DE19643427C1 - Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft

Info

Publication number
DE19643427C1
DE19643427C1 DE1996143427 DE19643427A DE19643427C1 DE 19643427 C1 DE19643427 C1 DE 19643427C1 DE 1996143427 DE1996143427 DE 1996143427 DE 19643427 A DE19643427 A DE 19643427A DE 19643427 C1 DE19643427 C1 DE 19643427C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
allergens
determination
allergen
ige
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996143427
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium fuer Gesundheit
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium fuer Gesundheit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium fuer Gesundheit filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE1996143427 priority Critical patent/DE19643427C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643427C1 publication Critical patent/DE19643427C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L5/00Gas handling apparatus
    • B01L5/04Gas washing apparatus, e.g. by bubbling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5014Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4055Concentrating samples by solubility techniques
    • G01N2001/4066Concentrating samples by solubility techniques using difference of solubility between liquid and gas, e.g. bubbling, scrubbing or sparging

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Allergenen in der Luft.
Zivilisationsbedingt nimmt die Zahl allergischer Erkrankungen und die Zahl der Stoffe, auf die der Mensch mit allergischen Reaktionen reagiert, ständig zu. Das Hauptaugenmerk diagnostischer Methoden liegt bisher darin festzustellen, gegen welche Allergene die Patienten mit entsprechenden allergischen Reaktionen rea­ gieren, um ihnen damit die Möglichkeit zu geben, den Kontakt mit solchen Aller­ genen zu vermeiden, bzw. durch prophylaktische Immunisierung das Auftreten der allergischen Reaktionen bei unvermeidbarem Kontakt zu verhindern oder doch wenigsten in den Auswirkungen zu reduzieren. Die wichtigsten diagnostischen Testsysteme beruhen auf einer Prüfung direkt auf oder in der Haut. Es sind dies der Prick- oder der Intrakutantest, bei denen die Testsubstanz in die Haut appli­ ziert wird und anschließend die dadurch bewirkte allergische Entzündung be­ stimmt wird. Insbesondere bei überempfindlichen Patienten kann es dabei leicht zu anaphylaktischen Nebenreaktionen kommen; auch ist eine Sensibilisierung bei wiederholten Testen möglich.
Es wurde deshalb vorgeschlagen, als Alternative zur Hauftestung, die durch Aller­ gene ausgelöste Histaminfreisetzung an peripheren Blutzellen zu bestimmen (Lichtenstein, L.M. Osler A.G. (1964), J. Exp. Med. 120: 507-530). Aus den baso­ philen Leukozyten allergischer Patienten wird beim Zusammenbringen mit dem entsprechenden Allergen Histamin freigesetzt, welches nach bekannten Methoden im Überstand bestimmt werden kann. Verglichen mit den verschiedenen Haut­ testen ist diese Methode wesentlich angenehmer, da bei einmaliger Blutabnahme sich anschließend eine Vielzahl von Allergen-Testen durchführen lassen, die zu dem weitgehend automatisiert werden können und sehr viel raschere Resultate erbringen als die Hautteste (vgl. auch DE 34 46 714 A1).
Ebenso wichtig wie die Bestimmung der Allergene gegen die der Patient empfind­ lich ist, ist es heutzutage festzustellen, ob und in welchen Konzentrationen ggf. Allergene in der Umwelt enthalten sind, damit der betreffende Allergiker sich dagegen schützt.
Besonders wichtig ist dabei die Überprüfung der Allergenkonzentration in der Luft, da die häufigsten Allergene, die von Pollen, Hausstäuben oder aus Tierepithelien abstammen, über die Atmung aufgenommen werden. Sie gelangen so als leicht lösliche Proteine über die feuchte Oberfläche der Bronchiolen und Lungenbläs­ chen in das Blut und bewirken so eine Sensibilisierung oder eine Auslösung der allergischen Symptome.
Für die Ausbildung von Allergien ist daher die Konzentration von Allergenen in der Atemluft, besonders in der Form von leicht löslichen Mikropartikeln, ganz ent­ scheidend. Die heute häufig durchgeführte Allergenmessung über normiertes Staubsaugen, welches selektiv die in textilen Fußbodenbelägen oder in Polster­ möbeln fixierten Staubproben erfaßt, entspricht dem aber nicht.
Die Messung der Allergenkonzentration in der Luft ist immer dann zweckmäßig, wenn nach Entfernung von Allergenquellen oder nach Sanierung von Wohn- oder Arbeitsräumen beurteilt werden soll, ob diese Maßnahmen tatsächlich die Aller­ genbelastung für den Menschen reduziert haben. Solche Sanierungen gelten auch als Voraussetzung, um eine Immuntherapie gegen sogenannte "Indooraller­ gene", die von Hausstaubmilben oder Haustieren abgesondert werden, erfolgreich einzuleiten.
Nach dem Stand der Technik wird die Allergenbelastung der Luft festgestellt, indem man sie über Filter leitet und so mit Allergenen beladene Partikel konzen­ triert. Anschließend wird das Allergen aus den im Filter verdichteten Partikeln in ein wäßriges Medium hinein abgelöst. Die Allergenkonzentration dieser Lösung wird mit einer immunologischen Methode bestimmt. Sie beruht auf der Eigen­ schaft des Allergens, sich an Antikörper zu binden und ist dem Fachmann bei­ spielsweise als Zweiseiten-Bindungs-Test bekannt. Damit sind Empfindlichkeiten erreichbar, die Allergennachweise in stark belasteten Räumen durchaus ermögli­ chen. Für den Nachweis geringerer Allergenmengen reicht die Empfindlichkeit aber nicht aus. Dieses Verfahren weist noch den weiteren Nachteil auf, daß Aller­ genmoleküle, die frei in der Luft diffundieren, ohne an Staubpartikel gebunden zu sein, wegen ihrer geringen Größe (8000 bis 40 000 kD) nicht in einem Partikel- Filter festgehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft anzugeben, welches einerseits in der Lage ist, sehr feinteilige oder sogar gasförmige Allergene zu bestimmen und es andererseits erlaubt, auch in sehr geringen Konzentrationen vorhandene Allergene noch sicher zu bestimmen, d. h. die Empfindlichkeit der bekannten Tests zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist bekannt, die in der Luft vorhandenen Verunreinigungen wie Staub, Pollen, Flugasche, Rauchpartikel aber auch Sporen und Bakterien mit geeigneten Filter­ anlagen zu adsorbieren, um die Qualität der Luft zu verbessern. Zu diesem Zweck sind einerseits Festfilter, die ggf. zusätzlich mit elektrostatischen Kräften arbeiten bekannt, andererseits werden in großem Umfang auch Luftwäscher, welche feuchte Filtermatten enthalten, an dem sich die Partikel niederschlagen, für diesen Zweck verwendet. Es ist weiterhin bekannt, die zu reinigende Luft durch Batterien aus rotierenden, feuchten Platten zu leiten, welche mit ihrem unteren Teil in Was­ ser eintauchen, so daß sich die Oberfläche wieder neu befeuchtet und gleichzeitig die anhaftenden Schmutzpartikel abgewaschen werden. Wesentliche Aufgabe solcher Feuchtreinigungsgeräte ist zusätzlich noch die Rückbefeuchtung der nor­ malerweisen zu trockenen Raumluft, so daß sich die Waschlösungen normaler­ weise aufkonzentrieren und dafür gesorgt werden muß, daß keine störenden Kalk­ ablagerungen auf den Filterelementen eintreten. Zu diesem Zweck werden der Lösung Netzmittel und kalklösende Komponenten zugefügt. Für eine Bestimmung der aus der Luft abgeschiedenen Allergene sind solche Lösungen daher nicht geeignet.
Die DE 33 21 886 C1 beschreibt die Gewinnung von mikrobiellen Inhaltsstoffen aus Gasströmungen, bei der der Gasstrom mit einem Strom aus Flüssigkeitstrop­ fen vermischt wird und diese Flüssigkeitstropfen zusammen mit den Inhaltsstoffen in einem Sammelraum abgeschieden werden. Zu diesem Zweck wird der Gas- Flüssigkeitsstrom geteilt, der Teilstrom stark abgebremst und dadurch die Aus­ scheidung der Flüssigkeitstropfen bewirkt. Die dazu verwendete Vorrichtung ist als Gaswäscher für Luft zur Bestimmung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und Viren), die als lebende, vermehrungsfähige Keime gewonnen werden sollen, nicht verwendbar.
Die DD 1 43 792 beschreibt eine automatische Qualitätskontrolle von Luft und Wasser durch Mikroalgen, bei der z. B. zur Bestimmung der Luftqualität ein ent­ sprechender Luftstrom durch eine Kultur von Mikroalgen geleitet wird, wobei die Zusammensetzung der Luft, insbesondere darin enthaltene "phytoaktive Stoffe" das Wachstum der Mikroalgen beeinflussen. Auch dieses Verfahren ist für die Bestimmung von Allergenen in Luft nicht verwendbar, da diese in den fraglichen Konzentrationen im Nanogramm-Bereich keinerlei Auswirkungen auf Mikroorganis­ men besitzen.
Die WO 95/16 203 A1 beschreibt Verfahren zur Diagnose von allergischen Krank­ heiten und das Screenen von antiallergisch wirksamen Stoffen, nicht jedoch den Nachweis von Allergenen, welche die entsprechenden Krankheiten auslösen. Die entsprechenden Nachweisreaktionen beruhen auf einer Antigen-Antikörper- Wechselwirkung.
Die US 5,500,348 beschreibt monoklonale Antikörper, welche als Reagenzien in Allergentesten brauchbar sind, insbesondere imstande sind, basophile Zellen und ihre Mediator-Freisetzung zu testen.
Die WO 92/17 207 A1 beschreibt monoklonale Antikörper und ihre Verwendung in der humanen Allergietherapie.
Die US 5,470,825 beschreibt natürliche Polypeptide aus cytoplasmischen Kernen von humanen basophilen Zellen für die Diagnose und Behandlung von verschie­ denen Erkrankungen. Der Nachweis von Allergenen ist darin nicht beschrieben.
Die EP 0 396 505 A2 beschreibt ebenfalls monoklonale Antikörper gegen ver­ schiedene Immunoglobuline, welche für die Bestimmung von IgE-produzierenden Zellen und die Behandlung und Prophylaxe von Allergien geeignet sind.
Die WO 85/02 262 A1 beschreibt allergentragende Matrizes, die für ein qualtitati­ ves Allergie-Screening geeignet sind.
Die DE 39 37 134 A1 beschreibt ein Laborgerät zum Abscheiden von Stoffen aus Gasproben, wobei durch einen speziellen Aufbau eine besonders intensive Ver­ mischung zwischen Gas und Waschflüssigkeit stattfindet. Eine Verwendung für die Analyse von Allergenen in Luft ist aber nicht beschrieben.
Die GB 22 74 513 A beschreibt ebenfalls einen Apparat zur Verbesserung der Luft­ qualität, durch den u. a. auch Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Viren) sowie Staubpartikel über einen Zyklon aus dem Luftstrom ausgewaschen werden. Die ausgewaschenen Partikel können anschließend in üblicher Weise analysiert wer­ den. Möglichkeiten zum Isolieren und Bestimmen von Allergenen werden darin nicht beschrieben.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Allergenkonzentration in der Luft wird daher vorgeschlagen, daß man die Luft eine definierte Zeit lang durch einen Gaswäscher leitet und in der Waschflüssigkeit die ausgewaschenen Allergene über eine auf der allergen-abhängigen Freisetzung von Mediatoren oder anderen vasoaktiven Stoffen aus mit IgE-Antikörper sensibilisierten basophilen Zellen beruhenden Bestimmungsmethode bestimmt, wobei die Waschflüssigkeit eine physiologische Lösung ist, welche unmittelbar für die Bestimmung eingesetzt werden kann. Die physiologische Lösung kann z. B. eine phosphatgepufferte Natriumchloridlösung mit einem Zusatz von Serumprotein (Ringer Lösung) sein. Der Gaswäscher besteht vorzugsweise aus einer entsprechenden Flüssigkeits­ säule in einem senkrechten Rohr, in das von unten über einen porösen Körper die zu bestimmende Luft eingeleitet wird, so daß sie in feinen Gasbläschen durch die Flüssigkeitssäule nach oben steigt und die in der Luft enthaltenen Komponenten sich dabei in der Waschflüssigkeit niederschlagen. Je mehr Luft auf diese Weise durchgeleitet wird, um so höher wird die Konzentration der adsorbierten Allergene in der Flüssigkeit werden.
Für eine quantitative Aussage über den Adsorbtionsfaktor kann die durchge­ strömte Luft nochmals in einer zweiten Waschanlage extrahiert werden, wobei das Verhältnis der zu bestimmenden Allergene in den beiden Waschanlagen ein Maß für den Extraktionsfaktor ist. Für die üblichen Bestimmungsmethoden genügt aber eine einmalige Eichung. Ebenfalls gut brauchbar sind für diese Zweck auch ent­ sprechend abgewandelte, d. h. insbesondere verkleinerte Geräte mit rotierenden Scheibenbatterien. Gasreiniger mit feuchten Filtermatten sind weniger geeignet, da sich die Waschflüssigkeit daraus schlechter abtrennen läßt.
Für die Bestimmung der Allergene wird ein Teil der Waschlösung entnommen und die Allergenkonzentration gemessen.
Soweit die Allergenkonzentration in der Luft entsprechend hoch ist oder durch entsprechend langes Durchleiten der Luft durch die Waschlösung eine hohe Aller­ genkonzentration in dieser angesammelt wurde, kann die Bestimmung in bekann­ ter Weise durch immunologische Test mit einer Antigen-Antikörper-Reaktion, bei­ spielsweise als Zweiseiten-Bindungs-Test durchgeführt werden.
Für den Nachweis der üblicherweise in Luft enthaltenen, sehr geringen Allergen­ mengen empfiehlt es sich jedoch, das grundsätzlich bekannte Testprinzip der Allergen-induzierten Freisetzung vasoaktiver Stoffe aus entsprechend sensibili­ sierten basophilen Zellen einzusetzen.
In-vivo-Teste an Allergikern kommen für diese Zwecke aus ethischen Gründen natürlich nicht in Frage. Die Verwendung von Leukozyten aus dem Blut von Aller­ gikern in Analogie zu der oben beschriebenen In-vitro-Methode zum Nachweis der Allergie scheitert normalerweise daran, daß es nicht möglich ist, entsprechend große Blutmengen zu bekommen, und andererseits die Blutzellen nicht für längere Zeit gelagert werden können, so daß immer wieder frisches Blut benötigt wird.
Von R. P. Siraganian et al., Fed. Pros. 41, 1982, 30-34, wurde vorgeschlagen, basophile Leukämiezellinien der Ratte, die als RBL-Zellen bezeichnet werden, für die Untersuchung von allergischen Reaktionen einzusetzen. RBL-Zellen sind von Thompson et al. in Methods Cell. Biol. 6: 209-281,1973, beschrieben.
Zellen dieser gut kultivierbaren Linie lassen sich mit IgE-haltigem murinem Serum aktivieren, welches sich an das Fc-Teil der Oberflächenproteine anlagert, so daß nach Kombination mit entsprechenden Antigenen Histamin und Serotonin aus den Zellen freigesetzt werden (vgl. Taurrok et al. J. Immunol. 119: 1757-1761, 1977). Dieses Testsystem hat sich als brauchbar erwiesen, um die IgE-Konzentration in murinen Seren zu bestimmen. Dabei geht die Empfindlichkeit dieses Testsystems kaum über die von bekannten Methoden zur IgE-Bestimmung, wie z. B. dem ELISA, hinaus. Damit ist aber die Bestimmung der für den Menschen bedeutsa­ men Allergene, die beispielsweise von Pollen, Tierepithelien, Hausstaubmilben oder von Schimmelpilzen abstammen, nicht ohne weiteres möglich. Die Ursache liegt schon alleine darin, daß zur passiven Sensibilisierung der RBL-Zellen nur ein für Allergene spezifisches IgE geeignet ist, das von der Maus oder von anderen Nagetieren gewonnen wurde. Das üblicherweise verfügbare IgE aus dem Serum von Menschen mit allergischen Symptomen ist nicht geeignet.
Überraschenderweise ist es nun gelungen, in der Maus gegen fast alle für den Menschen bedeutsamen Allergene ein hochtitriges IgE-Serum zu erzeugen, indem die Immunisierungsmethode von Levine und Vaz ((1970) Int. Arch. Allergy 39: 156-171), für diese Allergene angewendet wurde. Damit läßt sich diese Metho­ de mit unerwartet großem Vorteil auch dazu verwenden, um Allergene nachzu­ weisen, insbesondere, wenn diese in einem zellkul­ turkompatiblen Medium enthalten sind. Unerwartet ist die dabei erreichbare hohe Empfindlichkeit, die noch einen Allergennachweis bei Konzentrationen kleiner als 1 pg je ml Medium gestattet. Damit ist es möglich, praktisch alle Allergene, mit Bedeutung für die Auslösung von Allergien beim Menschen in Lösungen nachzuweisen, insbesondere auch dann, wenn sie in besonders gerin­ gen Konzentrationen darin enthalten sind, so daß sie mit den bisher zur Verfü­ gung stehenden Methoden wie z. B. dem ELISA nicht auffindbar waren.
Zu diesem Zweck werden RBL-Zellen an die Oberfläche eines Zellkulturgefäßes, vorzugsweise einer Mikrotiterplatte, angeheftet, die Zellen mit entsprechenden IgE-Antikörpern vor oder nach dem Anheften beladen und die physiologische Lösung des Allergens zugegeben. Durch die Reaktion der Allergene mit den auf der Oberfläche der Zelle fixierten IgE-Antikörpern wird die Zelle veranlaßt, vaso­ aktive Substanzen wie Histamin, Serotonin und insbesondere N-Acetyl-β-D-gluco­ saminidase und β-Hexosaminidase in einer konzentrations- und zeitabhängigen Reaktion in den Kulturüberstand auszuscheiden. Diese Stoffe können dann anschließend entweder direkt im Kulturüberstand oder nach vorhergehender Ent­ nahme eines entsprechenden Alliquots bestimmt werden. Für die erfindungsge­ mäße Methode hat sich insbesondere die Bestimmung der β-Hexosaminidase durch Umsetzung mit p-Nitrophenyl-N-acetyl-β-D-glucosamin als geeignet erwie­ sen, da durch die enzymatische Reaktion eine sehr große Nachweisempfindlich­ keit erreicht werden kann. Aber auch andere Nachweismethoden wie beispiels­ weise das Beladen der zu fixierenden Zellen mit ³H-Serotonin und Nachweis der Radioaktivität im Zellüberstand sind als hochempfindliche Nachweismethoden brauchbar (vgl. Kawabata et al., J. Immun. Met. 162 (1993) 9-15).
In den folgenden Ausführungsbeispielen ist das Bestimmungsverfahren näher beschrieben.
Beispiel 1 Gewinnung von Allergenen aus Luft
Ein Standzylinder (Durchmesser 2,5 cm, Höhe 30 cm) wird bis zu einer Höhe von 20 cm mit einer Tyrode-Lösung (isotonische Lösung aus 0,8 g NaCl, 0,02 g KCl, 0,02 g CaCl₂ · 2 H₂O, 0,01 g MgCl₂, 0,005 g NaH₂PO₄, 0,24 g HEPES und 0,1 g Glucose in 100 ml destilliertem Wasser) gefüllt. Entsprechend kann auch eine Ringer Lösung (0,8 g NaCl, 0,02 g KCl, 0,02 g CaCl₂ · 2 H₂O und 0,1 g NaHCO₃) verwendet werden. Ein für Aquarien üblicher Perlstein (1,5 × 2,5 × 4 cm) wird über seinen Anschlußschlauch am Boden des Meßzylinders befestigt und die zu bestimmende Luft mit einer Menge von 10 ml pro Minute 3 bis 12 Std., je nach Allergenkonzentration und Art, durchgeleitet.
Danach wird die Lösung entnommen und steht für verschiedene Tests zur Verfügung. Die Apparatur kann durch Spülen mit destilliertem Wasser pro­ blemlos für die nächste Untersuchung gereinigt werden.
Beispiel 2 RBL-Zellmediatorfreisetzungs-Bestimmung
Eine 96-Napf-Mikrotiterplatte wird mit RBL-Zellen belegt und pro Spalte Serum von nicht behandelten Mäusen und Serum von Allergen-sensibilisierten Mäusen, welches IgE-Antikörper gegen das jeweilige Allergen enthält, zugefügt, 60 min. bei 37°C inkubiert und der Serumüberstand mit physiologischer Lösung ausgewa­ schen. Zur Empfindlichkeitsbestimmung werden handelsübliche, standardisierte Allergenextrakte in logarithmischer Verdünnung zugefügt, wiederum 60 min. bei 37°C inkubiert. Danach wird der Überstand auf eine andere Mikrotiterplatte über­ tragen, mit p-Nitrophenyl-N-acetyl-β-D-glucosamin in Citratpufferlösung (1,3 mg/ml) versetzt und nach einer Inkubationszeit von 60 min. bei 37°C die gebildete Nitrophenylaminmenge durch Adsorbtionsmessung bei 405 nm bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Die IgE-Seren wurden nach dem von Levine et al. ((1970), Int. Arch. Allergy 39: 156-171) beschriebenen Verfahren durch mehrfache Injektion kleiner Dosen der Allergene, adsorbiert an Aluminiumhydroxid, gewonnen. Die Allergene entfalten ihre Wirkung ausschließlich über IgE, welches an die Fc ε-Rezeptoren der Zell­ oberfläche gebunden ist, so daß die Mediator-Freisetzung streng an die Kreuz­ reaktion der Allergene gebunden ist.
Dieser Versuch zeigt daß außerordentlich geringe Allergenmengen ausreichen, um eine nachweisbare β-Hexosaminidase-Freisetzung zu bewirken. Ng- oder pg-Mengen sind üblicherweise ausreichend, so daß auch die geringen Mengen, welche gemäß Beispiel 1 aus der Luft ausgewaschen werden, für einen signifikan­ ten Nachweis ausreichen.
Beispiel 3
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 werden sensibilisierte RBL-Zellen mit verschiedenen Antikörpern erzeugt und Allergenlösungen im Austausch zuge­ geben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben. Die Tabelle zeigt daß signifikant β-Hexosaminidase nur dann freigesetzt wird, wenn die durch Immunisierung erzeugten IgE-Antikörper und Allergen zueinander passen. Bei nicht zueinander passenden Paarungen ergibt sich eine Freisetzung in etwa der Größenordnung der Kontrolle.
Tabelle 2
Beispiel 4 Bestimmung unbekannter Allergene
Zur Bestimmung der Art und Konzentration unbekannter Allergene in Luft, werden diese nach dem Verfahren von Beispiel 1 aus Luft extrahiert und in verschiedenen Verdünnungen auf eine Mikrotiterplatte mit verschiedenen IgE-sensibilisierten RBL-Zellen gegeben. Durch Vergleich der positiven und negativen Reaktionen mit Standardpräparationen nach Beispiel 2 können Art und Konzentration der Aller­ gene bestimmt werden. Die Nachweisempfindlichkeit des Tests erweist sich dabei um 1 bis Größenordnungen empfindlicher als bei standardisierten Zweiphasen- Bindungs-Tests gemäß dem Stand der Technik und Isolierung der Antigene durch Mikrofilter.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Luft eine definierte Zeit lang durch einen Gaswascher leitet und in der Waschflüssigkeit die ausgewaschenen Allergene über eine auf der allergen-abhängigen Freisetzung von Mediatoren oder anderen vasoaktiven Stoffen aus mit IgE-Antikörper sensibilisierten basophilen Zellen beruhenden Bestimmungsmethode bestimmt, wobei die Waschflüssigkeit eine physiologische Lösung ist, welche unmittelbar für die Bestimmung eingesetzt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als basophile Zel­ len basophile Leukämiezellen der Ratte (RBL) und als Antikörper Serum IgE- Antikörper von Maus, Ratte, Meerschweinchen Hamster oder Kaninchen oder monoklonale Maus-IgE-Antikörper eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiset­ zung von N-Acetyl-β-D-glucosaminidase oder von β-Hexosaminidase durch Umsetzung mit p-Nitrophenyl-N-acetyl-β-D-glucosamin bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gaswäscher eine Flüssigkeitssäule verwendet wird, die am Boden einen porösen Körper aufweist, durch den die Luft unter Bildung feiner Luftblasen eingepreßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftwäscher ein Luftbefeuchter verwendet wird, der eine Batterie rotierender Scheiben aufweist, die teilweise in die Waschflüssigkeit eintauchen und teil­ weise von der Luft durchströmt werden.
DE1996143427 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft Expired - Fee Related DE19643427C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143427 DE19643427C1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143427 DE19643427C1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643427C1 true DE19643427C1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7809359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143427 Expired - Fee Related DE19643427C1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643427C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112888929A (zh) * 2018-08-29 2021-06-01 快速微型生物系统公司 使用清洁且干燥的气体以用于颗粒物移除和用于其的组件

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092123A (en) * 1977-08-08 1978-05-30 Mine Safety Appliances Company Dual purpose personal dosimeter
DD143792A1 (de) * 1979-05-23 1980-09-10 Heinz Boehm Vorrichtung zur automatischen qualitaetskontrolle von luft und wasser durch mikroalgen
DE3008240C2 (de) * 1980-03-04 1982-11-04 C. Gerhardt Fabrik Und Lager Chemischer Apparate Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Zentrifugal-Saugwascher
DE3321886C1 (de) * 1983-06-16 1984-05-24 Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Proben der insbesondere mikrobiellen Inhaltsstoffe in Gasströmungen
WO1985002262A1 (en) * 1983-11-10 1985-05-23 Ventrex Laboratories, Inc. Multiple allergen-bearing matrixes useful for qualitative allergy screening
DD259793A1 (de) * 1987-04-02 1988-09-07 Jenaer Glaswerk Veb Radialgaswaescher
DE3803173A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 R Seitner Mess Und Regeltechni Verfahren zur kontinuierlichen quecksilberbestimmung in fluessigkeiten und reaktionsgefaess zur durchfuehrung des verfahrens
EP0396505A2 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 Ciba-Geigy Ag Für einen Immunoglobulin-Isotyp spezifische monoklonale Antikörper
DE3937134A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Basf Ag Laborgeraet zum abscheiden von stoffen aus gasproben
WO1992017207A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Tanox Biosystems, Inc. MONOCLONAL ANTIBODIES WHICH BIND TO SECRETED AND MEMBRANE-BOUND IgE, BUT NOT TO IgE ON BASOPHILS
GB2274513A (en) * 1993-01-25 1994-07-27 Winton Eurotech Limited Monitoring air quality
WO1995015376A2 (en) * 1993-12-01 1995-06-08 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services IN VIVO ASSAYS FOR INHIBITORS OF IgE MEDIATED ALLERGIC RESPONSES
WO1995016203A2 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Genentech, Inc. Methods for diagnosis of allergy and screening of anti-allergy therapeutics
US5470825A (en) * 1990-07-10 1995-11-28 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Basophil granule proteins
US5500348A (en) * 1992-11-04 1996-03-19 Shionogi & Co., Ltd. Basophil-binding monoclonal antibody, method for separation of basophils, method for chemical mediator release from basophils, and method for testing release of basophil-derived chemical mediators

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092123A (en) * 1977-08-08 1978-05-30 Mine Safety Appliances Company Dual purpose personal dosimeter
DD143792A1 (de) * 1979-05-23 1980-09-10 Heinz Boehm Vorrichtung zur automatischen qualitaetskontrolle von luft und wasser durch mikroalgen
DE3008240C2 (de) * 1980-03-04 1982-11-04 C. Gerhardt Fabrik Und Lager Chemischer Apparate Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Zentrifugal-Saugwascher
DE3321886C1 (de) * 1983-06-16 1984-05-24 Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Proben der insbesondere mikrobiellen Inhaltsstoffe in Gasströmungen
WO1985002262A1 (en) * 1983-11-10 1985-05-23 Ventrex Laboratories, Inc. Multiple allergen-bearing matrixes useful for qualitative allergy screening
DD259793A1 (de) * 1987-04-02 1988-09-07 Jenaer Glaswerk Veb Radialgaswaescher
DE3803173A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 R Seitner Mess Und Regeltechni Verfahren zur kontinuierlichen quecksilberbestimmung in fluessigkeiten und reaktionsgefaess zur durchfuehrung des verfahrens
EP0396505A2 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 Ciba-Geigy Ag Für einen Immunoglobulin-Isotyp spezifische monoklonale Antikörper
DE3937134A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Basf Ag Laborgeraet zum abscheiden von stoffen aus gasproben
US5470825A (en) * 1990-07-10 1995-11-28 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Basophil granule proteins
WO1992017207A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Tanox Biosystems, Inc. MONOCLONAL ANTIBODIES WHICH BIND TO SECRETED AND MEMBRANE-BOUND IgE, BUT NOT TO IgE ON BASOPHILS
US5500348A (en) * 1992-11-04 1996-03-19 Shionogi & Co., Ltd. Basophil-binding monoclonal antibody, method for separation of basophils, method for chemical mediator release from basophils, and method for testing release of basophil-derived chemical mediators
GB2274513A (en) * 1993-01-25 1994-07-27 Winton Eurotech Limited Monitoring air quality
WO1995015376A2 (en) * 1993-12-01 1995-06-08 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services IN VIVO ASSAYS FOR INHIBITORS OF IgE MEDIATED ALLERGIC RESPONSES
WO1995016203A2 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Genentech, Inc. Methods for diagnosis of allergy and screening of anti-allergy therapeutics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112888929A (zh) * 2018-08-29 2021-06-01 快速微型生物系统公司 使用清洁且干燥的气体以用于颗粒物移除和用于其的组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pienkowski et al. Suppression of late-phase skin reactions by immunotherapy with ragweed extract
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE69725606T2 (de) Methoden für die diagnose von allergischen atemwegsaspergillosen
Castelain et al. Patch test reactions to mite antigens: a GERDA* multicentre study
DE2322562A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer antigene in einer probe
Lemaire Characterization of the bronchoalveolar cellular response in experimental asbestosis: different reactions depending on the fibrogenic potential
DE3034142A1 (de) Verfahren zur herstellung von virenliganden
EP3438667B1 (de) Bindungstest zur diagnose einer heparin-induzierten thrombozytopenie
DE69731103T2 (de) Verfahren zur proteinextraktion
DE19643427C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Allergenen in der Luft
DE2850950C3 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
WO2003048777A1 (de) Verfahren zur diagnose von sepsis unter bestimmung von ca 19-9
WO2005076006A1 (de) DIAGNOSE VON SEPSIS DURCH SELEKTIVE BESTIMMUNG DER KONZENTRATION DER Cu/Zn SUPEROXIDDISMUTASE (Cu/Zn SOD) IN PATIENTENPROBEN
WO2003048776A1 (de) Verfahren zur diagnose von sepsis unter bestimmung von ca 125
Jadwin et al. Neutrophil bipolar shape formation in whole blood. A simple and rapid method for the assessment of neutrophil leukocyte responsiveness
DE3211254A1 (de) Verfahren zum nachweis des vorliegens einer allergie und zum spezifischen nachweis des fuer die allergie verantwortlichen allergens
DE19516247A1 (de) Pyrogen-Untersuchungsverfahren
Malo et al. Occupational asthma in sawmills of eastern Canada and United States
DE3344607A1 (de) Verfahren und zusammensetzung fuer die bestimmung der phagocytischen reaktion
WO1998032014A1 (de) Basophilen-degranulationstest
DE69917299T2 (de) Verfahren zur erfassung oder quantifizierung von basophilen und eosinophilen
EP0826965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
DE69333201T2 (de) Vorrichtung und Test zur Bestimmung eines Antigens oder eines Antikörpers in einer Testprobe
DE10160921A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Allergien und Verwendung eines Antikörpers zum Nachweis von Allergien
DE3430896C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee