DE19642278A1 - Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AllylalkoholInfo
- Publication number
- DE19642278A1 DE19642278A1 DE1996142278 DE19642278A DE19642278A1 DE 19642278 A1 DE19642278 A1 DE 19642278A1 DE 1996142278 DE1996142278 DE 1996142278 DE 19642278 A DE19642278 A DE 19642278A DE 19642278 A1 DE19642278 A1 DE 19642278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- allyl alcohol
- ethylene
- reaction
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 title 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- ORTVZLZNOYNASJ-OWOJBTEDSA-N (e)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C\CO ORTVZLZNOYNASJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 abstract description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 abstract description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 abstract description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 abstract description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 abstract 1
- 239000012327 Ruthenium complex Substances 0.000 abstract 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 abstract 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 abstract 1
- -1 polypropylene, propylene Polymers 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 11
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 150000003304 ruthenium compounds Chemical class 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical class O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004947 alkyl aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical class [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000066 arsane Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OGGXGZAMXPVRFZ-UHFFFAOYSA-N dimethylarsinic acid Chemical class C[As](C)(O)=O OGGXGZAMXPVRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000064 phosphane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003002 phosphanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005538 phosphinite group Chemical class 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical class [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000067 stibane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005106 triarylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHWBYAACHDUFAT-UHFFFAOYSA-N tricyclopentylphosphane Chemical compound C1CCCC1P(C1CCCC1)C1CCCC1 DHWBYAACHDUFAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/32—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions without formation of -OH groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Allylalkohol.
Allylalkohol ist ein wertvolles Zwischenprodukt in der indu
striellen organischen Chemie. Er dient beispielsweise als
Ausgangsstoff zur Herstellung von Glycerin oder zur Synthese von
Epichlorhydrin, einem wichtigen Vorprodukt für die Herstellung
von Epoxidharzen. Einen allgemeinen Überblick über die Verfahren
zur Synthese von Allylalkohol geben z. B. K. Weissermel und H.-J.
Arpe in "Industrielle Organische Chemie", 4. Auflage, 1994, VCH
Verlagsgesellschaft Weinheim, auf den Seiten 322 bis 324.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol sind die
alkalische Hydrolyse von Allylchlorid, die Isomerisierung von
Propylenoxid, die selektive Hydrierung von Acrolein und die Hy
drolyse von Allylacetat. Allen diesen Verfahren ist gemeinsam,
daß sie von Propen als Rohstoff ausgehen.
Diese Verfahren weisen eine Reihe von wirtschaftlichen oder tech
nischen Nachteilen auf. Alle Verfahren sind, ausgehend von
Propen, mindestens zweistufig, teilweise werden chlorierte Zwi
schenstufen entchloriert, so daß das Chlor in Form anorganischer
Salze verloren geht und teilweise werden nicht einfach handzu
habende oder vergleichsweise teure Zwischenstufen durchlaufen.
Der einzige zur Verfügung stehende Rohstoff Propen macht zudem
die Synthese von Allylalkohol direkt von der Marktsituation von
Propen abhängig, die von den in sehr viel höheren produzierten
Mengen an Massenprodukten wie Polypropylen, Propylenoxid oder
Acrylsäure bestimmt wird.
Die deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 196 29 369.3
lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder
Aldehyden aus von Ethylen verschiedenen Olefinen durch Kreuzmeta
these von Olefinen mit Alkoholen, die im Molekül mindestens eine
allylständige Hydroxigruppe enthalten, an Ruthenkatalysatoren,
und gegebenenfalls anschließende Hydrierung und/oder Isomeri
sierung. Solche Alkohole mit mindestens einer allylständigen Hy
droxigruppe sind beispielsweise Allylalkohol oder
But-2-en-1,4-diol (Butendiol). Diese Schrift lehrt ferner, daß
eines der Produkte der Metathese von alpha-Olefinen, also
Olefinen mit endständiger Doppelbindung, mit Butendiol immer
Allylalkohol ist, der allerdings sofort mit weiterem Olefin zu
Ethylen und einem neuen allylischen Alkohol mit mindestens 4
Kohlenstoffatomen weiterreagiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges und
technisch einfaches Verfahren zu Herstellung von Allylalkohol zu
finden, das die Bildung von Nebenprodukten vermeidet und das mit
hohen Ausbeuten und bei milden Bedingungen arbeitet. Der Erfin
dung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Her
stellung von Allylalkohol zu finden, das nicht von Propen aus
geht, um so die Rohstoffbasis für Allylalkohol zu verbreitern.
Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung von Allyl
alkohol durch Metathese von Ethylen mit But-2-en-1,4-diol an
Katalysatoren der allgemeinen Formel (I)
X1X2b1b2Ru = CR1R2 (I)
in der
R1, R2 Wasserstoff oder einen organischen Rest;
X1, X2 anionische Liganden;
L1, L2 neutrale Elektronendonor-Liganden
bedeuten, gefunden.
X1X2b1b2Ru = CR1R2 (I)
in der
R1, R2 Wasserstoff oder einen organischen Rest;
X1, X2 anionische Liganden;
L1, L2 neutrale Elektronendonor-Liganden
bedeuten, gefunden.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß
die Rutheniumverbindungen der allgemeinen Formel (I) nicht nur
gegen Hydroxigruppen stabil sind, sondern darüber hinaus auch
Allylalkohol, also ein Olefin mit einer allylständigen Hydroxi
gruppe, das üblicherweise hochreaktiv ist und sehr leicht
isomerisiert, an diesen Katalysatoren hergestellt werden kann.
Als Katalysatoren werden im erfindungsgemäßen Verfahren die in
WO-A-93/20111 offengelegten Ruthenium-Alkylidenverbindungen, die
von A. W. Stumpf, E. Saive, A. Demonceau und A. F. Noels in J.
Chem. Soc., Chem. Commun. 1995, 1127-1128 beschriebenen
Katalysatorsysteme auf Rutheniumbasis oder die von Schwab, Grubbs
und Ziller aus J. Am. Chem. Soc. 118, (1996), 100-110, bekannten
Rutheniumverbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt.
X1X2L1L2Ru = CR1R2 (I)
In dieser Formel bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander Wasser
stoff oder organische Reste oder Silylreste.
Als organische Reste geeignet sind zum Beispiel Alkyl-, Cyclo
alkyl- oder Arylreste mit einem bis 20 Kohlenstoffatomen,
Alkenyl- oder Alkinylreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Car
boxilatreste mit einem bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxi- oder
Aryloxireste mit einem bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxi- oder
Alkinyloxireste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxicarbonyl
reste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkylthioreste mit einem
bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl- oder Alkylsulfinyl
reste mit einem bis 20 Kohlenstoffatomen, die wiederum substi
tuiert sein können.
Als Silylreste sind mit organischen Resten substituierte Silyl
reste geeignet. Als organische Substituenten sind beispielsweise
Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste mit einem bis 20 Kohlenstoff
atomen, Alkoxi- oder Aryloxireste mit einem bis 20 Kohlenstoff
atomen oder Dialkyl- oder Diaryl- oder Alkylarylaminoreste ge
eignet.
Bevorzugte Katalysatoren sind solche Rutheniumverbindungen der
allgemeinen Formel (I), bei denen einer der beiden Reste R1 und R2
Wasserstoff ist. Besonders bevorzugt werden solche Ruthenium
verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen einer der bei
den Reste R1 und R2 Wasserstoff und der andere entweder eine Aryl
gruppe, zum Beispiel eine gegebenenfalls substituierte Phenyl
gruppe, oder eine Alkenylgruppe, zum Beispiel eine in 2-Position
mit einem organischen, bevorzugterweise aromatischen Rest wie
einer Phenylgruppe, substituierte 1-Ethenylgruppe, oder eine
Silylgruppe, zum Beispiel eine Trialkyl- oder Triarylsilylgruppe,
zum Beispiel eine Trimethylsilylgruppe oder eine Triphenylsilyl
gruppe, ist.
Die Arylgruppen, zum Beispiel Phenylgruppen, können auch wiederum
substituiert sein, zum Beispiel mit einer oder mehreren Alkyl-,
Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxi-, Alkylthio- oder Aminoresten mit je
einem bis 6 C-Atomen. Beispiele für geeignete Substituenten sind
die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Bu
tyl-, tert.-Butyl, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Phenyl-, Methoxi-,
Ethoxi-, Methylthio-, Ethylthio-, Amino-, Methylamino- oder
Dimethylaminogruppen.
X1 und X2 bedeuten anionische Liganden, zum Beispiel unabhängig
voneinander Halogene wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Wasser
stoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste mit einem bis 20
Kohlenstoffatomen, Alkoxi- oder Aryloxireste mit einem bis
20 Kohlenstoffatomen, Alkyl- oder Aryldiketonate mit 3 bis 20
Kohlenstoffatomen, Carboxilatreste mit einem bis 20 Kohlenstoff
atomen, Alkyl- oder Arylsulfonate mit einem bis 20 Kohlenstoff
atomen, Alkylthioreste mit einem bis 20 Kohlenstoffatomen oder
Alkylsulfonyl- oder Alkylsulfinylreste mit einem bis 20 Kohlen
stoffatomen. Die genannten Reste können wiederum substituiert
sein, zum Beispiel durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxireste. Aryl
steht vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl.
L1 und L2 bedeuten neutrale Elektronendonor-Liganden. L1 und L2
können zum Beispiel unabhängig voneinander Phosphan oder alkyl-,
cycloalkyl- oder arylsubstituierte Phosphane bedeuten, Phosphite,
Phosphinite oder Phosphonite, Arsan, Stiban, Ammoniak, oder
alkyl-, cycloalkyl- oder arylsubstituierte Arsane, Stibane,
Ether, aliphatische und aromatische Amine, Amide, Mercaptane,
Thioether, Sulfoxide, Kohlenmonoxid, Nitrosyl oder π-Elektronen
donoren wie aromatische Verbindungen, zum Beispiel mit organi
schen Resten substituiertes Benzol bedeuten. Als organische Reste
eines Benzol-Liganden sind inerte organische Reste geeignet, zum
Beispiel Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxigruppen. Ein Beispiel für
einen derartigen als neutralen Liganden geeigneten aromatischen
π-Elektronendonor ist zum Beispiel Paramethylcumol.
Diese Liganden X1, X2, L1 und L2 können vier einzelne Liganden
sein, es können aber auch mehrzähnige anionische Liganden oder
mehrzähnige neutrale Liganden verwendet werden. Genauso können
mehrzähnige Liganden verwendet werden, die sowohl anionische als
auch neutrale komplexierende Funktionen aufweisen, wie zum Bei
spiel Cyclopentadienyl- Indenyl- oder Fluorenylreste.
In bevorzugter Form bedeuten X1 und X2 Halogenidionen. In beson
ders bevorzugter Form bedeuten sowohl X1 als auch X2 Chlorid. In
bevorzugter Form bedeuten L1 und L2 alkyl-, cycloalkyl- oder
aryl-, zum Beispiel phenylsubstituierte Phosphanliganden. In be
sonders bevorzugter Form bedeuten L1 und L2 cycloalkylsubsti
tuierte Phosphanliganden, zum Beispiel Tris(cyclohexyl)phosphan
oder Tris(cyclopentyl)phosphan.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Katalysator kann getrennt von
der Metathesereaktion hergestellt werden und dem Reaktionsgemisch
der Metathese zugesetzt werden. Es ist jedoch genauso möglich,
ihn aus seinen Ausgangsstoffen in situ im Reaktionsgemisch der
Metathesereaktion erst herzustellen.
Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich
oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße
Verfahren wird im allgemeinen durch Inkontaktbringen des Buten
diols mit dem Ethylen und dem Katalysator in einem Reaktor und
gleichzeitiger oder anschließender Aufarbeitung des Reaktionsge
misches durchgeführt. Unter gleichzeitiger Aufarbeitung ist die
Abtrennung von Allylalkohols aus dem Reaktionsgemisch, während
die Reaktion durchgeführt wird, zu verstehen.
Metathesereaktionen sind Gleichgewichtsreaktionen, so daß sich je
nach den gewählten Reaktionsbedingungen wie Druck, Temperatur und
Konzentrationen der Einsatzstoffe eine bestimmte Lage des Gleich
gewichts einstellt. Um eine möglichst wirtschaftliche Verfahrens
führung zu erreichen, ist es also im allgemeinen zweckmäßig, die
Reaktionsbedingungen so zu wählen, daß das Gleichgewicht mög
lichst weit auf der Seite des gewünschten Produkts liegt. Weiter
hin ist es, wenn die Lage des Gleichgewichts nicht bereits von
vornherein besonders vorteilhaft ist, im allgemeinen wirtschaft
lich zweckmäßig, durch möglichst rasche Entfernung des Produkts
aus dem Reaktionsgemisch das Gleichgewicht auf die Produktseite
zu verschieben und so für möglichst vollständigen Umsatz und hohe
Raumzeitausbeute zu sorgen. Diese Verschiebung des Gleichgewichts
kann, wenn nötig, zum Beispiel durch Entfernung des Allylalkohols
aus dem Reaktionsgemisch erfolgen. Die Verschiebung des Gleichge
wichts kann aber genauso durch Zugabe eines Ausgangsstoffs im
Überschuß erfolgen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann
beispielsweise durch Einsatz von Ethylen im Überschuß das Gleich
gewicht in vorteilhafter Weise eingestellt werden. Eine Kombina
tion der beiden Methoden, also der raschen Entfernung von Allyl
alkohol und der Zugabe von Ethylen im Überschuß, kann ebenfalls
vorteilhaft sein. Die genaue Auslegung des Verfahrens ist abhän
gig von den am Ausführungsort des Verfahrens gegebenen Bedingun
gen, beispielsweise der gewünschten Anlagenkapazität und Reinheit
des Produkts oder den Kosten der Betriebsmittel und der Apparate,
und ist Routineaufgabe des Anlagenbauers.
Das Verfahren kann beispielsweise in Rührkesselreaktoren,
Schlaufenreaktoren, Rührkesselkaskaden oder in Rohrreaktoren
durchgeführt werden. Diesen Reaktoren sind zur Abtrennung von
Allylalkohol und/oder eventuell anfallenden Nebenprodukten in der
Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Trenn
einrichtungen wie zum Beispiel Destillationskolonnen, Phasen
abscheider, Membrantrennvorrichtungen, Absorptionsvorrichtungen
oder gleichwertige Apparate beigeordnet.
Bei einer diskontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird eine Mischung aus Ethylen, Butendiol und dem Ka
talysator oder einer Lösung des Katalysators in einem Reaktor zur
Reaktion gebracht. Dabei wird vorteilhafterweise der Katalysator
oder die Lösung des Katalysators zu einer Mischung des verwende
ten Ethylens und des Butendiols und gegebenenfalls eines Lösungs
mittels gegeben. Sobald ein zufriedenstellender Umsatz erreicht
ist, wird das Reaktionsgemisch aufgearbeitet und der Allylalkohol
wird isoliert. Alternativ kann, wenn die Lage des Gleichgewichts
unter den gewählten Reaktionsbedingungen unbefriedigend ist, nach
oder bereits während der Zugabe des Katalysators oder der
Katalysatorlösung mit der Entfernung von Allylalkohol aus dem Re
aktionsraum und damit aus dem Gleichgewicht begonnen werden. Dies
kann beispielsweise durch Destillation oder Rektifikation eines
kontinuierlich aus dem Reaktor entnommenen Stoffstroms,
Abtrennung des Allylalkohols und Rückführung des unumgesetzten
Ethylens und/oder Butendiols in den Reaktionsraum geschehen. Der
im Destillationssumpf zurückbleibende Katalysator kann wieder in
einem neuen Ansatz verwendet werden.
Bei einer kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden der Katalysator oder eine Lösung des Kataly
sators, das Ethylen und das Butendiol kontinuierlich in den Reak
tionsraum eingebracht, in dem sich weiterhin ein Lösungsmittel
befinden kann. Aus dem Reaktionsraum wird kontinuierlich das
Produkt entfernt. Dies kann beispielsweise durch Destillation
oder Rektifikation eines kontinuierlich aus dem Reaktor entnom
menen Stoffstroms, Abtrennung des Allylalkohols und Rückführung
der unumgesetzten Einsatzstoffe und gegebenenfalls des Lösungs
mittels in die Reaktion geschehen. Der im Destillationssumpf zu
rückbleibende oder vor der Destillation abgetrennte Katalysator
kann ebenfalls in die Reaktion zurückgeführt werden. Wenn nötig,
zum Beispiel bei auftretender Desaktivierung, kann der Kataly
sator auch vor einer Rückführung wieder aufgearbeitet oder zumin
dest teilweise durch frischen ersetzt werden.
Die Abtrennung des Allylalkohols von den restlichen Inhalts
stoffen kann statt durch Destillation zum Beispiel auch durch
Membrantrennverfahren, Absorptionsverfahren oder durch Kombina
tionen der Methoden erfolgen. Beispielsweise kann Ethylen mit
einer gasdurchlässigen Membran abgetrennt und das verbleibende
Gemisch aus Allylalkohol und Butendiol destillativ aufgetrennt
werden.
Der Katalysator kann als Feststoff verwendet werden oder vorzugs
weise in einem inerten organischen Lösungsmittel, zum Beispiel
unter Reaktionsbedingungen flüssigen aliphatischen Kohlenwasser
stoffen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Butan, Pentan, Hexan
oder Heptan, Chlorkohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Chlo
roform oder Tetrachlorkohlenstoff oder aromatischen Kohlenwasser
stoffen wie Benzol, Toluol oder Xylolen oder heterocyclischen Lö
sungsmitteln wie N-Methylpyrrolidon gelöst sein. Bevorzugt ist
die Verwendung von Methylenchlorid oder Toluol, besonders bevor
zugt ist die Verwendung eines Gemisches aus gleichen Volumen
teilen Methylenchlorid oder Toluol und N-Methylpyrrolidon. Die
Reaktion selbst kann unter Verwendung eines Lösungsmittels, neben
dem gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittel für den Katalysator,
oder zur Erhöhung der Raumzeitausbeute im allgemeinen vorzugs
weise lösungsmittelfrei, abgesehen vom gegebenenfalls für den
Katalysator verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt werden. Wenn
ein Lösungsmittel verwendet wird, kann ein anderes oder vorzugs
weise das gleiche Lösungsmittel wie bei der Lösung des Katalysa
tors verwendet werden. Wird Butendiol in höheren Konzentrationen
verwendet, so kann es vorteilhaft sein, einen Löslichkeitsver
mittler zuzugeben. Als Löslichkeitsvermittler kann zum Beispiel
Aceton und/oder Ethylenglykoldibutylether verwendet werden.
Die zur Durchführung der Reaktion geeignete Temperatur ist im
allgemeinen niedriger als 200°C. Zur Vermeidung von Neben
reaktionen ist es meistens vorteilhaft, die Reaktion unterhalb
von 120°C vorzunehmen. Bevorzugterweise wird das erfindungsgemäße
Verfahren unterhalb von 80°C durchgeführt. Nach unten ist der im
erfindungsgemäßen Verfahren anwendbare Temperaturbereich nur
durch das Gebot wirtschaftlich befriedigender Raumzeitausbeuten
begrenzt. Im allgemeinen ist es sinnvoll, Temperaturen oberhalb
-20°C, bevorzugt oberhalb 0°C und in besonders bevorzugter Weise
oberhalb von +20°C zu wählen.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendende Reaktionsdruck
wird so gewählt, daß er zur Einstellung der gewünschten Ethylen
konzentration im Reaktionsgemisch ausreicht. Er kann zum Beispiel
bis 400 bar Überdruck betragen, vorzugsweise wird ein Überdruck
nicht höher als 325 bar und im besonderen ein Überdruck nicht hö
her als 100 bar eingestellt. Im allgemeinen wird der absolute Re
aktionsdruck oberhalb von 20 mbar liegen, vorzugsweise oberhalb
von 0,1 bar und im besonderen oberhalb von 0,5 bar. Der Druck
wird im allgemeinen im Verlauf der Reaktion abnehmen. Bei diskon
tinuierlicher Durchführung des Verfahrens wird er in bevorzugter
Weise wird er über die Reaktionsdauer durch kontinuierliche oder
schubweise weitere Zugabe von Ethylen konstant gehalten.
Das molare Verhältnis des eingesetzten Ethylens zum eingesetzten
Butendiol kann prinzipiell in sehr weiten Grenzen variiert wer
den. Es kann, wie erwähnt, vorteilhaft sein, einen hohen Über
schuß an einem der Ausgangsstoffe einzusetzen. Im allgemeinen
wird das Verhältnis von Ethylen zu Butendiol im Bereich von
100 : 1 bis 1 : 100 eingestellt. Wenn die Verwendung eines hohen
Überschusses an einem der Ausgangsstoffe nicht gewünscht wird,
kann dieses Verhältnis im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 einge
stellt werden. Bevorzugterweise liegt dieses Verhältnis dann im
Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2 und in besonders bevorzugter Weise im
Bereich von 1,5 : 1 bis 1 : 1,5. Das molare Verhältnis von einge
setztem Olefin zum Katalysator liegt im allgemeinen im Bereich
von 10 : 1 bis 20 000 : 1 und vorzugsweise im Bereich von 100 : 1
bis 8000 : 1.
In der Regel ist die Umsetzung nach einer Minute bis fünf Stunden
beendet.
In einem Druckbehälter wurde 40.0 g Butendiol vorgelegt und bei
Raumtemperatur mit einer Lösung von 400 mg RuCl2(=CHPh) (PCy3)2 (Ph
bedeutet eine Phenylgruppe, Cy ein Cyclohexylgruppe) in 12 ml
eines Gemisches aus gleichen Volumenteilen CH2C12 und N-Methylpyr
rolidon versetzt. Anschließend wurde bei Raumtemperatur Ethylen
bis zu einem Druck von 30 bar aufgepreßt, danach die Reaktionsmi
schung auf 50°C erwärmt und der Druck durch weitere Zufuhr von
Ethylen auf 75 bar erhöht. Im Verlaufe von 2 Stunden wurde der im
Verlauf der Reaktion sinkende Druck durch weitere Zugaben von
Ethylen auf 75 bar gehalten. Anschließend wurde der Druckbehälter
entspannt und der Reaktionsaustrag gaschromatographisch analy
siert. Die Auswertung des Gaschromatogramms nach Flächen-% ergab
einen Butendiolumsatz von 58% und eine Selektivität zu Allyl
alkohol von 87%.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol durch Metathese
von Ethylen mit But-2-en-1,4-diol an Katalysatoren der allge
meinen Formel (I)
X1X2L1L2Ru = CR1R2 (I)
in der
R1, R2 Wasserstoff oder einen organischen Rest;
X1, X2 anionische Liganden;
L1, L2 neutrale Elektronendonor-Liganden
bedeuten.
X1X2L1L2Ru = CR1R2 (I)
in der
R1, R2 Wasserstoff oder einen organischen Rest;
X1, X2 anionische Liganden;
L1, L2 neutrale Elektronendonor-Liganden
bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
einen Metathesekatalysator der allgemeinen Formel (I)
verwendet, in der X und X1 Halogene, L und L1 substituierte
Phosphane, R1 einen Arylrest und R2 Wasserstoff darstellen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß man die Metathese bei Temperaturen von
-20 bis + 120°C durchführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß man die Metathese bei einem Druck von 0,5 bis 325
bar durchführt.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142278 DE19642278A1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol |
BR9710367A BR9710367A (pt) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Processo para preparar alcoois e ou/aldehidos de olefinas |
EP19970933671 EP0915816B1 (de) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden aus olefinen |
AU36945/97A AU3694597A (en) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Process for preparing alcohols and/or aldehydes from olefins |
DE59702542T DE59702542D1 (de) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden aus olefinen |
EA199900089A EA001754B1 (ru) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Способ получения спиртов и/или альдегидов из олефинов |
ES97933671T ES2152692T3 (es) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Procedimiento para la obtencion de alcoholes y/o aldehidos a partir de olefinas. |
CN97196580A CN1090166C (zh) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | 由烯烃制备醇和/或醛的方法 |
JP50651698A JP2001500110A (ja) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | オレフィンからのアルコール及び/又はアルデヒドの製造方法 |
CA 2261821 CA2261821A1 (en) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Process for preparing alcohols and/or aldehydes from olefins |
US09/214,521 US6111149A (en) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Process for preparing alcohols and/or aldehydes from olefins |
AT97933671T ATE197144T1 (de) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden aus olefinen |
PCT/EP1997/003742 WO1998003456A1 (de) | 1996-07-20 | 1997-07-14 | Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden aus olefinen |
TW86110158A TW394756B (en) | 1996-07-20 | 1997-07-17 | Preparation of alcohols and/or aldehydes from olefins |
MYPI97003277A MY116936A (en) | 1996-07-20 | 1997-07-18 | Preparation of alcohols and/or aldehydes from olefins. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142278 DE19642278A1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642278A1 true DE19642278A1 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=7808667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996142278 Withdrawn DE19642278A1 (de) | 1996-07-20 | 1996-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19642278A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014147337A1 (fr) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Arkema France | Procédé de métathèse comprenant l'extraction de l'éthylène forme au moyen d'une membrane |
-
1996
- 1996-10-11 DE DE1996142278 patent/DE19642278A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014147337A1 (fr) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Arkema France | Procédé de métathèse comprenant l'extraction de l'éthylène forme au moyen d'une membrane |
FR3003564A1 (fr) * | 2013-03-19 | 2014-09-26 | Arkema France | Procede de metathese comprenant l'extraction de l'ethylene forme au moyen d'une membrane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1432666B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-olefinen mit palladiumcarbenverbindungen | |
EP1358140B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-octen | |
DE102006043704A1 (de) | Neue Metathesekatalysatoren | |
EP2838872B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten alkoholen | |
WO2017009205A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von 2-substituierten butadienen und zur herstellung von folgeprodukten davon, speziell von ambrox | |
DE2703802C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen | |
EP0946469A1 (de) | Von cyclopenten abgeleitete oligomerengemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69923801T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
Martin et al. | A convergent method for the stereoselective synthesis of trisubstituted alkenes | |
EP1414833B1 (de) | Neue übergangsmetall-komplexe und deren einsatz in übergangsmetall-katalysierten reaktionen | |
EP0570774B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolen, durch Isomerisierung | |
EP0915816B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden aus olefinen | |
DE19983354C2 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung | |
DE19642278A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol | |
DE10222551A1 (de) | Neue Übergangsmetall-Komplexe und deren Einsatz in Übergangsmetall-katalysierten Reaktionen | |
EP1394190B1 (de) | Metathesekatalysatoren | |
EP0112502B1 (de) | Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen | |
DE10260991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol mittels Reaktivrektifikation | |
DE68909547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-(4-isobutyl-phenyl)propionsäure. | |
DE19629369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden aus Olefinen | |
EP1265844A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminen durch hydroaminomethylierung von olefinen in gegenwart von ionischen flüssigkeiten | |
DE1810185B2 (de) | Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien | |
WO2022117522A1 (de) | Verfahren zur herstellung polyzyklischer aliphatischer dialdehyde | |
DE10110641B4 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Dichlorbutenen | |
WO2022117537A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen in homogener phase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |