DE19645179A1 - Heizgerät mit Temperatursicherungseinrichtung - Google Patents

Heizgerät mit Temperatursicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE19645179A1
DE19645179A1 DE19645179A DE19645179A DE19645179A1 DE 19645179 A1 DE19645179 A1 DE 19645179A1 DE 19645179 A DE19645179 A DE 19645179A DE 19645179 A DE19645179 A DE 19645179A DE 19645179 A1 DE19645179 A1 DE 19645179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
outer housing
heater
heater according
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19645179A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Riedmaier
Markus Renner
Ruediger Galtz
Max Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE19645179A priority Critical patent/DE19645179A1/de
Publication of DE19645179A1 publication Critical patent/DE19645179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details
    • F23N5/265Details using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Heizgerät ist beispielsweise aus der DE 38 07 397 A1 bekannt. Die Sensorik dieses bekannten Heizgeräts weist neben einem zu Regelzwecken bei normalen Betriebstempe­ raturen vorgesehenen Temperaturfühler einen zweiten, Überhitzungszustände erfassenden Temperaturfühler auf. Bei diesem Temperaturfühler kann es sich um einen Bimetallschalter, eine Schmelzsicherung oder einen Thermistor handeln. Dieser zusätzliche Temperaturfühler ist ebenfalls am den Wärmeübertrager umgebenden Außengehäuse angebracht und verhindert eine Überhitzung dadurch, daß er unmittelbar auf den Umwälzpumpkreis bzw. den Magnetventil­ stromkreis oder auf die Steuereinrichtung einwirkt. Da dieser Temperaturfühler als getrenntes Bauelement ausgelegt ist, besteht ein Sicherheitsrisiko durch unsachgemäße Montage bei der Fertigung oder der Wartung. Ein weiterer sich auf die Kosten ungünstig auswirkender Nachteil besteht darin, daß ein derartiges separates Element mit externem Verkabelungsaufwand ange­ schlossen werden muß.
Ein weiteres Fahrzeugzusatzheizgerät ist aus der DE 44 46 829 A1 bekannt. Auch dieses bekannte Heizgerät weist einen Überhitzungstemperaturfühler auf, der wirksam wird, wenn ein festgelegter Schwellenwert überschritten wird, und der in der Nähe eines Flammrohrendes in Berührung mit einem Wärmetauschermantel steht. Da auch dieser Überhitzungstemperaturfüh­ ler als separates Element ausgelegt ist, gelten die vorstehend genannten Nachteile auch für die­ sen.
Bei einem aus der DE 44 33 210 A1 bekannten Fahrzeugzusatzheizgerät sind der Flammwächter und der Überhitzungsschutztemperaturfühler von einem einzigen Temperatursensor gebildet, der einen in Abhängigkeit von der Temperatur veränderlichen, mit einem Steuergerät verbundenen Widerstand aufweist, der über wenigstens einen unteren Temperaturschwellwert das Bestehen einer Flamme in der Brennkammer und über wenigstens einen oberen Temperaturschwellenwert einen drohenden Überhitzungszustand signalisiert. Auch dieser Temperatursensor ist als separates Teil fest mit dem den Wärmeübertrager umgebenden Außengehäuse verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Heizgerät zu schaffen, dessen Überhitzungsschutz eine unsachgemäße Montage und ein daraus entstehendes Sicherheitsrisiko zuverlässig ausschließt und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen zu entnehmen.
Demnach besteht die Erfindung mit anderen Worten darin, das Sicherheitsorgan in Gestalt der Temperatursicherungs- bzw. Überhitzungsschutzeinrichtung nicht als getrenntes Bauteil, son­ dern als Teil einer Platine der Steuereinrichtung auszubilden. Eine unsachgemäße Montage dieses Sicherheitsorgans bei der Fertigung oder bei der Wartung ist dadurch ausgeschlossen.
Positioniert ist die Temperatursicherungseinrichtung erfindungsgemäß auf der Unterseite der Platine, dem Außengehäuse im Bereich des den Wärmeträger führenden Zwischenraums zwi­ schen Wärmeübertrager und Außengehäuse zugewandt, und die Wärmeübertragung zwischen der Temperatursicherungseinrichtung und dem Außengehäuse erfolgt mittels Konvektion, Wärmestrahlung oder Wärmeleitung. Vorteilhafterweise ist die Temperatursicherungseinrich­ tung zu diesem Zweck in unmittelbarer Nähe zu dem entsprechenden Bereich des Außen­ gehäuses auf der Platine positioniert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Temperatursicherungseinrich­ tung bzw. der Übertemperatursensor in SMD-Technik (= surface mounted device) unmittelbar auf der Platine ausgebildet auf der Unterseite der Platine realisiert, die durch Bestückungs­ automaten besonders kostengünstig und zuverlässig ausführbar ist.
Beispielsweise kann die ordnungsgemäße Montage der Temperatursicherungseinrichtung bei der Fertigung der Steuereinrichtung für das Heizgerät mittels eines sogenannten In-Circuit- Testers gemeinsam mit den übrigen Funktionen des Steuergeräts) zuverlässig überwacht werden. Eine erhebliche Steigerung der Sicherheit im Vergleich zum Stand der Technik gewährleistet die Erfindung also dadurch, daß weder bei der Fertigung des Heizgerätes, das heißt bei Montage des Steuergerätes noch im Servicefall eine separate Montage der Temperatursicherungseinrichtung erforderlich ist.
In an sich bekannter Weise greift die Temperatursicherungseinrichtung z. B. wirkungsmäßig in die Steuerung der Brennstoff-Dosierpumpe so ein, daß bei Auftreten einer Übertemperatur eine weitere Förderung von Brennstoff und somit eine weitere Temperaturerhöhung verhindert werden. Dabei wird zunächst unmittelbar die Brennstoff-Dosierpumpe außer Betrieb gesetzt und dadurch die Flamme gelöscht. Zusätzlich kann mittelbar über eine beispielsweise durch einen Mikroprozessor ausgeführte Ausgangsabfrage bei Vorliegen zusätzlicher, auf eine Störung hinweisender Informationen das Fahrzeugzusatzheizgerät dauerhaft abgeschaltet und verriegelt werden.
Als weitere Sicherheitsmaßnahme wird die betriebsmäßige Regelung mit einer weiteren zusätzlichen Schaltschwelle versehen, die über der normalen Betriebstemperatur liegt. Bei Erreichen dieser Sicherheitsschaltschwelle wird das Heizgerät ebenfalls zuverlässig abgeschaltet und verriegelt. Aus dem Stör-Verriegelungszustand kann das Heizgerät nur in einer Fachwerkstatt wieder in den Betriebszustand versetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Ausschnittsansicht als Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Heizgerät, und
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht in Teilschnittdarstellung des Heizgeräts.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 und 2 ist das Heizgerät insgesamt mit 1 bezeichnet. Als Beispiel ist ein Fahrzeug­ zusatzheizgerät gezeigt, daß mit einem flüssigen Wärmeträger, beispielsweise Wasser, arbeitet. Ein derartiges Heizgerät ist beispielsweise in den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs ein­ gebunden. Der flüssige Wärmeträger durchströmt einen Zwischenraum 2, der zwischen einem Wärmeübertrager 3 und einem mantelförmigen Außengehäuse 4 gebildet ist. Das Heizgerät 1 weist ferner einen schematisch dargestellten Brenner 5 auf, der in eine von einem Brennrohr 6 gebildete Brennkammer 7 ragt. Die als Stutzen im Außengehäuse 4 ausgebildeten Ein- und Auslässe für den flüssigen Wärmeträger sind bei dem Heizgerät 1 in der Zeichnung nicht gezeigt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist an der Außenseite des mantelförmigen Außen­ gehäuses 4 ein Aufnahmeraum 8 angeformt, der zweckmäßigerweise am mantelförmigen Außengehäuse 4 angegossen ist, und der durch eine Bodenwand 9 und entsprechende Seiten­ wände 10 begrenzt ist, die im wesentlichen senkrecht zur Bodenwand 9 verlaufen. In dem Auf­ nahmeraum 8 ist die allgemein mit 11 bezeichnete Steuereinrichtung untergebracht. Die Steu­ ereinrichtung 11 umfaßt eine oder mehrere Platinen, im gezeigten Beispiel eine Platine 11a, die als gedruckte Schaltungsplatte ausgelegt sein und/oder mit entsprechenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen bestückt sein kann. Ferner umfaßt die Steuereinrichtung 11 als Sen­ sorik mehrere Sensorelemente, die in Fig. 1 und 2 mit 12 und 13 bezeichnet und nachfolgend bezüglich ihrer Anordnung und Funktion näher erläutert sind.
In Fig. 1 und 2 ist als Beispiel ein Leistungs-Halbleiterbauelement 14 dargestellt, das beim Betreiben Verlustwärme erzeugt. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 11 auch noch weitere Leistungs-Halbleiterbauelemente umfassen. Das Leistungs-Halbleiterbauelement 14 ist an einer Seitenwand 10 des Aufnahmeraums 8 angeordnet und steht in unmittelbarer wärmelei­ tender Verbindung mit dieser Seitenwand 10 und/oder mit dem Boden 9 des Außengehäuses 4. Hierdurch kann die Verlustwärme des Leistungs-Halbleiterbauelements 14 wirksam zur Umgebung hin abgeführt werden, um eine übermäßige Aufwärmung des Aufnahmeraums 8 im Betriebszustand des Heizgeräts 1 und der Steuereinrichtung 11 zu vermeiden.
Der von den Seitenwänden 10 und der Bodenwand 9 begrenzte Aufnahmeraum 8 ist nach oben hin durch einen Deckel 15 abgeschlossen, der unter Zwischenlagerung einer Dichtung 16 auf den Seitenwänden 10 des Aufnahmeraums 8 aufliegt und beispielsweise mit Hilfe wenigstens einer Schraube 17 fest mit der Bodenwand 9 des Aufnahmeraums 8 verbunden ist. Dadurch ist die Steuereinrichtung 11 vor Umgebungseinflüssen und auch von außen einwirkenden mecha­ nischen Beanspruchungen wirksam geschützt untergebracht. Durch Lösen der Schraube 17 kann der Deckel 15 abgenommen werden, so daß ein direkter Zugang zu der Steuereinrichtung 11 im Bedarfsfall möglich ist, um beispielsweise Störungen zu beheben.
Wie ferner aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, liegen die Ein- und Ausgänge 18 der Steuereinrichtung 11 zweckmäßigerweise auf einer von einer der Seitenwände 10 des Aufnahmeraums 8 gebilde­ ten Seite, so daß die erforderlichen elektrischen Verbindungen konzentriert auf einer Seite des Aufnahmeraums 8 zusammengefaßt werden können.
Ferner ist eine elektrische Verbindungseinrichtung 20 vorgesehen, welche die Ein- und Aus­ gänge 18 der Steuereinrichtung 11 mit den jeweils anzusteuernden Funktionsteilen, wie bei­ spielsweise einer Zündeinrichtung 21, einer Flammwächtereinrichtung 22, einem nicht näher dargestellten Brennluftgebläse, einem ebenfalls nicht dargestellten Magnetventil und/oder einer Dosierpumpe für die Brennstoffversorgungseinrichtung des Heizgeräts 1, sowie mit einer nicht dargestellten Umwälzpumpe für den flüssigen Wärmeträger des Heizgeräts 1 verbindet. Die elektrische Verbindungseinrichtung 20 weist einen steckerähnlichen Grundkörper 23 auf, der beispielsweise einen direkten Steckkontakt mit der Zündeinrichtung 21 und der Flammwächtereinrichtung 22 herstellt.
Mit 26 ist ein Leitungsstrang bezeichnet, der von der elektrischen Verbindungseinrichtung 20 abgeht, und über welchen eine elektrische Verbindung zu dem Fahrzeug und/oder zu extern liegenden Einrichtungen, wie beispielsweise einem Fahrzeuggebläse oder dergleichen hergestellt wird.
Nach oben hin ist der steckerähnliche Grundkörper 23 mit Hilfe eines Deckels 28 verschlossen, wobei zwischen dem steckerähnlichen Grundkörper 23 und dem Deckel eine Dichtung 29 angeordnet ist, um einen dichten Abschluß zur Umgebung hin zu gewährleisten. Der Deckel 28 ist zweckmäßigerweise mit Hilfe von zwei Schrauben 30 am mantelförmigen Außengehäuse 4 befestigt. Nach Lösen der Schrauben 30 und bei abgenommenem Deckel 28 ist unter anderem der steckerähnliche Grundkörper 23 zugänglich, um beispielsweise Überprüfungen und/oder Auswechslungen zu Wartungszwecken vorzunehmen.
Nunmehr wird die erfindungsgemäß ausgebildete Sensorik 12, 13 näher erläutert.
Die Sensorik umfaßt einen Temperatursensor bzw. eine Temperatursicherungseinrichtung 13, der bzw. die wirkungsmäßig eine Kraftstofförderung zur Brennkammer 7 derart unterbindet, daß eine weitere Temperaturerhöhung über einen festgelegten Schwellenwert hinaus verhindert wird, die bei einem Versagen der betriebsmäßigen Regelung auftreten könnte. Dabei wird zunächst unmittelbar die Steuereinrichtung 11 außer Betrieb gesetzt und zusätzlich mittelbar über die ständig von einem nicht dargestellten Mikroprozessor durchgeführte Ausgangsabfrage das Fahrzeugzusatzheizgerät 1 dauerhaft abgeschaltet und verriegelt.
Erfindungsgemäß ist der Temperatursensor 13 direkt an der Platine 11a der Steuereinrichtung 11 angebracht, die mit relativ geringem Abstand zur Bodenwand 9 des Außengehäuses 4 ange­ ordnet ist, die auch einen Teil der vom Wärmeträger bestrichenen Wand des Außengehäuses 4 bildet. Insbesondere ist der Sensor 13 auf der Unterseite der Platine 11a der Wand 9 zuge­ wandt angeordnet. Die Wärmeleitung von der vom Wärmeträger bestrichenen Wand 9 zum Sensor 13 erfolgt entweder über Konvektion, Wärmestrahlung bei oder bei Anlage des Sensors 13 an der Wand 9 durch Wärmeleitung. Bevorzugt ist der Sensor 13 in SMD-Technik auf der Unterseite der Platine 11a ausgebildet. Der Sensor 13 erkennt bei geeigneter Plazierung mittels der vorstehend genannten thermischen Anbindung ein Versagen der betriebsmäßigen Regelung und verhindert eine unzulässige Erhöhung der Wärmeträgertemperatur, wie vorstehend angeführt, indem die Brennstoffzufuhr unterbrochen und ggfs. das Heizgerät 1 rechtzeitig abgeschaltet und verriegelt wird.
Die Sensorik 12, 13 umfaßt einen weiteren Temperatursensor 12 für den im Zwischenraum 2 strömenden flüssigen Wärmeträger, der in den Regelkreis der Steuereinrichtung 11 einbezogen ist. Dieser Temperatursensor 12 bzw. die Steuereinrichtung 11 verfügen über eine zusätzliche Schaltschwelle, die über der bei normalem Betrieb auftretenden Temperatur liegt. Bei Errei­ chen dieser zusätzlichen Schaltschwelle wird das Heizgerät 1 ebenfalls abgeschaltet und verrie­ gelt so daß durch die Sensoren 12 und 13 eine doppelte Sicherheit vor Überhitzung gegeben ist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend genannte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr kann die Sensorik weitere Sensoren bzw. Temperaturfühler z. B. als Teil der Temperatursiche­ rungseinrichtung 13 aufweisen.
Optional kann zwischen den Temperatursensoren 12, 13 und dem Außengehäuse 4 eine vorzugsweise kompressible Wärmeleitfolie 31 zur Verbesserung der Wärmeleitung und zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen angeordnet sein, die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist.
Bezugszeichenliste
1
Heizgerät
2
Zwischenraum
3
Wärmeübertrager
4
Mantelförmiges Außengehäuse
5
Brenner
6
Brennrohr
7
Brennkammer
8
Aufnahmeraum
9
Bodenwand
10
Seitenwände
11
Steuereinrichtung insgesamt
11
a Platine
12
Temperatursensor für flüssigen Wärmeträger
13
Temperatursicherungseinrichtung
14
Leistungs-Halbleiterbauelement
15
Deckel
16
Dichtung
17
Schraube
18
Ein- und Ausgänge
20
Elektrische Verbindungseinrichtung insgesamt
21
Zündeinrichtung
22
Flammwächtereinrichtung
23
Steckerähnlicher Grundkörper
26
Leitungsstrang, der zum Fahrzeug geht
28
Deckel
29
Dichtung
30
Schrauben
31
Wärmeleitfolie

Claims (6)

1. Heizgerät (1), insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, das mit einem flüssigen Wärme­ träger arbeitet, der einen Zwischenraum (2) zwischen einem Wärmeübertrager (3) und einem mantelförmigen Außengehäuse (4) durchströmt, und welchem eine Steuereinrich­ tung (11) mit Ein- und Ausgängen (18) für die wesentlichen Funktionsteile, wie bei­ spielsweise Brennluftgebläse, Zündeinrichtung (21), Flammwächter (22), Umwälzpumpe für den flüssigen Wärmeträger, Magnetventil oder Dosierpumpe in der Brennstoff­ zuführeinrichtung oder dergleichen zugeordnet ist, wobei unmittelbar am mantelförmigen Außengehäuse (4) ein Aufnahmeraum (8) für die Steuereinrichtung (11) angeformt ist, in welchem wenigstens eine Platine (11A) und eine Sensorik (12, 13), einschließlich einer Temperatursicherungseinrichtung (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursicherungseinrichtung (13) auf der Unterseite der Platine (11A) der Steuereinrichtung (11) angeordnet und am Außengehäuse (4) thermisch angebunden ist.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursicherungsein­ richtung (13) einen Temperatursensor aufweist, der in unmittelbarer Nähe zum Außen­ gehäuse (4) positioniert ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursiche­ rungseinrichtung (13) durch Wärmeleitung, Konvektion oder Wärmestrahlung an das Außengehäuse (4) angebunden ist.
4. Heizgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursiche­ rungseinrichtung (13) auf der Unterseite der Platine (11A) in SMD-Technik ausgeführt ist.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik (12, 13) einen Temperatursensor (12) für den flüssigen Wärmeträger umfaßt, der neben seiner Regelfunktion bei normalen Betriebstemperaturen gegebenenfalls zusammen mit der Steuereinrichtung (11) eine über der normalen Betriebstemperatur liegende Sicher­ heitsschaltschwelle festlegt, bei deren Erreichen das Heizgerät (1) abgeschaltet wird.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außengehäuse (4) und der Temperatursicherungseinrichtung (13) eine vorzugsweise kompressible Wärmeleitfolie (31) angeordnet ist.
DE19645179A 1996-11-02 1996-11-02 Heizgerät mit Temperatursicherungseinrichtung Ceased DE19645179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645179A DE19645179A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Heizgerät mit Temperatursicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645179A DE19645179A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Heizgerät mit Temperatursicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645179A1 true DE19645179A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645179A Ceased DE19645179A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Heizgerät mit Temperatursicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645179A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038791A1 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Honeywell Inc. Over temperature limiting scheme by reducing gas pressure
DE10063925A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät für ein Fahrzeug mit einem Überhitzungssensor
DE10144612A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Eberspaecher J Gmbh & Co Temperaturerfassung mittels Transmitter und auf die Steuergeräteplatine integriertem Temperatursensor
DE10316194B4 (de) * 2003-04-09 2012-10-11 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
DE102014015586B3 (de) * 2014-10-21 2016-03-31 Webasto SE Heizgerät
WO2019153136A1 (zh) * 2018-02-07 2019-08-15 中山市力科电器有限公司 一种车载燃气式热水器
US20220290898A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Ebm-Papst Landshut Gmbh Heating device comprising a gas sensor and method for operation thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405461A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Hanspeter 5000 Köln Kottmair Raumthermostat in unterputzausfuehrung
DE3807397A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet
DE4446829A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE4433210A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugzusatzheizgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405461A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Hanspeter 5000 Köln Kottmair Raumthermostat in unterputzausfuehrung
DE3807397A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet
DE4446829A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE4433210A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugzusatzheizgerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038791A1 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Honeywell Inc. Over temperature limiting scheme by reducing gas pressure
US6280179B1 (en) 1999-11-29 2001-08-28 Honeywell International Inc. Over temperature limiting scheme by reducing gas pressure
DE10063925A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät für ein Fahrzeug mit einem Überhitzungssensor
DE10144612A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Eberspaecher J Gmbh & Co Temperaturerfassung mittels Transmitter und auf die Steuergeräteplatine integriertem Temperatursensor
DE10316194B4 (de) * 2003-04-09 2012-10-11 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
DE102014015586B3 (de) * 2014-10-21 2016-03-31 Webasto SE Heizgerät
US11046151B2 (en) 2014-10-21 2021-06-29 Webasto SE Heating device with integrated temperature sensor
WO2019153136A1 (zh) * 2018-02-07 2019-08-15 中山市力科电器有限公司 一种车载燃气式热水器
US11292316B2 (en) 2018-02-07 2022-04-05 Zhongshan Powtek Appliances Mfg., Ltd Vehicle-mounted gas water heater
US20220290898A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Ebm-Papst Landshut Gmbh Heating device comprising a gas sensor and method for operation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331922B1 (de) Heizgerät
EP1101519B1 (de) Kraftstofffilter
DE4446829B4 (de) Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1888947B1 (de) Elektronisches steuergerät für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine getriebesteuerung
DE4345056C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
DE3435819C2 (de)
DE19645179A1 (de) Heizgerät mit Temperatursicherungseinrichtung
EP1085210A2 (de) Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse
WO1998046457A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektronikbaustein
DE3544023A1 (de) Fahrzeugheizung
DE3544024C2 (de)
DE3536153A1 (de) Anschlussvorrichtung zur stromversorgung
EP1111215B1 (de) Thermostateinheit für einen Kühlkreislauf
DE3302551A1 (de) Heizvorrichtung
DE4337394A1 (de) Steueranordnung für Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeit
EP1371917A2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102016005392B3 (de) Fahrzeugheizgerät
EP1291202A2 (de) Temperaturerfassung mittels Transmittler und auf die Steuergeräteplatine integriertem Temperatursensor
DE2538915A1 (de) Ueberhitzungssicherung fuer elektrische einrichtungen
DE2626328B2 (de) Anordnung eines Schaltplattengehäuse im Motorraum
WO2005107029A1 (de) Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE10065128C1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP2104779B1 (de) Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE10144173A1 (de) Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8131 Rejection