DE19640850A1 - Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung - Google Patents

Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung

Info

Publication number
DE19640850A1
DE19640850A1 DE19640850A DE19640850A DE19640850A1 DE 19640850 A1 DE19640850 A1 DE 19640850A1 DE 19640850 A DE19640850 A DE 19640850A DE 19640850 A DE19640850 A DE 19640850A DE 19640850 A1 DE19640850 A1 DE 19640850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
xenon
sodium
high pressure
nab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19640850A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr Graser
Dieter Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19640850A priority Critical patent/DE19640850A1/de
Priority to TW086112316A priority patent/TW484165B/zh
Priority to EP97115536A priority patent/EP0834905B1/de
Priority to AT97115536T priority patent/ATE414324T1/de
Priority to DE59712980T priority patent/DE59712980D1/de
Priority to CN97119804A priority patent/CN1106679C/zh
Priority to US08/941,941 priority patent/US6051927A/en
Priority to HU9701600A priority patent/HU218401B/hu
Priority to JP9284618A priority patent/JPH10112284A/ja
Priority to KR1019970050858A priority patent/KR100486148B1/ko
Priority to CA002217613A priority patent/CA2217613C/en
Publication of DE19640850A1 publication Critical patent/DE19640850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/22Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent vapour of an alkali metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/825High-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Natriumhochdruckentladungslampe ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es handelt sich dabei insbesondere um Natriumhochdruckentladungslampen mit einer Leistung von höchstens 100 W und sehr hohem Xenondruck. Übli­ cherweise haben derartige Lampen ein kreiszylindrisches Entladungsgefäß aus Aluminiumoxid, das in einem durchscheinenden Außenkolben unterge­ bracht ist.
Stand der Technik
Die Grundzüge des Baus von Natriumhochdruckentladungslampen sind bereits lange bekannt. Ebenso ist es bereits seit langem bekannt, zur Erhö­ hung der Lichtausbeute bei diesen Lampen Xenon mit relativ hohem Druck zu verwenden. Beispielsweise ist in der einschlägigen Monographie "The High-Pressure Sodium Lamp" von DE GROOT/VAN VLIET (Philips Technical Library, Deventer, 1986) auf Seite 299 und 300 ausgeführt, daß eine Erhö­ hung der Lichtausbeute um 10 bis 15% erzielt werden kann, wenn - bei sog. SUPER-Lampen - ein Kaltfülldruck des Xenons von 20 bis 40 kPa (200 bis 400 mb) statt des standardmäßig üblichen Fülldrucks von ca. 30 mb verwendet wird.
Gleichzeitig wird dort auf Seite 299 darauf hingewiesen, daß die Lichtaus­ beute bei Natriumhochdruckentladungslampen mit fallender Lampenlei­ stung stark abnimmt. Auch bei erhöhtem Xenondruck beträgt sie für 50 W Lampenleistung höchstens 85 lm/W, während bei etwa 400 W Lampenlei­ stung eine Lichtausbeute von ca. 138 lm/W erreicht werden kann.
In der DE-PS 26 00 351 wird eine speziell für den sog. selbststabilisierenden Betrieb geeignete Hg-freie Natriumhochdrucklampe beschrieben mit einem Natriumbetriebsdruck pNaB = 4 bis 93 mb, einem Xenonbetriebsdruck pXe(heiß) 800 mb und ein Druckverhältnis pNaB/pXe(heiß) 1/20. Unter Be­ rücksichtigung des üblichen Faktors 8 (siehe DE-AS 28 14 882, Sp. 2, Mitte) für die Umrechnung zwischen Xenonbetriebsdruck und Xenonkaltfülldruck pXeK ergibt sich damit ein Druckverhältnis pXeK/pNaB 2,5. Beim selbststabilisierenden Betrieb wird angestrebt, eine Natriumhochdrucklampe ohne Vorschaltgerät zu betreiben. Für diesen Betriebsmodus ist eine lange Zerfallszeit des aus dem Füllgas gebildeten Plasmas notwendig. Um diese lange Zerfallszeit zu erreichen, wird, wie an sich bekannt, ein relativ hoher Xenondruck sowie ein relativ großer Innendurchmesser des Entladungsgefä­ ßes verwendet (siehe auch die oben erwähnte einschlägige Monographie von DE GROOT/VAN VLIET auf Seite 126 und 154). Nach DE GROOT/VAN VLIET, S. 155, hat der selbststabilisierende Betrieb von Natriumhochdrucklampen we­ gen Problemen bei der Zündung und bei plötzlichen Veränderungen der Netzspannung keine praktische Anwendung gefunden.
Die in DE-PS 26 00 351 exemplarisch beschriebene Natriumhochdruckentla­ dungslampe besitzt eine hohe Leistung von 400 W und einen sehr großen Innendurchmesser von 7,6 mm. Der Xenonkaltfülldruck beträgt 260 mb und das Druckverhältnis pXeK/pNaB liegt bei etwa 3,5. Damit wird eine bei der hohen Leistung von 400 W eher mäßige Lichtausbeute von lediglich 110 lm/W erzielt. In dieser Schrift wird eine besonders hohe Lichtausbeute im Vergleich zu anderen Natriumhochdrucklampen weder angestrebt noch er­ zielt. Nach Fig. 10.18 von DE GROOT/VAN VLIET (S. 299) sind bei 400 W Lei­ stung vielmehr Lichtausbeuten bis zu 138 lm/W erreichbar. Diese prinzipiel­ le Abhängigkeit der Lichtausbeute von der Lampenleistung ist zu Ver­ gleichszwecken hier nochmals als Fig. 3 dargestellt (s. u.).
In der DE-AS 28 14 882 wird eine Hg-freie Natriumhochdrucklampe ohne Selbststabilisierung beschrieben. Dabei wird, bezogen auf den Natriumbe­ triebsdruck, für den Xenonkaltfülldruck pXeK ein Wert zwischen 1.25 < pXeK/pNaB < 6 mit pNaB = 150 bis 500 mb empfohlen (pNaB = Natriumbetriebsdruck). Dieser Wert für das Druckver­ hältnis pXeK/pNaB stimmt im übrigen wieder gut mit dem in DE-PS 26 00 351 beschriebenen überein. Es wird aber in DE-AS 28 14 882 (Sp. 3, Z. 41f) von einer weiteren Erhöhung des Xenon-Drucks über diese obere Gren­ ze abgeraten, da sich der Nachteil der erschwerten Zündung ergibt, "ohne daß dem ein Zuwachs an Lichtausbeute gegenübersteht". Bei den Ausfüh­ rungsbeispielen mit kleiner Lampenleistung von 70 und 100 W ist pNaB = 230 mb, der Xenonkaltfülldruck liegt bei ca. 500 mb. Dies entspricht einem Druckverhältnis pXeK/pNaB von etwa 2 bis 2,5. Damit wird eine Lichtaus­ beute von 97 bzw. 105 lm/W bei 70 bzw. 100 W Leistung erzielt. Diese Werte sind zum Vergleich als Kreuze in Fig. 3 (s. u.) eingetragen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Natriumhochdruckentla­ dungslampe kleiner Leistung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 be­ reitzustellen, die eine hohe Lichtausbeute besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängi­ gen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Natriumhochdruckentladungslampe kleiner Leistung weist ein Entladungsgefäß auf, das zumindest Natrium und Xenon enthält. Unter kleiner Leistung wird dabei insbesondere eine Lampenleistung kleiner gleich 100 W verstanden.
Dabei ist pNaB der Betriebsfülldruck des Natriums und pXeK der Kalt­ fülldruck des Xenons. Überraschenderweise läßt sich bei kleinen Leistungen entgegen der bisherigen Lehrmeinung eine weitere Erhöhung der Lichtaus­ beute um typisch 20% erzielen, wenn pNaB = 20 bis 100 mb sowie pXeK = 1 bis 5 bar gewählt wird und wenn außerdem gleichzeitig die Bedingung pXeK/ pNaB 10 eingehalten wird. Vorteilhaft liegt das Druckverhältnis pXeK/ pNaB zwischen 10 und 30.
Zur Erhöhung der Brennspannung kann Quecksilber der Lampenfüllung hinzugefügt sein.
Der Xenon-Druck übersteigt die bei bisher bekannten Natriumhochdruckent­ ladungslampen mit hohem Xenondruck (beispielsweise die NAV SUPER-Lampen der Fa. OSRAM) üblichen Werte um das Drei- bis Zehnfache. Dabei ergibt sich gegenüber diesen NAV-SUPER-Lampen eine typisch um 20% gesteigerte Lichtausbeute.
Die bereits erwähnte vorbekannte Erhöhung der Lichtausbeute von Natri­ umhochdrucklampen bei Erhöhung des Xenondrucks (siehe DE GROOT/VAN VLIET, S. 153 und S. 299-300) wird in sog. NAV SUPER-Lampen kommerziell genutzt. Die mit der vorliegenden Erfindung erzielte Lichtausbeute- Erhöhung bei einer weiteren Steigerung des Xenon-Drucks gegenüber den Werten in NAV-SUPER-Lampen ist jedoch unerwartet hoch und war in die­ sem Ausmaß nicht bekannt. So wird z. B. in DE GROOT/VAN VLIET, S. 300, ei­ ne um 10 bis 15% gegenüber sog. Standardlampen (mit 30 mb Xenonkalt­ fülldruck) erhöhte Lichtausbeute bei Steigerung des Xenon-Fülldrucks (kalt) auf 200 bis 400 mb beschrieben. Eine weitere Druckerhöhung wird dort we­ gen der erschwerten Zündung ausgeschlossen.
Das überraschende Verhalten der erfindungsgemäßen Lampen basiert auf der gezielten Ausnutzung eines bisher von der Fachwelt nicht berücksichtig­ ten Sachverhalts. Es ist zwar bekannt, daß die Lichtausbeute von Natrium­ hochdrucklampen zu kleinen Lampenleistungen hin deutlich abnimmt (DE GROOT/VAN VLIET, S. 299; siehe unten Fig. 3). Die dort gegebene Erklärung, daß für diese Gesetzmäßigkeit der Umstand verantwortlich ist, daß bei klei­ ner Lampenleistung die Effizienz der Strahlung geringer ist und die Elektro­ denverluste größer sind als bei größerer Lampenleistung, ist jedoch nicht richtig. Der hauptsächliche Grund ist vielmehr, daß der relative Anteil des Wärmeverlusts im Entladungsbogen an der Lampenleistung mit abnehmen­ der Lampenleistung größer wird. Dieser Wärmeverlust läßt sich aber durch die geringe Wärmeleitfähigkeit von Xenon, wenn es mit genügend hohem Druck als Puffergas verwendet wird, reduzieren. Dieser Effekt wirkt sich um so günstiger auf die Lichtausbeute aus, je kleiner die Lampenleistung ist. Entscheidende Bedeutung kommt dabei dem Druckverhältnis zwischen Xe­ non und Natrium zu, weil Natrium im Gegensatz zu Xenon eine hohen Wärmeleitfähigkeit besitzt. Je höher der Xenondruck gegenüber dem Natri­ umdruck ist, desto besser können die Wärmeverluste eingedämmt werden. Dies führt im Endeffekt zu der beobachteten zusätzlichen Erhöhung der Lichtausbeute bei kleinen Leistungen.
Der sehr hohe Xenon-Druck von mindestens 1 bar (kalt) hat neben der Erhö­ hung der Lichtausbeute noch weitere Vorteile:
  • 1. Durch die geringeren Wärmeverluste kann eine niedrigere Wandtempe­ ratur des Entladungsgefäßes erreicht werden. Dies kann beispielsweise zu einer Verlängerung der Lebensdauer ausgenutzt werden. Alternativ kann das Entladungsgefäß verkleinert werden, so daß die ursprünglich vorhandene Wandtemperatur wieder erreicht wird. Durch die höhere Leistungsdichte erhöht sich dabei die Lichtausbeute noch weiter.
  • 2. Der hohe Xenondruck behindert die Diffusion. Dies mindert die Ab­ dampfung von Elektrodenbestandteilen während des Zündvorgangs und reduziert die daraus folgende Schwärzung der Wand des Entla­ dungsgefäßes im Bereich der Elektroden. Dieser Effekt ist qualitativ von NAV SUPER-Lampen her bekannt. Bei sehr hohem Xenon-Druck ist er noch stärker ausgeprägt, wodurch die Lebensdauer weiter vergrößert wird.
  • 3. Bei den erfindungsgemäßen Lampen liefert Xenon wegen seines sehr hohen Drucks einen erheblichen Beitrag zur Brennspannung. Dieser Bei­ trag ist unabhängig von der Temperatur des Entladungsgefäßes, da das Xenon im Gegensatz zu Natrium auch bei Zimmertemperatur gasförmig vorliegt. Dies wirkt stabilisierend gegenüber Schwankungen der Netz­ spannung oder Fertigungsstreuungen. Im Gegensatz dazu ist bei allen vorbekannten Lampen (beispielsweise gemäß DE-AS 28 14 882) der Bei­ trag der Xenon-Atome zur Brennspannung unerheblich. Die Brennspan­ nung wird dort fast allein durch die Anzahl der Natrium-Atome be­ stimmt, die stark von der Temperatur des kältesten Punktes (cold spot) und damit von Schwankungen der Netzspannung oder Fertigungsstreu­ ungen beeinflußt wird. Im Falle eines Quecksilberzusatzes wirkt auch dieser bei der Einstellung der Brennspannung mit.
  • 4. Durch den sehr hohen Xenondruck ergibt sich eine besonders niedrige Wiederzündspitze im Betrieb der Lampe. Dies verlängert die Lebens­ dauer wegen der geringeren Belastung der Elektroden und gibt größere Sicherheit vor Verlöschen bei plötzlichen Netzspannungsschwankungen.
  • 5. Xenon bewirkt im Natriumspektrum eine Verbreiterung des Kuppenab­ stands im spektralen Profil der druckverbreiterten, in ihrer Mitte selbstabsorbierten Natrium-Resonanzlinie (D-Linie). Dieser Effekt ist im Prinzip bekannt (siehe DE GROOT/VAN VLIET, insbes. S. 16a, Plate 1c). Dadurch kann der Natriumdruck bei gleicher Farbtemperatur und Farbwiedergabe erniedrigt werden. Dieser Effekt wirkt sich bei sehr ho­ hem Xenon-Druck von mindestens 1 bar (kalt) durchgreifend aus. Bei der vorliegenden Erfindung wird der Natriumdruck im Verhältnis zum Xe­ nondruck besonders bevorzugt so niedrig eingestellt, daß sich ein Kup­ penabstand der beiden Flügel der Resonanzlinie von typisch 10 nm, höchstens 12 um, ergibt. Dabei ist eine wesentliche Voraussetzung, daß das Verhältnis pXeK/pNaB 10 und pNaB = 20 bis 100 mb gewählt wird. Es hat sich herausgestellt, daß unter diesen Bedingungen optimale Licht­ ausbeuten entstehen. Dagegen liegt bei den in DE-AS 28 14 882 angege­ benen Verhältnissen ein Kuppenabstand der beiden Flügel der Natrium- D-Linie von mindestens 15 bis 20 um vor, da pNaB dort relativ hoch ist (s. o.). Dies läßt sich mit Hilfe der in DE GROOT/VAN VLIET, S. 87, angege­ benen Gleichung (3.28) abschätzen.
Aus den Punkten 3 und 5 ergibt sich eine zusätzliche Rechtfertigung für die Wahl des für die vorliegende Erfindung typischen geringen Betriebsdrucks des Natriumdampfes von 20 bis 100 mb. Dieser niedrige Natriumdruck hat seinerseits mehrere Vorteile:
  • 1. Bei einem Natriumdampfdruck von 20 bis 100 mb beträgt die Tempera­ tur des Entladungsgefäßes an der kältesten Stelle (cold spot) nur 840 bis 950 K. Diese kälteste Stelle liegt immer in der Nähe der Einschmelzung. Daher ist die Einschmelzung jetzt typisch um 150 K kälter als bei vorbe­ kannten Lampen (siehe DE-AS 28 14 882), woraus eine Verringerung der Lampenausfälle durch Lecks im Bereich der Einschmelzung folgt.
  • 2. Die durch Natrium bedingte Korrosion der Wand des Entladungsgefä­ ßes, die bevorzugt in der Mitte des Gefäßes auftritt, wird wegen des niedrigen Natriumpartialdrucks verringert. Dadurch ergibt sich eine zu­ sätzliche Verbesserung der Lebensdauer.
Dem in DE-AS 28 14 882 erwähnten Nachteil der erschwerten Zündbarkeit kann gerade bei kleinen Lampenleistungen ( 100 W) durch die Verwendung von verbesserten, handelsüblichen Sockeln, Fassungen und Zündgeräten wirksam begegnet werden, solange der Xenondruck nicht zu hoch (über 5 bar) gewählt wird. Vorteilhaft wird der Xenondruck auf Werte bis zu 3 bar begrenzt. Diese verbesserten Teile werden bereits bei handelsüblichen Me­ tallhalogenidlampen der Fa. OSRAM (z. B. HQI-E 100 W/NDL und WDL) eingesetzt. Eine Zündung an herkömmlichen Zündgeräten für NAV-Lampen kleiner Leistung ist dagegen bei erfindungsgemäßen Lampen nicht möglich.
Die hier beschriebenen Lampen sind im Gegensatz zu DE-PS 26 00 351 für selbststabilisierenden Betrieb weder beabsichtigt noch geeignet. Dabei ist auch der erfindungsgemäß erzielte Xenon-Betriebsdruck mit 8 bis 24 bar we­ sentlich höher als der dort angegebene typische Wert von 1,8 bar.
Das in DE-PS 26 00 351 beschriebene Heizen des Entladungsgefäßes, das dort zum Start nötig ist (alternativ kann ein konventionelles Vorschaltgerät ver­ wendet werden), ist beim erfindungsgemäßen Entladungsgefäß nicht erfor­ derlich. Das erfindungsgemäße Entladungsgefäß besitzt bevorzugt einen Appendix (anfangs offenes Niobrohr), durch den in an sich bekannter Weise Xenon mit hohem Druck gefüllt werden kann und der nach dem Füllvorgang verschlossen wird.
Die erfindungsgemäßen Lampen können insbesondere neben Natrium und Xenon zusätzlich Quecksilber in der Füllung enthalten. Die Erhöhung der Lichtausbeute ist bei Lampen mit und ohne Quecksilberzusatz ähnlich groß.
Eine typische Lampenfüllung mit Quecksilberzusatz verwendet ein Amal­ gam mit 18 Gew.-% Na.
Bevorzugt beträgt der Innendurchmesser des Entladungsgefäßes zwischen 2,5 und 5 mm, insbesondere höchstens 4 mm. Bei diesen Abmessungen ist eine Selbststabilisierung von vornherein ausgeschlossen. Zum Vergleich: die in DE-PS 26 00 351 angegebenen Innendurchmesser sind um eine ganze Zeh­ nerpotenz größer. Im allgemeinen ist zwar das Entladungsgefäß kreiszylin­ drisch, es kann aber auch eine andere Geometrie besitzen, beispielsweise in der Mitte ausgebaucht sein.
Vorteilhaft weisen die Natriumhochdruckentladungslampen zusätzlich eine kapazitive Zündhilfe auf, z. B. ein Draht entlang des Entladungsgefäßes. Im Gegensatz zu DE-PS 26 00 351 benötigen die erfindungsgemäßen Lampen jedoch keine Vorheizung.
Diese Lampen haben häufig einen Niobrohr-Appendix, wie er beispielsweise in DE GROOT/VAN VLIET auf Seite 251, Fig. 8.30, beschrieben ist.
Der Betrieb derartiger Lampen ist an einem konventionellen oder häufig auch an einem elektronischen Vorschaltgerät möglich.
Die hier beschriebenen Entladungsgefäße werden bevorzugt in kreiszylindri­ schen oder elliptischen Außenkolben eingesetzt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele nä­ her erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Natriumhochdruckentladungslampe,
Fig. 2 einen Vergleich der Lichtausbeute verschiedener Natrium­ hochdrucklampen (mit jeweils einer Leistung von 50 W) mit unterschiedlichem Xenondruck (mit und ohne Hg),
Fig. 3 einen Vergleich der Lichtausbeute verschiedener Natrium­ hochdrucklampen für unterschiedliche Lampenleistungen und unterschiedlichem Xenondruck.
Beschreibung der Zeichnungen
Die in Fig. 1 gezeigte Natriumhochdruckentladungslampe mit einer Leistung von 50 W besitzt ein Entladungsgefäß 1 aus Aluminiumoxid. Es ist in einem zylindrischen Außenkolben 2 aus Hartglas angeordnet, der an seinem ersten Ende mit einem Schraubsockel 3 und an seinem zweiten Ende mit einer Kuppe 9 abgeschlossen ist. Der Außenkolben 2 ist evakuiert.
Im Entladungsgefäß 1 mit einem Innendurchmesser von 3,3 mm stehen sich zwei Elektroden 4 gegenüber, die einen Elektrodenabstand EA von 30 mm aufweisen. Die sockelferne erste Elektrode 4 ist über eine rohrförmige Niob- Durchführung 5 mit Appendix 6 mit einer Zuleitung 7 verbunden, die an eine massive äußere Stromzuführung 8 angeschlossen ist, die entlang des Entladungsgefäßes zu einem Kontakt im Schraubsockel 3 führt.
Die zweite Elektrode 4 ist ebenfalls über eine Niob-Durchführung 5 (jedoch ohne Appendix) mit einem Metalldraht 15 verbunden. Dieser ist über einen weiteren Leiter 16 an einen zweiten Kontakt im Sockel 3 angeschlossen.
Das Entladungsgefäß ist mit einer kapazitiven Zündhilfe ausgestattet, die durch einen Zünddraht 17 entlang des Entladungsgefäßes gebildet wird. Der Zünddraht 17 ist mit der zweiten Elektrode 4 elektrisch leitend verbunden.
Die Lampe ist beispielsweise über eine Zündschaltung im Lampensockel an ein Wechselspannungsnetz mit 220 V angeschlossen. Die Zündspannung ist 4 kV.
Das Entladungsgefäß 2 enthält eine Füllung, die nur Natrium und Xenon umfaßt. Der Kaltfülldruck des Xenons (pXeK) beträgt 3 bar, der Betriebs­ fülldruck des Natriums (pNaB) ist 100 mb, so daß pXeK/pNaB = 30.
Diese Lampe erreicht einen Lichtstrom von 5100 lm und eine Lichtausbeute von 102 lm/W (siehe Fig. 2, dreieckiger voller Meßpunkt #1 bei 3000 mb Xenonkaltfülldruck). Im Vergleich dazu haben bisherige 50 W-Lampen mit einem Xenonkaltfülldruck von 300 mb (Typ SUPER) lediglich einen Lichtstrom von 4200 lm entsprechend einer Lichtausbeute von 81 lm/W er­ zielt (siehe Fig. 2, dreieckiger umrissener Meßpunkt). In Fig. 2 ist auch noch die Lichtausbeute für weitere Lampen mit dem üblichen niedrigen Xenon­ druck von höchstens 100 mb (Typ Standard) angegeben. Sie beträgt bei 30 mb etwa 70 lm/W (siehe Fig. 2, dreieckiger umrissener Meßpunkt).
In Fig. 3 ist die Abhängigkeit der Lichtausbeute von der Lampenleistung schematisch in Anlehnung an DE GROOT/VAN VLIET dargestellt. Der mit obi­ gem Ausführungsbeispiel erzielte Wert (102 lm/W bei 50 W Lampenlei­ stung) ist als rautenförmiger Meßpunkt eingetragen. Er liegt deutlich über dem Stand der Technik.
In einem ZWEITEN Ausführungsbeispiel wird eine baugleiche Lampe lediglich mit 1 bar Xenondruck und 50 mb Natriumdruck betrieben. Hier ist das Ver­ hältnis pXeK/pNaB = 20. Die Lichtausbeute ist mit 95 lm/W (siehe Fig. 2, dreieckiger voller Meßpunkt #2 bei 1000 mb Xenonkaltfülldruck) immer noch deutlich höher als bei den vorbekannten Lampen. Wegen des niedrige­ ren Xenondrucks ist die Zündung gegenüber dem ersten Ausführungsbei­ spiel erleichtert. Die Zündspannung liegt bei 3 kV.
Diese beiden Lampen sind besonders für Neuanlagen mit stärkerem Zünd­ gerät geeignet.
In einem DRITTEN Ausführungsbeispiel ist die baugleiche 50 W-Lampe zu­ sätzlich mit Quecksilber gefüllt. Hierzu wird ein Amalgam mit 18 Gew.-% Natrium, Rest Quecksilber, verwendet. Diese Lampe zeigt eine Lichtausbeute von 105 lm/W (kreisförmiger voller Meßpunkt #3 in Fig. 2) bei 2 bar Xenon­ kaltfülldruck, 80 mb Natriumbetriebsdruck und einem Druckverhältnis pXeK /pNaB = 25,0.
Entsprechend zeigt ein VIERTES Ausführungsbeispiel (50 W) mit 1 bar Xenon­ kaltfülldruck bei gleichem Na/Hg-Verhältnis eine Lichtausbeute von 93 lm/W (kreisförmiger voller Meßpunkt #4 in Fig. 2).
Zum Vergleich sind die entsprechenden Lichtausbeuten von quecksilberhal­ tigen Natriumlampen mit niedrigerem Xenonkaltfülldruck (Typen SUPER und Standard) ebenfalls angegeben (kreisförmige umrissene Meßpunkte bei 30 bis 300 mb in Fig. 2).
In einem FÜNFTEN Ausführungsbeispiel wird eine im wesentlichen ähnliche Lampe mit 63 W Leistung betrieben. Die Füllung enthält 1 bar Xenon und 50 mb Natrium, aber kein Quecksilber. Das Druckverhältnis pXeK/pNaB = 20.
Die Lichtausbeute beträgt 98 lm/W. Diese Lampe ist als direkter Ersatz für Quecksilberhochdrucklampen mit 125 W Leistung gedacht, die den gleichen Lichtstrom haben. Sie hat eine Leistungsreduktionsschaltung (Phasenanschnittsteuerung) und eine Zündschaltung im Lampensockel.
In einem SECHSTEN Ausführungsbeispiel einer 35 W-Lampe wird ein Entla­ dungsgefäß mit einem Innendurchinesser von 3,3 mm und einem Elektro­ denabstand von 23 mm nur mit Natrium und Xenon gefüllt. Der Xenonkalt­ fülldruck beträgt pXeK = 2 bar, der Natriumbetriebsdruck ist pNaB = 90 mb. Dementsprechend ist das Druckverhältnis pXeK/pNaB = 22,2. Die Lichtaus­ beute ist 98 lm/W (siehe Fig. 3, rautenförmiger Meßpunkt #6) und liegt da­ mit wesentlich höher als Lampen dieser Leistung bisher zu erwarten war.
In einem SIEBTEN Ausführungsbeispiel einer 70 W-Lampe wird ein Entla­ dungsgefäß mit einem Innendurchmesser von 3,3 mm und einem Elektro­ denabstand von 36 mm mit Natrium/Quecksilber-Amalgam (s. o.) und Xe­ non gefüllt. Der Xenonkaltfülldruck beträgt pXeK = 2 bar, der Natriumbe­ triebsdruck ist pNaB = 75 mb. Dementsprechend ist das Druckverhältnis pXeK /pNaB = 26,7. Die Lichtausbeute ist 115 lm/W (siehe Fig. 3, rautenförmiger Meßpunkt #7) und liegt damit ebenfalls deutlich höher als bei Lampen dieser Leistung bisher zu erwarten war.
In einem ACHTEN Ausführungsbeispiel einer 70 W-Lampe wird ein Entla­ dungsgefäß mit einem Innendurchmesser von 3,7 mm und einem Elektro­ denabstand von 37 mm mit Natrium/Quecksilber und Xenon gefüllt. Der Xenonkaltfülldruck beträgt pXeK = 1,5 bar, der Natriumbetriebsdruck ist pNaB = 85 mb. Dementsprechend ist das Druckverhältnis pXeK/pNaB = 17,6. Die Lichtausbeute ist 108 lm/W.

Claims (10)

1. Natriumhochdruckentladungslampe kleiner Leistung mit einem Entla­ dungsgefäß, das zumindest Natrium und Xenon enthält, wobei pNaB der Betriebsfülldruck des Natriums ist und pXeK der Kaltfülldruck des Xenons ist, dadurch gekennzeichnet, daß
pNaB = 20 bis 100 mb,
pXeK = 1 bis 5 bar, und
pXeK/pNaB 10.
2. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lampenleistung kleiner gleich 100 W ist.
3. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß pXeK/pNaB 30.
4. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß pXeK 3 bar.
5. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllung zusätzlich Quecksilber enthält.
6. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Entladungsgefäß kreiszylindrisch ist.
7. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innendurchmesser des Entladungsgefäßes zwischen 2,5 und 5 mm beträgt.
8. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innendurchmesser höchstens 4 mm beträgt.
9. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lampe zusätzlich eine kapazitive Zündhilfe enthält.
10. Natriumhochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Betrieb der Kuppenabstand der beiden Flügel der Natri­ um-D-Linie höchstens 12 nm beträgt.
DE19640850A 1996-10-02 1996-10-02 Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung Withdrawn DE19640850A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640850A DE19640850A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung
TW086112316A TW484165B (en) 1996-10-02 1997-08-27 Low-power high-pressure sodium lamp
EP97115536A EP0834905B1 (de) 1996-10-02 1997-09-08 Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung
AT97115536T ATE414324T1 (de) 1996-10-02 1997-09-08 Natriumhochdrucklampe kleiner leistung
DE59712980T DE59712980D1 (de) 1996-10-02 1997-09-08 Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung
CN97119804A CN1106679C (zh) 1996-10-02 1997-09-30 小功率钠高压放电灯
US08/941,941 US6051927A (en) 1996-10-02 1997-10-01 High pressure sodium lamp of low power
HU9701600A HU218401B (hu) 1996-10-02 1997-10-01 Kisteljesítményű, nagynyomású nátrium-kisülőlámpa
JP9284618A JPH10112284A (ja) 1996-10-02 1997-10-01 小電力形高圧ナトリウムランプ
KR1019970050858A KR100486148B1 (ko) 1996-10-02 1997-10-02 저전력고압나트륨램프
CA002217613A CA2217613C (en) 1996-10-02 1997-10-02 High pressure sodium lamp of low power

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640850A DE19640850A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung
US08/941,941 US6051927A (en) 1996-10-02 1997-10-01 High pressure sodium lamp of low power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640850A1 true DE19640850A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=26030069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640850A Withdrawn DE19640850A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6051927A (de)
EP (1) EP0834905B1 (de)
JP (1) JPH10112284A (de)
CA (1) CA2217613C (de)
DE (1) DE19640850A1 (de)
HU (1) HU218401B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851955A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-18 Flowil Int Lighting Hochdrucknatriumdampflampe
DE202008007162U1 (de) 2008-05-28 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5578526B2 (ja) * 2008-07-10 2014-08-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ハイブリッドアンテナを備えた高圧ナトリウム放電ランプ
DE102009048831B4 (de) * 2009-10-09 2011-07-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Verfahren zum Betreiben von Hochdruckentladungslampen
US8659225B2 (en) 2011-10-18 2014-02-25 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid
US8766518B2 (en) 2011-07-08 2014-07-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with ignition aid
US9335038B2 (en) 2011-07-20 2016-05-10 Ip Holdings, Llc Vertically disposed HID lamp fixture
USD770079S1 (en) 2015-04-02 2016-10-25 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD698986S1 (en) 2013-03-27 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD698987S1 (en) 2013-06-20 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD745993S1 (en) 2013-07-09 2015-12-22 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD725819S1 (en) 2013-07-09 2015-03-31 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
US9750199B2 (en) 2013-07-18 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture
USD748849S1 (en) 2014-06-11 2016-02-02 Ip Holdings, Llc Sealed optics air cooled grow light
US9016907B2 (en) 2013-07-18 2015-04-28 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture for a double ended high pressure sodium lamp
USD758646S1 (en) 2014-02-11 2016-06-07 Ip Holdings, Llc Double ended lamp reflector kit
USD731701S1 (en) 2014-02-24 2015-06-09 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD732235S1 (en) 2014-08-07 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD732236S1 (en) 2014-09-11 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD747029S1 (en) 2014-10-22 2016-01-05 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD751245S1 (en) 2014-12-11 2016-03-08 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD757346S1 (en) 2015-01-08 2016-05-24 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD773107S1 (en) 2015-04-13 2016-11-29 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD769513S1 (en) 2015-04-15 2016-10-18 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD770670S1 (en) 2015-06-24 2016-11-01 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD780985S1 (en) 2016-01-05 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD780986S1 (en) 2016-01-07 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD796728S1 (en) 2016-06-06 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804078S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804079S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD797350S1 (en) 2016-11-01 2017-09-12 Ip Holdings, Llc Light fixture
US10074532B1 (en) * 2017-03-07 2018-09-11 Eye Lighting International Of North America, Inc. Semi-active antenna starting aid for HID arc tubes
USD822882S1 (en) 2017-05-17 2018-07-10 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD843049S1 (en) 2017-09-14 2019-03-12 Hgci, Inc. Horticulture grow light
USD842532S1 (en) 2017-10-25 2019-03-05 Hgci, Inc. Light fixture
USD871654S1 (en) 2017-10-30 2019-12-31 Hgci, Inc. Light fixture
USD848663S1 (en) 2017-11-03 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848664S1 (en) 2017-11-07 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848665S1 (en) 2017-11-08 2019-05-14 Hgci, Inc. Horticulture grow light

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168993C (nl) * 1975-01-17 1982-05-17 Philips Nv Werkwijze voor het bedrijven van een zelfstabiliserende ontladingslamp.
NL181157C (nl) * 1977-04-15 1987-06-16 Philips Nv Hogedruknatriumdampontladingslamp.
NL177058C (nl) * 1977-04-15 1985-07-16 Philips Nv Hogedruknatriumdampontladingslamp.
BR8506070A (pt) * 1984-11-29 1986-08-19 Gen Electric Enchimento de tubo de arco para lampada de arco de halogeneto de metal de alta pressao e lampada de descarga de arco de alta intensidade
DE3842771A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe kleiner elektrischer leistung und verfahren zum betrieb
US5239230A (en) * 1992-03-27 1993-08-24 General Electric Company High brightness discharge light source

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851955A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-18 Flowil Int Lighting Hochdrucknatriumdampflampe
DE19851955B4 (de) * 1998-11-02 2004-12-09 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Hochdrucknatriumdampflampe
DE202008007162U1 (de) 2008-05-28 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
HU218401B (hu) 2000-08-28
HUP9701600A2 (hu) 1998-06-29
CA2217613C (en) 2004-09-14
EP0834905A3 (de) 1998-06-03
CA2217613A1 (en) 1998-04-02
JPH10112284A (ja) 1998-04-28
EP0834905B1 (de) 2008-11-12
HUP9701600A3 (en) 2000-02-28
HU9701600D0 (en) 1997-11-28
EP0834905A2 (de) 1998-04-08
US6051927A (en) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640850A1 (de) Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung
DE69303079T2 (de) Hochdrucknatriumlampe
EP0903770B1 (de) Metallhalogenidlampe
DE2815014C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
WO1988009565A1 (en) Xenon short-arc discharge lamp
DE60130204T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69731374T2 (de) Niederdruckentladunglampe
DE60016362T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE2522209A1 (de) Hochdrucknatriumdampflampe mit niedriger zuendspannung
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2332274A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2358188A1 (de) Hochleistungslampe mit einem sockel zur bogenloeschung
EP1032022B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0269957B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
EP0269958B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE4008375A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE60038211T2 (de) Niederdruck-quecksilberdampflampe
DE3200699C2 (de) Entladungsgefäß für Hochdruck-Natriumdampflampen
DE68916346T2 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit verbesserter Farbwiedergabe.
DE202010018034U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2102112A1 (de) Hochdruck Gasentladungslampe
DE68906174T2 (de) Ungesättigte Hochdrucknatriumdampfentladungslampe.
DE69216916T2 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee