DE19640656A1 - Rückwärtsleitender GTO - Google Patents

Rückwärtsleitender GTO

Info

Publication number
DE19640656A1
DE19640656A1 DE1996140656 DE19640656A DE19640656A1 DE 19640656 A1 DE19640656 A1 DE 19640656A1 DE 1996140656 DE1996140656 DE 1996140656 DE 19640656 A DE19640656 A DE 19640656A DE 19640656 A1 DE19640656 A1 DE 19640656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
thyristor
diode
base
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996140656
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Klaka
Stefan Dr Linder
Peter Dr Roggwiller
Andre Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE1996140656 priority Critical patent/DE19640656A1/de
Publication of DE19640656A1 publication Critical patent/DE19640656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7404Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7412Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode
    • H01L29/7416Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode the device being an antiparallel diode, e.g. RCT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungselektronik. Sie geht aus von einem rückwärtsleitenden GTO nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Das Europäische Patent EP 0 200 863 B1 offenbart einen solchen rückwärtslei­ tenden GTO. Er umfaßt in einem Halbleiterkörper eine Thyristorzone und eine Diodenzone, die durch ein Trenngebiet voneinander getrennt sind. Innerhalb des Trenngebiets tritt die n-Basis der Thyristorzone bzw. das n-Substrat der Diode an die dem Gate des Thyristors zugeordnete Oberfläche. Die Trennzone ist außerdem mit einer Passivierungsschicht oder Isolierschicht überzogen.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 40 02 040 A1 offenbart ebenfalls einen rückwärtsleitenden GTO, bei dem die Trennzone mittels eines Graben oder einer in die p-Basis eingelassenen n-dotierten Trennschicht realisiert wird. Die Trennzone ist ebenfalls mit einer isolierenden Schicht überzogen.
Weitere Ausführungsbeispiele von rückwärtsleitenden GTOs sind der Deutschen Offenlegungsschrift DE 42 36 953 A1 zu entnehmen.
Bei den rückwärtsleitenden GTOs nach dem Stand der Technik ergibt sich das Problem, daß der am Gate beaufschlagte Zündstrom falls die Trennzone eine zu geringe Breite aufweist durch die Trennzone in die Anode der Diode fließt. Dies erhöht den zum Einschalten des GTOs benötigten Zündstrom. Wird die Trenn­ region hingegen zu breit ausgelegt, so kann die Raumladungszone beim Anlegen einer Sperrspannung an das Element bis an die Oberfläche der Trennregion dringen. Oberflächenladungen können zu einer zusätzlichen Verschärfung des Problems führen, insbesondere wenn die Trennregion durch eine induzierte ne­ gative Ladung aufgeweitet wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen rückwärtsleitenden Abschalt­ thyristor anzugeben, bei dem die Wirksamkeit der Trennzone uneingeschränkt zur Verfügung steht. Insbesondere soll die Raumladungszone in keinem Fall bis zur Oberfläche der Trennzone dringen können.
Diese Aufgabe wird bei einem rückwärtsleitenden Abschaltthyristor der ein­ gangs genannten Art durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Kern der Erfindung ist es also, daß Mittel vorgesehen sind, die die Trennzone potentialmäßig festhalten. Diese Mittel können eine Metallschicht umfassen, welche eine die Trennzone überdeckende Isolierschicht bedeckt, und welche entweder mit dem Gate des Abschaltthyristors oder der Anodenmetallisierung der Diodenzone elektrisch verbunden ist. Bei Anlegen einer negativen Spannung an die Kathode des GTOs werden an der Oberfläche der Trennzone positive La­ dungen induziert. Dies verhindert wirksam, daß die Raumladungszone bis an die Oberfläche reicht. Dadurch wird die Wirksamkeit der Trennzone in keinem Fall, auch nicht im Sperrbetrieb des GTOs, eingeschränkt.
Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den entsprechenden abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusam­ menhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abschaltthyristors;
Fig. 2 Einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Abschaltthyristors nach einer ersten Variante;
Fig. 3 Einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Abschaltthyristors nach einer zweiten Variante.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefaßt aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen, rückwärtsleitenden Abschaltthyristor 1 oder GTO von oben, d. h. von der Kathodenseite des GTOs bzw. der Anodenseite der integrierten Diode. Der Halbleiterkörper 2 des GTOs ist scheibenförmig aus­ gebildet und umfaßt von außen nach innen folgende Zonen: eine Randzone 18, eine Diodenzone 4, eine Trennzone 5 und eine Thyristorzone 3. Die Reihenfolge von Thyristorzone 3 und Diodenzone 4 kann auch vertauscht sein, so daß die Diodenzone 4 zentral angeordnet ist und nicht die Thyristorzone 3. Im Bereich der Thyristorzone 3 ist mit 16 ein zentrales Gate bezeichnet. Mit 7 sind die Me­ tallisierungen der Kathodenfinger bezeichnet, die entsprechende Kathodenemit­ ter 6 bedecken. Zwischen den Kathodenfingermetallisierungen 7 sind die Gate­ metallisierungen 15 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen, rückwärtsleitenden GTOs im Schnitt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Be­ standteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Gebiet der Thyristor­ zone 3 umfaßt der Halbleiterkörper von der Kathode des GTOs gesehen einen Kathodenemitter 6, der mit einer Kathodenemittermetallisierung 7 bedeckt ist, eine p-Basis 8, eine n-Basis 9 und einen Anodenemitter 10. Der Anodenemitter 10 ist mit einer Anodenmetallisierung 19 bedeckt. Die p-Basis 8 tritt an ver­ schiedenen Stellen an die Oberfläche und ist dort mit einer Metallisierung be­ deckt, die die Gatemetallisierungen 15 bildet. Diese Gatemetallisierungen 15 sind untereinander und mit dem zentralen Gate 16 verbunden und bilden insge­ samt das Gate des GTOs.
Im Gebiet der Diodenzone 4 ist von derselben Seite her gesehen eine p-Zone 11 und daran anschließend eine n-Zone 12 vorgesehen. Die p-Zone 11 ist mit einer die Anode der Diode bildenden Anodenmetallisierung 17 bedeckt. Die n-Zone 12 der Diode entspricht dabei der n-Basis 9 der Thyristorzone. Außerdem kann die n-Zone im Bereich der Anodenmetallisierung des GTOs 19 ein höher dotiertes Gebiet umfassen, so daß eine Diodenstruktur nach der Art einer pin-Diode ent­ steht. Die Anodenseite des GTOs ist aber für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung, so daß auf weitere Ausführungen diesbezüglich verzichtet wer­ den kann. Es sind jedoch alle bekannten Konzepte zur Verbesserung diverser Eigenschaften im Bereich der Anode des GTOs auch im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung realisierbar.
Beim in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Trennzone 5 durch einen Bereich der n-Basis 9 gebildet, in welchem die n-Basis 9, bzw. die n-Zone 12 der Diode, an die Oberfläche tritt. Die Trennzone ist in diesem Bereich mit einer Isolierschicht 13 bedeckt. Diese kann beispielsweise aus SiO₂ bestehen. Nach der Erfindung sind nun Mittel vorgesehen, die die Trennzone auf einem definierten Potential halten. Diese Mittel können eine Metallschicht 14 umfas­ sen, die wie in Fig. 2 gezeigt mit der benachbarten Gatemetallisierung 15 und auf diese Weise mit dem Gate des GTOs elektrisch verbunden ist. Gemäß Fig. 3 kann die Metallschicht 14 der Trennzone 5 aber auch mit der Anodenmetalli­ sierung 17 der Diode verbunden sein.
Durch dieses elektrische Verbinden der Metallschicht 14 der Trennzone 5 mit dem Gate des GTOs oder der Anode der Diode wird erreicht, daß z. B. beim An­ legen einer negativen Spannung an der Kathode des GTOs, d. h. bei Sperrpola­ risierung des GTOs, an der Oberfläche der Trennzone positive Ladungen indu­ ziert werden. Dies verhindert, daß die Raumladungszone bis zur Oberfläche reicht. Die Trennzone bleibt damit auch in Sperrfall vollständig wirksam.
Die Trennzone 5 kann nicht nur durch das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Kon­ zept realisiert werden, sondern auch durch die im Rahmen der Diskussion des Standes der Technik erläuterten Konzepte mit einem Graben oder einer n-dotierten Trennschicht.
Bezugszeichenliste
1 Abschaltthyristor
2 Halbleiterkörper
3 Thyristorzone
4 Diodenzone
5 Trennzone
6 Kathodenemitter
7 Kathodenemittermetallisierung
8 p-Basis
9 n-Basis
10 Anodenemitter
11 p-Zone
12 n-Zone
13 Isolierschicht
14 Metallschicht der Trennzone
15 Gatemetallisierung
16 Zentralgate
17 Anodenmetallisierung der Diode
18 Randzone

Claims (8)

1. Rückwärtsleitender Abschaltthyristor (1) umfassend:
  • (a) in einem Halbleiterkörper (2) eine Thyristorzone (3) und ein Di­ odenzone (4), die durch eine Trennzone (5) voneinander getrennt sind, wobei
  • (b) die Thyristorzone (3) von einer ersten Oberfläche des Halbleiter­ körpers (2) her gesehen umfaßt: einen Kathodenemitter (6), eine p-Basis (8), eine n-Basis (9) und eine Anodenemitter (10); und wobei
  • (c) die Diodenzone (4) von der ersten Seite her gesehen umfaßt: eine p-Zone (11) und eine n-Zone (12) , wobei die n-Zone (12) der n-Basis (9) der Thyristorzone (3) entspricht, und wobei die Trennzone (5) mit einer Isolierschicht (13) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (d) Mittel (14) vorgesehen sind, die die Trennzone (5) auf einem defi­ nierten Potential festhalten.
2. Abschaltthyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Metallschicht (14) umfassen, die über der Isolierschicht (13) angeordnet ist und die mit dem Gate des Abschaltthyristors elek­ trisch verbunden ist.
3. Abschaltthyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Metallschicht (14) umfassen, die über der Isolierschicht (13) angeordnet ist und die mit der Anode der Diodenzone (4) elek­ trisch verbunden ist.
4. Abschaltthyristor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzone (5) durch einen Bereich der n-Basis (9) gebildet wird, in welchem Bereich die n-Basis an die erste Oberfläche tritt.
5. Abschaltthyristor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzone (5) durch einen Graben gebildet wird.
6. Abschaltthyristor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzone (5) durch eine in die p-Basis (8) bzw. die p-Zone (11) der Diode eingelassene n-dotierte Trennschicht gebildet wird.
7. Abschaltthyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) die Form einer Scheibe auf­ weist und die Diodenzone (4) im Zentrum der Scheibe angeordnet ist.
8. Abschaltthyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) die Form einer Scheibe auf­ weist und die Diodenzone (4) ringförmig und peripher angeordnet ist.
DE1996140656 1996-10-02 1996-10-02 Rückwärtsleitender GTO Withdrawn DE19640656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140656 DE19640656A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Rückwärtsleitender GTO

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140656 DE19640656A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Rückwärtsleitender GTO

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640656A1 true DE19640656A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7807679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140656 Withdrawn DE19640656A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Rückwärtsleitender GTO

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121551B4 (de) * 2000-07-27 2006-08-03 Mitsubishi Denki K.K. Rückwärts leitende Thyristoreinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200863A1 (de) * 1985-03-20 1986-12-17 BBC Brown Boveri AG Halbleiterbauelement mit Thyristor- und Diodenstrukturen
EP0224757A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-10 BBC Brown Boveri AG Rückwärtsleitender Thyristor
US4791470A (en) * 1984-06-12 1988-12-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Reverse conducting gate turn-off thyristor device
EP0621643A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rückwärts leitender Gate-Turnoff-Thyristor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791470A (en) * 1984-06-12 1988-12-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Reverse conducting gate turn-off thyristor device
EP0200863A1 (de) * 1985-03-20 1986-12-17 BBC Brown Boveri AG Halbleiterbauelement mit Thyristor- und Diodenstrukturen
EP0224757A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-10 BBC Brown Boveri AG Rückwärtsleitender Thyristor
EP0621643A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rückwärts leitender Gate-Turnoff-Thyristor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-218066 A.,E-852,Nov. 29,1989,Vol.13,No.534 *
JP Patents Abstracts of Japan: 60-194563 A.,E-380,Feb. 12,1986,Vol.10,No. 35 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121551B4 (de) * 2000-07-27 2006-08-03 Mitsubishi Denki K.K. Rückwärts leitende Thyristoreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668505A5 (de) Halbleiterbauelement.
EP0039943B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2023219C3 (de) Programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher
DE2121086B2 (de)
DE2021691A1 (de) Halbleiter-Bauelement
EP0014435B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
EP0623960A1 (de) IGBT mit selbstjustierender Kathodenstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19816448C1 (de) Universal-Halbleiterscheibe für Hochspannungs-Halbleiterbauelemente, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE3240564A1 (de) Steuerbares halbleiterschaltelement
DE2456131A1 (de) Fotosensible vorrichtung
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
WO1998049762A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen elektrischer wechselströme, insbesondere im kurzschlussfall
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE2238564C3 (de) Thyristor
EP0430133B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitterkurzschlüssen
DE2628273A1 (de) Halbleiterbauteil
DE2458431A1 (de) Leistungsthyristor mit grosser zuendgeschwindigkeit.
DE2534703A1 (de) Abschaltbarer thyristor
DE3103785A1 (de) Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung
DE2425364A1 (de) Gate-gesteuerter halbleitergleichrichter
DE3000891C2 (de)
DE19640656A1 (de) Rückwärtsleitender GTO
DE2300754A1 (de) Thyristor
EP0880182B1 (de) Beidseitig steuerbarer Thyristor
DE19818296C1 (de) Hochspannungs-Randabschluß für ein Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee