DE19642346A1 - Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk - Google Patents

Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk

Info

Publication number
DE19642346A1
DE19642346A1 DE19642346A DE19642346A DE19642346A1 DE 19642346 A1 DE19642346 A1 DE 19642346A1 DE 19642346 A DE19642346 A DE 19642346A DE 19642346 A DE19642346 A DE 19642346A DE 19642346 A1 DE19642346 A1 DE 19642346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
magneto
beam splitter
optical disk
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642346C2 (de
Inventor
Shinya Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19642346A1 publication Critical patent/DE19642346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642346C2 publication Critical patent/DE19642346C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1356Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • G11B7/124Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate the integrated head arrangements including waveguides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Kopf (optischen Aufnehmer) für ein optisches Plattenlaufwerk.
Beschreibung der verwandten Technik
Eine optische Platte, die eine magneto-optische Platte umfaßt, steht im Mittelpunkt des Interesses als Speicher­ medium, das bei der schnellen Entwicklung von Multimedia in den letzten Jahren zum Kern geworden ist. Gewöhnlich ist die optische Platte zur eigentlichen Verwendung in einer Kas­ sette untergebracht. Eine Kassette mit optischer Platte wird in ein optisches Plattenlaufwerk geladen, um Daten auf der optischen Platte durch einen optischen Kopf zu lesen/ schreiben.
Ein Aufzeichnungsmedium, wie eine optische Platte und eine magneto-optische Platte, wird bei Gebrauch durch ein anderes ähnliches Aufzeichnungsmedium ersetzt, und diese Aufzeichnungsmedien weisen auf Grund einer Deformation beim Formen eine Wölbung oder Wellenbewegung auf. Als Resultat tendiert solch ein Aufzeichnungsmedium zu einer Exzentrizi­ tät und Schrägstellung. Daher muß die Fokussierfehlerdetek­ tion und Spurverfolgungsfehlerdetektion ausgeführt werden, um Informationen zu lesen, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind. Ein herkömmlicher optischer Kopf für ein magneto-optisches Plattenlaufwerk ist unter Verwendung vieler optischer Komponenten konfiguriert, die eine Vielzahl von Linsen und eine Vielzahl von Polarisationsstrahlentei­ lern umfassen, um die Detektion von Informationen auszufüh­ ren, die auf eine magneto-optische Platte geschrieben wurden, und auch die Fokussierfehlerdetektion und die Spur­ verfolgungsfehlerdetektion auszuführen.
Hinsichtlich anderer herkömmlicher optischer Köpfe ist ein optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk vorge­ schlagen worden, bei dem ein Hologramm verwendet wird. Das Hologramm ist mit einer Laserdiode und einem Fotodetektor integriert, um die Fehlerdetektion von einem Laserstrahl zur Servosteuerung auszuführen. Solch ein herkömmlicher opti­ scher Kopf, bei dem das Hologramm verwendet wird, ist für einen CD-Treiber oder einen CD-ROM-Treiber effektiv. Da jedoch solch ein herkömmlicher optischer Kopf für ein opti­ sches Plattenlaufwerk keine Polarisationstrennfunktion hat, die zur Detektion magneto-optischer Signale erforderlich ist, kann so der optische Kopf nicht direkt auf ein magneto­ optisches Plattenlaufwerk angewendet werden.
Wie zuvor erwähnt, benötigt der herkömmliche optische Kopf für das magneto-optische Plattenlaufwerk viele optische Komponenten, wodurch eine komplexe Struktur und mehr Ar­ beitsstunden zur Montage verursacht werden. Ferner kann der herkömmliche optische Kopf, bei dem das Hologramm verwendet wird, nicht direkt auf ein magneto-optisches Plattenlaufwerk angewendet werden, das die magneto-optische Signaldetektion ausführt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Kopf für ein magneto-optisches Plattenlauf­ werk vorzusehen, dessen Anzahl an optischen Komponenten, Arbeitsstunden zur Einstellung und Größe und Gewicht redu­ ziert werden können.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Kopf für ein magneto-optisches Plattenlaufwerk vorgesehen, zum Lesen und Schreiben von Informationen auf einer magneto-optischen Platte, mit einem Stamm; einer Laserdiode, die an dem Stamm befestigt ist; einer Objek­ tivlinse zum Fokussieren eines Laserstrahls, der von der Laserdiode emittiert wird, auf die magneto-optische Platte; einem Detektor eines magneto-optischen Signals, der an dem Stamm befestigt ist, zum Detektieren eines magneto-optischen Signals von einem Strahl, der auf der magneto-optischen Platte reflektiert wird; einem Fehlersignaldetektor, der an dem Stamm befestigt ist, zum Detektieren eines Fokussierfeh­ lers und eines Spurverfolgungsfehlers des Laserstrahls, der auf die magneto-optische Platte fokussiert wird, von dem Strahl, der auf der magneto-optischen Platte reflektiert wird; einer Kappe, die auf den Stamm montiert ist, um die Laserdiode, den Detektor des magneto-optischen Signals und den Fehlersignaldetektor zu umgeben; einer Strahlentei­ lereinheit, die auf die Kappe montiert ist, zum Trennen des Strahls, der auf der magneto-optischen Platte reflektiert wird, in einen Strahl des magneto-optischen Signals und in einen Fehlersignalstrahl, welche Strahlenteilereinheit einen Polarisationsstrahlenteiler und ein Strahlentrennmittel, das aus einem doppelbrechenden Kristall gebildet ist, umfaßt; und einem Hologramm, das auf einer unteren Oberfläche der Strahlenteilereinheit gebildet ist, zum Beugen des Fehler­ signalstrahls hin zu dem Fehlersignaldetektor.
Vorzugsweise umfaßt das Strahlentrennmittel, das aus dem doppelbrechenden Kristall gebildet ist, ein Polarisati­ onsprisma, wie ein Wollaston-Prisma oder ein Rochon-Prisma.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Strahlentei­ lereinheit, die durch Integrieren einer Vielzahl von opti­ schen Komponenten konfiguriert ist, auf die Kappe montiert, die die Laserdiode und die optischen Detektoren umgibt. Daher ist es möglich, einen kleinen optischen Kopf für ein magneto-optisches Plattenlaufwerk zu realisieren, dessen Anzahl an optischen Komponenten und dessen Arbeitsstunden zur Einstellung reduziert werden können.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk vorgesehen, zum Lesen und Schreiben von Informationen auf einer optischen Platte, mit einem Stamm; einer Laserdiode, die an dem Stamm befestigt ist; einer Objektivlinse zum Fokussieren eines Laserstrahls, der von der Laserdiode emittiert wird, auf die optische Platte; einem Detektor eines optischen Signals, der an dem Stamm befestigt ist, zum Detektieren eines optischen Signals von einem Strahl, der auf der optischen Platte reflektiert wird; einem Fehler­ signaldetektor, der an dem Stamm befestigt ist, zum Detek­ tieren eines Fokussierfehlers und eines Spurverfolgungsfeh­ lers des Laserstrahls, der auf die optische Platte fokus­ siert wird, von dem Strahl, der auf der optischen Platte reflektiert wird; einer Kappe, die auf den Stamm montiert ist, um die Laserdiode, den Detektor des optischen Signals und den Fehlersignaldetektor zu umgeben; einer Strahlentei­ lereinheit, die auf die Kappe montiert ist, welche Strahlen­ teilereinheit einen Polarisationsstrahlenteiler umfaßt, und ein Prisma zum Reflektieren eines Strahls, der durch den Polarisationsstrahlenteiler reflektiert wird, hin zu dem Detektor des optischen Signals; einem Hologramm, das auf einer unteren Oberfläche des Prismas gebildet ist, zum Beugen des Strahls, der durch das Prisma reflektiert wird, hin zu dem Fehlersignaldetektor; und einer Viertelwellen­ platte, die zwischen der optischen Platte und der Strahlen­ teilereinheit angeordnet ist.
Nach einem Studium der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, sind die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und die Art und Weise ihrer Realisierung offensichtlicher und wird die Erfindung selbst am besten verstanden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Ansicht der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 3 ist eine Ansicht, die ein Fehlersignaldetekti­ onssystem in der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ist eine Ansicht einer zweiten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine Ansicht einer dritten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine Ansicht einer vierten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine Ansicht einer fünften bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist eine Ansicht einer sechsten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9 ist eine Ansicht einer siebten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung.
EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 wird nun ein opti­ scher Kopf für ein magneto-optisches Plattenlaufwerk gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein optischer Kopf 2 liest oder schreibt Informationen von einer oder auf eine magneto­ optische Platte 4. Auf die obere Oberfläche eines Stamms 6 sind durch Chipbonden oder dergleichen eine Laserdiode 8, eine Fotodetektoreinheit (Fotodiode) 10 zum Detektieren eines magneto-optischen Signals und eine Fotodetektoreinheit 12 zum Detektieren eines Fokussierfehlersignals und eines Spurverfolgungsfehlersignals montiert. Eine Vielzahl von Anschlüssen 13 ragt aus der unteren Oberfläche des Stamms 6 heraus.
Ebenfalls auf die obere Oberfläche des Stamms 6 ist eine Kappe 14 montiert, zum Umgeben der Laserdiode 8, der Fotodetektoreinheit 10 und der Fotodetektoreinheit 12. Die obere Oberfläche der Kappe 14 ist mit einer Öffnung 15 gebildet. Eine Strahlenteilereinheit 16 ist auf der oberen Oberfläche der Kappe 14 durch einen Haftstoff oder derglei­ chen befestigt. Die Strahlenteilereinheit 16 enthält einen Polarisationsstrahlenteiler 18, ein Rechtwinkelprisma 20, das auf eine Seitenoberfläche des Polarisationsstrahlentei­ lers 18 geklebt ist, und ein Wollaston-Prisma 22, das auf die untere Oberfläche des Prismas 20 und die Seitenoberflä­ che des Polarisationsstrahlenteilers 18 geklebt ist.
Der Polarisationsstrahlenteiler 18 ist gebildet aus einem Rechtwinkelprisma 24, einem Polarisationstrennfilm 28, der auf der schrägen Oberfläche des Rechtwinkelprismas 24 gebildet ist, und einem anderen Rechtwinkelprisma 26, das auf die schräge Oberfläche des Rechtwinkelprismas 24 geklebt ist, wobei der Polarisationstrennfilm 28 dazwischen angeord­ net ist. Der Polarisationsstrahlenteiler 18 hat zum Beispiel einen Durchlaßgrad von 70% bei P-polarisiertem Licht und ein Reflexionsvermögen von 97% bei S-polarisiertem Licht. Vorzugsweise ist ein Reflexionsfilm 20a auf der schrägen Oberfläche des Rechtwinkelprismas 20 gebildet. Jedoch kann der Reflexionsfilm 20a weggelassen werden, da ein Strahl, der durch den Polarisationsstrahlenteiler 18 reflektiert wird, auf der schrägen Oberfläche des Rechtwinkelprismas 20 total reflektiert wird.
Das Wollaston-Prisma 22 umfaßt zwei Rechtwinkelprismen 22a und 22b, die durch Balsam zusammengeklebt sind. Die Rechtwinkelprismen 22a und 22b sind aus doppelbrechenden Kristallen gebildet, die abgeschnitten sind, so daß ihre optischen Achsen rechtwinklig zueinander sind. Calcit, Quarz, Lithiumniobat (LiNbO₃), etc., kann für die doppelbre­ chenden Kristalle eingesetzt werden. Das Wollaston-Prisma 22 kann durch irgendein anderes Polarisationsprisma wie z. B. durch ein Rochon-Prisma ersetzt werden. Ein Hologrammbeu­ gungsgitter 30, das nachfolgend eingehend beschrieben wird, ist auf der unteren Oberfläche des Polarisationsstrahlentei­ lers 18 gebildet. Bezugszahl 32 bezeichnet eine Kollimator­ linse zum Konvertieren eines Laserstrahls, der von der Laserdiode 8 emittiert wird, in einen parallelen Strahl, und Bezugszahl 34 bezeichnet eine Objektivlinse zum Fokussieren des Laserstrahls auf die magneto-optische Platte 4.
Bei dieser Konfiguration wird der Laserstrahl aus P-po­ larisiertem Licht, der von der Laserdiode 8 emittiert wird, durch den Polarisationsstrahlenteiler 18 mit einem Durchlaß­ grad von etwa 70% durchgelassen, und das Durchlicht wird als nächstes durch die Kollimatorlinse 32 in einen kolli­ mierten Strahl konvertiert. Der kollimierte Strahl wird durch die Objektivlinse 34 auf die magneto-optische Platte 4 fokussiert. Ein Strahl, der auf der magneto-optischen Platte 4 reflektiert wird, wird durch Schreibdaten einer Kerr- Rotation unterzogen, um eine Komponente von S-polarisiertem Licht zu enthalten. Dieser reflektierte Strahl wird durch die Objektivlinse 34 in einen kollimierten Strahl zurückge­ führt, und der kollimierte Strahl wird als nächstes durch die Kollimatorlinse 32 konvergiert, um in den Polarisations­ strahlenteiler 18 einzutreten.
Eine Komponente von P-polarisiertem Licht in dem re­ flektierten Strahl wird durch den Polarisationsstrahlentei­ ler 18 mit einem Durchlaßgrad von etwa 70% durchgelassen, und etwa 30% der Komponente des P-polarisierten Lichtes werden durch den Polarisationsstrahlenteiler 18 reflektiert. Andererseits wird die Komponente von S-polarisiertem Licht in dem reflektierten Strahl durch den Polarisationsstrahlen­ teiler 18 mit einem Reflexionsvermögen von etwa 97% reflek­ tiert. Während der Anteil der Komponente des S-polarisierten Lichtes in dem reflektierten Strahl sehr klein ist, kann der Anteil der Komponente des S-polarisierten Lichtes durch Verwendung des Polarisationsstrahlenteilers 18 erhöht wer­ den.
Der Strahl, der durch den Polarisationsstrahlenteiler 18 reflektiert wird, wird auf der schrägen Oberfläche des Rechtwinkelprismas 20 total reflektiert, um in das Wolla­ ston-Prisma 22 einzutreten. Dieser einfallende Strahl wird durch das Wollaston-Prisma 22 in P-polarisiertes Licht und S-polarisiertes Licht getrennt, und sowohl das P-polari­ sierte Licht als auch das S-polarisierte Licht werden durch die Fotodetektoreinheit 10 detektiert. Die Fotodetektorein­ heit 10 enthält einen Fotodetektor zum Detektieren des P- polarisierten Lichtes und einen Fotodetektor zum Detektieren des S-polarisierten Lichtes. Optische Signale, die durch die zwei Fotodetektoren so detektiert werden, werden durch ein in der Technik wohlbekanntes Verfahren der Differentialde­ tektion unterzogen, wodurch ein magneto-optisches Signal detektiert wird.
Andererseits tritt der reflektierte Strahl von der Platte 4, der durch den Polarisationsstrahlenteiler 18 durchgelassen wurde, in das Hologramm 30 ein. Dieser einfal­ lende Strahl wird durch das Hologramm 30 gebeugt, um in die Fotodetektoreinheit 12 einzutreten. Das Hologramm 30 hat vier verschiedene Interferenzstreifenzonen 30a, 30b, 30c und 30d, wie in Fig. 3 gezeigt. Komponenten des Strahls, der auf die Zonen 30a bis 30d einfällt, werden in verschiedenen Richtungen gebeugt.
Die Fotodetektoreinheit 12 enthält zwei Fotodetektoren 12a und 12b zum Detektieren eines Fokussierfehlers und zwei Fotodetektoren 12c und 12d zum Detektieren eines Spurverfol­ gungsfehlers. Der Fotodetektor 12a ist durch eine Teilungs­ linie 36 in zwei Zonen geteilt, und der Fotodetektor 12b ist durch eine Teilungslinie 38 auch in zwei Zonen geteilt. Ein Pfeil 40 kennzeichnet eine Spurrichtung der magneto-opti­ schen Platte 4.
Die Zonen 30a und 30b des Hologramms 30 werden zur Detektion eines Fokussierfehlersignals (FES) verwendet, und die Zonen 30c und 30d des Hologramms 30 werden zur Detektion eines Spurverfolgungsfehlersignals (TES) verwendet. Die Größen dieser Zonen 30a bis 30d sind gemäß der Verteilung von Lichtmengen bestimmt, die durch jegliche magneto-opti­ schen Plattenlaufwerke benötigt werden. Die Strahlen, die durch die Zonen 30a und 30b gebeugt werden, treten in die Fotodetektoren 12a bzw. 12b zum Detektieren eines Fokussier­ fehlersignals ein, während die Strahlen, die durch die Zonen 30c und 30d gebeugt werden, in die Fotodetektoren 12c bzw. 12d zum Detektieren eines Spurverfolgungsfehlersignals eintreten.
Wenn A eine Lichtmenge bezeichnet, die auf die Zone des Fotodetektors 12a auf der rechten Seite der Teilungslinie 36 einfällt, B eine Lichtmenge bezeichnet, die auf die Zone des Fotodetektors 12a auf der linken Seite der Teilungslinie 36 einfällt, C eine Lichtmenge bezeichnet, die auf die Zone des Fotodetektors 12b auf der linken Seite der Teilungslinie 38 einfällt, und D eine Lichtmenge bezeichnet, die auf die Zone des Fotodetektors 12b auf der rechten Seite der Teilungs­ linie 38 einfällt, kann das Fokussierfehlersignal (FES) gemäß der folgenden Gleichung detektiert werden.
FES = (A + C) - (B + D)
Wenn andererseits E eine Lichtmenge bezeichnet, die auf den Fotodetektor 12c einfällt, und F eine Lichtmenge be­ zeichnet, die auf den Fotodetektor 12d einfällt, kann das Spurverfolgungsfehlersignal (TES) gemäß der folgenden Glei­ chung detektiert werden.
TES = (E - F)
Das Hologramm kann zum Beispiel durch direktes Zeichnen eines Elektronenstrahls oder Laserstrahls erzeugt werden. Beim direkten Zeichnen ist es erforderlich, eine Interfe­ renzstreifensektion des Hologramms zum Zweck einer hohen Effektivität zu neigen; jedoch kann das Erzeugen des Holo­ gramms durch Multiplexzeichnen erfolgen. Andere Erzeugungs­ verfahren für das Hologramm enthalten ein Verfahren durch direktes Zeichnen eines großen Hologrammusters im voraus, Reduzieren des Hologrammusters durch einen Stepper, um eine Maske herzustellen, und Übertragen dieses reduzierten Mu­ sters durch Fotolithografie. In diesem Fall wird Fotoresist oder dergleichen als Maske verwendet, und ein Interferenz­ streifenmuster wird durch Ätzen mit einem Ionenstrahl gebil­ det. Als Abwandlung kann das Interferenzstreifenmuster durch holografische Belichtung unter Verwendung eines Hologramms als Hilfsbelichtungssystem gebildet werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist eine Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Eine Strahlenteilereinheit 16A in dieser bevorzugten Ausführungsform enthält einen Polarisations­ strahlenteiler 18, ein Wollaston-Prisma 42, das auf eine Seitenoberfläche des Polarisationsstrahlenteilers 18 geklebt ist, und ein Prisma 44, das auf das Wollaston-Prisma 42 geklebt ist. Vorzugsweise ist auf der schrägen Oberfläche des Prismas 44 ein Reflexionsfilm 44a gebildet. Die andere Konfiguration bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist ähnlich jener der ersten bevorzugten Ausführungsform; so wird deren Beschreibung weggelassen. Auch bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform, bei der das Wollaston-Prisma 42 sandwichartig zwischen dem Polarisationsstrahlenteiler 18 und dem Prisma 44 liegt, können eine Komponente von P-pola­ risiertem Licht und eine Komponente von S-polarisiertem Licht voneinander getrennt werden, um ein magneto-optisches Signal zu detektieren, wie bei der ersten bevorzugten Aus­ führungsform. Das Wollaston-Prisma 42 kann durch irgendein anderes Polarisationsprisma wie z. B. durch ein Rochon- Prisma ersetzt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist eine Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Eine Strahlenteilereinheit 16B bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Strahlenteilereinheit 16A der zweiten bevorzugten Ausführungsform ähnlich; jedoch unterscheidet sich die Einheit 16B von der Einheit 16A dahingehend, daß bei der dritten bevorzugten Ausführungsform ein Hologramm 30 auf der unteren Oberfläche eines Prismas 44 gebildet ist. Ferner enthält eine Fotodetektoreinheit 46 zwei Fotodetektoren zum Detektieren eines magneto-optischen Signals und vier Fotodetektoren zum Detektieren von Fehler­ signalen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform werden zwei Lichtstrahlen nullter Ordnung, die durch das Hologramm 30 durchgelassen werden, durch die zwei Fotodetektoren zum Detektieren eines magneto-optischen Signals detektiert. Strahlen, die durch das Hologramm 30 gebeugt werden, werden durch die vier Fotodetektoren detektiert, die den vier Fotodetektoren 12a bis 12d der ersten und zweiten bevorzug­ ten Ausführungsformen ähnlich sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine Ansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Eine Strahlenteilereinheit 16C bei dieser bevorzugten Ausführungsform enthält einen Polarisations­ strahlenteiler 18, einen Strahlenteiler 48, der auf eine Seitenoberfläche des Polarisationsstrahlenteilers 18 geklebt ist, ein Rechtwinkelprisma 20, das auf eine Seitenoberfläche des Strahlenteilers 48 geklebt ist, und ein Wollaston-Prisma 22, das auf die untere Oberfläche des Rechtwinkelprismas 20 und die Seitenoberfläche des Strahlenteilers 48 geklebt ist.
Der Strahlenteiler 48 hat einen Kopplerfilm 50. Ein Ho­ logramm 30, das dem in jeder vorhergehenden bevorzugten Ausführungsform ähnlich ist, ist auf der unteren Oberfläche des Strahlenteilers 48 gebildet. Ferner ist ein Block 52 an der oberen Oberfläche eines Stamms 6 befestigt, und Fotode­ tektoreinheiten 10 und 12 sind auf die obere Oberfläche des Blocks 52 montiert. Der Grund dafür, daß die Fotodetek­ toreinheiten 10 und 12 auf die obere Oberfläche des Blocks 52 montiert sind, ist der, daß das Bilden einer optischen Weglänge von einer Laserdiode 8 zu einem Polarisationstrenn­ film 28, die einer optischen Weglänge von der Fotodetek­ toreinheit 12 zum Detektieren von Fehlersignalen zu dem Polarisationstrennfilter 28 gleich ist, vom Gesichtspunkt eines chromatischen Abbildungsfehlers eines Strahls vorzu­ ziehen ist.
Ein Strahl, der auf einer magneto-optischen Platte 4 (siehe Fig. 1) reflektiert wird, wird durch eine Kollimator­ linse 32 konvergiert, um in den Polarisationsstrahlenteiler 18 einzutreten. Etwa 70% einer Komponente von P-polarisier­ tem Licht des reflektierten Strahls werden durch den Polari­ sationsstrahlenteiler 18 durchgelassen, und etwa 30% der Komponente des P-polarisierten Lichtes werden durch den Polarisationsstrahlenteiler 18 reflektiert. Andererseits werden etwa 97% einer Komponente von S-polarisiertem Licht des reflektierten Strahls durch den Polarisationsstrahlen­ teiler 18 reflektiert. Der Strahl, der durch den Polarisati­ onsstrahlenteiler 18 reflektiert wird, wird durch den Strahlenteiler 48 in einen durchgelassenen Strahl und einen reflektierten Strahl geteilt. Der durchgelassene Strahl wird auf der schrägen Oberfläche des Rechtwinkelprismas 20 total reflektiert und als nächstes durch das Wollaston-Prisma 22 in einen P-polarisierten Lichtstrahl und einen S-polarisier­ ten Lichtstrahl getrennt. Dann werden die zwei Strahlen durch eine Linse 54 konvergiert, um jeweilig in die zwei Fotodetektoren der Fotodetektoreinheit 10 einzutreten.
Andererseits tritt der Strahl, der durch den Strahlen­ teiler 48 reflektiert wird, in das Hologramm 30 ein, das jenem von Fig. 3 ähnlich ist, und wird durch das Hologramm 30 gebeugt. Dann treten die gebeugten Strahlen jeweilig in die vier Fotodetektoren der Fotodetektoreinheit 12 ein. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann das Wollaston- Prisma 22 durch irgendein anderes Polarisationsprisma wie z. B. durch ein Rochon-Prisma ersetzt werden. Ferner kann die Linse 54, die auf die untere Oberfläche des Wollaston-Pris­ mas 22 geklebt ist, weggelassen werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist eine Ansicht einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Bei der vierten bevorzugten Ausführungsform, die oben erläutert ist, sind die Fotodetektoren 10 und 12 auf die obere Oberfläche des Blocks 52 montiert, um die optische Weglänge von dem Polarisationstrennfilm 28 zu der Laserdiode 8 zu bilden, um der optischen Weglänge von dem Polarisationstrennfilm 28 zu der Fotodetektoreinheit 12 gleich zu sein. Im Gegensatz dazu enthält eine Strahlentei­ lereinheit 16D bei der fünften bevorzugten Ausführungsform einen doppelbrechenden Kristall 56, z. B. aus Lithiumniobat, der auf die untere Oberfläche eines Polarisationsstrahlen­ teilers 18 geklebt ist, statt den Block 52 vorzusehen. Der doppelbrechende Kristall 56 hat einen Brechungsindex von etwa 1,8, der größer als der Brechungsindex (etwa 1,5) der Prismen 24 und 26 des Polarisationsstrahlenteilers 18 ist, so daß eine effektive optische Weglänge von der Laserdiode 8 zu dem Polarisationstrennfilm 28 vergrößert werden kann.
Durch geeignetes Festlegen der Dicke des doppelbrechen­ den Kristalls 56 kann die effektive optische Weglänge von dem Polarisationstrennfilm 28 zu der Laserdiode 8 der effek­ tiven optischen Weglänge von dem Polarisationstrennfilm 28 zu der Fotodetektoreinheit 12 gleich gemacht werden, selbst in dem Fall, wenn die Laserdiode 8 und die Fotodetektorein­ heiten 10 und 12 direkt auf die obere Oberfläche des Stamms 6 montiert sind, wie in Fig. 7 gezeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 ist eine Ansicht einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Ein optischer Kopf bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist einer, der für ein optisches Platten­ laufwerk des Phasenänderungstyps geeignet ist. Eine Strahlenteilereinheit 16E bei dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform enthält einen Polarisationsstrahlenteiler 18 und ein Prisma 62, das auf eine Seitenoberfläche des Polarisati­ onsstrahlenteilers 18 geklebt ist. Vorzugsweise ist ein Reflexionsfilm 62a auf der schrägen Oberfläche des Prismas 62 gebildet. Ferner ist ein Hologramm 30, das dem von Fig. 3 ähnlich ist, auf der unteren Oberfläche des Prismas 62 gebildet.
Ein Block 58 ist an der oberen Oberfläche eines Stamms 6 befestigt, und eine Fotodetektoreinheit 60 ist auf die obere Oberfläche des Blocks 58 montiert. Die Fotodetek­ toreinheit 60 enthält einen Fotodetektor zum Detektieren eines optischen Signals, zwei Fotodetektoren zum Detektieren eines Fokussierfehlersignals und zwei Fotodetektoren zum Detektieren eines Spurverfolgungsfehlersignals. Ferner ist eine Viertelwellenplatte 64 zwischen einer Kollimatorlinse 32 und einer Objektivlinse 34 angeordnet (siehe Fig. 1).
Eine Komponente von P-polarisiertem Licht eines Laser­ strahls, der von einer Laserdiode 8 emittiert wird, wird durch den Polarisationsstrahlenteiler 18 durchgelassen, und ein durchgelassener Strahl von dem Polarisationsstrahlentei­ ler 18 wird durch die Kollimatorlinse 32 in einen kollimier­ ten Strahl konvertiert, um in die Viertelwellenplatte 64 einzutreten, in der linear polarisiertes Licht in zirkular polarisiertes Licht konvertiert wird. Dann wird der Laser­ strahl des zirkular polarisierten Lichtes, das durch die Viertelwellenplatte 64 erhalten wird, durch die Objek­ tivlinse 34 auf eine optische Platte fokussiert. Wenn Infor­ mationen auf der optischen Platte vorhanden sind, wird der Laserstrahl, der auf die optische Platte fokussiert wird, stark reflektiert, während dann, wenn auf der optischen Platte keine Informationen vorhanden sind, der Laserstrahl, der auf die optische Platte fokussiert wird, schwach reflek­ tiert wird. Der reflektierte Strahl von der optischen Platte wird durch die Viertelwellenplatte 64 hindurchgeführt, in der das P-polarisierte Licht in S-polarisiertes Licht kon­ vertiert wird, das eine Schwingungsebene hat, die zu jener des P-polarisierten Lichtes rechtwinklig ist.
Daher wird dieser S-polarisierte Lichtstrahl durch den Polarisationstrennfilm 28 des Polarisationsstrahlenteilers 18 reflektiert, um in das Prisma 62 einzutreten. Der Strahl wird als nächstes auf der schrägen Oberfläche des Prismas 62 total reflektiert, um in das Hologramm 30 einzutreten. Ein Lichtstrahl nullter Ordnung, der durch das Hologramm 30 hindurchtritt, wird durch den Fotodetektor zum Detektieren eines optischen Signals detektiert. Die Intensität eines Strahls, der auf der optischen Platte zu reflektieren ist, ändert sich, je nachdem, ob Informationen auf der optischen Platte vorhanden sind oder nicht. Daher können durch Überwa­ chen einer Ausgabe von dem Fotodetektor zum Detektieren eines optischen Signals Informationen, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, gelesen werden. Die Detektion eines Fokussierfehlers und eines Spurverfolgungsfehlers ist jener bei dem optischen Kopf für das magneto-optische Plat­ tenlaufwerk gemäß den ersten bis fünften bevorzugten Ausfüh­ rungsformen, die oben erläutert wurden, ähnlich.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 ist eine Ansicht einer siebten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Eine Strahlenteilereinheit 16F in dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Strahlenteilereinheit 16E der sechsten bevorzugten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, daß eine Linse 66 auf einen Polarisations­ strahlenteiler 18 der Strahlenteilereinheit 16F geklebt ist. Die Linse 66 gestattet das im wesentlichen normale Einfallen eines Laserstrahls, der von einer Laserdiode 8 zu dem Pola­ risationsstrahlenteiler 18 emittiert wird, so daß die Ein­ fallswinkelabhängigkeit gemäß der Position eines Polarisati­ onstrennfilms 28 reduziert werden kann, um eine Polarisati­ onstrennung mit einer S/N-Verbesserung zu gestatten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, wird die Strahlenteilereinheit mit integriertem Polarisati­ onsstrahlenteiler und Polarisationsprisma eingesetzt und ist das Hologramm auf der unteren Oberfläche der Strahlentei­ lereinheit integral gebildet. Daher ist es möglich, einen optischen Kopf für ein magneto-optisches Plattenlaufwerk vorzusehen, dessen Größe und Kosten reduziert werden können und dessen Zuverlässigkeit verbessert werden kann. Ferner wird die Strahlenteilereinheit mit integriertem Polarisati­ onsstrahlenteiler und Prisma eingesetzt und ist das Holo­ gramm auf der unteren Oberfläche der Strahlenteilereinheit integral gebildet. Daher ist es möglich, einen optischen Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk vorzusehen, dessen Größe und Kosten reduziert werden können und dessen Zuver­ lässigkeit verbessert werden kann.

Claims (15)

1. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk, zum Lesen und Schreiben von Informationen auf einer magneto-optischen Platte, mit:
einem Stamm;
einer Laserdiode, die an dem Stamm befestigt ist;
einem Detektor eines magneto-optischen Signals, der an dem Stamm befestigt ist, zum Detektieren eines magneto-optischen Signals von einem Strahl, der auf der magneto-optischen Platte reflektiert wird;
einem Fehlersignaldetektor, der an dem Stamm befe­ stigt ist, zum Detektieren eines Fokussierfehlers und eines Spurverfolgungsfehlers des Laserstrahls, der auf die magneto-optische Platte fokussiert wird, von dem Strahl, der auf der magneto-optischen Platte reflektiert wird,
einer Kappe, die auf den Stamm montiert ist, um die Laserdiode, den Detektor des magneto-optischen Signals und den Fehlersignaldetektor zu umgeben,
einer Strahlenteilereinheit, die auf die Kappe montiert ist, zum Trennen des Strahls, der auf der magneto­ optischen Platte reflektiert wird, in einen Strahl des magneto-optischen Signals und in einen Fehlersignalstrahl, welche Strahlenteilereinheit einen Polarisationsstrahlentei­ ler und ein Strahlentrennmittel, das aus einem doppelbre­ chenden Kristall gebildet ist, umfaßt; und
einem Hologramm, das auf einer unteren Oberfläche der Strahlenteilereinheit gebildet ist, zum Beugen des Fehlersignalstrahls hin zu dem Fehlersignaldetektor.
2. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk nach Anspruch 1, bei dem:
die Strahlenteilereinheit ferner ein Prisma umfaßt, zum Reflektieren eines Strahls, der durch den Pola­ risationsstrahlenteiler reflektiert wird, hin zu dem Strahlentrennmittel; und
das Hologramm auf einer unteren Oberfläche des Polarisationsstrahlenteilers gebildet ist.
3. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk nach Anspruch 1, bei dem:
die Strahlenteilereinheit ferner ein Prisma umfaßt, zum Reflektieren eines Strahls, der durch den Pola­ risationsstrahlenteiler reflektiert wird, hin zu dem Detek­ tor des magneto-optischen Signals; und
der Polarisationsstrahlenteiler, das Strahlen­ trennmittel und das Prisma zusammen integriert sind, um in einer Richtung, die zu einer optischen Achse des Laser­ strahls, der von der Laserdiode emittiert wird, rechtwinklig ist, nebeneinander zu liegen.
4. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk nach Anspruch 1, bei dem:
die Strahlenteilereinheit ferner einen Strahlen­ teiler umfaßt, zum Trennen eines Strahls, der durch den Polarisationsstrahlenteiler reflektiert wird, in einen durchgelassenen Strahl und in einen reflektierten Strahl, und ein Prisma zum Reflektieren des durchgelassenen Strahls von dem Strahlenteiler hin zu dem Strahlentrennmittel;
der Polarisationsstrahlenteiler, der Strahlentei­ ler und das Prisma zusammen integriert sind, um in einer Richtung, die zu einer optischen Achse des Laserstrahls, der von der Laserdiode emittiert wird, rechtwinklig ist, neben­ einander zu liegen.
5. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk nach Anspruch 4, bei dem das Strahlentrennmittel an einer unteren Oberfläche des Prismas befestigt ist.
6. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk nach Anspruch 5, ferner mit einer Linse, die an einer unteren Oberfläche des Strahlentrennmittels befestigt ist, zum Konvergieren des Strahls des magneto-optischen Signals hin zu dem Detektor des magneto-optischen Signals.
7. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk nach Anspruch 5, bei dem das Hologramm auf einer unteren Oberfläche des Strahlenteilers gebildet ist.
8. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk nach Anspruch 4, ferner mit einem doppelbrechenden Kristallglied, das an einer unteren Oberfläche des Polarisa­ tionsstrahlenteilers befestigt ist.
9. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk, zum Lesen und Schreiben von Informationen auf einer magneto-optischen Platte, mit:
einem Stamm,
einer Laserdiode, die an dem Stamm befestigt ist,
einem Detektor eines magneto-optischen Signals, der an dem Stamm befestigt ist, zum Detektieren eines magneto-optischen Signals von einem Strahl, der auf der magneto-optischen Platte reflektiert wird,
einem Fehlersignaldetektor, der an dem Stamm befe­ stigt ist, zum Detektieren eines Fokussierfehlers und eines Spurverfolgungsfehlers des Laserstrahls, der auf die magneto-optische Platte fokussiert wird, von dem Strahl, der auf der magneto-optischen Platte reflektiert wird,
einer Kappe, die auf den Stamm montiert ist, um die Laserdiode, den Detektor des magneto-optischen Signals und den Fehlersignaldetektor zu umgeben,
einer Strahlenteilereinheit, die auf die Kappe montiert ist, welche Strahlenteilereinheit einen Polarisati­ onsstrahlenteiler, ein Strahlentrennmittel, das aus einem doppelbrechenden Kristall gebildet ist, und ein Prisma umfaßt; und
einem Hologramm, das auf einer unteren Oberfläche des Prismas gebildet ist, zum Beugen eines Fehlersignal­ strahls hin zu dem Fehlersignaldetektor.
10. Optischer Kopf für ein magneto-optisches Platten­ laufwerk nach Anspruch 9, bei dem der Polarisationsstrahlen­ teiler, das Strahlentrennmittel und das Prisma zusammen integriert sind, um in einer Richtung, die zu einer opti­ schen Achse des Laserstrahls, der von der Laserdiode emit­ tiert wird, rechtwinklig ist, nebeneinander zu liegen.
11. Optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk, zum Lesen und Schreiben von Informationen auf einer opti­ schen Platte, mit:
einem Stamm,
einer Laserdiode, die an dem Stamm befestigt ist,
einem Detektor eines optischen Signals, der an dem Stamm befestigt ist, zum Detektieren eines optischen Signals von einem Strahl, der auf der optischen Platte reflektiert wird,
einem Fehlersignaldetektor, der an dem Stamm befe­ stigt ist, zum Detektieren eines Fokussierfehlers und eines Spurverfolgungsfehlers des Laserstrahls, der auf die opti­ sche Platte fokussiert wird, von dem Strahl, der auf der optischen Platte reflektiert wird,
einer Kappe, die auf den Stamm montiert ist, um die Laserdiode, den Detektor des optischen Signals und den Fehlersignaldetektor zu umgeben,
einer Strahlenteilereinheit, die auf die Kappe montiert ist, welche Strahlenteilereinheit einen Polarisati­ onsstrahlenteiler umfaßt, und ein Prisma zum Reflektieren eines Strahls, der durch den Polarisationsstrahlenteiler reflektiert wird, hin zu dem Detektor des optischen Signals;
einem Hologramm, das auf einer unteren Oberfläche des Prismas gebildet ist, zum Beugen des Strahls, der durch das Prisma reflektiert wird, hin zu dem Fehlersignaldetek­ tor; und
einer Viertelwellenplatte, die zwischen der opti­ schen Platte und der Strahlenteilereinheit angeordnet ist.
12. Optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 11, ferner mit einer Linse, die an einer unteren Oberfläche des Polarisationsstrahlenteilers befe­ stigt ist.
13. Optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk, zum Richten eines Laserstrahls auf eine Oberfläche einer optischen Platte und zum Detektieren eines reflektierten Strahls von der Oberfläche der optischen Platte, um Informa­ tionen zu lesen, die auf der Oberfläche der optischen Platte aufgezeichnet sind, mit:
einem Stamm,
einer Laserdiode, die an dem Stamm befestigt ist,
einem Detektor eines optischen Signals, der an dem Stamm befestigt ist, zum Empfangen des reflektierten Strahls von der Oberfläche der optischen Platte, um ein optisches Signal zu detektieren,
einem Fehlersignaldetektor, der an dem Stamm befe­ stigt ist, zum Empfangen des reflektierten Strahls von der Oberfläche der optischen Platte, um einen Fokussierfehler und einen Spurverfolgungsfehler des Laserstrahls zu detek­ tieren, der auf die Oberfläche der optischen Platte fokus­ siert wird,
einer Strahlenteilereinheit, die über dem Stamm montiert ist, zum Trennen des reflektierten Strahls von der Oberfläche der optischen Platte in einen Strahl eines opti­ schen Signals, der auf den Detektor des optischen Signals einfällt, und in einen Fehlersignalstrahl, der auf den Fehlersignaldetektor einfällt, welche Strahlenteilereinheit einen Polarisationsstrahlenteiler und ein Prisma umfaßt; und
einem Hologramm, das auf der Strahlenteilereinheit vorgesehen ist, zum Trennen des Fehlersignalstrahls in einen Fokussierfehlersignalstrahl und einen Spurverfolgungsfehler­ signalstrahl, um den Fokussierfehlersignalstrahl und den Spurverfolgungsfehlersignalstrahl hin zu dem Fehlersignal­ detektor zu beugen.
14. Optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 13, bei dem die Strahlenteilereinheit ferner ein Strahlentrennmittel umfaßt, das aus einem doppelbrechen­ den Kristall gebildet ist, zum Trennen eines einfallenden Strahls in einen Strahl von S-polarisiertem Licht und einen Strahl von P-polarisiertem Licht.
15. Optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 13, bei dem der Polarisationsstrahlenteiler einen Polarisationstrennfilm hat und eine optische Weglänge von einer Emissionsoberfläche der Laserdiode zu dem Polari­ sationstrennfilm des Polarisationsstrahlenteilers einer optischen Weglänge von dem Polarisationstrennfilm zu einer Fotodetektionsoberfläche des Fehlersignaldetektors gleich ist.
DE19642346A 1996-02-28 1996-10-14 Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk Expired - Fee Related DE19642346C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04181996A JP3732268B2 (ja) 1996-02-28 1996-02-28 光ディスク装置用光学ヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642346A1 true DE19642346A1 (de) 1997-09-04
DE19642346C2 DE19642346C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=12618917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642346A Expired - Fee Related DE19642346C2 (de) 1996-02-28 1996-10-14 Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5708644A (de)
JP (1) JP3732268B2 (de)
DE (1) DE19642346C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6529454B1 (en) * 1998-07-09 2003-03-04 Sony Corporation Integrated optical component, optical pickup, and optical disc device
CN104095615B (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 上海翰临电子科技有限公司 一种人体睡眠监测方法及监测系统

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804814A (en) * 1994-05-20 1998-09-08 Musha; Toru Optical pick-up head and integrated type optical unit for use in optical pick-up head
JPH09320098A (ja) * 1996-05-27 1997-12-12 Sony Corp 光ピックアップ装置および複合光学装置
US5912872A (en) * 1996-09-27 1999-06-15 Digital Optics Corporation Integrated optical apparatus providing separated beams on a detector and associated methods
JPH10269616A (ja) * 1997-03-19 1998-10-09 Fujitsu Ltd 光ピックアップ
JP3638417B2 (ja) * 1997-10-24 2005-04-13 富士通株式会社 光ピックアップ
US6366547B1 (en) * 1998-03-06 2002-04-02 Roland H. Chase Ultra high density disk reader/writer comprising two interferometers
US6147953A (en) * 1998-03-25 2000-11-14 Duncan Technologies, Inc. Optical signal transmission apparatus
JP2001014717A (ja) 1999-04-28 2001-01-19 Matsushita Electronics Industry Corp 光学装置
JP2000311377A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 Sharp Corp 光ピックアップ装置
JP2001034999A (ja) * 1999-05-14 2001-02-09 Fujitsu Ltd 光情報記憶装置および光学素子
JP2001126306A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Olympus Optical Co Ltd 光磁気ピックアップ
JP2001176116A (ja) 1999-12-14 2001-06-29 Fujitsu Ltd 光磁気装置及び光学ヘッド
JP2001273670A (ja) * 2000-01-19 2001-10-05 Olympus Optical Co Ltd 光ピックアップ装置
JP2001351266A (ja) * 2000-04-06 2001-12-21 Fujitsu Ltd 光ピックアップ及び光記憶装置
US20020097660A1 (en) * 2000-11-16 2002-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diffraction grating body, optical pick-up, semiconductor laser apparatus and optical information apparatus
JP2004127482A (ja) * 2002-08-07 2004-04-22 Sharp Corp 光ピックアップ装置
US20040161709A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Schroeder Joseph F. Laser-written optical structures within calcium fluoride and other crystal materials
TWI234775B (en) * 2003-04-09 2005-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Optical pick-up device
JP4251107B2 (ja) * 2003-05-30 2009-04-08 ソニー株式会社 光学ヘッド及びこれを用いた記録及び/又は再生装置
US20080165655A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Ryo Saitoh Optical pickup device
US8300541B2 (en) * 2008-02-19 2012-10-30 Time Warner Cable Inc. Apparatus and methods for utilizing statistical multiplexing to ensure quality of service in a network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918675A (en) * 1986-12-04 1990-04-17 Pencom International Corporation Magneto-optical head with separate optical paths for error and data detection
US5483509A (en) * 1993-07-15 1996-01-09 Goldstar Co., Ltd. Optical pick-up device with error detection using P-wave

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410468A (en) * 1992-06-26 1995-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pick-up apparatus
US5579291A (en) * 1993-12-24 1996-11-26 Sony Corporation Compact-size magneto-optical head apparatus
US5621714A (en) * 1994-02-12 1997-04-15 Olympus Optical Co., Ltd. Optical pick-up apparatus having hologram and beam splitter with birefringent member and polarizing film
JPH07296441A (ja) * 1994-04-28 1995-11-10 Sony Corp 光学装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918675A (en) * 1986-12-04 1990-04-17 Pencom International Corporation Magneto-optical head with separate optical paths for error and data detection
US5483509A (en) * 1993-07-15 1996-01-09 Goldstar Co., Ltd. Optical pick-up device with error detection using P-wave

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 17/1983, S. 57-60 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6529454B1 (en) * 1998-07-09 2003-03-04 Sony Corporation Integrated optical component, optical pickup, and optical disc device
CN104095615B (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 上海翰临电子科技有限公司 一种人体睡眠监测方法及监测系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09231604A (ja) 1997-09-05
US5708644A (en) 1998-01-13
JP3732268B2 (ja) 2006-01-05
DE19642346C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642346C2 (de) Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk
DE69434570T2 (de) Optischer Abtastkopf und doppelbrechendes polarisiendes Beugungsgitter und polarizierendes Hologramm
DE3522849C2 (de)
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
US4733943A (en) Pickup for optical disc
US4894815A (en) Optical head for reading information from a magnetooptic recording medium
EP0099123A2 (de) Kopf zum optischen Aufzeichnen und Wiedergeben
US6819647B2 (en) Optical information processor and optical element
US5930219A (en) Optical pickup device for discs of varying characteristics
JPH0454298B2 (de)
JPH07192297A (ja) 超解像光ヘッド装置
DE60125275T2 (de) Kompatibler optischer Plattenspieler und Verfahren zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE19643505C2 (de) Optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk
DE69833305T2 (de) Kompakter optischer Abtastkopf mit zweifacher Wellenlänge
JPH0330930B2 (de)
US5717675A (en) Optical head
EP0223191B1 (de) Gerät mit optischem Kopf
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
JP2616018B2 (ja) 光ヘッド装置
DE19729762A1 (de) Magnetooptisches Aufnahme/Wiedergabe-Gerät
JP2570563B2 (ja) 光ヘッド装置
DE3715443C2 (de) Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium
JPH03225636A (ja) 光ヘッド装置
US5422866A (en) Magneto-optical head with birefringent polarizer
DE4330794A1 (de) Optische Kopfvorrichtung zur Verwendung in einer optischen Aufzeichnungs- und Schreib/Lesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502