu-/Ab­ lauf (28, 29) verfügen und mit einer Vielzahl von Mischelementen (31, 32), vorzugs­ weise Kugeln ausgefüllt sind.
7. Spritzpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilkammer (25, 26, 27) eine Lage von dicht aneinander anschließenden ku­ gelförmigen Mischelementen (31, 32) aufweist.
8. Spritzpistole nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (8) einschließlich Zwischenwände (33) mit mittigem bzw. seitli­ chem Zu-/Ablauf (28, 29) und kugelförmigen Mischelementen (31, 32) aus Kunststoff bestehen.
9. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (8) einen trichterförmigen Austritt (35) aufweist, in den eine durch die erste Zwischenwand (36) mit mittigem Zu-/Ablauf (29) fixierte Austrittsdüse (9) einsetzbar ist.
10. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (13) auf der dem Gehäuse (2) abgewandten Seite (37) eine trichter­ förmige, mit dem Austritt (35) der Mischkammer (8) und/oder der Austrittsdüse (9) korrespondierend geformte Spitze (38) aufweist.
11. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem im Gehäuse (2) angeordneten Schalter (53) und dem Auslösehebel (7) ein Stößel (55) angeordnet ist, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (56) über einen integrierten Auslösestößel (58) auf den Schalter (53) einwirkend ausgebildet ist.
12. Spritzpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestößel (58) durch den Auslösehebel (7) durchgeführt angeordnet und über eine zugeordnete Sicherungsfeder (59) auf den Schalter (53) einwirkend ausge­ bildet ist.
DE19645614A 1996-11-06 1996-11-06 Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer Withdrawn DE19645614A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645614A DE19645614A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer
PCT/DE1997/002539 WO1998019782A1 (de) 1996-11-06 1997-11-03 Spritzpistole mit zugeordneter mischkammer
AU70011/98A AU7001198A (en) 1996-11-06 1997-11-03 Spray gun with an integrated mixing box
DE19781237T DE19781237D2 (de) 1996-11-06 1997-11-03 Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645614A DE19645614A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645614A1 true DE19645614A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645614A Withdrawn DE19645614A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer
DE19781237T Expired - Lifetime DE19781237D2 (de) 1996-11-06 1997-11-03 Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781237T Expired - Lifetime DE19781237D2 (de) 1996-11-06 1997-11-03 Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7001198A (de)
DE (2) DE19645614A1 (de)
WO (1) WO1998019782A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963542A1 (de) * 1999-12-22 2001-09-20 Freyer Thomas Vorrichtung zur Mischung mehrkomponentiger Fluide
WO2002085531A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Bayer Polymers Llc Spray nozzle for two-component, air-assisted, low pressure spray systems
US6695224B2 (en) 2001-04-20 2004-02-24 Bayer Polymers Llc Spray nozzle for a two-component air-assisted, low pressure spray system
EP1806184A2 (de) * 2006-01-07 2007-07-11 Tremco Illbruck Productie B.V. Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
EP1882515A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 RIGO S.r.l. Mischvorrichtung zur Gewinnung einer Harzes oder anderer mit einem schäumenden Gas gemischter Produkte
CN100391618C (zh) * 2005-04-30 2008-06-04 太原理工大学 双组分纳米物料喷枪
CN102198433A (zh) * 2011-05-06 2011-09-28 高益松 双管发泡喷枪

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1313214C (zh) * 2005-03-23 2007-05-02 太原理工大学 一种双组分自喷涂装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225199A1 (en) * 1973-04-12 1974-11-08 Lombard Jacques Static mixer for fluids - has steel balls (partly) filling chamber
US4204775A (en) * 1978-08-08 1980-05-27 General Dynamics Corporation Pomona Division Mixing device for simultaneously dispensing two-part liquid compounds from packaging kit
US4370062A (en) * 1980-02-19 1983-01-25 Moody Warren E Dispensing gun for two-part adhesives
US5443183A (en) * 1993-11-18 1995-08-22 Jacobsen; Kenneth H. Unitary check valve
US5478150A (en) * 1994-01-24 1995-12-26 Wilhelm A. Keller Device for the continuous monitoring of the correct proportioning and mixing of at least two fluids

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963542A1 (de) * 1999-12-22 2001-09-20 Freyer Thomas Vorrichtung zur Mischung mehrkomponentiger Fluide
DE19963542C2 (de) * 1999-12-22 2003-08-28 Freyer Thomas Vorrichtung zur Mischung mehrkomponentiger Fluide
WO2002085531A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Bayer Polymers Llc Spray nozzle for two-component, air-assisted, low pressure spray systems
US6695224B2 (en) 2001-04-20 2004-02-24 Bayer Polymers Llc Spray nozzle for a two-component air-assisted, low pressure spray system
CN100391618C (zh) * 2005-04-30 2008-06-04 太原理工大学 双组分纳米物料喷枪
EP1806184A2 (de) * 2006-01-07 2007-07-11 Tremco Illbruck Productie B.V. Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
EP1806184A3 (de) * 2006-01-07 2007-08-15 Tremco Illbruck Productie B.V. Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
EP1882515A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 RIGO S.r.l. Mischvorrichtung zur Gewinnung einer Harzes oder anderer mit einem schäumenden Gas gemischter Produkte
CN102198433A (zh) * 2011-05-06 2011-09-28 高益松 双管发泡喷枪

Also Published As

Publication number Publication date
AU7001198A (en) 1998-05-29
DE19781237D2 (de) 1999-09-23
WO1998019782A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366518C2 (de)
DE3624040C2 (de) Pistoleneinrichtung zum Zuführen wenigstens zweier einzelner Ströme getrennter Reaktionskomponenten bildender Flüssigkeiten
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
AT503046B1 (de) Sprühpistole
CH670580A5 (de)
DE102004052986A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
WO2006111273A1 (de) Applikator für zwei oder mehr komponenten
DE3326016A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3633343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf
DE19645614A1 (de) Spritzpistole mit zugeordneter Mischkammer
DE2617511C3 (de) Vorrichtung zum Mischen chemischer Fluide und zum Einbringen der Fluide in einen Formhohlraum
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
DE2065057B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus kunststoffkomponenten
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE19608187C1 (de) Mischkopf
DE102010060671B4 (de) Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer
DE3347940C2 (de)
DE10216458C1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchleiten von Werkstoffkomponenten
DE19544140C1 (de) Zweikomponenten-Dosier-, Misch- und Applizieranlage zum Sanieren von nicht begehbaren Kanalrohren
DE7730043U1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff
DE2743589A1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff
DE4442790A1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KUEPPERS, PETER, 48599 GRONAU, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority