DE19645377A1 - Rißprüfanlage mit automatischer Fehlererkennung über Bildverarbeitung nach dem Farbeindringverfahren - Google Patents
Rißprüfanlage mit automatischer Fehlererkennung über Bildverarbeitung nach dem FarbeindringverfahrenInfo
- Publication number
- DE19645377A1 DE19645377A1 DE19645377A DE19645377A DE19645377A1 DE 19645377 A1 DE19645377 A1 DE 19645377A1 DE 19645377 A DE19645377 A DE 19645377A DE 19645377 A DE19645377 A DE 19645377A DE 19645377 A1 DE19645377 A1 DE 19645377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- units
- crack
- readjustment
- lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 138
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 5
- 238000012369 In process control Methods 0.000 claims description 4
- 238000010965 in-process control Methods 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 3
- 239000000834 fixative Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 3
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 abstract 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 abstract 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 24
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 13
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000012552 review Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/91—Investigating the presence of flaws or contamination using penetration of dyes, e.g. fluorescent ink
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rißprüfanlage mit automatischer
Fehlererkennung bei In-Prozeß-Kontrolle über Bildverarbeitung
nach dem Farbeindringverfahren, wobei unter Unterstützung mit
Leuchtkörpern sichtbar gemachte Bereiche höherer Konzentra
tion Farbstoffpartikel auf Werkstücken ermittelt werden, mit:
einer oder mehreren Bildaufnahmeeinheiten; einer Prüfmittel-
Auftrage- und Sammelanlage, wobei das Prüfmittel im Kreis ge
führt wird; und einer Bildverarbeitungseinheit, die zur Aus
wertung von mit den Bildaufnahmeeinheiten aufgenommenen Bild
einheiten durch Abtasten und Erkennen von farbigen Bereichen
und zur Ausgabe verschiedener Signale aufgrund der Auswer
tungslogik geeignet ist sowie ein Verfahren zur Rißprüfung.
Automatisierte optische Fehlererkennung bei der Farbeindring
prüfung in Produktionsanlagen, die ständig zu überprüfende
Werkstücke herstellen, wie bspw. Stranggußanlagen, Drahten
denprüfungen oder dergleichen ist bekannt. Z.Zt werden Bilder
von Werkstücken mit Farbstoffen bereits optisch durch soge
nannte optische Bilderkennung ausgewertet, wobei die durch
das an sich bekannte Farbeindringverfahren sichtbar gemachten
Fehler durch ein optisches Abtast- und Bilderkennungsverfah
ren erkannt und mit einer abgespeicherten Fehlerlogik vergli
chen werden.
Dabei ist die Farbeindringprüfung auf erneutes Interesse ge
stoßen, da neuerdings nicht-ferritische Leichtmetalle, wie
Aluminium- oder Magnesiumlegierungen oder aber auch Titanle
gierungen verwendet werden, außerdem findet auch Keramik in
immer höherem Maße Einsatz, so für Aluminiumträger, Leichtme
tallmotorblöcke etc.
Es handelt sich also hier um eine Rißprüfanlage, in der in an
sich bekannter Weise Werkstücke für die Farbeindringprüfung
mit Farbstoffe aufweisendem Prüfmittel unter Anreicherung der
Farbstoffe an Oberflächenfehlern behandelt und unter Beleuch
tung durch eine Beleuchtungseinrichtung, wie UV-Lampen bei
Fluoreszenzfarbstoffen, aber auch Lasern oder anderen Lampen
bei entsprechend absorbierenden Farbstoffen, bewertet werden.
Es werden dabei Weise Werkstücke für die Farbeindringprüfung
vorbereitet, indem sie gereinigt, ggf. gebeizt und getrocknet
werden, mit einem Farbstoffe, insbesondere auch Fluoreszenz
farbstoffe, aufweisenden Prüfmittel unter Anreicherung der
Farbstoffe an Oberflächenfehlern, insbesondere Rissen, be
sprüht, sodann vom überschüssigen farbstoffhaltigen Prüfmit
tel, bspw. durch Abstreifen oder Abwischen befreit, das so
behandelte Werkstück ggf. mit einem Entwickler behandelt und
sodann nach einer vorherbestimmten Entwicklungszeit unter UV-
oder sichtbarem Licht aufgenommen und ausgewertet wird. Da
die Zeit, in der die Risse nach der Entwicklung gut erkennbar
sind, sehr kurz ist - häufig im Bereich von unter einer Mi
nute liegt, sollt genau innerhalb eines bestimmten reprodu
zierbaren Zeitraums nach Entwicklung gemessen wird. Dabei
wird nun häufig aus Umweltschutz- und Kostengründen das
Prüfmittel, die Spülmittel sowie der Entwickler im Kreis
geführt.
Es handelt sich dabei um Anlagen, die Routineuntersuchungen -
in-Prozeßkontrolle - auf Risse bei nicht magnetisierbaren
Werkstücken, wie solchen aus Magnesium- oder Aluminiumlegie
rungen oder Keramik, ermöglichen.
Bisher wurden diese Farbeindring-Untersuchungen meist von Be
dienungspersonal durchgeführt und durch Augenschein ausgewer
tet. Die Anmelderin hat bereits derartige Verfahren zur Far
beindringprüfung vorgeschlagen, nebst zugehöriger Vorrich
tung.
Die Überprüfung, die durch die bekannte Anlage erfolgt, ist
jedoch noch verbesserungsfähig, da häufig mit erschöpftem
Prüfmittel, das im Kreis geführt wurde, gearbeitet wurde,
wodurch die Markierung der Fehler unzuverlässig erfolgte.
Auch die Reinigungslösungen sowie der Entwickler nehmen mit
der Zeit Bestandteile auf bzw. verbrauchen sich, so daß sie
bisher meist unabhängig davon, ob sie wirklich verbraucht wa
ren, ausgetauscht wurden. Dies stellte einen unzufrieden
stellenden Zustand dar, da eigentlich unklar war, ob die vor
angegangenen Messungen noch zuverlässig waren oder ob mögli
cherweise unnötig noch verwendungsfähiges Material vernichtet
wurde. Eine weitere Fehlermöglichkeit ergab sich daraus, daß
die zur Bestrahlung der Teile verwendeten Lampen sowie auch
die Strahlungssensoren stets einem natürlichen Alterungspro
zeß unterliegen, innerhalb dessen sie ihr Spektrum und die
Leuchtintensität ändern.
Schließlich ist eine weitere Fehlermöglichkeit die Ermüdung
der Personen, die diese Prüfung übernehmen bzw. die Änderung
der Einstellung von Bildaufnahmeeinrichtungen, wie des Focus
oder aber der geometrischen Anordnung der Aufnahmeeinrichtung
zum Prüfling, die leicht verändert wird.
Aus der DE 39 07 732 ist bereits ein Verfahren zum Überwachen
einer Vorrichtung zum Auswerten von Oberflächenrissen mittels
des Farbeindringverfahrens bekannt geworden, bei dem die Lam
penintensität und die Prüfmittelqualität überwacht werden und
bei nicht zufriedenstellenden Resultaten die Anlage abge
schaltet wird und mittels Kameras die Prüflingsqualität ge
prüft wird. Die Überwachungssignale werden dort aber nur zum
Abschalten der Anlage verwendet - eine Nachregelung des Prüf
mittelgehalts oder aber der Lampenintensität ist dort nicht
vorgesehen, geschweige denn eine Dokumentation der Daten über
das Anlagenverhalten. Somit ist diese bekannte Anlage nur
dazu imstande, ein Abschalten der Anlage durchzuführen.
Bei den bekannten Anlagen besteht das Problem, daß die Si
cherheit und Überprüfbarkeit der Anlagen nicht gegeben ist.
Es fehlen Bezüge auf das Prüfverfahren und seine Grenzen,
Testfehler und seine Handhabung, Leistungsabgrenzung, Tole
ranzangaben usw., die heute erwünscht sind.
Der Stand der Technik vernachlässigte auch die Gesichtspunkte
der Aufzeichnung bzw. Dokumentation der Ergebnisse sowie der
Reproduzierbarkeit der Ergebnisse - also auch der Überprüfung
des Funktionserhalts der Überprüfungsanlage selbst. Dies lie
fert jedoch eine zusätzliche Sicherheit, wenn in, insbesonde
re automatischen, Prüfanlagen über eine längere Betriebszeit
hinweg Gesichtspunkte zur Senkung der Kosten oder Erhöhung
der Sicherheit, daß fehlerhaft einzustufende Werkstücke
sicherer beurteilt werden könnten, anstehen.
Bisher wurde durch regelmäßigen Durchlauf von sogenannten
Testkörpern mit vorgegebenen Testfehlern festgestellt, ob
diese noch richtig erkannt wurden - durch dieses Verfahren
konnte allerdings nur festgestellt werden, daß der Testkörper
nicht erkannt wurde, nicht aber, warum nicht. Da keine Doku
mentation erstellt wurde, war auch nicht nachvollziehbar, ab
wann die Anlage unzufriedenstellend arbeitete und warum.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
Sicherheit und die Effektivität von Rißprüfanlagen nach dem
Farbeindringverfahren zu verbessern bzw. die Effektivität zu
erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch eine Rißprüfanlage mit automatischer
Fehlererkennung für die Rißprüfung bei In-Prozeß-Kontrolle
über Bildverarbeitung nach dem Farbeindringverfahren, wobei
durch über Beleuchtungseinrichtungen zur besseren Absorption
oder Emission (Fluoreszenz, Phosphoreszenz) veranlaßte Berei
che höherer Konzentration Farbstoff-Partikel auf Werkstücken
ermittelt werden, mit einer oder mehreren Bildaufnahmeeinhei
ten; einer Prüfmittel-Auftrage- und Sammelanlage, wobei das
Prüfmittel im Kreis geführt wird; einer Bildverarbeitungsein
heit, die zur Auswertung von mit den Bildaufnahmeeinheiten
aufgenommenen Bildeinheiten durch Abtasten und Erkennen von
farbigen Bereichen und zur Ausgabe verschiedener Signale auf
grund der Auswertungslogik geeignet ist, gelöst, die mehrere,
ggf. bewegbare Bildaufnahmeeinheiten, wie Kameras, Videoka
meras, deren geometrische Anordnung, Focus und auch Funktion
durch Sensoren überprüfbar ist, zum besseren Kontrast bzw.
zur Fluoreszenzanregung Beleuchtungseinrichtungen mit Inten
sitätsmeßsensor, eine Prüfmittelüberprüfungsvorrichtung zur
Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Prüfflüssigkeit, die
ein der Messung des Prüfmittels entsprechendes Signal er
zeugt; vorgesehen sind, wobei die Signale der Prüfeinheiten
in eine Selbstprüf- und Funktionsüberwachungseinrichtung ge
führt werden, die diese mit vorgegebenen Daten vergleicht und
dementsprechend Signale ausgibt, die zu einer Anzeige, wie
Monitor(en), einer Dokumentationsvorrichtung, wie optischen
oder magnetischen Speicher, Drucker, und/oder Einrichtungen
zur Änderung von Betriebsgrößen, wie der Beleuchtungsinten
sität, der Bildaufnahmeeinheitenausrichtung, des Focus, einer
Nachregelungseinheit zur Nachregelung von Anlagenparametern
oder auch zum Abstellen der Anlage, geleitet werden, aufweist.
Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur
automatischen Rißerkennung nach dem Farbeindringverfahren,
wobei mit Hilfe von Beleuchtungseinrichtungen und Bildauf
nahmeeinrichtungen von mit Prüfmittel für die Rißfehlerprü
fung behandelten Prüflingen hergestellte Bildsignale nach ei
nem abgespeicherten Programm verarbeitet werden; wobei Meß
werte über die Beleuchtungsfunktion; Meßwerte über die Flüs
sigkeiten in Flüssigkeitsüberprüfungseinheiten; Meßwerte über
die geometrische Anordnung der Bildaufnahmeeinrichtungen zu
den aufzunehmenden Gegenständen; und Meßwerte über die Funk
tion der Bildaufnahmeeinrichtung ermittelt und zu einem Rech
ner der Selbstprüf- und Funktionsüberwachungseinrichtung
übermittelt werden, die aufgrund eines abgespeicherten Pro
gramms ein oder mehrere Signale ausgibt, die ggf. zum Nachre
geln von Betriebsparametern eingesetzt werden und/oder doku
mentiert werden.
Dadurch, daß die erfaßten Daten der Rißprüfanlage stets über
wacht und dokumentiert werden, ist es möglich, Angaben über
die geprüften Teile zur Verfügung zu stellen, die den Anfor
derungen an eine moderne Qualitätssicherung genügen. Durch
die Überwachung der verwendeten Verbrauchsmittel, wie Lampen
und Flüssigkeiten kann ein vorzeitiger, kostenaufwendiger
Austausch vermieden werden - durch Nachregelungseinheiten
erhöht sich die Betriebsdauer einer ununterbrochen laufenden
Anlage erheblich. Durch Durchlaufenlassen von Testkörpern mit
Testfehlern, die ebenfalls dokumentiert werden, läßt sich
auch die Zuverlässigkeit der Prüfer beurteilen und dokumen
tieren. Somit wird erfindungsgemäß eine effizienter und si
cherer arbeitende Prüfanlage zur Verfügung gestellt.
Dabei ist es sinnvoll, daß die Meßstationen für die Erfas
sung von Arbeits-Meßgrößen mindestens eine Einrichtung ausge
wählt aus den nachfolgenden, aufweisen: - eine Einrichtung
zur Überprüfung der Funktion des Beleuchtungskörpers und der
Strahlungsempfänger, - eine Einrichtung zur Überprüfung des
ggf. im Kreis geführten Prüfmittels, - eine Einrichtung zur
Überprüfung der ggf. im Kreis geführten Entwicklerflüssigkeit-
eine Einrichtung zur Überprüfung der ggf. im Kreis geführ
ten Beizmittel, - eine Einrichtung zur Überprüfung einer oder
mehrerer im Kreis geführter Reinigungsmittel,- eine Meßein
richtung für die Erfassung unmittelbar werkstückbezogener Pa
rameter, wie Teile-Identifizierungs-Nummern, Stückzahl,
und/oder Bewertungsgrößen der Rißbildung, wie Gut/Schlecht-Aussage,
Fehlergrößenbeurteilung nach vorgegebenem Größenin
tervall oder in vorgegebenem Oberflächenbereich, umfaßt, wo
bei Meßstationen Prüfsignale ausgeben und in den Prozessor
leiten, der dazu befähigt ist, aus diesen Signalen aufgrund
eines abgespeicherten Verarbeitungsprogramms, das ggf. auch
abgespeicherte Nachschlagetabellen oder Vergleichswerte in
einem Speicher verwendet, ein oder mehrere Endausgabesignale
herzustellen, die sodann weiterverarbeitbar sind, wobei der
Prozessor mit einem Ausgabegerät für permanente Aufzeichnun
gen, wie einem Drucker und/oder einer optischen oder magne
tischen Speichereinheit und/oder einem Anzeigegerät und/oder
einer Datenfernübertragungsvorrichtung zur Verarbeitung/An
zeige/Speicherung der Daten an einem anderen Ort verbunden
ist.
Vorteilhafterweise weisen die Nachregelungseinheiten Einrich
tungen zur Nachregelung der Beizmittelkonzentration durch
Nachdosieren von Beizmittel oder Lösungsmittel durch den
Rechner der Selbstprüf- und Überwachungseinrichtung auf.
Selbstverständlich müssen erfindungsgemäß nicht alle Flüssig
keiten im Kreis geführt werden - für bestimmte Anwendungsfäl
le oder bspw. bei kleinen Stückzahlen oder spezielle Prüfmit
tel für einen besonderen Anwendungsfall, wobei diese einfach
mit Spraydosen od. dgl. aufgebracht werden, ist dies mögli
cherweise nicht sinnvoll - allerdings ist dann immer noch die
Überwachung von Prüflingen, der Beleuchtungskörper, der pho
toempfindlichen Sensoren etc. wichtig und auch deren Dokumen
tation. Somit ist die Erfindung keineswegs auf Anlagen be
schränkt, die alle diese Merkmale aufweisen, auch sinnvolle
Unterkombinationen, wie dem Fachmann ersichtlich, können die
Erfindung verwirklichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Dadurch, daß eine automatisierte in line arbeitende Prüfmit
telüberprüfungseinrichtung, bspw. eine solche, die in der
DE-A-4438510.2 beschrieben ist, vorgesehen ist, kann sicher
gestellt werden, daß Veränderungen in der Prüfmittelsuspen
sion, die aus einer Flüssigkeit bevorzugt mit einfachem Farb
stoff oder Fluoreszenzfarbstoff angefärbten Partikeln be
steht, wie sie durch Abrieb oder Zerfall der Farbstoffparti
kel bei längerem Umwälzen der Flüssigkeit, Abgabe des Farb
stoffes auf den Partikeln oder auch Verlust an Farbstoff-Par
tikeln, die auf den verschiedenen gemessenen Prüfkörpern ver
bleiben, erkannt und entsprechend gehandelt werden kann. So
kann dann entweder neue Suspension eingesetzt, Farbstoff Pul
ver in die Suspension nachdosiert werden oder auch zumindest
nachbestellt werden.
Auch die übrigen Flüssigkeiten können auf Erschöpfung unter
sucht werden, bspw. durch optische Meßverfahren und/oder Mes
sung der Leitfähigkeit und dies kann durch eine entsprechende
Einrichtung, die frische Flüssigkeit zudosiert oder die alte
Flüssigkeit vollständig ersetzt, ergänzt werden.
Dadurch, daß nun ein dokumentiertes Prüfprotokoll von den
überwachten Betriebsgrößen sowie von den gemessenen Prüflin
gen erstellt werden kann, können nun Fehler gezielt aufge
funden werden. Durch regelmäßige Überprüfung der im Kreis
lauf geführten, fluiden Medien, die nach Abtropfen vom Prüf
ling regelmäßig wieder in einem Sammelbehälter gepoolt und
wiederverwendet werden, auf Funktion und Alterung, ggf. Ge
halt an Farb-Partikeln - denn auf den Prüflingen verbleibt
üblicherweise ein Partikel- und Lösungsmittelrest; Lösungs
mittel verdampfen aber auch -; Überprüfung der Bestrahlungs
einrichtungen und der Strahlungsmeßeinrichtungen auf Funkti
onsfähigkeit kann nun die Funktion der Prüfanlage überwacht
und auf gleichem Niveau gehalten werden. Dadurch, daß nun
auch die Funktion der Überprüfungsanlage und deren Einzelbe
standteile automatisch in vorgegebenen Intervallen erfolgen
kann, sind Vorteile gewahrt: durch Nachregeln der Lampenspan
nung - abgesehen von den Funktionen der Kostenkontrolle bzw.
Gewährleistung sowie ggf. der Nachregelung der Farbstoff- und
der übrigen Flüssigkeitskonzentrationen kann eine gleichblei
bende Qualität der Prüfeinrichtung erhalten werden. Die Prüf
mittelsuspension kann zunächst durch Nachdosieren von Farb
stoff auf einem konstanten Niveau gehalten werden und muß
erst dann, wenn bekannt ist, daß sie erschöpft ist und keine
zufriedenstellenden Meßergebnisse liefert - dann muß sie aus
gewechselt/entsprechend ihre Nachlieferung veranlaßt werden.
Bei Prüflingen lagert sich Prüfmittel möglicherweise auch an
anderen Stellen, als an Rissen, ab. Das bedeutet, daß das
Prüfen mit der Kamera, im Vergleich zur Anzeigenauswertung
mit dem Auge, nur über Fensterbildung möglich ist. Es ent
fällt somit die durch den Menschen mögliche "ganzheitliche
Betrachtung" des Prüflings und in der Regel wird über Fenster
nur der sicherheitsrelevante Teil bewertet. Zur Minimierung
der durch die gesetzten Prüffenster nicht geprüften Oberflä
chen ist eine sehr exakte Prüflingspositionierung vor der Ka
mera notwendig. Fertigungstoleranzen und Positionierungsto
leranzen führen dazu, daß häufig bei Prüfmustern nur etwa
80-85% der sicherheitsrelevanten Prüffläche geprüft werden
kann.
Die bisher nicht dokumentierbare Farbeindringprüfung wurde
wegen der Fehlererkennbarkeit bisher lediglich zur Prozeß
überwachung eingesetzt. Die Serienteilehersteller beherrschen
ihre Herstellprozesse so gut, daß auch eine nicht sehr hohe
Fehlererkennbarkeitswahrscheinlichkeit ausreicht, um Prozesse
nachzujustieren.
Durch die Auswertung der Rissfehleranzeige mit Kameras werden
Probleme der Rissgeometriezuordnung zur Anzeigenintensität
und zur Rißgröße nicht gelöst. Die Kamera unterscheidet nur
Helligkeits- bzw. Farbunterschiede und deswegen sind alle Pa
rameter, die die Helligkeit/Farbe beeinflussen, in die Riss
fehlerreproduzierbarkeit einzubeziehen.
Wegen der unzureichenden Beschreibung natürlicher Fehler und
der damit verbundenen kritisch auffindbaren Fehlergröße hat
es sich auch von Vorteil erwiesen, für die Beurteilung der
Empfindlichkeit von Farbeindringanlagen sogenannte Testfehler
einzuführen. Die Testfehler können künstlich eingebrachte
Oberflächenfehler am Prüfgut sein. Diese Fehler haben den
Nachteil, daß sie nach mehrmaliger Anfärbung und Entwicklung
praktisch nicht mehr abwaschbar sind und damit für einen In
tegraltest nicht mehr zur Verfügung stehen. Abhilfe schaffen
hier abwaschbare, künstlich eingebrachte Fehler, diese sind
aber aufwendiger. Für den Nachweis der Reproduzierbarkeit der
Bildverarbeitung reichen aber auch einfache Farbfadenkreuze,
oder etwas Ähnliches aus.
Durch die Verwendung von Testfehlern bzw. Testwerkstücken mit
Testfehlern ist es lediglich möglich, die Gesamtfunktion ei
ner Anlage in bestimmten Abständen zu überprüfen - damit ist
keine direkte Fehleranalyse der für eine Fehlmessung verant
wortlichen Anlagenteile möglich und es kann auch sein, daß
die Anlage bereits einige Zeit (d. h. vor dem Durchlauf des
Testkörpers) fehlerhaft arbeitet, bis dieses Fehlverhalten
durch den Testkörper aufgedeckt wurde. Es ist auch nicht
vollständig sicher, ob der abweichende Meßwert nun möglicher
weise auf einer falschen Positionierung des Testkörpers oder
seiner Rißnachbildung beruht. Das Testkörperverfahren als re
gelmäßige Untersuchungsmethode für die Funktionsfähigkeit
einer Anlage ist daher verbesserungsfähig. Dennoch ist es
vorteilhaft, daß automatisch Prüfstücke mit Referenzfehler in
die Anlage geschleust werden, die integral die richtige(n)
Konzentration(en) und Empfindlichkeit nachweisen - dadurch
kann dann noch eine weitere Kontrollmöglichkeit des Gesamtan
lagenverhaltens geschaffen werden.
Beim Einsatz der bisherigen Anlagen traten - wie man durch
Messung von Testkörpern feststellen konnte, mit längerer
Standzeit der Anlage andere Meßergebnisse eines gleichen
Prüfkörpers auf.
Dies bedeutet, daß eine sichere Prüfung bisher fraglich war.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, automatisch über Bilder
kennungsverfahren und Kameras arbeitende Anlagen so zu ver
bessern, daß ihre Leistung verbessert wird und Fehler siche
rer erkannt werden.
Vorteilhafterweise können die Bildaufnahmeeinheiten Kameras,
bevorzugt Videokameras, sein. Es können aber auch andere Er
kennungseinrichtungen, wie bspw. Diodenfelder, Photomulti
plieranordnungen etc. eingesetzt werden.
Bevorzugt ist, falls Lampen, insbesondere UV-Lampen als Be
leuchtungskörper eingesetzt werden, die Lampenintensität ent
sprechend den Meßsignalen über die Ausgangssignale des Rech
ners nachzuregeln. Falls Laser oder andere Lichtquellen ver
wendet werden, kann deren Intensität bspw. durch Abschwächung
der Intensität durch Filtermittel od. dgl. erfolgen, falls
notwendig.
Es ist auch möglich, Blitzlichtlampen zur Bildherstellung
einzusetzen - dadurch unter anderem hohe Intensitäten erzielt
werden und relativ gleichbleibende Belichtungszeiten.
Bei größeren Prüflingen oder solchen, die allseitig unter
sucht werden müssen, kann es notwendig sein, den Prüfling vor
den Bildaufzeichnungseinheiten zu drehen - diese Drehung kann
durch bekannte Maßnahmen durchgeführt und überwacht werden.
Bevorzugt gibt der Rechner seine Signale auf einem Speicher
medium, wie einem Drucker für Prüfdokumente, Disketten oder
dgl. aus, wobei dieser aber auch Steuersignale für die Anlage
herstellen und darüber den Anlagenbetrieb steuern oder auch
abschalten kann.
Es ist sinnvoll, daß Signale der Rechner auf einem permanen
ten Medium, wie einem Prüfdokument, gemeinsam mit Anlagedaten
wie Tagesdatum, -zeit, Anlagenlaufdauer etc. aufgezeichnet
werden - ggf. kann auch der Prüfling selbst entsprechend mar
kiert werden (Prüfstempel, Prüfsiegel).
Dadurch, daß nun wesentliche Einzelbestandteile der Prüfan
lage ständig überprüft werden und diese Überprüfung protokol
liert werden kann, ist nun eine permanente Überwachung und
Dokumentation der Überwachung der Überprüfung möglich. Es ist
auch jederzeit möglich, die Anlage bei schlechter oder unzu
länglicher Funktion abzustellen, so daß eine automatische Riß-
Überprüfung von Teilen als sicher jedenfalls hinsichtlich der
Funktion der Prüfanlage gelten kann.
Nachfolgend wird die Erfindung näher anhand von Beispielen
sowie der schematischen Zeichnung einer automatischen Riß
überprüfungsanlage näher erläutert.
Werkstücke werden beim automatischen Rißprüfverfahren zu
nächst gereinigt und dann in einer Beschichtungsanlage
(Tauch- oder Sprühanlage, ggf. mit Ultraschallbehandlung) mit
Rißprüfmittel behandelt. Rißprüfmittel ist üblicherweise eine
Suspension eines partikelförmigen Materials, das bspw. farbig
sein kann oder aber einen Fluoreszenzfarbstoff aufweist, in
die das Werkstück getaucht wird oder die auf das Werkstück
aufgesprüht wird, wobei das farbstoffhaltige Prüfmittel in
Risse und Vertiefungen aufgrund von Oberflächenphänomenen
kriecht.
Nach Aufbringen des Rißprüfmittels wird das Werkstück dann
von überschüssigem Rißprüfmittel befreit und mit einer Ent
wicklerlösung bearbeitet, in der die Farb-Partikel besser
eindringen. Aufgrund bekannter physikalischer Phänomene wer
den dabei in Rissen erhöhte Partikelkonzentrationen aufgefun
den. Die so behandelten Teile werden sodann durch eine Be
leuchtungseinrichtung bestrahlt, wobei die Bereiche erhöhter
Partikelkonzentration bspw. hell durch Fluoreszenz erstrahlen
oder durch ihre spezielle Farbe (Farbkontrast), die durch
entsprechend ansprechende Sensoren, bspw. mit Filtern, besser
erkannt wird, erkennbar sind.
Die Farbbilder werden durch eine optische Bildaufnahmeein
richtung - entweder nach einem vorherbestimmten Muster abge
tastet oder als Ganzes aufgenommen und das Bild anschließend
ausgewertet.
Das Ergebnis dieser Bildaufzeichnung wird sodann in einen
Rechner geleitet, der diese Aufzeichnung mit abgespeicherten
Werten vergleicht und aufgrund eines Programms Meldungen über
das Werkstück herausgibt, die zur Bewertung des Werkstücks
führen können. Der Rechner erhält nun erfindungsgemäß auch
Daten von der Überprüfungsanlage selbst, nämlich von einer
Prüfmittelüberwachungsanlage über die Funktionsfähigkeit des
Prüfmittels, von einer Beleuchtungsüberprüfung über die Funk
tion der Beleuchtung, bspw. der Intensität der UV-Lampe; von
der optischen Erkennung über dessen Funktion (ggf. Focus,
Entfernung zum Meßobjekt, Funktionsfähigkeit der Kamera) so
wie von den diversen Reinigungs- und Beizflüssigkeiten. Diese
Signale können einzeln oder gemeinsam zu einem Protokoll ver
arbeitet werden, das ggf. als Prüfprotokoll auf einem Drucker
oder einem anderen Medium, als Papier, ausgegeben werden
kann. Durch dieses Prüfprotokoll ist jederzeit die Funktion
der Anlage zu bestimmten Zeiten belegbar.
Die vom Rechner erstellten Signale können zu einer Werkstück
zuführung gesendet werden, um die Werkstückzuführung anzuhal
ten oder die Anlage abzustellen. Es ist auch möglich, diese
Signale speziell zum Nachregeln von Anlagenparametern zu ver
wenden, wie bspw. der Lampenspannung zur Erhöhung der Lampen
intensität; Einstellen des Focus der Bildaufnahmeeinrichtung
oder der geometrischen Anordnung derselben; Nachliefern von
neuem Rißprüfmittel, falls das alte verbraucht ist.
Dadurch, daß nun erstmals eine Erfassung der Rißüberprüfungs
anlage selbst erfolgt, arbeitet diese zuverlässiger und prä
ziser als bisher und die Reproduzierbarkeit der Meßwerte ist
gewährleistet.
Eine ständige Kontrolle der Anlage kann auch (ggf. gleichzei
tig) über auf Monitoren ausgegebene Überwachungsdaten, die
von einer Bedienungsperson überwacht werden, die sodann Maß
nahmen ergreifen kann, erfolgen
Bevorzugt wird die Erfindung mit Videokameras verwirklicht,
wobei aber auch andere optische Erkennungssysteme möglich
sind. Bei Systemen mit mehreren Video-Kameras ist es unab
dingbar, in regelmäßigen Zeitabständen Objektiveinstellung,
Blende, Focus und Abstand, die durch dem Fachmann bekannte
Mittel erhältlich sind, abzufragen (bspw. digital) und jede
Änderung in der Objektiveinstellung automatisch zu detek
tieren, dokumentieren und/oder Alarm auszulösen. Es hat sich
gezeigt, daß autorisierte und nicht autorisierte Personen die
Kameraeinstellungen ändern und dadurch die Anlage in nicht
kontrollierbarem Zustand fährt.
Es kann sinnvoll sein, bei Prüfteilgeometriewechsel gespei
cherte Objektiveinstellwerte pro Teilegeometrie im System ab
gespeichert zu haben und die Kameras bei Prüfteilwechsel au
tomatisch durch den Rechner zu setzen, so daß aufwendige Ju
stierarbeiten vermieden werden können.
Die automatische Anzeigenauswertung reagiert nur auf Hellig
keitsunterschiede. Bei Prüfmittelverbrauch während der Prü
fung kann bei Verwendung von fluoreszierenden Farbstoffen
entweder die Fehleranzeigehelligkeit zusammen mit der Unter
grundanzeigehelligkeit proportional sinken, oder auch nur die
Fehleranzeigenhelligkeit. Beides führt aber dazu, daß die Re
produzierbarkeit der Anlage mit dem Prüfmittelverbrauch ver
loren geht. Bei nicht fluoreszierenden Farbstoffen ändert
sich der Farbkontrast.
Die Anlage enthält bevorzugt eine bekannte, automatisch ar
beitende Prüfmittelüberwachungseinrichtung. Diese ist ausge
legt, das Prüfmittel zu überwachen und kann mit engen Tole
ranzen zur Überwachung der Prüfflüssigkeit und zur Verbesse
rung der Reproduzierbarkeit eingesetzt werden. Insbesondere
bei gegossenen Prüfteilen, wie z. B. bei der Automobilindu
strie, ist der Prüfmittelaustrag relativ groß, es muß Prüf
mittel nachdosiert werden und die Reproduzierbarkeit der Mes
sungen ist ohne Überwachung empfindlich gestört.
Die automatisch arbeitende Prüfmittelüberwachungsanlage gibt
hier Abhilfe, indem sie eine ständige Kontrolle des Prüfmit
tels u. ggf. sogar dessen automatisierte Ergänzung ermög
licht.
Die Signale des Rechners können auch über Datenfernübertra
gung so übertragen werden, daß aus den übermittelten Daten
Ferndiagnosen möglich sind. Darüber hinaus sind wesentliche
Anlagenfunktionen, Stoppertakte usw., auf einen Monitor
bringbar.
Die geforderte Leistungsfähigkeit des Rechners kann bspw.
durch einen schnellen Industrie-PC und schnelle Grafik-Karte
erbracht werden.
Die hohen Taktzeiten einerseits und die verschiedenen sicher
heitsrelevanten Oberflächen andererseits, können zu aufwendi
gen Parallelschaltungen von Kameras als Bildaufnahmeeinrich
tungen führen. So sind z. B. bei Automobilherstellern für
links- und rechtssymmetrische Teile je 9 Kameras notwendig,
die zwar seriell von Station zu Station angefahren werden,
aber immer nur 1 Segment prüfen. Dadurch wird durch Quasi
paralleles Prüfen die hohe Taktzahl erreicht. Ein Nachteil
dieser Systeme liegt auch darin, daß zur entsprechenden Aus
leuchtung der zu untersuchenden Fläche jeweils eine UV-Lampe
eingesetzt werden muß. Das bedeutet, daß alle Unsicherheiten
bezüglich UV-Leuchten 18-mal auftreten können.
Verschiedene Alternativen sind möglich:
- - Positionieren eines Teiles und Auswerten von Rissanzeigen mit mehreren Kameras, die auf auf das Teil gerichtet sind. Nachteilig ist hier die hohe Kamerazahl und ein zeitlich ver setztes Abfragen der einzelnen Kameras. Dadurch wird die Taktzeit verlängert, gegenseitige Störungen sind möglich.
- - Stehendes Prüfgut und bewegte Kamera. Der Mechaniktransport der Kamera ist wesentlich aufwendiger als die parallel ge schalteten Kameras.
Bei einem Kamerasystem wird das Werkstück mit einem Roboter
jeweils aufnahmerichtig vor die Kamera gehalten. Falls bspw.
sehr komplizierte Schmiedeteile nach der Magnetisierung zu
einer Beobachtungsstation transportiert werden, werden die
Teile einmal gespannt an zwei Auflagepunkten und rotierend
vor dem Beobachter bewegt. Der Beobachter kann den Rotations
vorgang zur intensiveren Betrachtung von Anzeigen anhalten.
Nach Festlegung der sicherheitsrelevanten Oberflächenbereiche
wird das Teil gesteuert, bevorzugt automatisch, rotiert. Par
allel zum Drehgeber ist eine Winkelaufnahme, die sowohl die
Drehbewegung steuert, als auch entsprechend positionierte und
eingestellte Kameras aktiviert. Die UV-Bestrahlung kann über
UV-Blitzlicht praktisch für alle Kameras einmal erfolgen.
Durch ein solches System kann die Zahl der Kameras drastisch
gesenkt werden und es ergibt sich eine Optimierung zwischen
Zahl der Kameras und evtl. notwendiger mechanischer Bewegung
der Kameras.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
erläutert wurde, sind dem Fachmann Abwandlungen derselben ge
läufig, die ebenfalls unter den Schutzumfang der Ansprüche
fallen, so daß die Erfindung keineswegs auf die Ausführungs
beispiele begrenzt ist.
Claims (10)
1. Rißprüfanlage mit automatischer Fehlererkennung bei
In-Prozeß-Kontrolle nach dem Farbeindringverfahren über
Bildverarbeitung, wobei durch über Beleuchtungseinrichtungen
zur besseren Absorption oder Emission (Fluoreszenz,
Phosphoreszenz) veranlaßte Bereiche höherer Konzentration
Farbstoff-Partikel auf Werkstücken ermittelt werden, mit
- - einer oder mehreren Bildaufnahmeeinheiten;
- - einer Prüfmittel-Auftrage- und Sammelanlage, wobei das Prüfmittel auch im Kreis geführt werden kann;
- - einer Bildverarbeitungseinheit, die zur Auswertung von mit
den Bildaufnahmeeinheiten aufgenommenen Bildeinheiten durch
Abtasten und Erkennen von farbigen Rißfehleranzeigen und
zur Ausgabe verschiedener Signale aufgrund der Auswertungs
logik geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß - - mehrere, ggf. bewegbare Bildaufnahmeeinheiten, wie Kameras, Videokameras, deren geometrische Anordnung, Focus und auch Funktion durch Sensoren bzw. Testfehler überprüfbar ist,
- - zum besseren Kontrast bzw. zur Fluoreszenzanregung Beleuch tungseinrichtungen mit Intensitätsmeßsensor, die auch sta bile Funktion überprüfen;
- - eine Prüfmittelüberprüfungsvorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Prüfflüssigkeit, die ein der Messung des Prüfmittels entsprechendes Signal erzeugt; vorgesehen sind,
- - wobei die Signale der Prüfeinheiten in eine bevorzugt auto matische Selbstprüf- und Funktionsüberwachungseinrichtung geführt werden, die diese mit vorgegebenen Daten vergleicht und dementsprechend Signale ausgibt, die zu einer Anzeige, wie Monitor(en), einer Dokumentationsvorrichtung, wie opti schen oder magnetischen Speicher, Drucker, und/oder Ein richtungen zur Änderung von Betriebsgrößen, wie der Be leuchtungsintensität, der Bildaufnahmeeinheitenausrichtung, des Focus, einer Nachregelungseinheit zur Nachregelung von Anlagenparametern oder auch zum Abstellen der Anlage, ge leitet werden.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
optische Bildverarbeitung durch Setzen von Fenstern und
Abtasten des Fensters durch die Bildaufzeichnungseinheit, das
Auswählen und Auswerten und die Rißfehleranzeige automatisch
mit dem Prüfablauf (Zeittakt) verknüpft und Verarbeitung der
daraus erhaltenen Daten in einem Rechner erfolgt.
3. Rißprüfanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch:
- - eine Einrichtung zur Überprüfung der ggf. im Kreis geführten Entwicklerflüssigkeit
- - eine Einrichtung zur Überprüfung der ggf. im Kreis geführten Beizmittel
- - eine Einrichtung zur Überprüfung einer oder mehrerer im Kreis geführter Reinigungsmittel,
- - einen Rechner für die Erfassung unmittelbar werkstück bezogener Parameter, wie Teile-Identifizierungs-Nummern, Stückzahl, und
- - eine Einrichtung zur Bewertung der gemessenen werkstück bezogenen Parameter zur Herstellung von Bewertungsgrößen der Rißbildung, wie Gut/Schlecht-Aussage, Fehlergrößenbeurteilung nach vorgegebenem Größenintervall oder in vorgegebenem Ober flächenbereich, umfaßt.
4. Rißprüfanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nachregeleinheiten eine
Einrichtung zur Nachregelung der Beleuchtungsintensität
und/oder der Sensorempfindlichkeit der Beleuchtungsüber
wachungssensoren durch den Rechner der Selbstprüf- und
Funktionsüberwachungseinrichtung aufweisen.
5. Rißprüfanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nachregelungseinheiten eine
Einrichtung zur Nachregelung der Prüfmittelkonzentration und
der -menge durch Nachdosieren von Farbstoff aufweisen.
6. Rißprüfanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nachregelungseinheiten
Einrichtungen zur Nachregelung der Reinigungsmittelkon
zentration und der -menge durch Nachdosieren von
Reinigungsmittel und/oder Lösungsmittel aufweisen.
7. Rißprüfanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nachregelungseinheiten
Einrichtungen zur Nachregelung der Beizmittelkonzentration
durch Nachdosieren von Beiz- oder Lösungsmittel aufweisen.
8. Rißprüfanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nachregelungseinheiten
Einrichtungen zur Nachregelung der Einstellung der Bild
aufnahmeeinheit, der geometrischen Anordnung des Focus oder
der Empfindlichkeit aufweisen.
9. Verfahren zur automatischen Rißerkennung nach dem Farb
eindringverfahren, wobei mit Hilfe von Beleuchtungsein
richtungen und Bildaufnahmeeinrichtungen von mit Prüfmittel
für die Rißfehlerprüfung behandelten Prüflingen hergestellte
Bildsignale nach einem abgespeicherten Programm verarbeitet
werden; dadurch gekennzeichnet, daß Meßwerte über die Be
leuchtungsfunktion; Meßwerte über die Flüssigkeiten in Flüs
sigkeitsüberprüfungseinheiten; Meßwerte über die geometri
sche Anordnung der Bildaufnahmeeinrichtungen zu den aufzu
nehmenden Gegenständen; und Meßwerte über die Funktion der
Bildaufnahmeeinrichtung ermittelt und zu einem Rechner der
Selbstprüf- und Funktionsüberwachungseinrichtung übermittelt
werden, die aufgrund eines abgespeicherten Programms ein oder
mehrere Signale ausgibt, die ggf. zum Nachregeln von Be
triebsparametern eingesetzt werden und/oder dokumentiert
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
automatisch Prüfstücke mit Referenzfehler in die Anlage ge
schleust werden, die integral die richtige(n) Konzentratio
n(en) und Empfindlichkeit nachweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19645377A DE19645377C2 (de) | 1996-11-04 | 1996-11-04 | Rißprüfanlage für Werkstücke nach dem Farbeindringverfahren und Verfahren zur automatischen Rißerkennung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19645377A DE19645377C2 (de) | 1996-11-04 | 1996-11-04 | Rißprüfanlage für Werkstücke nach dem Farbeindringverfahren und Verfahren zur automatischen Rißerkennung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19645377A1 true DE19645377A1 (de) | 1998-05-07 |
DE19645377C2 DE19645377C2 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=7810585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19645377A Expired - Fee Related DE19645377C2 (de) | 1996-11-04 | 1996-11-04 | Rißprüfanlage für Werkstücke nach dem Farbeindringverfahren und Verfahren zur automatischen Rißerkennung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19645377C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902525A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-17 | Tiede Gmbh & Co Kg Risspruefan | Verfahren zur automatischen Fehlererkennung bei der Rißprüfung nach dem Farbeindringverfahren |
EP1679503A1 (de) * | 2005-01-10 | 2006-07-12 | Peil, Udo, Prof. Dr.-Ing. | Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung des Auftretens von Schädigungen an einem Bauteil |
WO2009006884A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Volker Griessbach | Verfahren zur bestimmung von eigenschaften dreidimensionaler objekte |
US8335370B2 (en) | 2007-05-22 | 2012-12-18 | Illinois Tool Works Inc. | Device and method for evaluation of a calibration element used in a colour penetration method |
WO2020209931A1 (en) * | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Illinois Tool Works Inc. | Non-destructive testing (ndt) based setups with integrated light sensors |
WO2020259732A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zum erkennen von fehlstellen in einem bauteil, verfahren zum trainieren eines maschinellen lernsystems, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium und system zum erkennen von fehlstellen in einem bauteil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20216738U1 (de) | 2002-10-29 | 2003-01-02 | Cartec GmbH, 84579 Unterneukirchen | Prüf- und Dokumentationseinrichtung |
DE10357924B3 (de) * | 2003-12-11 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Rissprüfung eines Formwerkzeuges |
DE102008029700A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-01-14 | Palas Gmbh Partikel- Und Lasermesstechnik | Verfahren zum Bestimmen des Eindringens von Prüfpartikeln in einen Messbereich |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440473A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-05-07 | Karl Deutsch Prüf- und Meßgerätebau GmbH + Co KG, 5600 Wuppertal | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von rissen auf der oberflaeche von werkstuecken |
GB2222879A (en) * | 1988-09-15 | 1990-03-21 | Gkn Technology Ltd | Crack detecting apparatus |
DE3907732A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-13 | Isotopenforschung Dr Sauerwein | Verfahren zum ueberwachen einer vorrichtung zum automatischen feststellen und auswerten von oberflaechenrissen |
DE4438510A1 (de) * | 1994-10-09 | 1996-04-11 | Tiede Gmbh & Co Kg Risspruefan | Anlage zur Überprüfung einer Suspension fluoreszenzfähigen Materials |
-
1996
- 1996-11-04 DE DE19645377A patent/DE19645377C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440473A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-05-07 | Karl Deutsch Prüf- und Meßgerätebau GmbH + Co KG, 5600 Wuppertal | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von rissen auf der oberflaeche von werkstuecken |
GB2222879A (en) * | 1988-09-15 | 1990-03-21 | Gkn Technology Ltd | Crack detecting apparatus |
DE3907732A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-13 | Isotopenforschung Dr Sauerwein | Verfahren zum ueberwachen einer vorrichtung zum automatischen feststellen und auswerten von oberflaechenrissen |
DE4438510A1 (de) * | 1994-10-09 | 1996-04-11 | Tiede Gmbh & Co Kg Risspruefan | Anlage zur Überprüfung einer Suspension fluoreszenzfähigen Materials |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902525A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-17 | Tiede Gmbh & Co Kg Risspruefan | Verfahren zur automatischen Fehlererkennung bei der Rißprüfung nach dem Farbeindringverfahren |
DE19902525C2 (de) * | 1999-01-22 | 2001-03-22 | Tiede Gmbh & Co Kg Risspruefan | Verfahren zur automatischen Fehlererkennung bei der Rißprüfung nach dem Farbeindringverfahren |
EP1679503A1 (de) * | 2005-01-10 | 2006-07-12 | Peil, Udo, Prof. Dr.-Ing. | Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung des Auftretens von Schädigungen an einem Bauteil |
US8335370B2 (en) | 2007-05-22 | 2012-12-18 | Illinois Tool Works Inc. | Device and method for evaluation of a calibration element used in a colour penetration method |
WO2009006884A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Volker Griessbach | Verfahren zur bestimmung von eigenschaften dreidimensionaler objekte |
DE102007032439A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-22 | Volker Dr.-Ing. Grießbach | Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften dreidimensionaler Objekte |
US8371183B2 (en) | 2007-07-10 | 2013-02-12 | Volker Griessbach | Method for determining properties of three-dimensional objects |
WO2020209931A1 (en) * | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Illinois Tool Works Inc. | Non-destructive testing (ndt) based setups with integrated light sensors |
WO2020259732A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zum erkennen von fehlstellen in einem bauteil, verfahren zum trainieren eines maschinellen lernsystems, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium und system zum erkennen von fehlstellen in einem bauteil |
US20230258574A1 (en) * | 2019-06-27 | 2023-08-17 | MTU Aero Engines AG | Method for detecting defects in a component, method for training a machine learning system, computer program product, computer-readable medium, and system for detecting defects in a component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19645377C2 (de) | 1998-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2061621B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen beurteilung der schweissqualität beim schweissen | |
DE19902525C2 (de) | Verfahren zur automatischen Fehlererkennung bei der Rißprüfung nach dem Farbeindringverfahren | |
EP1969355B1 (de) | Verfahren und anordnung zur erkennung von materialfehlern in werkstücken | |
DE19739250C2 (de) | Optische Erfassung von Freiformflächen | |
EP0788599B1 (de) | Automatische fehlererkennungsanlage für rissprüfung | |
DE19645377C2 (de) | Rißprüfanlage für Werkstücke nach dem Farbeindringverfahren und Verfahren zur automatischen Rißerkennung | |
DE3907732A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen einer vorrichtung zum automatischen feststellen und auswerten von oberflaechenrissen | |
DE29902218U1 (de) | Rißprüfanlage, insbesondere nach dem Farbeindringverfahren oder magnetischen Verfahren | |
DE9416218U1 (de) | Rißprüfanlage mit Selbstüberprüfung | |
DE19639020A1 (de) | Rißprüfanlage mit Selbstüberprüfung | |
DE3003133C2 (de) | ||
EP1457286A3 (de) | Verfahren, Überwachungsvorrichtung und deren Anwendung und Laserbearbeitungsanlage mit Fehlstellenüberwachung einer optischen Komponente | |
MXPA97003211A (en) | Automatic installation of identification of faults for the verification of fisu | |
DE102016012371A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Ermitteln der Defektfläche mindestens einer Fehlstelle auf mindestens einer Funktionsoberfläche eines Bauteils oder Prüfkörpers | |
DE3602395C2 (de) | Verfahren zur Selbstkontrolle einer optoelektronischen Rißerkennungsvorrichtung | |
DE102005018170B4 (de) | Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer Druckverteilung an der Oberfläche eines Objekts | |
EP0788598B1 (de) | Anlage zur überprüfung einer suspension fluoreszenzfähigen materials | |
DE19527446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Oberflächenprüfung von Werkstücken | |
EP3640628B1 (de) | Verfahren zum prüfen einer oberfläche eines prüfobjekts | |
EP0231004B1 (de) | Verfahren zur Selbstkontrolle einer optoelektronischen Risserkennungseinrichtung, insbesondere nach dem Magnetpulververfahren | |
DE102020008309B4 (de) | Verfahren zum Prüfen einer Konservierungsschicht | |
DE10039725A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Prüfmittel-Kontrolle bei der Magnetpulver-Rißprüfung | |
DE3938471A1 (de) | Verfahren zur optischen oberflaechenkontrolle | |
DE102019132585B4 (de) | Prüfsystem zur optischen Oberflächenprüfung eines Prüfkörpers | |
DE102023124430A1 (de) | Farbeindringverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings und Prüfvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |