DE19644045C2 - Freilauf - Google Patents

Freilauf

Info

Publication number
DE19644045C2
DE19644045C2 DE1996144045 DE19644045A DE19644045C2 DE 19644045 C2 DE19644045 C2 DE 19644045C2 DE 1996144045 DE1996144045 DE 1996144045 DE 19644045 A DE19644045 A DE 19644045A DE 19644045 C2 DE19644045 C2 DE 19644045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
elements
freewheel
hardened
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996144045
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644045A1 (de
Inventor
Johann Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE1996144045 priority Critical patent/DE19644045C2/de
Publication of DE19644045A1 publication Critical patent/DE19644045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644045C2 publication Critical patent/DE19644045C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Freiläufe, und zwar insbesondere Klemmkörper- und Klemmrollenfreiläufe. Derartige Freiläufe weisen ineinander angeordnete, zueinander verdrehbare Elemente auf, an deren einander zugewandten Mantelflächen Klemmbahnen für Klemmelemente, insbesondere Klemmkörper und Klemmrollen ausgebildet sind. Über die Klemmkörper bzw. Klemmrollen wird eine reibschlüssige Verbindung zwischen den Elementen hergestellt.
Hintergrund der Erfindung
Ein Freilauf mit den oberbegriffsbildenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE-PS 11 10 477 bekannt; Klemmrollen sind gegen Klemmbahnen angefedert, die an einer Welle und einer zu der Welle konzentrisch angeordneten Hülse ausgebildet sind. Während der reibschlüssigen Verbindung wirken im Klemmkontakt zwischen der Klemmrolle und den Klemmbahnen erhebliche Kräfte, die eine Verformung der Klemmrollen und/oder der Welle bzw. der Hülse hervorrufen. Unerwünschte hohe Verformungen können beispielsweise dadurch verhindert werden, daß die Welle und die Hülse durchgehärtet werden. In diesem Fall ist allerdings die Gefahr von Rißbildungen in der Hülse bzw. in der Welle erhöht. Das Problem der Rißbildung nimmt insbesondere bei dünnwandigen Hülsen zu, die vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellt werden.
DE 195 14 506 A1 offenbart Klemmrollenfreiläufe mit zwei ineinander angeordneten, einander zugewandten Mantelflächen aufweisenden Ringen, mit einer an der einen Mantelfläche ausgebildeten zylindrischen Klemmbahn, mit an der anderen Mantelfläche ausgebildeten, in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Klemmrampen, und mit gegen die zylindrische Klemmbahn und die Klemmrampen angefederten Klemmrollen. Weiter wird ausgeführt, dass die durch spanlose Formgebung hergestellten dünnwandigen Ringe ausschließlich randschichtgehärtet werden, weil auf diese Art und Weise die nötige Elastizität der dünnwandigen Ringe erhalten bleibt. Wegen der Eigenelastizität der lediglich randschichtgehärteten Ringe seien diese gegenüber den spangebend bearbeiteten, durchgehärteten Ringen geringer belastbar. Gemäß DE 195 14 506 A1 wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass wenigstens einer der in einem Umformverfahren spanlos hergestellten Ringe aus einem durchgehärteten Stahl gebildet ist.
JP 6-117 438-A offenbart ein Wälzlager, dessen Lagerringe gehärtet sind, wobei die Oberflächenhärte bei mindestens 58 HRC und die Kernhärte zwischen 48 und 58 HRC liegt. Mit diesem Wälzlagerring - so wird ausgeführt - wird ein langlebiges Wälzlager mit guten Rolleigenschaften gebildet. Eine Umrechnung der hier in Rockwell C angegebenen Härteangaben in der Vickershärte ergibt, dass HRC 58 in etwa HV 650 entspricht. Die Kernhärte zwischen HRC 48 bis 58 entspricht in etwa HV 530 bis HV 650. Das bedeutet, dass bei diesem Wälzlager eine Randschichthärte von mindestens HV 650 eingestellt ist, wobei die Kernhärte mindestens 50% der Randschichthärte beträgt. JP 6-117 438-A liefert keinen Hinweis auf einen Chromgehalt bzw. ob überhaupt in der Legierung Chrom vorgesehen sein soll.
JP 6-159 368-A offenbart ein Wälzlager, bei dem der Stahl der Laufringe einen Chromgehalt zwischen 0,5 und 3% aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Freilauf nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß einerseits unerwünscht hohe Verformungen und andererseits die Gefahr des Aufplatzens, des Reißens oder der Rißbildung bei den Elementen und/oder den Klemmelementen verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens eines der in einem Wärmebehandlungsverfahren gehärteten, spanlos hergestellten Elemente und/oder die Klemmelemente aus einem legierten Stahl mit einem Chromgehalt größer als 0,5% gebildet und derart gehärtet sind, dass sich eine Kernhärte beispielsweise der erfindungsgemäßen spanlos hergestellten Hülsen von mindestens 50%, vorzugsweise ca. 60% der Randschichthärte einstellt, wobei die Randschichthärte wenigstens 650 HV beträgt. Der Kern wird durch die Wärmebehandlung federhart. Durch die Kernbeeinflußung wird die Oberfläche derart gestützt, daß die sehr harte Randschicht nicht wegen eines zu weichen Kerns einbrechen kann. Das gehärtete Element und/oder die Klemmkörper weisen demzufolge keine ausgeprägte Fließgrenze, sondern federharte Eigenschaften im Kern auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die einzige Figur zeigt im Längsschnitt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Freilaufes mit anschaulich dargestellten Randschichten und Kernschichten.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Zwischen einer Welle 1 und einer im Tiefziehverfahren hergestellten Außenhülse 2 sind in einem Käfig 3 aufgenommene Klemmrollen 4 angeordnet und gegen Klemmbahnen 5, 6 des Außenrings und der Welle 1 angefedert. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Außenhülse 2, die Klemmrollen 4 und die Welle 6 erfindungsgemäß aus einem legierten Stahl mit einem Chromgehalt < 0,5% gebildet. Das Wärmebehandlungsverfahren ist derart beschaffen, daß die Welle 1, die Klemmrollen 4 und die Außenhülse 2 mit sehr harten Randschichten 7, 8, 9 - wenigstens 650 HV - und mit federharten Kernschichten 10, 11, 12 versehen sind, wobei die Kernhärte vorzugsweise 60% der Randschichthärte beträgt. Dieser erfindungsgemäße Freilauf zeichnet sich dadurch aus, daß im Klemmkontakt der Klemmrolle 4 mit der Welle 1 bzw. mit der Außenhülse 2 keine unerwünscht hohen Verformungen auftreten, wobei die federelastischen Eigenschaften des Kerns 10, 11, 12 ein Einbrechen der Randschicht 7, 8, 9 verhindern.
Für zahlreiche Anwendungen mag genügen, lediglich die im Tiefziehverfahren hergestellte, mit Klemmrampen versehene Außenhülse aus einem durchhärtbaren Stahl mit einem Chromgehalt größer als 0,5% zu bilden, wobei die wärmebehandelte Außenhülse wie oben beschrieben beschaffen ist.
Bezugszahlenliste
1
Welle
2
Außenring
3
Käfig
4
Klemmrolle
5
Klemmbahn
6
Klemmbahn
7
Randschicht
8
Randschicht
9
Randschicht
10
Kernschicht
11
Kernschicht
12
Kernschicht

Claims (2)

1. Freilauf, insbesondere Klemmkörper- und Klemmrollenfreilauf, mit ineinander angeordneten, zueinander verdrehbaren Elementen (1, 2) an deren einander zugewandten Mantelflächen Klemmbahnen (5, 6) für Klemmelemente, insbeson­ dere Klemmkörper und Klemmrollen (4) ausgebildet sind, über die eine reib­ schlüssige Verbindung zwischen den Elementen (1, 2) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der im Tiefziehverfahren spanlos herge­ stellten Elemente (1, 2) und/oder die Klemmelemente (4) aus einem legierten Stahl mit einem Chromgehalt größer als 0,5% gebildet und derart gehärtet sind, daß sich eine Kernhärte von wenigstens 50%, vorzugsweise 60% der Rand­ schichthärte einstellt, wobei die Randschichthärte wenigstens 650 HV beträgt.
2. Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gehärtete Element (1, 2) und/oder die Klemmelemente (4) keine ausgeprägte Fließgrenze, sondern federharte Eigenschaften aufweist.
DE1996144045 1996-10-31 1996-10-31 Freilauf Expired - Fee Related DE19644045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144045 DE19644045C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Freilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144045 DE19644045C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Freilauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644045A1 DE19644045A1 (de) 1998-05-14
DE19644045C2 true DE19644045C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7809760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144045 Expired - Fee Related DE19644045C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Freilauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644045C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937437A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Klemmrollenfreilauf
DE10151795A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Ina Schaeffler Kg Riemenscheibe
BRPI0822197A2 (pt) 2008-01-22 2015-06-23 Cti Systems S A Aparelho de segurnaça antiqueda com mecanismo de acionamento de cabo
DE102020133468B3 (de) 2020-12-15 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufring

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601708C (de) * 1929-07-09 1934-08-22 Fried Krupp Akt Ges Fuer Rollenlager bestimmte Rollen und Ringe
DE677015C (de) * 1934-09-30 1939-06-17 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
US2599864A (en) * 1945-06-20 1952-06-10 Robertson-Shersby-Ha Rob Bruce Wave front modifying wave guide system
DE1625743A1 (de) * 1967-09-27 1972-04-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE1750493A1 (de) * 1966-03-24 1972-04-06 Torrington Co Verfahren zum Herstellen einer Freilaufkupplung
US3882746A (en) * 1974-06-05 1975-05-13 Amada Ltd Us Vertical turret ironworker
DE2405720A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Kozo Sato Waelzlager
DE2439632B2 (de) * 1974-08-19 1976-12-30 Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg Reibschluessige freilaufkupplung
US4162000A (en) * 1977-05-31 1979-07-24 Dana Corporation Sprag for one-way clutches
GB2183745A (en) * 1985-12-03 1987-06-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rolling bearing
US4878570A (en) * 1988-01-25 1989-11-07 Dana Corporation Surface hardened sprags and rollers
DE4113526A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Waelzlager
DE9312991U1 (de) * 1993-09-02 1993-10-21 Schaeffler Waelzlager Kg Freilauf
DE19514506A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmrollenfreilauf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598864A (en) * 1946-12-11 1952-06-03 Borg Warner Combined overrunning clutch and bearing
US3282746A (en) * 1963-11-18 1966-11-01 Formsprag Co Method of hardening wear surfaces and product

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601708C (de) * 1929-07-09 1934-08-22 Fried Krupp Akt Ges Fuer Rollenlager bestimmte Rollen und Ringe
DE677015C (de) * 1934-09-30 1939-06-17 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
US2599864A (en) * 1945-06-20 1952-06-10 Robertson-Shersby-Ha Rob Bruce Wave front modifying wave guide system
DE1750493A1 (de) * 1966-03-24 1972-04-06 Torrington Co Verfahren zum Herstellen einer Freilaufkupplung
DE1625743A1 (de) * 1967-09-27 1972-04-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2405720A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Kozo Sato Waelzlager
US3882746A (en) * 1974-06-05 1975-05-13 Amada Ltd Us Vertical turret ironworker
DE2439632B2 (de) * 1974-08-19 1976-12-30 Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg Reibschluessige freilaufkupplung
US4162000A (en) * 1977-05-31 1979-07-24 Dana Corporation Sprag for one-way clutches
GB2183745A (en) * 1985-12-03 1987-06-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rolling bearing
US4878570A (en) * 1988-01-25 1989-11-07 Dana Corporation Surface hardened sprags and rollers
DE4113526A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Waelzlager
DE9312991U1 (de) * 1993-09-02 1993-10-21 Schaeffler Waelzlager Kg Freilauf
DE19514506A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmrollenfreilauf

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
6-117438 A.,M-1647,July 29,1994,Vol.18, No.408 *
6-159368 A.,M-1672,Sep. 13,1994,Vol.18, No.491 *
ALBERT, M., KÖTTRISCH, H.: Wälzlager, Theorie und Praxis, Springer-Verlag, Wien, New York, S.368 Kap 8.3.3.: Katalog: NSK, Hauptkatalog, 7310, Ausg. 1973, Kap. 6.1. NSK Kugellager GmbH, Düsseldorf, Katalog: INA-Nadellager, Herzogenaurach,S.128,129 *
Patent Abstracts of Japan: 6-129433 A.,M-1654,Aug. 11,1994,Vol.18, No.432 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644045A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921352A1 (de) Elastischer ring zur festlegung von gerillten oder gezahnten bauteilen
DE3116055A1 (de) Walze fuer hochtemperaturanwendungen
DE1625825B2 (de) Schaltbare Klemmkörper Freilauf kupplung
DE1450204B1 (de) Klemmrollen freilaufkupplung
DE2002856A1 (de) Waelz- bzw. Nadellager
WO2007063052A1 (de) Hülsenfreilauf
DE3443518C1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3002715A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1760339B1 (de) Lagerring
DE3221991C2 (de) Ölring für Brennkraftmaschinen
DE2836114C2 (de) Klemmkörperfreilaufkupplung
DE102012214556A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE19644045C2 (de) Freilauf
EP1649178A1 (de) Dünnwandige wälzlager
CH679649A5 (de)
DE19936014A1 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE2937323A1 (de) Lagerelement fuer ein gelenk in tripod-bauart und verfahren zu seiner herstellung
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE2120905B2 (de) Längsführungslager
EP1414690B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE3131721A1 (de) Waelzlager
DE2536658A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee