DE19641186A1 - Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektrisch steuerbaren Auslöseeinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektrisch steuerbaren Auslöseeinrichtungen

Info

Publication number
DE19641186A1
DE19641186A1 DE1996141186 DE19641186A DE19641186A1 DE 19641186 A1 DE19641186 A1 DE 19641186A1 DE 1996141186 DE1996141186 DE 1996141186 DE 19641186 A DE19641186 A DE 19641186A DE 19641186 A1 DE19641186 A1 DE 19641186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
circuit arrangement
current conductor
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996141186
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Baumgaertl
Wolfgang Dipl Ing Roehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996141186 priority Critical patent/DE19641186A1/de
Priority to PCT/DE1997/002211 priority patent/WO1998013696A1/de
Publication of DE19641186A1 publication Critical patent/DE19641186A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/146Measuring arrangements for current not covered by other subgroups of G01R15/14, e.g. using current dividers, shunts, or measuring a voltage drop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/30Structural combination of electric measuring instruments with basic electronic circuits, e.g. with amplifier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/22Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-emitting devices, e.g. LED, optocouplers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Strommes­ sung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektronisch steuerbaren Auslöseeinrichtungen mit einer Netzspannungsver­ sorgungseinrichtung, wobei die von der Netzspannungsversor­ gungseinrichtung erzeugte Meßspannung mit einer Referenzspan­ nung in Verbindung mit einem Operationsverstärker verglichen und durch eine bei Überstrom sich bildende Grenzspannung die Auslöseeinrichtung wirksam geschaltet ist.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs definierten Art ist durch die EP 0 687 050 A2 bekannt. Die Spannungsversorgung dieser bekannten Schaltungsanordnung erfolgt direkt vom Netz mittels einer Sekundär-Phasenwicklung, der in üblicher Weise eine Netzstromversorgungseinrichtung, im wesentlichen beste­ hend aus einer Gleichrichteranordnung und einem Ladekondensa­ tor, nachgeschaltet ist. Die Strommessung und die entspre­ chende Auswertung desselben erfolgt hier im Zusammenwirken mit einer Gleichrichterschaltung und einem Operationsverstär­ ker, der eine vom einem Referenzspannungsgenerator bereitge­ stellten Referenzspannung mit der sich an einem Widerstand bildenden Betriebsspannung vergleicht und beim Überschreiten eines bestimmten Spannungsverhältnisses, hervorgerufen bei­ spielsweise durch einen sich im Kurzschlußfall einstellenden Überstrom, die Auslöseeinrichtung mit der Wirkung der Unter­ brechung des Netzstromes steuert. Die Strommessung ergibt sich also aus dem Spannungsabfall am Widerstand als Gleich­ stromgröße am sogenannten Shunt. Auch bei direkter Messung der Wechselströme auf der Sekundärseite eines Spannungswand­ lers stellt sich der entsprechende Spannungsabfall am soge­ nannten Bürdenwiderstand ein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ei­ ne Alternativlösung zu den bisher bekannten Strommessungen anzugeben, bei der sowohl der Aufwand an Schaltmitteln als auch das Bauvolumen derartiger Schaltungsanordnungen erheb­ lich reduziert ist. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merk­ male
  • 1.1 die Meßspannung ist durch eine den Spannungsabfall am Stromleiter erkennende Präzisions-Verstärkereinrichtung erfaßt,
  • 1.2 die Präzisions-Verstärkereinrichtung erzeugt ein digita­ les Ausgangssignal, das über eine galvanisch entkoppelte Übertragungseinrichtung einer Mikroprozessoreinrichtung zuführbar ist,
  • 1.3 die Mikroprozessoreinrichtung steht mit einer Verstär­ kereinrichtung derart in Verbindung, daß beim Erreichen eines bestimmten Grenz-Spannungsabfalls am Stromleiter eine Magnetauslöseeinrichtung ansteuerbar ist und der Spannungsabfall einer Anzeigeeinrichtung übertragbar ist.
Mit dem Einsatz der an sich bekannten Präzisions-Verstärker­ einrichtung können extrem kleine Spannungsabfälle direkt am Stromleiter herangezogen werden, um die Stromgröße, die durch den Stromleiter fließt, sehr genau bestimmen zu können. Das Ausgangssignal, das dann diese Stromgröße repräsentiert, wird über die galvanisch entkoppelte Übertragungseinrichtung an die Mikroprozessoreinrichtung übertragen, um dann im Falle eines Überstroms mittels der nachgeschalteten Verstärkerein­ richtung die Anzeigeeinrichtung und/oder die Magnetauslöse­ einrichtung anzusteuern. Die entkoppelte Übertragungseinrich­ tung kann sowohl aus Optokopplern in Verbindung mit Lichtwel­ lenleitern gebildet sein oder auch aus sogenannten Transpon­ dern bestehen, dem das Ausgangssignal über Hochfrequenzträger aufmoduliert wird.
Diese Präzisions-Verstärkereinrichtungen können wegen ihres sehr geringen Bauvolumens sowohl an den Stromleitern selbst als auch bei Hohlraum-Stromleitern in den Stromleitern ange­ ordnet sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Merk­ male
  • 2.1 die galvanisch entkoppelte Übertragungseinrichtung ist durch einen Optokoppler realisiert,
  • 2.2 die Präzisions-Verstärkereinrichtung ist mit der Mikro­ prozessoreinrichtung über einen Lichtwellenleiter verbun­ den, vor.
Mit diesen Merkmalen ist eine induktionsstörungsfreie Strom­ messung mit sehr geringem Aufwand realisiert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist durch das Merkmal
  • 3.1 die galvanisch entkoppelte Übertragungseinrichtung ist durch eine Hochfrequenz-Trägereinrichtung realisiert, ge­ geben, die eine weitere Alternative zur sicheren und preisgünstigen Stromerfassung darstellt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht das Merkmal
  • 4.1 die Präzisions-Verstärkereinrichtung weist ein Energie­ versorgungsmodul auf, das seine Versorgungsspannung aus dem Spannungsabfall oder einem weiteren Spannungsabfall direkt von dem Stromleiter erhält,
vor. Mit diesen Maßnahmen ist die in dieser Technik geforder­ te hohe Funktionssicherheit mit sehr einfachen Mitteln er­ füllt.
Die Erfindung wird durch ein im Schaltschema dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert, in dem lediglich die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Schaltmittel teilweise auszugsweise dargestellt sind.
Im Ausführungsbeispiel ist der Stromleiter (SL) im Voll­ schnitt abgebildet. Das Profil des Stromleiters (SL) kann als rohrförmiger Hohlleiter sowohl mit rundem als auch mit ecki­ gen Querschnitt ausgestattet sein. Innerhalb des Stromleiters (SEL) ist die Präzisions-Verstärkereinrichtung (ZV) angeord­ net, die mit den Eingängen zur Entnahme eines Spannungsab­ falls an zwei ortsverschiedene Bereichen des Stromleiters (SL) angeschlossen ist. Der Präzisions-Verstärker (CV) ist neben der Recheneinheit (uP) mit dem Energieversorgungsmo­ dul (EV) ausgestattet, das über eine nicht dargestellte Spule ebenfalls einen Spannungsabfall direkt vom Stromleiter (SL) bezieht. Das digitalisierte Ausgangssignal der Präzisions- Verstärkereinrichtung (CV), das der Stromgröße im Stromleiter (SL) entspricht, wird der entkoppelten Übertragungseinrichtung zugeführt, die durch den Optokoppler (OK) gegebenenfalls in Verbindung mit nicht dargestellten Lichtwellenleitern reprä­ sentiert wird. Dem Optokoppler (OK) ist die Mikroprozes­ soreinrichtung (MEP) nachgeschaltet, die in Verbindung mit der Verstärkereinrichtung (VE) beim Vorliegen des Überstrom­ wertes bedarfsweise die Anzeigeeinrichtung (AE) und/oder die Magnetauslöseeinrichtung (MA) ansteuert.
Wie bereits erwähnt, kann die Energieversorgung der Präzisi­ ons-Verstärkereinrichtung (CV) über einen Stromwandler erfol­ gen. Es ist ebenso denkbar, für die Energieversorgung eine kapazitive oder induktive Hochfrequenzeinspeisung vorzusehen. Zur Temperaturkompensation des Widerstands des Stromleiters (SL) kann ein direkt mit diesem verbundener Temperaturfühler dienen, um eine entsprechend Fehlerkorrektur beim Vorhanden­ sein dieser Einflußgröße zu bewirken.
Diese Schaltungsanordnung zur Strommessung des Stromleiters (SL) kann also vorteilhafter Weise in Miniaturbauweise direkt im Stromleiter (SL) selbst angeordnet sein, so fern der Sturm­ leiter (SL) rohrförmig ausgestaltet ist. Hierdurch ist in einfacher Weise eine gute Abschirmung gegenüber nieder- und hochfrequenten Störeinstrahlungen erreicht. In diesem Zusam­ menhang ist es auch denkbar, die Schaltelemente zur Strommes­ sung des Stromleiters (SL) in ein Metallgehäuse einzubringen, so daß die erfindungsgemäße Strommessung auch an Stromleitern ohne Hohlprofil durchgeführt werden kann. Das Metallgehäuse verhindert hier ebenfalls die Meßwerte verfälschenden Stö­ reinstrahlungen.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektronisch steuerbaren Auslöseeinrich­ tungen mit einer Netzspannungsversorgungseinrichtung, wobei die von der Netzspannungsversorgungseinrichtung erzeugte Meß­ spannung mit einer Referenzspannung in Verbindung mit einem Operationsverstärker verglichen und durch eine bei Überstrom sich bildende Grenzspannung die Auslöseeinrichtung wirksam geschaltet ist,
gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 1.1 die Meßspannung ist durch eine den Spannungsabfall am Stromleiter (SL) erkennende Präzisions-Verstärker­ einrichtung (CV) erfaßt,
  • 1.2 die Präzisions-Verstärkereinrichtung (CV) erzeugt ein di­ gitales Ausgangssignal, das über eine galvanisch entkop­ pelte Übertragungseinrichtung (OK) einer Mikroprozes­ soreinrichtung (MPE) zuführbar ist,
  • 1.3 die Mikroprozessoreinrichtung (MPE) steht mit einer Ver­ stärkereinrichtung (VE) derart in Verbindung, daß beim Erreichen eines bestimmten Grenz-Spannungsabfalls am Stromleiter (SL) eine Magnetauslöseeinrichtung (MA) an­ steuerbar ist und der Spannungsabfall einer Anzeigeein­ richtung (AE) übertragbar ist.
2. Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 2.1 die galvanisch entkoppelte Übertragungseinrichtung (OK) ist durch einen Optokoppler realisiert,
  • 2.2 die Präzisions-Verstärkereinrichtung (CV) ist mit der Mi­ kroprozessoreinrichtung (MPE) über einen Lichtwellenlei­ ter verbunden.
3. Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch das Merkmal
  • 3.1 die galvanisch entkoppelte Übertragungseinrichtung (OK) ist durch eine Hochfrequenz-Trägereinrichtung realisiert.
4. Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 1 und 2, sowie 1 und 3,
gekennzeichnet durch das Merkmal
  • 4.1 die Präzisions-Verstärkereinrichtung (CV) weist ein Ener­ gieversorgungsmodul (EV) auf, das seine Versorgungsspan­ nung aus dem Spannungsabfall oder einem weiteren Span­ nungsabfall direkt von dem Stromleiter (SL) erhält.
DE1996141186 1996-09-24 1996-09-24 Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektrisch steuerbaren Auslöseeinrichtungen Ceased DE19641186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141186 DE19641186A1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektrisch steuerbaren Auslöseeinrichtungen
PCT/DE1997/002211 WO1998013696A1 (de) 1996-09-24 1997-09-24 Schaltungsanordnung zur strommessung eines stromleiters zur ansteuerung von elektronisch steuerbaren auslöseeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141186 DE19641186A1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektrisch steuerbaren Auslöseeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641186A1 true DE19641186A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7808000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141186 Ceased DE19641186A1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektrisch steuerbaren Auslöseeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19641186A1 (de)
WO (1) WO1998013696A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039601B3 (de) * 2004-08-13 2006-07-13 Intedis Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leiterelements gegen Überstrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284214A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 The University Of Liverpool Elektrische Strommessung
US4956741A (en) * 1989-07-03 1990-09-11 Westinghouse Electric Corp. Solid-state trip unit for DC circuit breakers
US5083081A (en) * 1990-03-01 1992-01-21 Merlin Gerin Current sensor for an electronic trip device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1199556B (it) * 1984-07-09 1988-12-30 Zanussi Elettromecc Alimentatore a corrente continua con protezione contro le sovracorrenti
DE4101859C1 (de) * 1991-01-23 1992-04-30 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
US5461307A (en) * 1994-03-03 1995-10-24 General Electric Company Electro-optical current sensing system and method for sensing and avoiding thermally induced measurement error therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284214A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 The University Of Liverpool Elektrische Strommessung
US4956741A (en) * 1989-07-03 1990-09-11 Westinghouse Electric Corp. Solid-state trip unit for DC circuit breakers
US5083081A (en) * 1990-03-01 1992-01-21 Merlin Gerin Current sensor for an electronic trip device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998013696A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626431T2 (de) Lineare 2-Weg-Isolationsschaltung
DE2915797C2 (de) Temperatur-Steuervorrichtung
DE69732171T2 (de) Lastschalter mit einem Leistungsschalterblock mit Bearbeitungs-Modul, Kalibrierungs-Modul und Anzeige-Modul
DE19510662C2 (de) Aktives optisches Strommeßsystem
DE3728906A1 (de) Verfahren zur erfassung eines einem phasenleiter und dem mp-leiter ueber den menschlichen koerper fliessenden stromes und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE602004002588T2 (de) Verfahren und sicherheitseinrichtung für eine erdfehlerschutzschaltung
DE2657702B2 (de) Elektrochirurgisches Gerät
WO2009074193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines definierten ladungspulses zur ausführung einer teilentladungsmessung
DE102016216401A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges mit Hilfe eines Ladekabels, Ladekabel und Fehlerstrom-Schutzschaltung zur Detektion eines Gleichstroms
WO2005031374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung
DE102011082172B4 (de) Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter
DE2112065C2 (de) Differentialrelais zur Überwachung einer Wechselstromleitung gegen Erdschlüsse
DE3835677C2 (de) Meßverfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Auslösestroms von FI-Schaltern
DE19641186A1 (de) Schaltungsanordnung zur Strommessung eines Stromleiters zur Ansteuerung von elektrisch steuerbaren Auslöseeinrichtungen
EP1927005A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der stärke des magnetfeldes eines elektromagneten
DE2313566A1 (de) Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
DE3516251A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen eines schalters oder eines widerstandskreises
EP0272750A2 (de) Anordnung zur Übertragung von Messwerten eines Sensors
DE2716605C2 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter
DE102006020086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Stromwandlern mittels Hochstromimpuls
DE3439875C2 (de)
DE19825383B4 (de) Elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einem Rogowski-Stromwandler
EP1074079B1 (de) Schutzschaltgerät
DE3915880C2 (de)
WO2007009852A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln des vorliegens eines falschanschlusses eines elektrischen gerätes, insbesondere hausgerätes an einer netzwechselspannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection