DE19642022A1 - Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise, insbesondere Radmotor - Google Patents

Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise, insbesondere Radmotor

Info

Publication number
DE19642022A1
DE19642022A1 DE19642022A DE19642022A DE19642022A1 DE 19642022 A1 DE19642022 A1 DE 19642022A1 DE 19642022 A DE19642022 A DE 19642022A DE 19642022 A DE19642022 A DE 19642022A DE 19642022 A1 DE19642022 A1 DE 19642022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston machine
axial piston
machine according
cylinder drum
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642022B4 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19642022A priority Critical patent/DE19642022B4/de
Priority to JP17965997A priority patent/JPH1073001A/ja
Publication of DE19642022A1 publication Critical patent/DE19642022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642022B4 publication Critical patent/DE19642022B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0655Valve means
    • F03C1/0657Cylindrical valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • F04B1/2057Conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbeson­ dere Radmotor, mit einem feststehenden Trägerteil und einem rotierenden Abtriebsteil, wobei das Trägerteil einen Grundkörper und einen axial daran anschließenden Achs­ zapfen aufweist, auf dem eine Zylindertrommel angeordnet ist, die zur Übertragung eines Drehmoments mit dem Abtriebsteil drehsynchron verbunden ist.
Eine derartige Axialkolbenmaschine ist aus der DE 35 45 428 C2 bekannt. Sie wird dort als zusätzlicher hydraulischer Antriebsmotor für die lenkbaren Vorderräder eines mit Heckantrieb ausgestatteten Fahrzeugs verwendet. Im Gegensatz zu anderen Rad­ antriebs-Konstruktionen ist der Axialkolbenmotor hinsichtlich seiner Anordnung räum­ lich nicht von der Radaufhängung getrennt. Vielmehr sind die einzelnen Bauteile platz­ sparend ineinander geschachtelt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Axialkolbenmaschine im Aufbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zylindertrommel in das Abtriebsteil integriert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sieht in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist nur wenige Einzelteile auf und ist daher auf einfache Weise herstell- und montierbar. Darüber hinaus besitzt sie kom­ pakte Abmessungen.
Die Axialkolbenmaschine besteht gemäß der Erfindung und ihren Ausgestaltungen im wesentlichen aus nur zwei Hauptkörpern: Das feststehende Trägerteil beinhaltet die Schrägscheibe, die Druckmittelversorgung und -steuerung, die Radwelle (bei Ausfüh­ rung als Radmotor), eine Vorrichtung zur Kompensation der von den Kolben erzeugten axialen Kräfte (d. h. die auf die Zylindertrommel einwirkenden Axialkräfte bleiben inner­ halb des Trägerteils), eine Bremse mit Betätigung und die Aufhängung am Rahmen eines Fahrzeugs. Das rotierende Abtriebsteil beinhaltet die Zylindertrommel und die Kolben der Axialkolbenmaschine, die Zentrierung und die Gewindebohrungen für den Felgenanbau (bei Ausführung als Radmotor), die Lageraufnahme für die zwischen dem Achszapfen und dem Abtriebsteil angeordneten Schrägwälzlager, eine Fläche für die axiale Kraftkompensation und eine Aufnahme für eine Dichtung.
Herstellungstechnisch und montagetechnisch ist es von Vorteil, wenn die Zylinder­ trommel einstückig mit dem Abtriebsteil gebildet ist.
Zweckmäßigerweise weist die Zylindertrommel eine mit dem Abtriebsteil gemeinsame Lagerung auf dem Trägerteil auf. Gegenüber der aus dem Stand der Technik bekann­ ten Axialkolbenmaschine entfällt daher eine eigenständige Lagerung der Zylindertrom­ mel auf dem Trägerteil.
Um eine möglichst breite Lagerbasis zu erhalten, sind gemäß einer vorteilhaften Aus­ gestaltung der Erfindung zur Lagerung des Abtriebsteils auf dem Trägerteil zwei Schrägwälzlager in O-Anordnung auf dem Achszapfen angeordnet.
Dabei ist es günstig, wenn die Innenmantelfläche der Zylindertrommel Aufnahme­ bohrungen für die Schrägwälzlager aufweist. Darüber hinaus ist es möglich, daß die Außenringe der Schrägwälzlager an der Innenmantelfläche der Zylindertrommel angeformt sind.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist - wie an sich bekannt - Bohrungen mit darin längsbeweglichen Kolben in der Zylindertrommel auf. Die Kolben stehen jeweils mittels eines Gleitkörpers mit einer Hubscheibe in Eingriff. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Hubscheibe im Bereich des Grundkörpers des Trägerteils angeordnet ist und die Steuerung der Druckmittelversorgung innerhalb der Axialerstreckung von Hubscheibe und Zylinder­ trommel. Dadurch ergibt sich ein verringerter Platzbedarf in axialer Richtung.
Als besonders günstig erweist sich eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Trägerteil eine Kompensationseinrichtung zur Einleitung der auf die Zylindertrommel einwirkenden Axialkraft in das Trägerteil unter Umgehung der Wälzkörper der Schräg­ wälzlager aufweist. Dabei werden die Axialkräfte nicht über die Wälzkörper der Schrägwälzlager in das Trägerteil eingeleitet sondern über die Kompensations­ einrichtung.
Die Schrägwälzlager zwischen der Zylindertrommel und dem Achszapfen brauchen daher lediglich so groß zu dimensioniert werden, daß die auf das Abtriebsteil von außen einwirkenden Kräfte, beispielsweise Radlasten, und die radialen Triebwerks­ kräfte aufgenommen werden können.
Aus Platzgründen ist es zweckmäßig, die die Kompensationseinrichtung axial zwischen den Schrägwälzlagern anzuordnen.
Die Kompensationseinrichtung enthält mit Vorteil einen mit Druckmittel aus der Hoch­ druckseite der Axialkolbenmaschine beaufschlagbaren Druckraum, der eine dem Trägerteil zugeordnete, in einer der Hubscheibe entgegengesetzten Richtung wirk­ same erste Druckfläche und eine der Zylindertrommel zugeordnete, in Richtung zur Hubscheibe wirksame zweite Druckfläche aufweist. Die Kompensationseinrichtung entspricht daher in ihrer Wirkung im Prinzip einem hydrostatischen Axiallager.
Zweckmäßigerweise ist die erste Druckfläche an einem auf dem Achszapfen ange­ ordneten Ringkolben gebildet, der in einer der Hubscheibe entgegengesetzten Richtung gegen axiale Verschiebung auf dem Achszapfen gesichert ist.
Es ist günstig, wenn die zweite Druckfläche an einem zweiten Ringkolben angeformt ist, der mit einer Kompensationsfläche mittelbar oder unmittelbar gegen die rotierende Zylindertrommel hydrostatisch entlastet an liegt. Dies erleichtert die Abdichtung des Druckraumes, die aufwendiger wäre, wenn die zweite Druckfläche rotieren würde.
Der Druckraum ist mit Vorteil an den Ausgang eines Wechselventils angeschlossen, dessen erster Eingang mit der Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine und dessen zweiter Eingang mit der Niederdruckseite in Verbindung steht. Dadurch ist sicherge­ stellt, daß der Druckraum stets mit dem zur Verfügung stehenden Hochdruck aus der Hochdruckseite der erfindungsgemäß ausgestalteten Axialkolbenmaschine beauf­ schlagt ist, unabhängig davon, welche Maschinenseite Hochdruck führt.
Sofern die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine als Konstantmaschine ausgebildet ist, ergibt sich eine weitere Vereinfachung hinsichtlich Herstellung und Montage da­ durch, daß die Hubscheibe an dem Grundkörper des Trägerteils angeformt ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Fall vor, daß die Steuerung der Druckmittelversorgung der Bohrungen in die Hubscheibe integriert ist.
Hierbei ist eine Steuernieren enthaltende Steuerfläche an der Hubscheibe angeordnet und befindet sich zwischen der Steuerfläche und den Gleitkörpern eine mit der Zylindertrommel drehsynchron rotierende Gleitscheibe, wobei zur Versorgung der Bohrungen in der Zylindertrommel mit Druckmittel Kanäle in den Kolben, den Gleitkör­ pern, der Gleitscheibe und der Hubscheibe vorgesehen sind.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung der Druckmittelversorgung der Bohrungen in die Kompensationseinrichtung integriert.
Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß der Druckraum radial zweigeteilt ist, wobei der erste Druckraum an die Hochdruckseite der Axialkolben­ maschine angeschlossen ist und der zweite Druckraum an die Niederdruckseite, wobei in der Kompensationsfläche radial außenliegende Steuernieren und radial innenlie­ gende Kompensationsnieren angeordnet sind, die mit den Druckräumen über Kreuz verbunden sind, und wobei den Steuernieren gegenüberliegend in einer rotierenden der Zylindertrommel Verbindungskanäle zu den Bohrungen münden.
Sofern der zweite Ringkolben in Richtung zur Gegenfläche der Zylindertrommel feder­ kraftbeaufschlagt ist, liegt die Kompensationsfläche mit den Steuernieren auch bei niedrigem Druck an der rotierenden Gegenfläche der Zylindertrommel an.
Mit der vorbeschriebenen, in die Kompensationseinrichtung integrierten Steuerung ist es auf ein einfache Weise möglich, die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Volumen auszubilden.
Hierbei ist es günstig, wenn in dem Grundkörper des Trägerteils eine Stelleinrichtung und eine Lagerung für eine verstellbare Hubscheibe angeordnet sind.
Um eine weitere Verringerung der Abmessungen der Axialkolbenmaschine zu erzielen, sind die Gleitkörper als kugelsegmentförmige Linsen ausgebildet.
Sofern die Kolben jeweils durch in den Bohrungen angeordnete Federn in Richtung zur Hubscheibe beaufschlagt sind, wird keine besondere Kolbenniederhaltevorrichtung benötigt und wird der Bauraum klein gehalten.
Bei der Ausbildung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine als Radmotor ist es zweckmäßig, das Abtriebsteil zur Aufnahme zumindest einer Radfelge mit einer Fel­ genzentrierung und Gewindebohrungen für den Anbau der Radfelge zu versehen.
Sofern die Gewindebohrungen zumindest teilweise zwischen den Bohrungen der Zylin­ dertrommel angeordnet sind wird der Platzbedarf in radialer Richtung reduziert. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann daher als Radmotor für eine kleine Felge verwendet werden, deren Lochkreisdurchmesser dann dem Teilkreisdurchmes­ ser der Gewindebohrungen des Abtriebsteils entspricht.
Von Vorteil ist es ferner, wenn zwischen dem Trägerteil und dem Abtriebsteil eine Bremse, insbesondere eine Federspeicher-Lamellenbremse angeordnet ist.
Hierbei erweist es sich als günstig, eine Bremsbetätigungseinrichtung in dem Trägerteil anzuordnen. Da das Trägerteil feststeht, gestaltet sich die Beaufschlagung der Brems­ betätigung mit Druckmittel ohne besondere Schwierigkeiten, da keine Drehdurch­ führungen erforderlich sind.
Ein einfacher Aufbau der Lamellenbremse ergibt sich gemäß einer ersten Ausgestal­ tung der Erfindung dadurch, daß ein Bremslamellenträger mit dem Abtriebsteil verbun­ den oder an diesem gebildet ist und auf der der Hubscheibe zugewandten Seite der Zylindertrommel an deren Außenmantelfläche in einem Bereich angeordnet ist, der axial an die Mündungen der Bohrungen in Richtung zur Hubscheibe anschließt.
Sofern die Bremsanordnung derart gestaltet ist, daß ein Bremslamellenträger mit dem Trägerteil verbunden oder an diesem gebildet ist und am hubscheibenfernen Ende des Achszapfens zusammen mit einer Bremsbetätigungseinrichtung in einem an die Zylindertrommel axial anschließenden Bereich angeordnet ist, ergibt sich eine ver­ besserte Zugänglichkeit der Bremse zu Wartungs- und Kontrollzwecken.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann leicht dadurch nach außen abge­ dichtet werden, daß die Zylindertrommel einen der Hubscheibe benachbarten Radial­ flansch aufweist, der sich axial innerhalb eines büchsenförmigen Axialfortsatzes des Trägerteiles befindet, wobei radial zwischen dem Radialflansch und dem Axialfortsatz Mittel zum Abdichten vorgesehen sind, insbesondere ein Wellendichtring. Der Axial­ fortsatz dient dabei als Aufnahme für die Dichtung.
Bei Ausbildung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine als Radmotor ist zweck­ mäßigerweise das Trägerteil mit einer Vorrichtung zur Befestigung an einem fahrzeug­ festen Bauteil versehen.
Eine hinsichtlich Fertigungsaufwand und Befestigungssicherheit günstige Lösung besteht darin, daß die Vorrichtung als Ringflansch mit konzentrischen Bohrungen ausgebildet ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Hubscheibe als Mehrhubscheibe ausgebildet ist. Dadurch wird ein großes Schluckvolumen der Axialkolbenmaschine erzielt.
Ein solcher Radmotor kann daher bei entsprechender Dimensionierung als Langsam­ läufer ausgebildet sein. Das bisher bei Verwendung einer Axialkolbenmaschine als Radmotor regelmäßig erforderliche, dem Hydromotor zur Reduzierung der Ausgangs­ drehzahl nachgeschaltete, ein- oder mehrstufige Getriebe entfällt daher.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schema­ tischen Figuren in mehreren Varianten beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit konstantem Volumen und Steuerung in der Hubscheibe,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Grundkörper des Trägerteils der Axialkolben­ maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erste Variante der erfindungsgemäßen Axial­ kolbenmaschine mit konstantem Volumen und Steuerung in der Kom­ pensationseinrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Axialkolbenmaschine entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Axial­ kolbenmaschine mit konstantem Volumen, Steuerung in der Kompen­ sationseinrichtung und Lamellenbremse am hubscheibenfernen Ende des Achszapfens und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Axial­ kolbenmaschine mit verstellbarem Volumen, Steuerung in der Kompen­ sationseinrichtung und Lamellenbremse am hubscheibenfernen Ende des Achszapfens.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Radmotor ausgebildet. Sie besteht im wesentlichen aus einem feststehenden Trägerteil 1 und einem rotierenden Abtriebsteil 2. Das Trägerteil weist einen Grund­ körper 3 mit einer angeformten Hubscheibe 4 und einem Achszapfen 5 auf. Der Achs­ zapfen 5 und der Grundkörper 3 sind bevorzugt einstückig miteinander ausgebildet. Die Hubscheibe 4 kann als Mehrhubscheibe ausgebildet sein.
Auf dem Achszapfen 5 ist mittels zweier als Kegelrollenlager ausgebildeter Schräg­ wälzlager 6a, 6b in O-Anordnung eine Zylindertrommel 7 gelagert. Zu diesem Zweck weist die Innenmantelfläche der Zylindertrommel 7 Aufnahmebohrungen für die Schrägwälzlager 6a, 6b auf. Die Zylindertrommel 7 ist in das Abtriebsbauteil 2 inte­ griert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zylindertrommel 7 mit dem Abtriebs­ bauteil 2 identisch und weist infolgedessen eine mit diesem gemeinsame Lagerung auf. Die Lagerung stellt daher sowohl eine Radlagerung als auch die Lagerung der Zylindertrommel 7 dar.
Die Zylindertrommel 7 weist Bohrungen 8 mit darin längsbeweglichen Kolben 9 auf. Der Kolben 9 ist in Richtung zur Hubscheibe 4 federkraftbeaufschlagt und stützt sich durch einen als kugelsegmentförmige Linse ausgebildeten Gleitkörper 10 auf der Hub­ scheibe 4 ab. Die Hubscheibe 4 weist eine Steuernieren 11a und 11b enthaltende Steuerfläche 12 auf. Zwischen der Hubscheibe 4 und den Gleitkörpern 10 ist eine mit der Zylindertrommel 7 drehsynchron rotierende Gleitscheibe 13 angeordnet.
Zur Versorgung der Bohrungen 8 in der Zylindertrommel 7 mit Druckmittel aus den Steuernieren 11a und 11b sind Kanäle in den Kolben 9, den Gleitkörpern 10 und der Gleitscheibe 13 vorgesehen. Die Steuernieren 11a und 11b stehen mit Kanälen im Grundkörper 3 in Verbindung, die in Versorgungsanschlüssen 14 münden, welche an der äußeren Stirnseite des Grundkörpers 3 angeordnet sind (siehe Fig. 2).
Die auf die rotierende Zylindertrommel 7 einwirkende Axialkraft, die aus der Beauf­ schlagung eines Teils der Bohrungen 8 mit unter Hochdruck stehendem Druckmittel herrührt, könnte bspw. über das in der Figur linke Schrägwälzlager 6a auf das fest­ stehende Trägerteil 1 übertragen werden. Dies würde jedoch ein dementsprechend dimensioniertes Lager erfordern. Um einen solchen Kraftfluß zu vermeiden, ist zwischen den Schrägwälzlagern 6a und 6b eine Kompensationseinrichtung 15 zur Einleitung der auf die Zylindertrommel 7 einwirkenden Axialkraft in das Trägerteil 1 angeordnet.
Die Kompensationseinrichtung 15 enthält einen mit Druckmittel aus der Hochdruck­ seite der Axialkolbenmaschine beaufschlagbaren Druckraum 16, der sich zwischen einem ersten Ringkolben 17 und einem zweiten Ringkolben 18 befindet, die beide auf dem Achszapfen 5 angeordnet sind. Der erste Ringkolben 16 weist eine dem Trägerteil 1 zugeordnete, in einer der Hubscheibe 4 entgegengesetzten Richtung wirksame erste Druckfläche 17a auf und ist gegen axiale Verschiebung in dieser Richtung dadurch gesichert, daß er am Innenring des in der Figur linken, also hubscheibenfernen Schrägwälzlagers 6a anliegt. Der zweite Ringkolben 18 weist eine der Zylindertrommel 7 zugeordnete, in Richtung zur Hubscheibe 4 wirksame zweite Druckfläche 18a auf sowie eine Kompensationsfläche 18b, mit der er gegen eine rotierende Ringfläche 7a hydrostatisch entlastet an liegt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einem drehfest mit der Zylindertrommel 7 verbundenen Zwischenteil 7b gebildet ist.
Damit der Druckraum 16 stets mit der Hochdruck führenden Seite der Axialkolben­ maschine verbunden ist, ist er an den Ausgang eines Wechselventils 19 (siehe Fig. 2) angeschlossen, dessen erster Eingang 19a mit der Hochdruckseite der Axialkolben­ maschine und dessen zweiter Eingang 19b mit der Niederdruckseite in Verbindung steht.
Das Abtriebsteil 2 (Zylindertrommel 7) ist zur Aufnahme einer Radfelge mit einer Fel­ genzentrierung 20 und mit Gewindebohrungen 21 für den Anbau der Radfelge verse­ hen. Die Gewindebohrungen 21 sind zumindest teilweise zwischen den Bohrungen 8 der Zylindertrommel 7 angeordnet, um einen möglichst kleinen Teilkreisdurchmesser zu erzielen.
Zwischen dem Trägerteil 1 und dem Abtriebsteil 2 ist eine als Federspeicher-Lamellen­ bremse ausgebildete Bremse 22 angeordnet. Die zugehörige kolbenförmige Brems­ betätigungseinrichtung 23, die zum Lösen der Bremse vorgesehen ist, befindet sich im Grundkörper 3 des Trägerteils 1.
Die Federspeicher-Lamellenbremse weist einen Bremslamellenträger 24 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Abtriebsteil 2 (Zylindertrommel 7) angeformt und auf der der Hubscheibe 4 zugewandten Seite der Zylindertrommel 7 an deren Außenmantelfläche in einem Bereich angeordnet ist, der axial an die Mündungen der Bohrungen 8 in Richtung zur Hubscheibe 4 anschließt.
An der Zylindertrommel 7 ist benachbart der Hubscheibe 4 ein Radialflansch 25 ange­ formt, der sich axial innerhalb eines büchsenförmigen Axialfortsatzes 26 des Träger­ teiles 1 (Grundkörper 3) befindet. Der Axialfortsatz 25 dient der Aufnahme eines Wel­ lendichtrings 27.
Zwecks Befestigung der als Radmotor ausgebildeten Axialkolbenmaschine an einem fahrzeugfesten Bauteil ist darüber hinaus der Grundkörper 3 des Trägerteils 1 mit einem Ringflansch 28 mit konzentrischen Bohrungen 29 versehen.
Die Anordnung des Ringflansches 28 ist auch in Fig. 2 dargestellt. Am oberen Ende des Grundkörpers sind eine Bremsanschlußbohrung 30 für die Bremsbetätigung 23 sowie eine Tankanschlußbohrung 31 vorgesehen.
Die in Fig. 3 dargestellte Variante des Ausführungsbeispieles unterscheidet sich vom Gegenstand der Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Steuerung nicht in die Hubscheibe 4 sondern in die Kompensationseinrichtung 15 integriert ist.
Hierbei ist der Druckraum 16 radial zweigeteilt. Es entsteht dabei ein erster Druckraum 16a, der durch eine Bohrung 160a an die Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine angeschlossen ist, und ein zweiter Druckraum 16b, der durch eine Bohrung 160b an die Niederdruckseite angeschlossen ist. In der Kompensationsfläche 18b, die der Steuerfläche 12 entspricht, sind außenliegende Steuernieren 11a, 11b und radial innenliegende Kompensationsnieren 32a und 32b angeordnet, die mit den Druck­ räumen 16a und 16b über Kreuz verbunden sind (siehe hierzu auch Fig. 4).
Die Steuerniere 11a und die Kompensationsniere 32b sind somit an die Bohrung 160a angeschlossen, während die Steuerniere 11b und die Kompensationsniere 32a mit der Bohrung 160b in Verbindung stehen.
Da die Steuernieren 11a, 11b zur Druckmittelversorgung der Bohrungen 8 in der Zylin­ dertrommel 7 vorgesehen sind, also größere Mengen an Druckmittel fließen müssen, während die Kompensationsnieren 32a, 32b lediglich der Erzeugung einer definierten Axialkraft dienen und geringe Mengen an Druckmittel zur Erzeugung und Aufrecht­ erhaltung eines Kompensationsdruckes ausreichend sind, ist die Verbindung der­ gestalt, daß die Steuernieren 11a, 11b über Kanäle 33a, 33b an die Druckräume 16a, 16b angeschlossen sind, welche Kanäle 33a, 33b einen größeren Querschnitt auf­ weisen als die Kanäle 32, 32b, die dem Anschluß der Kompensationsnieren 32a, 32b an die Druckräume 16a, 16b dienen.
Den Steuernieren 11a, 11b gegenüberliegend münden in einer rotierenden Gegen­ fläche 70 der Zylindertrommel Verbindungskanäle 35 zu den Bohrungen 8. Die Gegenfläche 70 dient in Zusammenwirkung mit den Steuernieren der Steuerung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine. Sie übernimmt darüber hinaus die von der Kompensationseinrichtung 15 erzeugte definierte Axialkraft und entspricht somit der rotierenden Ringfläche 7a des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Damit die Kompensationsfläche 18b mit den Steuernieren 11a und 11b auch bei niedrigem Druck an der Gegenfläche 70 der Zylindertrommel 7 anliegt, ist der zweite Ringkolben 18 in Richtung zur Zylindertrommel 7 federkraftbeaufschlagt.
Die in Fig. 5 dargestellte Variante des Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine nach Fig. 3 dadurch, daß bei unver­ änderter Anordnung des Wellendichtrings 27 im Bereich des Grundkörpers 3 des Trägerteils 1 die Bremse 22 am schrägscheibenfernen Ende des Achszapfens 5 in einem an die Zylindertrommel axial anschließenden Bereich angeordnet ist.
Hierbei ist ein Bremslamellenträger 24a mit dem Achszapfen 5 des Trägerteils 1 dreh­ fest verbunden. Die kolbenförmige Bremsbetätigungseinrichtung 23 ist bevorzugt durch eine Tellerfeder 36 beaufschlagt. Die zum Lösen der Lamellen-Federspeicher­ bremse erforderliche Druckmittelzufuhr erfolgt durch einen in den Achszapfen 5 ein­ gebrachten Kanal 37. Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß die Bremse 22 zu Wartungs- und Kontrollzwecken leichter zugänglich ist. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine muß dazu nicht zerlegt werden.
Die in Fig. 6 dargestellte Variante des Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine nach Fig. 5 dadurch, daß das Hub­ volumen verstellbar ist. Zu diesem Zweck sind in dem Grundkörper 3 des Trägerteils 1 eine Stelleinrichtung 38 und eine Lagerung 39 für eine verstellbare Hubscheibe 4a angeordnet.

Claims (31)

1. Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere Radmotor, mit einem feststehenden Trägerteil und einem rotierenden Abtriebsteil, wobei das Trägerteil einen Grundkörper und einen axial daran anschließenden Achszapfen aufweist, auf dem eine Zylindertrommel angeordnet ist, die zur Übertragung eines Drehmoments mit dem Abtriebsteil drehsynchron verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zylindertrommel (7) in das Abtriebsteil (2) integriert ist.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylin­ dertrommel (7) einstückig mit dem Abtriebsteil (2) gebildet ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (7) eine mit dem Abtriebsteil (2) gemeinsame Lagerung auf dem Trägerteil aufweist.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Lagerung des Abtriebsteils (2) auf dem Trägerteil (1) zwei Schräg­ wälzlager (6a, 6b) in O-Anordnung auf dem Achszapfen (5) angeordnet sind.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ mantelfläche der Zylindertrommel (7) Aufnahmebohrungen für die Schrägwälz­ lager (6a, 6b) aufweist.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zylindertrom­ mel Bohrungen mit darin längsbeweglichen Kolben enthält, die jeweils mittels eines Gleitkörpers mit einer Hubscheibe in Eingriff stehen, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubscheibe (4) im Bereich des Grundkörpers (3) des Trägerteils (1) angeordnet ist und die Steuerung der Druckmittelversorgung der Bohrungen (8) innerhalb der Axialerstreckung von Hubscheibe (4) und Zylindertrommel (7).
7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Trägerteil (1) eine Kompensationseinrichtung (15) zur Einleitung der auf die Zylindertrommel (7) einwirkenden Axialkraft in das Trägerteil (1) aufweist.
8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kom­ pensationseinrichtung (15) axial zwischen den Schrägwälzlagern (6a, 6b) ange­ ordnet sind.
9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (15) einen mit Druckmittel aus der Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine beaufschlagbaren Druckraum (16) enthält, der eine dem Trägerteil (1) zugeordnete, in einer der Hubscheibe (4) entgegengesetzten Rich­ tung wirksame erste Druckfläche (17a) und eine der Zylindertrommel (7) zuge­ ordnete, in Richtung zur Hubscheibe (4) wirksame zweite Druckfläche (18a) aufweist.
10. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckfläche (17a) an einem auf dem Achszapfen (5) angeordneten Ringkolben (17) gebildet ist, der in einer der Hubscheibe (4) entgegengesetzten Richtung gegen axiale Verschiebung auf dem Achszapfen (5) gesichert ist.
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfläche (18a) an einem zweiten Ringkolben (18) angeformt ist, der mit einer Kompensationsfläche (18b) mittelbar oder unmittelbar gegen die rotierende Zylindertrommel (7) hydrostatisch entlastet anliegt.
12. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckraum (16) an den Ausgang eines Wechselventils (19) ange­ schlossen ist, dessen erster Eingang (19a) mit der Hochdruckseite der Axial­ kolbenmaschine und dessen zweiter Eingang (19b) mit der Niederdruckseite in Verbindung steht.
13. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubscheibe (4) an dem Grundkörper (3) des Trägerteils (1) ange­ formt ist.
14. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerung der Druckmittelversorgung der Bohrungen (8) in die Hub­ scheibe (4) integriert ist.
15. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuernieren (11a, 11b) enthaltende Steuerfläche (12) an der Hubscheibe (4) an­ geordnet ist und sich zwischen der Steuerfläche (12) und den Gleitkörpern (10) eine mit der Zylindertrommel (7) drehsynchron rotierende Gleitscheibe (13) be­ findet, wobei zur Versorgung der Bohrungen (8) in der Zylindertrommel (7) mit Druckmittel Kanäle in den Kolben (9), den Gleitkörpern (10), der Gleitscheibe (13) und der Hubscheibe (4) vorgesehen sind.
16. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Druckmittelversorgung der Bohrungen (8) in die Kompensa­ tionseinrichtung (15) integriert ist.
17. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (16) radial zweigeteilt ist, wobei der erste Druckraum (16a) an die Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine angeschlossen ist und der zweite Druckraum (16b) an die Niederdruckseite, wobei in der Kompensationsfläche radial (18b) außenliegende Steuernieren (11a, 11b) und radial innenliegende Kompensationsnieren (32a, 32b) angeordnet sind, die mit den Druckräumen (61a, 16b) über Kreuz verbunden sind, und wobei den Steuernieren (11a, 11b) gegen­ überliegend in einer rotierenden Gegenfläche (70) der Zylindertrommel (7) Verbin­ dungskanäle (35) zu den Bohrungen (8) münden.
18. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ringkolben (18) in Richtung zur Gegenfläche (70) der Zylindertrommel (7) federkraftbeaufschlagt ist.
19. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Grundkörper (3) des Trägerteils (1) eine Stelleinrichtung (38) und eine Lagerung (39) für eine verstellbare Hubscheibe (4a) angeordnet sind.
20. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gleitkörper (10) als kugelsegmentförmige Linsen ausgebildet sind.
21. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kolben (9) jeweils durch in den Bohrungen (8) angeordnete Federn in Richtung zur Hubscheibe (4) beaufschlagt sind.
22. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß das Abtriebsteil (2) zur Aufnahme zumindest einer Radfelge mit einer Felgenzentrierung (20) und Gewindebohrungen (21) für den Anbau der Radfelge versehen ist.
23. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen (21) zumindest teilweise zwischen den Bohrungen (8) der Zylindertrommel (7) angeordnet sind.
24. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Trägerteil (1) und dem Abtriebsteil (2) eine Bremse (22), insbesondere eine Federspeicher-Lamellenbremse angeordnet ist.
25. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsbetätigungseinrichtung (23) in dem Trägerteil angeordnet ist.
26. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremslamellenträger (24) mit dem Abtriebsteil (2) verbunden oder an diesem gebildet ist und auf der der Hubscheibe (4) zugewandten Seite der Zylinder­ trommel (7) an deren Außenmantelfläche in einem Bereich angeordnet ist, der axial an die Mündungen der Bohrungen (8) in Richtung zur Hubscheibe (4) an­ schließt.
27. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremslamellenträger (24a) mit dem Trägerteil (1) verbunden oder an diesem ge­ bildet ist und am hubscheibenfernen Ende des Achszapfens (5) zusammen mit einer Bremsbetätigungseinrichtung (34) in einem an die Zylindertrommel (7) axial anschließenden Bereich angeordnet ist.
28. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zylindertrommel (7) einen der Hubscheibe (4) benachbarten Radialflansch (25) aufweist, der sich axial innerhalb eines büchsenförmigen Axial­ fortsatzes (26) des Trägerteiles (1) befindet, wobei radial zwischen dem Radial­ flansch (25) und dem Axialfortsatz (26) Mittel zum Abdichten vorgesehen sind, insbesondere ein Wellendichtring (27).
29. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, daß das Trägerteil (1) mit einer Vorrichtung zur Befestigung an einem fahr­ zeugfesten Bauteil versehen ist.
30. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Ringflansch (28) mit konzentrischen Bohrungen (29) ausgebildet ist.
31. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 30, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubscheibe als Mehrhubscheibe ausgebildet ist.
DE19642022A 1996-07-05 1996-10-11 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere Radmotor Expired - Fee Related DE19642022B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642022A DE19642022B4 (de) 1996-07-05 1996-10-11 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere Radmotor
JP17965997A JPH1073001A (ja) 1996-07-05 1997-07-04 斜板式アキシャルピストンモータ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627190 1996-07-05
DE19642022A DE19642022B4 (de) 1996-07-05 1996-10-11 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere Radmotor
DE19627190.8 1996-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642022A1 true DE19642022A1 (de) 1998-01-08
DE19642022B4 DE19642022B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=7799066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642022A Expired - Fee Related DE19642022B4 (de) 1996-07-05 1996-10-11 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere Radmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642022B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820349U1 (de) * 1998-11-13 2000-05-04 Roechling Getriebe Kg Antriebsachse
US6334512B1 (en) 1998-08-07 2002-01-01 Linde Aktiengesellschaft Shaftless axial piston motor
DE10201366A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE10030282C2 (de) * 2000-06-20 2003-09-25 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulik-Antriebsanordnung
US6663354B2 (en) 2000-11-08 2003-12-16 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic axial piston machine with a control port, a cradle supported swashplate and a swashplate actuating piston
DE19849334B4 (de) * 1998-10-26 2013-03-14 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Motoreinheit
DE102020211118A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545428A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Zusaetzlicher antriebsmotor, insbesondere radnabenmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334512B1 (en) 1998-08-07 2002-01-01 Linde Aktiengesellschaft Shaftless axial piston motor
DE19849334B4 (de) * 1998-10-26 2013-03-14 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Motoreinheit
DE29820349U1 (de) * 1998-11-13 2000-05-04 Roechling Getriebe Kg Antriebsachse
DE10030282C2 (de) * 2000-06-20 2003-09-25 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulik-Antriebsanordnung
US6663354B2 (en) 2000-11-08 2003-12-16 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic axial piston machine with a control port, a cradle supported swashplate and a swashplate actuating piston
DE10201366A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE102020211118A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642022B4 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965C3 (de) Hydraulischer Motor
DE4311997C2 (de) Hydraulikmotor
WO1996023670A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere radantrieb für kettenfahrzeuge
DE112018006688T5 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung mit einer Axialkolbenpumpe und einem seriell geschalteten Dämpfer
DE19642022A1 (de) Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise, insbesondere Radmotor
DE19849334B4 (de) Hydrostatische Motoreinheit
DE4206102C2 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE4447129A1 (de) Hydraulischer Taumelscheiben-Trieb, hydromechanisches, stufenlos veränderbares Getriebe, Verfahren zum Steuern des hydromechanischen, stufenlos veränderbaren Getriebes
DE3440850C2 (de)
DE4432134C2 (de) Antriebsaggregat mit koaxialer Anordnung von Motor, Planetengetriebe und Endabtriebswelle
DE4006895C2 (de) Feststellanordnung eines hydraulischen Motors
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE19639732B4 (de) Axialkolbenmotor mit integriertem Differentialgetriebe
DE4414400C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10112501B4 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
EP0167043A1 (de) Hydrostatischer Radantrieb
DE102005033104B4 (de) Verstellbares hydrostatisches Axialkolbentriebwerk mit zueinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen der Verdrängerkörper
DE19855899A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2005045284A2 (de) Toroidgetriebe mit einer hydraulischen anpressvorrichtung
WO1994001676A1 (de) Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3725156C2 (de)
DE4221720A1 (de) Hydraulische druckvorrichtung
DE19854415A1 (de) Wellenloser Axialkolbenmotor
DE10131001C1 (de) Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F03C 124

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE