DE19640805C1 - Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels

Info

Publication number
DE19640805C1
DE19640805C1 DE19640805A DE19640805A DE19640805C1 DE 19640805 C1 DE19640805 C1 DE 19640805C1 DE 19640805 A DE19640805 A DE 19640805A DE 19640805 A DE19640805 A DE 19640805A DE 19640805 C1 DE19640805 C1 DE 19640805C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fuel cell
cell stack
temperature fuel
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19640805A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Jansing
Robert Dipl Phys Fleck
Helmut Dr Ing Asmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19640805A priority Critical patent/DE19640805C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640805C1 publication Critical patent/DE19640805C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels durch eine mehr­ lagige Schicht.
Zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels ist es erforderlich verschiedene planare Bauelemente, bei­ spielsweise für eine elektrische oder gasdichte Isolierung der planaren Bauelemente gegeneinander, mit einer glasartigen Schicht zu versehen.
Die Verbindung der planaren Bauelemente miteinander erfolgt in der Regel mit Glasloten oder mit Komposit-Glasloten. Ein geeignetes Komposit-Glaslot besteht z. B. aus einer Glasbasis aus B2O3-SiO2-CaO oder B2O3-SiO2-BaO und entsprechenden Kera­ mikkompositanteilen aus z. B. ZrO2, Al2O3 oder MgO. Ein Vorteil von Glasloten besteht in der Möglichkeit, daß man sowohl an Atmosphäre als auch im Vakuum löten kann.
Beispielsweise aus dem "Fuel Cell Handbookl, von A. J. Appelby und F. R. Foulkes, 1989, Seiten 440 bis 454, ist bekannt, daß bei einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel, in der Fach­ literatur wird ein Brennstoffzellenstapel auch "Stack" ge­ nannt, verschiedene planare Bauelemente aufeinandergestapelt und zusammengefügt werden.
Das Zusammenfügen der Bauelemente geschieht unter Anwendung eines Lötprozesses. Der Lötprozeß ist definiert als eine Wär­ mebehandlung unter hoher axialer Belastung bei einer vorge­ gebenen hohen Temperatur. Dabei wird der Abstand zwischen den zusammenzufügenden Bauelementen als Lötspalt bezeichnet. Als problematisch erweist sich dabei die Erfordernis, daß der Lötspalt vor dem Lötprozeß größer sein muß als nach dem Löt­ prozeß.
Bei der Hochtemperatur-Brennstoffzelle darf der Elektrolyt, der mit den beiden Elektroden versehen ist, vor dem Löten im kalten Zustand keine Kräfte durch ein Belastungsgewicht er­ fahren. Dieser zustand muß andauern bis das Glaslot bei höhe­ rer Temperatur genügend verformungsfähig ist, um das Auftre­ ten von Bruchspannungen im Elektrolyten zu verhindern. Zudem muß das Glaslot Toleranzen, z. B. beim Biegen des Elektroly­ ten, die der beiden Elektroden, von Schutz- und Kontakt­ schichten und die der metallischen Bauelemente, ausgleichen. Das Kontaktieren der metallischen Komponenten der Kontakt­ schichten und der Elektroden wird durch ein definiertes Ab­ setzverhalten des Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels bei Lötprozeß erzielt, in das auch die Verdichtung der Kontakt­ schichten einbezogen ist.
Aus der Deutschen Patentschrift 41 38 349, aus den Europäi­ schen Offenlegungsschriften 0 106 603 und 0 176 247 sowie aus der Internationalen Veröffentlichung 94/11913 sind Hochtem­ peratur-Brennstoffzellen bekannt, bei denen jeweils zwei Kom­ ponenten durch eine einlagige Schicht (beispielsweise eine Funktionsschicht) zusammengefügt sind. Die einlagige Schicht besteht beispielsweise aus einem Glaslot.
Bei einer sogenannten "schwimmenden Lagerung" wird ein Glas­ lot verwendet, das bei einer Betriebstemperatur T0 von bei­ spielsweise über 950°C eine so niedrige Viskosität, d. h. mit anderen Worten eine hohe Fließfähigkeit, besitzt, daß ther­ mische Ausdehnungsunterschiede nicht zu einem unzulässig ho­ hen mechanischem Spannungsaufbau in den zusammenzufügenden Bauelementen führen. Ein solches Glaslot kann nur bei einem schmalen Lötspalt fixiert werden, währenddessen es bei einem zu großgewählten Lötspalt herausfließen würde. Dieser Nach­ teil wird durch einen Differenzdruck zwischen den Betriebs­ mitteln, wie beispielsweise Wasserstoff (H2) und Umgebungs­ luft, und der Umgebung des Hochtemperatur-Brennstoffzellen­ stapels noch weiter vergrößert. Die für eine "schwimmende La­ gerung" verwendeten Glaslote besitzen meist einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die zu verbindenden Bauelemente. Beim Abkühlen des Hochtemperatur-Brennstoffzel­ lenstapels bis unterhalb des Erweichungspunktes des Glaslotes bauen sich Wärmespannungen auf, die im Glaslot zu Rißbildun­ gen führen. Die nachteiligen Auswirkungen der Wärmespannungen schwächen sich bei kleiner werdendem Lötspalt ab.
Ein weiteres technisches Problem beim Zusammenfügen der Bau­ elemente besteht darin, daß das Glaslot in den verwendeten Formen nur eine geringe Verformung erlaubt. Bei den praktisch porenfreien Schichten aus Glaslot ist dies eine plastische Verformung mit einer Volumenkonstanz. Die thermisch gespritz­ ten Glaspulverschichten sind relativ dicht und erlauben eben­ falls keine ausreichende Verformung, die den Anforderungen an den Lötspalt vor und nach dem Löten genügen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels anzugeben, bei dem der Lötspalt zwischen den zusammenzufügen­ den Bauelementen nach dem Zusammenfügen wesentlich kleiner ist als vor dem Zusammenfügen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels, wobei wenigstens ein erstes und ein zweites Bauelement durch eine mehrlagige Schicht zusammengefügt werden und der Rei­ henfolge nach auf eine Oberfläche des ersten Bauelementes eine Haftvermittlerlage, eine mechanische Funktionslage, eine elektrische Isolationslage, eine Infiltrationslage und eine Lage aus einem Glaslot übereinander angeordnet werden.
Bei diesem Verfahren ist der Lötspalt zwischen den zusammen­ zufügenden Bauelementen durch die mehrlagige Schicht ausge­ füllt. Dabei ist der Lötspalt nach Anwendung des Lötprozesses zum Zusammenfügen wesentlich kleiner als vor dem Lötprozeß. Da zumindest ein Teil der Lage aus dem Glaslot in die Infil­ trationslage filtriert, reduziert sich die Dicke der mehrla­ gigen Schicht während des Zusammenfügens "teleskopartig". Be­ sitzt der Lötspalt vor dem Zusammenfügen beispielsweise eine Dicke von ungefähr 100 µm, so wird eine Reduzierung der Dicke des Lötspaltes nach dem Zusammenfügen auf beispielsweise an genähert 50 µm erreicht. Davon sind in etwa 10 bis 20 µm aus­ kristallisiert, so daß eine "schwimmende Lagerung" in diesen Bereich realisiert ist. Die thermomechanische Stabilität der Lage mit der erforderlichen niedrigen Viskosität ist infolge der geringen Dicke gegeben.
Vorzugsweise wird die mehrlagige Schicht durch ein Spritzver­ fahren erzeugt. Dazu eignen sich beispielsweise atmosphäri­ sches Plasmaspritzen, Vakuum-Plasmaspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen und Hochenergieplasmasprit­ zen. Die mehrlagige Schicht wird dabei entweder durch ein Spritzverfahren alleine oder durch Anwendung mehrerer Spritz verfahren hergestellt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausfüh­ rungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Fi­ gur ein Ausschnitt aus einem Hochtemperatur-Brennstoffzellen­ stapel schematisch dargestellt ist.
Gemäß der Figur umfaßt der Ausschnitt aus einem Hochtempera­ tur-Brennstoffzellenstapel 2 zwei planare Bauelemente 4, 6. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um eine bipolare Platte und eine Elektrolyt-Elektrodeneinheit. Die bipolare Platte besteht beispielsweise aus der Chrombasislegierung CrFe5Y2O31. Der Abstand zwischen den Oberflächen 8, 10 der planaren Bauelemente 4, 6 definiert dabei die Dicke des Löt­ spaltes vor dem Lötprozeß, d. h. mit anderen Worten vor dem Zusammenfügen der planaren Bauelemente 4, 6.
Der Lötspalt ist durch eine mehrlagige Schicht 12 ausgefüllt. Die Schicht 12 umfaßt dabei die Lagen 14 bis 22, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden.
Auf der Oberfläche 8 des Bauelementes 4 ist eine Haftvermitt­ lerlage 14 angeordnet, die zugleich die Funktion einer Korro­ sionsschutzschicht übernimmt. Diese besteht aus NiCrAlY oder NiCoCrAlY und hat eine Dicke von beispielsweise 30 µm.
Auf der Haftvermittlerlage 14 ist eine mechanische Funktions­ lage 16 aus Zirkoniumoxid ZrO2 angeordnet. Diese mechanische Funktionslage 16 hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizien­ ten der angenähert dem des Bauelementes 4 ist. Dadurch werden thermische Spannungen weitgehend vermieden. Die Funktionslage 16 hat beispielsweise eine Dicke von 70 µm.
Auf der mechanischen Funktionslage 16 ist eine elektrische Isolationslage 18 aus dichtem Aluminiumoxid Al2O3 angeordnet. Durch die elektrische Isolationslage 18 wird eine ausreichen­ de elektrische Isolation erzielt. Sie ist vorzugsweise unge­ fähr 100 µm dick.
Auf der elektrischen Isolationslage 18 ist eine Infiltra­ tionslage 20 aus porösem Aluminiumoxid Al2O3 angeordnet. Als Material für die Infiltrationslage 20 ist außerdem MgAl2O4 oder ein Gemisch aus MgAl2O4 und MgO geeignet. Diese ist vorzugsweise zwischen 20 und 50 µm dick und besitzt die Eigen­ schaft, daß auf sie aufgebrachtes Glaslot während des Lötpro­ zesses zum Zusammenfügen wenigstens teilweise in sie einfil­ triert.
Auf die Infiltrationslage 20 ist eine Lage 22 aus einem Glas­ lot, beispielsweise thermisch gespritztes Glaspulver, aufge­ bracht.
Bei diesem Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur- Brennstoffzellenstapels 2 mit der mehrlagigen Schicht 12 dringt das Glaslot der Lage 22 zumindest teilweise während des Lötprozesses in die Infiltationslage 20 ein. Dadurch re­ duziert sich die Dicke der mehrlagigen Schicht 12 und damit zugleich die Dicke des Lötspaltes, charakterisiert durch den Abstand der Oberflächen 8 und 10 voneinander, erheblich. D. h. mit anderen Worten, daß der Lötspalt nach dem Zusammenfügen der Bauelemente 4, 6, d. h. nach erfolgtem Lötprozeß, eine we­ sentlich geringere Dicke aufweist als vor dem Lötprozeß.
Die Lagen 14 bis 22 der mehrlagigen Schicht 12 sind durch ein Spritzverfahren erzeugt. Als Spritzverfahren werden dabei das atmosphärische Plasmaspritzen, das Vakuum-Plasmaspritzen, das Flammspritzen, das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder das Hochenergieplasmaspritzen verwendet. Zum Herstellen der mehr­ lagigen Schicht 12 kann es durchaus ausreichend sein nur ei­ nes dieser Verfahren anzuwenden.
In einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform ist die Reihenfolge der Lagen 14 bis 22 so abgeändert, daß die Infil­ trationslage 20 und die danach angeordnete Lage 22 aus einem Glaslot beispielsweise in der Mitte der mehrlagigen Schicht 12 angeordnet sind. Ebenso ist es beim Aufbau der mehrlagigen Schicht 12 möglich gegebenenfalls auf einzelne der Lagen 14 bis 22 der mehrlagigen Schicht 12 entsprechend den Anforde­ rungen an die mehrlagige Schicht 12 zu verzichten.
Die angegebenen Dicken für die Lagen 14 bis 22 der mehrlagi­ gen Schicht 12 können beliebig variiert werden, um so unter­ schiedlichen technischen und physikalischen Anforderungen an die mehrlagige Schicht 12 zu genügen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoff­ zellenstapels (2), wobei wenigstens ein erstes und ein zwei­ tes Bauelement (4, 6) durch eine mehrlagige Schicht (12) zu­ sammengefügt werden, umfassend folgende Verfahrensschritte:
  • a) In einem ersten Verfahrensschritt wird auf eine Ober­ fläche (8) des ersten Bauelementes (4) eine Haftvermitt­ lerlage (14) angeordnet.
  • b) In einem zweiten Verfahrensschritt wird auf die Haft­ vermittlerlage (14) eine mechanische Funktionslage (16) aufgebracht.
  • c) In einem dritten Verfahrensschritt wird auf der mechani­ schen Funktionslage (16) eine elektrische Isolationslage (18) angeordnet.
  • d) In einem vierten Verfahrensschritt wird auf der elektri­ schen Isolationslage (18) eine Infiltrationslage (20) angeordnet und
  • e) in einem fünften Verfahrensschritt wird auf der Infil­ trationslage (20) zum Auffüllen des Lötspaltes zwischen dem ersten und dem zweiten Bauelement (4, 6) eine Lage (22) aus einem Glaslot angeordnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Haftvermittlerlage (14) aus NiCrAlY oder NiCoCrAlY hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mechanische Funktionslage (16) aus Zirkoniumoxid (ZrO2) hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Isolationslage (18) aus dichtem Aluminiumoxid (Al2O3) hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Infiltrationslage (20) aus porösem Aluminiumoxid (Al2O3), aus MgAl2O4 oder aus einem Gemisch aus MgAl2O4 und MgO herge­ stellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lage (22) aus thermisch gespritztem Glaspulver herge­ stellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lagen (14-22) der mehrlagigen Schicht (12) durch ein Spritzverfahren erzeugt werden.
DE19640805A 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels Expired - Fee Related DE19640805C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640805A DE19640805C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640805A DE19640805C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640805C1 true DE19640805C1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7807770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640805A Expired - Fee Related DE19640805C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640805C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092106A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Battelle Memorial Institute Multi-layer seal for electrochemical devices
DE102005005117B4 (de) * 2005-02-04 2008-08-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperaturbrennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors
WO2016009105A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Elcogen Oy Sealing arrangement and method of solid oxide cell stacks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106603A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-25 Engelhard Corporation Getrennte Anordnung von durch einen Film verbundene Brennstoffzellen
EP0176247A1 (de) * 1984-08-27 1986-04-02 Engelhard Corporation Korrosionsgeschützte, viellagige Brennstoffzellenzwischenschicht
DE4138349C1 (en) * 1991-11-21 1992-11-26 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Monolithic stack of high-temperature fuel cells - has dividing walls mounted in housing grooves for separating alternate fuel and oxygen@ chambers
WO1994011913A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-brennstoffzellen-stapel und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106603A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-25 Engelhard Corporation Getrennte Anordnung von durch einen Film verbundene Brennstoffzellen
EP0176247A1 (de) * 1984-08-27 1986-04-02 Engelhard Corporation Korrosionsgeschützte, viellagige Brennstoffzellenzwischenschicht
DE4138349C1 (en) * 1991-11-21 1992-11-26 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Monolithic stack of high-temperature fuel cells - has dividing walls mounted in housing grooves for separating alternate fuel and oxygen@ chambers
WO1994011913A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-brennstoffzellen-stapel und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092106A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Battelle Memorial Institute Multi-layer seal for electrochemical devices
US7222406B2 (en) 2002-04-26 2007-05-29 Battelle Memorial Institute Methods for making a multi-layer seal for electrochemical devices
US7794894B2 (en) 2002-04-26 2010-09-14 Battelle Memorial Institute Multi-layer seal for electrochemical devices
US7832737B2 (en) 2002-04-26 2010-11-16 Battelle Memorial Institute Multi-layer seal for electrochemical devices
DE102005005117B4 (de) * 2005-02-04 2008-08-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperaturbrennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors
WO2016009105A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Elcogen Oy Sealing arrangement and method of solid oxide cell stacks
US10056624B2 (en) 2014-07-17 2018-08-21 Elcogen Oy Sealing arrangement of solid oxide cell stacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123702B1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
EP0907215B1 (de) Abdichten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
DE102011122029A1 (de) Thermoelektrisches Wandlermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013209970B3 (de) Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung sowie Fügeverbindung
EP2115804A1 (de) Brennstoffzellenstapel und dichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie deren herstellungsverfahren
DE19805142C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung
WO2004113041A2 (de) Verfahren zum herstellen eines keramik-metall-substrates
EP1996741A2 (de) Wärmedämmschicht-system
DE19640805C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
EP1187979B1 (de) Raketenschubkammer
DE19608727C1 (de) Elektrisch isolierende Schicht zum Verbinden von elektrisch leitenden Bauelementen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP2224526A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE3427722C2 (de)
DE102007025479A1 (de) Einzel-Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
EP0793577B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schichtstruktur auf einem substrat
EP2648255A1 (de) Hochtemperaturdichtung umfassend Glaslot sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011011107B4 (de) Sperrschicht aus Glas auf Metall, Verbundsystem, Brennstoffzelle mit der Sperrschicht, Verfahren zum Versehen von Metallen mit einer Sperrschicht sowie zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE112020002597T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglas, und Hohlglas
DE4030055A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaltung
DE102017129877B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht-Messanordnung und Dünnschicht-Messanordnung
EP0886886A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauelements einer hochtemperatur-brennstoffzelle mit einer glasartigen schicht und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel
DE19542808A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
WO2008031841A1 (de) Dichtungs- und verbindungsmittel von elementen aus keramischen werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen ausdehnungskoeffizienten sowie verfahren zu dessen herstellung und verwendung in einer brennstoffzellenanlage
DE102022105673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Sandwichbauelements
EP3514126A1 (de) Keramischer werkstoffverbund mit einer verbindungsschicht aus einem molybdän-titancarbid-kompositwerkstoff, bauteil, gasturbine, sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee