DE19642653C1 - Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches

Info

Publication number
DE19642653C1
DE19642653C1 DE19642653A DE19642653A DE19642653C1 DE 19642653 C1 DE19642653 C1 DE 19642653C1 DE 19642653 A DE19642653 A DE 19642653A DE 19642653 A DE19642653 A DE 19642653A DE 19642653 C1 DE19642653 C1 DE 19642653C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
valve member
internal combustion
opening stroke
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19642653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642653C5 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Enderle
Stephan Dipl Ing Kraemer
Guenter Dr Ing Karl
Klaus Dipl Ing Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7808896&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19642653(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19642653A priority Critical patent/DE19642653C5/de
Priority to IT97RM000618A priority patent/IT1295425B1/it
Priority to GB9721792A priority patent/GB2318390B/en
Priority to FR9712814A priority patent/FR2754564B1/fr
Priority to US08/950,958 priority patent/US5983853A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19642653C1 publication Critical patent/DE19642653C1/de
Publication of DE19642653C5 publication Critical patent/DE19642653C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/102Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches in einer direktein­ spritzenden Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 43 24 642 A1 ist bereits eine direktein­ spritzende Brennkraftmaschine bekannt, bei der in jedem Zy­ linder von einem Kolben ein Brennraum begrenzt ist, in den ein zentral im Brennraumdach angeordneter Injektor Kraft­ stoff zur inneren Bildung eines zündfähigen Kraft­ stoff/Luft-Gemisches einspritzt. Die Elektroden einer Zünd­ kerze ragen in der Nähe der Düsenöffnung des Injektors in den Kraftstoffstrahl ein, wodurch im Niedriglastbereich der Brennkraftmaschine mit Schichtladung die stabile Verbren­ nung eines insgesamt mageren Gemisches durch Zündung eines fetteren Gemisches in der Nähe der Elektroden der Zündkerze erfolgt, welches durch Einspritzung von Kraftstoff in einer späteren Phase des Verdichtungshubes des Kolbens bereitge­ stellt ist. Die Brennkraftmaschine umfaßt eine elektro­ nische Steuereinheit, welche die von dem Injektor einge­ spritzte Kraftstoffmenge und den Einspritzzeitpunkt sowie den Zündzeitpunkt der Zündkerze betriebspunktoptimal steuert, wodurch die Verbrennungscharakteristik über die festgelegten Faktoren wie Einspritzdruck, Form und Größe der Düsenöffnung, Brennraumform, Verdichtungsverhältnis usw. hinaus beeinflußbar ist.
Diese Variationsmöglichkeiten der Einspritzparameter rei­ chen jedoch unter vielen Betriebsbedingungen der Brenn­ kraftmaschine nicht aus, um bei Schichtladungsbetrieb über weite Bereiche des Kennfeldes der Brennkraftmaschine die Optimierung der inneren Gemischbildung mit geringem Kraft­ stoffverbrauch und Emissionen zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Bil­ dung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches in direkt­ einspritzenden Brennkraftmaschinen bereitzustellen, welches unter allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine die Optimierung der inneren Gemischbildung in jedem Betriebs­ punkt, insbesondere im Schichtladungsbetrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Indem bei der Kraftstoffeinspritzung der Öffnungshub des Ventilgliedes relativ zum Ventilsitz eines Injektors und die Einspritzzeit variabel einstellbar sind, sind mehrere Vorteile erzielt. Grundsätzlich ist es möglich, mit einem entsprechenden Öffnungshub des Ventilgliedes eine bestimmte Kraftstoffmenge während einer variablen Dauer der Ein­ spritzzeit in den Brennraum einzuspritzen und damit die innere Gemischbildung, d. h. im Schichtladungsbetrieb die Kraftstoffkonzentration bzw. die Luftverhältnisse (Lambda- Werte) der durch den eingespritzten Kraftstoffstrahl im Brennraum gebildeten Gemischwolke, über den Faktor der Ein­ spritzzeit zu steuern. Dabei wird der Kraftstoff vom In­ jektor vorteilhaft in einem sich aufweitenden Kegelstrahl in den Brennraum eingespritzt, wodurch abhängig von dem Einspritzzeitpunkt im Schichtladungsbetrieb der Brennkraft­ maschine eine Gemischwolke mit unterschiedlichen Lambda- Werten entsprechend dem Einspritzwinkel des Kegelstrahls im Brennraum ausgebildet ist. Durch die Variationsmöglichkei­ ten des Öffnungshubes des Ventilgliedes ist der Einspritz­ winkel des Kegelstrahls ebenfalls variabel einstellbar.
Vorteilhaft ist der Einspritzwinkel des Kegelstrahls mit zunehmendem Öffnungshub des Ventilgliedes größer, wodurch die Strahlcharakteristik des Kegelstrahls, welche bei ein­ zelnen Injektoren unterschiedlich sein kann, zur Erzielung eines optimalen Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine anpaßbar ist. Die unterschiedlichen Strahlcharakteristiken treten aufgrund von Streuungen in der Serienfertigung von Injektoren oder auch Zylinderköpfen usw., aber auch auf­ grund von Verschleiß oder Ablagerungen mit zunehmender Be­ triebszeit der Brennkraftmaschine auf und können z. B. durch Strahlsträhnigkeit zu für die Entzündung ungünstigen Lambda-Werten vor allem im Bereich der Zündkerze durch eine ungünstige Lage der Gemischwolke im Brennraum führen. Der variabel einstellbare Öffnungshub des Ventilgliedes ermög­ licht in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine durch die Einspritzung mit einem geeigneten Einspritzwinkel die Bereitstellung des zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches an den Elektroden der Zündkerze.
Mit Vorteil ist der Öffnungshub des Ventilgliedes jedes Zylinders individuell einstellbar, so daß mit gegebenen­ falls unterschiedlichen Einspritzwinkeln die Strahl­ charakteristiken der einzelnen Injektoren in den Zylindern zur Erzielung eines optimalen Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine optimal anpaßbar sind.
Vorteilhaft ist der Öffnungshub des Ventilgliedes während des Einspritzvorganges verstellbar, wodurch eine dynamische Beeinflussung des Einspritzwinkels und auch des Kraftstoff- Massenstromes durch die Düsenöffnung möglich ist. Die Ver­ größerung des Einspritzwinkels während der Einspritzung er­ reicht eine freie Wählbarkeit des Brennbeginns, indem zu diesem Zeitpunkt brennbares Gemisch in den Bereich der Elektroden der Zündkerze gebracht ist. Die Benetzung der Elektroden mit Kraftstoff und in der Folge die Verkokung durch Verbrennung des Kraftstoffes sind minimiert und somit ist die Lebensdauer der Zündkerze erhöht. Die Verkleinerung des Öffnungshubes des Ventilgliedes und somit die Ver­ ringerung des Kraftstoff-Massenstromes durch die Düsen­ öffnung erlaubt im Gegensatz zu einem konstanten Kraft­ stoff-Massenstrom bei gleichbleibendem Öffnungshub des Ven­ tilgliedes, wo in der Gemischwolke in den düsenfernen Be­ reichen magere Gemische mit hohen Lambda-Werten und in den düsennahen Bereichen fette Gemische mit geringen Lambda- Werten ausgebildet sind, die Ausbildung von Gemischwolken mit optimalen Lambda-Gradienten oder auch annähernd kon­ stanten Luftverhältnissen.
Die Einstellung des Öffnungshubes des Ventilgliedes und der Einspritzzeit erfolgt zum verbrauchs- und emissions­ optimierten Betrieb der Brennkraftmaschine unter Zugrunde­ legung der für den jeweils vorliegenden Betriebspunkt in einem Einspritzkennfeld abgelegten Einstellungsparametern des Öffnungshubes und der Einspritzzeit. Im Betrieb der Brennkraftmaschine mit den eingestellten Parametern des Öffnungshubes des Ventilgliedes und der Einspritzzeit wer­ den Motorparameter, z. B. die Laufruhe der Brennkraftmaschi­ ne, gemessen und mit den für den jeweils vorliegenden Be­ triebspunkt der Brennkraftmaschine in einem Motorkennfeld abgelegten Sollwerten verglichen. Abweichungen der gemes­ senen Motorparameter von den abgelegten Sollwerten können z. B. bei der ersten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine infolge Serienstreuung bei der Fertigung der an der Ein­ spritzung beteiligten Bauteile oder auch nach einem langen Betriebszeitraum durch Verschleiß oder Ablagerungen auftre­ ten. Ist die Laufruhe der Brennkraftmaschine unzufrieden­ stellend, so erfolgt eine Variation des Öffnungshubes des Ventilgliedes bis ein optimales Betriebsverhalten mit Über­ einstimmung der gemessenen Motorparameter und der Sollwerte des Motorkennfeldes erreicht ist. Die ermittelten Ideal­ parameter werden im Einspritzkennfeld abgelegt und ersetzen die bisherigen Einstellungsparameter für diesen Betriebs­ punkt, wobei im Fall des wiederholten Anfahrens dieses Be­ triebspunktes die nunmehr abgelegten Idealparameter der Einstellung des Öffnungshubes des Ventilgliedes und der Einspritzzeit zugrunde gelegt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur inneren Gemischbildung in Otto-Brennkraftmaschinen geeignet. Dabei beträgt der Öffnungshub des Ventilgliedes vorteilhaft maxi­ mal 0,1 mm, wodurch infolge geringer Hubwege bei großem Kraftstoff-Durchsatz durch die Ventilöffnung kurze Öff­ nungszeiten ermöglicht sind. Im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine ist der Öffnungshub des Ventilgliedes zwischen etwa 0,02 mm und etwa 0,06 mm einstellbar und er­ möglicht die Ausbildung von Gemischwolken im Brennraum mit unterschiedlichsten Luftverhältnissen, wodurch eine ver­ brauchs- und emissionsoptimierte Schichtverbrennung durch­ führbar ist. Der vom Öffnungshub des Ventilgliedes ab­ hängige Einspritzwinkel des Kegelstrahls beträgt vorteil­ haft zwischen etwa 70° und 100° und stellt sicher, daß außerhalb der Kernzone des Brennraums angeordnete Elektro­ den einer Zündkerze im Schichtladungsbetrieb in die Ge­ mischwolke einragen und bei geringfügigen Ablagerungen in­ folge Kraftstoff-Benetzung zuverlässig zünden. Der Faktor der Einspritzzeit während der Freigabe der Düsenöffnung des Injektors erlaubt in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine durch Einspritzung einer bestimmten Kraftstoffmenge mit einem spezifischen Öffnungshub des Ventilgliedes die Steuerung der inneren Gemischbildung, d. h. im Schichtladebetrieb die Luftverhältnisse der Gemischwolke. Erfolgen in einem Arbeitsspiel des Kolbens mehrere Kraftstoff-Einspritzungen in den Brennraum, so ist eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der inneren Gemischbildung gegeben.
Das Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraft­ stoff/Luft-Gemisches in einer direkteinspritzenden Brenn­ kraftmaschine ist beispielsweise durch Verwendung des In­ jektors durchführbar, welcher Gegenstand der deutschen Pa­ tentanmeldung DE 195 48 526.2 ist.
Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Zylinderquerschnitt einer direkteinspritzen den Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Injektors,
Fig. 3 ein Flußdiagramm der Steuerung eines Injektors,
Fig. 4 in einem Diagramm die Einstellungsparameter des In­ jektors in Abhängigkeit von der Motordrehzahl,
Fig. 5 in einem Diagramm die Einstellungsparameter des In­ jektors in Abhängigkeit von der Abgasrückführungs­ rate bzw. der Drosselung der Brennkraftmaschine,
Fig. 6 in einem Diagramm die Einstellungsparameter des In­ jektors in Abhängigkeit von der Aufladung der Brennkraftmaschine,
Fig. 7 in einem Diagramm den Einspritzwinkel des Kegel­ strahls in Abhängigkeit vom Öffnungshub,
Fig. 8 in einem Diagramm die Veränderung des Einspritzwin­ kels während der Einspritzzeit,
Fig. 9 in einem Diagramm den Durchsatz der Düsenöffnung in Abhängigkeit vom Öffnungshub,
Fig. 10 in einem Diagramm die Änderung des Öffnungshubes während der Einspritzdauer.
Fig. 1 zeigt einen Zylinder 2 einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine 1, in dem ein längsbeweglich angeordne­ ter Kolben 3 mit einem den Zylinder 2 verschließenden Zy­ linderkopf 28 einen Brennraum 4 begrenzt. In zentraler Lage auf der Längsachse 24 des Zylinders 2 durchsetzt ein In­ jektor 5 den Zylinderkopf 28 und ist mit seiner Düsen­ öffnung 6 durch ein sich kegelig erweiterndes Brennraumdach 29 in den Brennraum 4 geführt. Eine Steuereinheit (nicht dargestellt) bestimmt spezifisch für jeden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 den zur Stellung des Kolbens 3 im Zylinder 2 gehörigen Zeitpunkt der Freigabe der Düsen­ öffnung 6, ab dem Kraftstoff in einem Kegelstrahl 9 in den Brennraum 4 eingespritzt wird. Der Einspritzwinkel α des Kegelstrahls 9 ist dabei bestimmt durch den Öffnungshub eines Ventilgliedes in der Düsenöffnung 6. Im Brennraum 4 ist mit der durch einen Einlaßkanal 12 im Zylinderkopf 28 zuführbaren Frischluft und dem eingespritzten Kraftstoff ein zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch bildbar, welches im Schichtladebetrieb der Brennkraftmaschine 1 mit Kraftstoff­ einspritzung im Kompressionshub des Kolbens 3 in Form einer mit dem Öffnungswinkel α des Kegelstrahls 9 ausgebildeten Gemischwolke 10 vorliegt, welche sektional unterschiedliche Luftverhältnisse (Lambda-Werte) aufweist.
Eine Zündkerze 11 ragt den Zylinderkopf 28 durchsetzend durch einen Kegelschenkel des Brennraumdaches 29 derart in den Brennraum 4, daß die Elektroden in die Gemischwolke 10 einstechen und durch Auslösung eines Zündfunkens die Ge­ mischwolke 10 am Rand entzünden. Liegt durch Strähnigkeit des Kegelstrahls 9 oder infolge von Serienstreuung des Injektors 5, der Düsenöffnung 6, des Zylinderkopfes 28 usw. oder durch Verschleiß oder Ablagerungen auf den Elektroden der Zündkerze 11 oder auf der Düsenöffnung 6 an den Elektroden der Zündkerze 11 kein zündfähiges Gemisch vor, so kann durch Veränderung des Einspritzwinkels α die Lage der Gemischwolke 10 im Brennraum 4 verändert werden und an den Elektroden ein zündfähiges Gemisch bereitgestellt werden.
Fig. 2 zeigt in einem Querschnitt den schematischen Aufbau eines Injektors 5 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur inneren Gemischbildung. In einem zylindrisch um eine Längsachse 24 ausgebildeten Injektorgehäuse 15 ist eine Kraftstoffkammer 13 ausgebildet, welche von einem Ven­ tilschaft 17 durchsetzt ist. Der Ventilschaft 17 endet in einem kegelig bzw. konisch ausgebildeten Ventilglied 7, welches von außen an einem Ventilsitz 8 in der Laibung einer Düsenöffnung 6 anliegt. Bei axialer Verschiebung des Ventilschaftes 17 hebt sich das Ventilglied 7 von dem Ven­ tilsitz 8 ab, wodurch dieses die Düsenöffnung 6 zum Auslaß des in der Kraftstoffkammer 13 unter Druck stehenden Kraft­ stoffes freigibt. Der Öffnungshub des Ventilgliedes 7 und die Dauer der Freigabe der Düsenöffnung 6 (Einspritzzeit) bestimmt dabei im Rahmen der inneren Gemischbildung sowohl den Kraftstoffdurchsatz durch die Düsenöffnung 6 und die gesamte Einspritzmenge als auch den Einspritzwinkel des von der Düsenöffnung 6 ausgehenden Kegelstrahls, welcher insbesondere die Gemischbildung im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine durch Ausbildung einer Gemischwolke im Brennraum beeinflußt.
Dem Ventilglied 7 gegenüberliegend ist der Ventilschaft 17 unter Ausbildung einer breiten Ringschulter 19 mit einem Druckkolben 27 verbunden, welcher von einem nach innen ge­ richteten und die Kraftstoffkammer 13 begrenzenden Füh­ rungsabschnitt 33 des Injektorgehäuses 15 geführt ist. Der Druckkolben 27 ragt dabei in einen auf der der Kraftstoff­ kammer 13 gegenüberliegenden Seite des Führungsabschnittes 33 im Injektorgehäuse 15 ausgebildeten Elongationsraum 16 ein, in dem eine mechanische Wandlervorrichtung für elektrische Impulse angeordnet ist. Die Wandlervorrichtung kann z. B. ein Piezoelement 23 sein, welches am in den Elongationsraum 16 einragenden Endabschnitt des Druckkol­ bens 27 formschlüssig anliegt und bei Anlegen einer elektrischen Spannung durch die eigene Elongation den Druckkolben 27 verschiebt und infolge dessen die Düsen­ öffnung 6 zur Abspritzung von Kraftstoff aus der Kraft­ stoffkammer 13 freigibt. Die Elongation des Piezoelementes 23 ist gemäß dem piezoelektrischen Effekt proportional der angelegten Spannung, wodurch der Öffnungshub des Ventil­ gliedes 7 durch Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung exakt steuerbar und variabel einstellbar ist.
Zum Verschließen der Düsenöffnung 6 wird die elektrische Spannung am Piezoelement 23 reduziert, welches sich infolge dessen verkürzt. Eine Druckfeder 18 in der Kraftstoffkammer 13, welche sich an der Ringschulter 19 des Druckkolbens 27 einerseits sowie an der Innenseite des Injektorgehäuses 15 benachbart der Düsenöffnung 6 andererseits abstützt, wird das Ventilglied 7 in den Ventilsitz 8 zurückgedrängt. Ist die Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritz­ system ausgerüstet, wobei die Kraftstoffkammer 13 über die Kraftstoffzuleitung im Injektorgehäuse 15 unter hohem Druck steht, so wird die das Ventilglied 7 in den Ventilsitz 8 zum Schließen der Düsenöffnung 6 drängende Rückstellkraft dadurch aufgebracht, daß der Druckkolben 27 einen größeren Durchmesser aufweist als die Düsenöffnung 6. Die größere, druckbeaufschlagte Fläche des Druckkolbens 27 bewirkt eine Verschiebung des Druckkolbens 27 mit dem Ventilschaft 17 in Schließstellung. Die zur Steuerung des Öffnungshubes des Ventilgliedes 7 notwendigen elektrischen Spannungen sind um den Betrag einer elektrischen Spannung höher, welche zur Überwindung der in der Kraftstoffkammer 13 auf den Druck­ kolben 27 durch die Differenzdruckfläche ausgeübten Druck­ kraft notwendig ist, welche das Ventilglied in die Ver­ schließstellung drängt.
In Fig. 3 ist schematisch der Ablauf der Steuerung des Öffnungshubes eines Ventilgliedes und der Einspritzzeit zur optimalen Gemischbildung in jedem Betriebspunkt einer Brennkraftmaschine durch eine Injektorsteuerung 25 darge­ stellt. Für jeden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, welcher durch die Drehzahl n und die Last L bestimmt ist, sind in einem Einspritzkennfeld 20 die jeweils optimalen Einstellungsparameter 21 des Öffnungshubes des Ventilglie­ des und der Einspritzzeit abgelegt. Bei Anfahren eines be­ liebigen Betriebspunktes der Brennkraftmaschine werden die entsprechenden Einstellungsparameter 21 dem Kennfeld 20 entnommen und von der Injektorsteuerung 25 der Einstellung des Öffnungshubes und der Einspritzzeit bei der Kraftstoff- Einspritzung für einen verbrauchs- und emissionsoptimierten Betrieb der Brennkraftmaschine zugrunde gelegt. Die im Ein­ spritzkennfeld 20 abgelegten Einstellungsparameter 21 meh­ rerer Injektoren verschiedener Zylinder einer mehrzylindri­ gen Brennkraftmaschine können unterschiedlich sein und füh­ ren dabei zu zylinderspezifischen Gemischbildungen in den einzelnen Brennräumen. Nach der Einstellung des Injektors durch die Injektorsteuerung 25 werden Motorparameter 31 ge­ messen, z. B. die Laufruhe der Brennkraftmaschine, und mit in einem Motorkennfeld 30 abgelegten, betriebspunktspezifi­ schen Sollwerten 32 in einer Reglereinheit 26 verglichen. Weichen die gemessenen Motorparameter 31 von dem im Motor­ kennfeld 30 abgelegten Sollwerten 32 ab, d. h. die Laufruhe der Brennkraftmaschine ist nicht zufriedenstellend, veran­ laßt die Reglereinheit 26 eine Variation der Einstellungs­ parameter 21, welche in den folgenden Arbeitsspielen der Brennkraftmaschine von der Injektorsteuerung 25 der Ein­ stellung der Injektoren zugrunde gelegt werden. Ist nach fortlaufendem Vergleich gemessener Motorparameter 31 mit den Sollwerten 32 des Motorkennfeldes 30 schließlich bei optimalem Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine eine Übereinstimmung erreicht, so endet die Parametervariation der Reglereinheit 26. Die ermittelten Idealparameter 22 für eine optimale Gemischbildung in dem spezifischen Betriebs­ punkt der Brennkraftmaschine werden im Einspritzkennfeld 20 abgelegt und ersetzen die bisherigen Einstellungsparameter 21 für diesen Betriebspunkt, wodurch beim nächsten Anfahren dieses Betriebspunktes der Brennkraftmaschine die korri­ gierten Idealparameter 22 der Injektorsteuerung 25 bereit­ stellbar sind.
Derartige Korrekturen der Einstellungsparameter 21 können zum Beispiel bei erster Inbetriebnahme der Brennkraftma­ schine nötig sein aufgrund von Streuungen in der Serien­ fertigung von Injektoren, Zylinderköpfen usw., welche im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine die Ausbildung einer idealen Gemischwolke durch Beeinflussung des Kraft­ stoff-Kegelstrahls verhindern, oder auch aufgrund von Ver­ änderungen des Kegelstrahlverhaltens infolge von Verschleiß oder Ablagerungen mit zunehmender Betriebsdauer der Brenn­ kraftmaschine. Bei der Korrektur der Einstellungsparameter 21 führt dabei eine Erhöhung des Öffnungshubes zu einer Vergrößerung des Einspritzwinkels des Kegelstrahls. Im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine sind dadurch Abweichungen der Luftverhältnisse (Lambda-Werte) und der Brennraumlage der Gemischwolke von den Einstellungswerten für eine optimale Gemischbildung ausgleichbar. Die Überprü­ fung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine, d. h. das Vergleichen der gemessenen Motorparameter 31 (Laufruhe) mit den Sollwerten 32 des Motorkennfeldes 30, kann während der Laufzeit der Brennkraftmaschine kontinuierlich oder in vorgegebenen Intervallen erfolgen.
In Fig. 4 sind in einem Diagramm die Einstellungsparameter des Öffnungshubes und der Einspritzzeit in Abhängigkeit von der Drehzahl einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraft­ maschine dargestellt. Im Schichtladungsbetrieb der Brenn­ kraftmaschine beeinflußt die Drehzahl die Lage der Gemisch­ wolke im Brennraum, so daß zum Erreichen einer optimalen Gemischbildung im gesamten Kennfeld die Einstellungspara­ meter Öffnungshub bzw. Einspritzzeit angepaßt werden müs­ sen. Die Gemischaufbereitung erfolgt dabei mit steigender Drehzahl durch exponentielle Erhöhung des Öffnungshubes bei linearer Reduzierung der Einspritzzeit. Bei einem Be­ triebspunkt mit einer Drehzahl von 2000 U/min beträgt die optimale Einspritzzeit etwa 0,75 ms bei einem Öffnungshub von 0,02 mm, während bei einer Drehzahl von 6000 U/min die optimalen Einstellungsparameter 0,375 ms Einspritzzeit und 0,03 mm Öffnungshub sind.
In Fig. 5 ist in einem Diagramm der Verlauf der Ein­ stellungsparameter für die optimale Gemischbildung im Kenn­ feld einer Brennkraftmaschine dargestellt, in deren Brenn­ raum eine reduzierte Sauerstoffkonzentration vorliegt. Unter diesen Betriebsverhältnissen arbeitet eine Brenn­ kraftmaschine dann, wenn eine Abgasrückführung vorgesehen ist oder eine Teildrosselung zum Beispiel zum Freibrennen des Brennraumes oder zur Verbesserung der Bedingungen zur Abgasnachbehandlung. Der reduzierte Frischluft-Massenstrom sowie dessen Temperatur und auch die veränderten Druckver­ hältnisse im Brennraum erfordern eine Anpassung der Ge­ mischbildung durch Veränderung der Einspritzparameter im Kennfeld. Dabei wird mit zunehmender Abgasrückführungsquote bzw. Teildrosselung die Einspritzzeit linear erhöht und der Öffnungshub invers exponentiell reduziert. Im Betriebspunkt ohne Abgasrückführung bzw. im ungedrosselten Betrieb betra­ gen die optimalen Einstellungsparameter 0,25 ms Einspritz­ zeit und 0,06 mm Öffnungshub, während im Betriebspunkt mit einer Abgasrückführungsquote bzw. einer Teildrosselung von 50% die Einspritzzeit 0,5 ms und der Öffnungshub 0,025 mm beträgt.
Fig. 6 zeigt in einem Diagramm die optimalen Einstellungs­ parameter im Kennfeld einer aufgeladenen Brennkraftmaschi­ ne, bei der es wichtig ist, den eingespritzten Kraftstoff in einem kleinen Brennraumbereich zu verteilen. Dement­ sprechend wird mit steigender Aufladung der Öffnungshub ex­ ponentiell vergrößert und die Einspritzzeit linear redu­ ziert, wodurch im gesamten Kennfeld der Brennkraftmaschine eine Gemischwolke mit optimalen Lambda-Werten gebildet ist. Der Öffnungshub wird dabei von 0,02 mm bei 0% Aufladung bis auf etwa 0,025 mm bei 50%iger Aufladung der Maschine gesteigert, während die Einspritzzeit im selben Kennfeldbe­ reich von 0,75 ms auf etwa 0,6 ms reduziert ist.
Fig. 7 zeigt in einem Diagramm die Erhöhung des Einspritz­ winkels eines Kraftstoff-Kegelstrahls von etwa 75° bis etwa 90° mit zunehmendem Öffnungshub eines Ventilgliedes beim freigebenden Abheben von einem Ventilsitz in der Düsen­ öffnung eines Injektors von etwa 0,03 mm auf 0,06 mm. Da­ durch kann sichergestellt werden, daß in jedem Betriebs­ punkt der Brennkraftmaschine im Schichtladungsbetrieb den Elektroden einer in den Brennraum einragenden Zündkerze ein zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch zur Zündung bereitge­ stellt ist. Nach Einspritzende bewegt sich die Gemischwolke im Brennraum in Richtung des Kolbenbodens, so daß die Ge­ fahr der Gemischabmagerung im Bereich der Elektroden auf nicht zündfähige Lambda-Werte besteht. Um bei geringer, Verkokung verursachender Kraftstoff-Benetzung der Elektro­ den zu einem bestimmbaren Zeitpunkt brennbares Gemisch in den Bereich der Elektroden zu bringen und damit den Zünd­ zeitpunkt zu wählen, ist, wie in Fig. 8 graphisch darge­ stellt, vorgesehen, während der Einspritzzeit den Ein­ spritzwinkel durch Erhöhung des Öffnungshubes kurzzeitig zu vergrößern. Durch die dynamische Veränderung des Einspritz­ winkels während der Einspritzzeit liegt kurzzeitig ein fet­ tes Kraftstoff/Luft-Gemisch an den Elektroden vor, welches zur Zündung vorgesehen ist. Außerhalb des Zündintervalls mit großem Einspritzwinkel von etwa 90° ergibt sich während der Einspritzzeit durch den kleinen Einspritzwinkel von etwa 80° Elektroden mit Kraftstoff und somit eine Reduzierung von Ablagerungen.
Fig. 9 veranschaulicht in einem Diagramm die invers ex­ ponentiell erhöhte Durchflußrate einer freigegebenen Düsen­ öffnung in Abhängigkeit von dem zunehmenden Öffnungshub des Ventilgliedes. Bei einem konstanten Öffnungshub, wodurch ein gleichmäßiger Kraftstoff-Massenstrom in den Brennraum eingespritzt würde, läge im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine in der gebildeten Gemischwolke in den düsennahen Bereichen ein relativ fettes Kraftstoff/Luft-Ge­ misch und in den düsenfernen Bereichen ein relativ mageres Gemisch vor. Um ein Abmagern der Gemischwolke in den dü­ senfernen Bereichen und somit eine nicht vollständige Oxi­ dation des Kraftstoffes infolge von zu hohem Luftüberschuß zu verhindern, ist vorgesehen, während der Einspritzung den Kraftstoff-Massenstrom durch die Düsenöffnung zu reduzie­ ren. Dies erfolgt, wie in Fig. 10 dargestellt, durch dyna­ mische Verkleinerung des Öffnungshubes von etwa 0,06 mm zu Beginn der Kraftstoff-Einspritzung auf 0,02 mm am Ende der Kraftstoff-Einspritzung kurz vor dem Schließen der Düsen­ öffnung. Die Verkleinerung des Öffnungshubes erfolgt dabei während der Kraftstoff-Einspritzung invers exponentiell, wodurch der Großteil einer zugemessenen Kraftstoffmenge mit einer hohen Durchflußrate durch die Düsenöffnung zu Beginn der Einspritzzeit in den Brennraum eingespritzt wird.

Claims (12)

1. Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraft­ stoff/Luft-Gemisches in den Zylindern (2) einer direkt­ einspritzenden Brennkraftmaschine (1), wobei in jeden von einem Kolben (3) begrenzten Brennraum (4) mittels eines Injektors (5) bei Freigabe einer Düsenöffnung (6) durch Abheben eines Ventilgliedes (7) von einem die Dü­ senöffnung (6) umfassenden Ventilsitz (8) Kraftstoff eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshub des Ventil­ gliedes (7) und die Einspritzzeit variabel einstellbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshub des Ventil­ gliedes (7) während des Einspritzvorganges verstellbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshub des Ventil­ gliedes (7) jedes Zylinders (2) individuell einstellbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (5) den Kraft­ stoff in einem sich aufweitenden Kegelstrahl (9) in den Brennraum einspritzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstrahl (9) im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine (1) eine kegelförmige, Kraftstoff/Luft-Gemisch führende Gemisch­ wolke (10) mit von der Einstellung des Öffnungshubes des Ventilgliedes (7) abhängigen Luftverhältnissen aus­ bildet, in die die Elektroden einer Zündkerze (11) ein­ ragen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzwinkel (α) des Kegelstrahls (9) mit zunehmendem Öffnungshub des Ven­ tilgliedes (7) größer ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Öff­ nungshubes des Ventilgliedes (7) und die Einspritzzeit in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) unter Zugrundelegung von für den jeweils vorliegenden Be­ triebspunkt in einem Einspritzkennfeld abgelegten Ein­ stellungsparametern erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abweichung der gemes­ senen Motorparameter (31) von in einem Motorkennfeld (30) abgelegten Sollwerten (32) im jeweiligen Betriebs­ punkt der Brennkraftmaschine (1) bei jeder Einspritzung eine Variation des Öffnungshubes des Ventilgliedes (7) erfolgt, bis ein optimales Betriebsverhalten mit Über­ einstimmung der gemessenen Motorparameter (31) und der Sollwerte (32) des Motorkennfeldes (30) erreicht ist, wobei die ermittelten Idealparameter (22) die bis­ herigen Einstellungsparameter (21) ersetzend im Ein­ spritzkennfeld (20) abgelegt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshub des Ventil­ gliedes (7) maximal 0,1 mm beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine (1) der Öffnungshub des Ventil­ gliedes (7) zwischen etwa 0,02 mm und etwa 0,06 mm ein­ stellbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzwinkel (α) des Kegelstrahls (9) abhängig vom Öffnungshub des Ventil­ gliedes (7) zwischen etwa 70° und 100° beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsspiel des Kolbens (3) mehrere Einspritzungen erfolgen.
DE19642653A 1996-10-16 1996-10-16 Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches Expired - Fee Related DE19642653C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642653A DE19642653C5 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
IT97RM000618A IT1295425B1 (it) 1996-10-16 1997-10-13 Procedimento per la formazione di una miscela accendibile di combustibile aria
GB9721792A GB2318390B (en) 1996-10-16 1997-10-14 Method for forming an ignitable fuel/air mixture
FR9712814A FR2754564B1 (fr) 1996-10-16 1997-10-14 Procede pour former un melange air-carburant inflammable dans un moteur a injection directe
US08/950,958 US5983853A (en) 1996-10-16 1997-10-15 Method of providing an ignitable fuel/air mixture in an internal combustion engine with direct fuel injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642653A DE19642653C5 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642653C1 true DE19642653C1 (de) 1998-01-22
DE19642653C5 DE19642653C5 (de) 2008-02-21

Family

ID=7808896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642653A Expired - Fee Related DE19642653C5 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5983853A (de)
DE (1) DE19642653C5 (de)
FR (1) FR2754564B1 (de)
GB (1) GB2318390B (de)
IT (1) IT1295425B1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804463A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
DE19911023A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE19857785C2 (de) * 1998-12-15 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
WO2001011228A1 (de) 1999-08-05 2001-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil
DE19903555C2 (de) * 1999-01-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
DE10007659A1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Otto-Brennkraftmaschine
FR2806450A1 (fr) * 2000-03-16 2001-09-21 Daimler Chrysler Ag Buse d'injection pour une tete de cylindre pour un moteur a combustion interne, et procede pour former un melange carburant/air dans un moteur a combustion interne a injection directe
DE10012970A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
WO2001090571A2 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
WO2001090544A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zum einspritzen
DE10048608A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2002090762A1 (de) 2001-05-09 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
WO2002090763A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
WO2002095201A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
DE19919642C2 (de) * 1999-04-30 2002-12-05 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Zünden von Kraftstoff beim schichtbetriebenen Ottomotor
EP1296053A2 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in Form von zwei Einspritzungen mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln und eine Steuereinrichtung zum Einspritzen
WO2003038273A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2003040538A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspritzen von brennstoff
WO2003072930A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
US6622693B2 (en) 2000-07-04 2003-09-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
WO2004006348A2 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Piezoelektrischer aktor für umströmende medien sowie verwendung eines entsprechenden piezoelektrischen aktors
WO2004007944A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2004016931A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine
FR2854929A1 (fr) * 2003-05-16 2004-11-19 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
EP1522703A2 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7086221B2 (en) 2001-03-15 2006-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for increasing an exhaust gas temperature of a spark-ignition, direct injection internal combustion engine
DE102005004442A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005010028A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-14 Siemens Ag Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
US7185832B2 (en) 2002-07-11 2007-03-06 Daimlerchrysler Ag Fuel injection nozzle for an internal combustion engine with direct fuel injection
WO2008012549A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Lotus Cars Limited A gasoline direct injection internal combustion engine
WO2009044225A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Kulygin, Viktor Ivanovych A method of mixing in a combustion chamber of an internal combustion engine and a spark-ignition direct-injection stratified fuel-air charge internal combustion engine
EP2594770A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102013019361A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3404235A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Winterthur Gas & Diesel AG Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
DE112015000208B4 (de) 2014-02-03 2019-07-11 Mazda Motor Corporation Steuervorrichtung für Benzinmotor mit Direkteinspritzung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3883025B2 (ja) 1998-03-26 2007-02-21 ヤマハマリン株式会社 筒内燃料噴射式エンジン
US6314939B1 (en) * 1999-03-11 2001-11-13 Outboard Marine Corporation Methods and apparatus for controlling engine operation
FR2793281B1 (fr) * 1999-05-06 2001-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement d'un moteur diesel de vehicule automobile
US6267107B1 (en) * 2000-02-01 2001-07-31 Michael A. V. Ward Squishinduced turbulence generating colliding flow coupled spark discharge in an IC engine
US6505600B1 (en) * 2000-11-06 2003-01-14 Bombardier Motor Corporation Of America Direct injection two stroke engine combustion mapping
LU90730B1 (en) 2001-02-14 2002-08-16 Delphi Tech Inc Direct fuel injector
EP1319822B9 (de) * 2001-12-14 2007-12-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6712037B2 (en) * 2002-01-09 2004-03-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure direct injection engine system
US6732703B2 (en) 2002-06-11 2004-05-11 Cummins Inc. Internal combustion engine producing low emissions
US7210448B2 (en) * 2002-06-11 2007-05-01 Cummins, Inc. Internal combustion engine producing low emissions
JP2006052666A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Nissan Motor Co Ltd 筒内直接噴射式内燃機関
WO2007090019A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for a spark-ignited direct injection engine
DE102006048498A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Daimler Ag Fremdgezündete, mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2012125961A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Cummins Intellectual Property, Inc. Piston for internal combustion engine
US20130068200A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Paul Reynolds Injector Valve with Miniscule Actuator Displacement
JP6172189B2 (ja) * 2015-03-23 2017-08-02 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃料噴射制御装置
BR112018009517B1 (pt) * 2015-11-10 2022-09-27 Nissan Motor Co., Ltd Método de controle e dispositivo de controle de motor de combustão interna
KR102574723B1 (ko) * 2017-07-06 2023-09-06 더글라스 데이비드 분제스 연소 시스템 및 방법
CN114483403B (zh) * 2022-01-24 2023-02-24 宁波兴马油嘴油泵有限公司 一种油嘴检测方法、系统、存储介质及智能终端

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324642A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Fuji Heavy Ind Ltd Brennraum für eine Brennkraftmaschine
DE19548526A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Daimler Benz Ag Einspritzventil

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194162A (en) * 1962-11-15 1965-07-13 Clevite Corp Piezoelectric fuel injector
US3391680A (en) * 1965-09-01 1968-07-09 Physics Internat Company Fuel injector-ignitor system for internal combustion engines
JPS5320606B2 (de) * 1971-11-17 1978-06-28
US3987759A (en) * 1975-06-03 1976-10-26 Curtiss-Wright Corporation Stratified charge rotary engine with variable spray angle fuel nozzle
DE2931874C2 (de) * 1979-08-06 1983-08-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Elektrisch betätigbares Ventil
US4327695A (en) * 1980-12-22 1982-05-04 Ford Motor Company Unit fuel injector assembly with feedback control
JPS58178835A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 Nissan Motor Co Ltd 直接噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
JPS60108560A (ja) * 1983-11-16 1985-06-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射制御法及び装置
US4640252A (en) * 1984-01-28 1987-02-03 Mazda Motor Corporation Fuel injection system for diesel engine
US5152271A (en) * 1985-07-15 1992-10-06 Osamu Matsumura Fuel injection apparatus
JPS63143361A (ja) * 1986-12-04 1988-06-15 Aisan Ind Co Ltd インジエクタ用バルブの制御方法
KR950003761B1 (ko) * 1987-08-12 1995-04-18 아파우엘 게젤샤프트 휴엘 펠브랜는그스크라프트마시낸운트 메스테크닉 엠베하.프로프.독톨.독톨.하.체.한스 리스트 내연기관의 연소공간 속으로 연료를 주입시키기 위한 방법과 장치
US5241935A (en) * 1988-02-03 1993-09-07 Servojet Electronic Systems, Ltd. Accumulator fuel injection system
US4903669A (en) * 1989-04-03 1990-02-27 General Motors Corporation Method and apparatus for closed loop fuel control
US5058548A (en) * 1989-06-26 1991-10-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustion chamber of an internal combustion engine
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
JP2917617B2 (ja) * 1991-10-28 1999-07-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE4325904C2 (de) * 1993-08-02 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Dieselbrennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage mit einer den Kraftstoff fördernden Hochdruckpumpe in eine gemeinsame Versorgungsleitung (Common-Rail) für alle Einspritzdüsen
DE4332124A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19504849A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324642A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Fuji Heavy Ind Ltd Brennraum für eine Brennkraftmaschine
DE19548526A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Daimler Benz Ag Einspritzventil

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804463B4 (de) * 1998-02-05 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
DE19804463A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
DE19857785C2 (de) * 1998-12-15 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19903555C2 (de) * 1999-01-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
WO2000055481A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimlerchrysler Ag Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
DE19911023C2 (de) * 1999-03-12 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
WO2000055480A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimlerchrysler Ag Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
DE19911023A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
EP1538317A3 (de) * 1999-03-12 2005-08-03 DaimlerChrysler AG Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
EP1538317A2 (de) * 1999-03-12 2005-06-08 DaimlerChrysler AG Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE19919642C2 (de) * 1999-04-30 2002-12-05 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Zünden von Kraftstoff beim schichtbetriebenen Ottomotor
WO2001011228A1 (de) 1999-08-05 2001-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil
DE10007659C2 (de) * 2000-02-19 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Otto-Brennkraftmaschine
DE10007659A1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Otto-Brennkraftmaschine
DE10012970A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE10012969A1 (de) * 2000-03-16 2001-11-08 Daimler Chrysler Ag Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE10012969B4 (de) * 2000-03-16 2008-06-19 Daimler Ag Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
FR2806450A1 (fr) * 2000-03-16 2001-09-21 Daimler Chrysler Ag Buse d'injection pour une tete de cylindre pour un moteur a combustion interne, et procede pour former un melange carburant/air dans un moteur a combustion interne a injection directe
DE10012970B4 (de) * 2000-03-16 2008-06-19 Daimler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
WO2001090571A2 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
WO2001090544A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zum einspritzen
US6622693B2 (en) 2000-07-04 2003-09-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
DE10048608A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10048608C2 (de) * 2000-09-30 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
US7086221B2 (en) 2001-03-15 2006-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for increasing an exhaust gas temperature of a spark-ignition, direct injection internal combustion engine
DE10122350B4 (de) * 2001-05-09 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
US6877477B2 (en) 2001-05-09 2005-04-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
WO2002090763A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
WO2002090762A1 (de) 2001-05-09 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
DE10124750A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
WO2002095201A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
EP1296053A3 (de) * 2001-09-25 2005-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in Form von zwei Einspritzungen mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln und eine Steuereinrichtung zum Einspritzen
DE10147171B4 (de) * 2001-09-25 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in Form von zwei Einspritzungen mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln und eine Steuereinrichtung zum Einspritzen
EP1296053A2 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in Form von zwei Einspritzungen mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln und eine Steuereinrichtung zum Einspritzen
WO2003038273A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10153629B4 (de) * 2001-10-31 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
WO2003040538A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspritzen von brennstoff
WO2003072930A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
WO2004006348A3 (de) * 2002-07-04 2004-05-13 Daimler Chrysler Ag Piezoelektrischer aktor für umströmende medien sowie verwendung eines entsprechenden piezoelektrischen aktors
US7250709B2 (en) 2002-07-04 2007-07-31 Daimlerchrysler Ag Piezoelectric actuator for media flowing therearound and use of a corresponding piezoelectric actuator
WO2004006348A2 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Piezoelektrischer aktor für umströmende medien sowie verwendung eines entsprechenden piezoelektrischen aktors
US7185832B2 (en) 2002-07-11 2007-03-06 Daimlerchrysler Ag Fuel injection nozzle for an internal combustion engine with direct fuel injection
WO2004007944A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2004016931A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine
JP2004340133A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh 内燃機関を動作させる方法及びn個のシリンダを有する内燃機関を動作させる制御装置及び内燃機関を動作させる制御装置のためのコンピュータプログラム
FR2854929A1 (fr) * 2003-05-16 2004-11-19 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
EP1522703A2 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1522703A3 (de) * 2003-10-09 2010-04-28 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005004442A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7930088B2 (en) 2005-01-31 2011-04-19 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102005004442B4 (de) * 2005-01-31 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005010028B4 (de) * 2005-03-04 2007-04-26 Siemens Ag Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
DE102005010028A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-14 Siemens Ag Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
US7693644B2 (en) 2005-03-04 2010-04-06 Continental Automotive Gmbh Regulator device for compensating for dispersions of injectors
WO2008012549A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Lotus Cars Limited A gasoline direct injection internal combustion engine
WO2009044225A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Kulygin, Viktor Ivanovych A method of mixing in a combustion chamber of an internal combustion engine and a spark-ignition direct-injection stratified fuel-air charge internal combustion engine
EP2594770A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102013019361A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE112015000208B4 (de) 2014-02-03 2019-07-11 Mazda Motor Corporation Steuervorrichtung für Benzinmotor mit Direkteinspritzung
EP3404235A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Winterthur Gas & Diesel AG Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642653C5 (de) 2008-02-21
ITRM970618A1 (it) 1999-04-13
IT1295425B1 (it) 1999-05-12
FR2754564A1 (fr) 1998-04-17
GB2318390A (en) 1998-04-22
FR2754564B1 (fr) 2001-01-26
GB9721792D0 (en) 1997-12-17
US5983853A (en) 1999-11-16
GB2318390B (en) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642653C1 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
EP1330599B1 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2004059153A1 (de) Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
DE10014553C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102004017989A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102010038082A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
DE10052336A1 (de) Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff
DE102004017988B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE10012970A1 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE19857785C2 (de) Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10231582A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP3404235A1 (de) Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
EP1035309B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10046693B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
EP1491740B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE10329280B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10153629B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1007833B1 (de) Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases
DE102016204297B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202016102651U1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee