DE19640515A1 - Elektrochromer Spiegel und Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels - Google Patents

Elektrochromer Spiegel und Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels

Info

Publication number
DE19640515A1
DE19640515A1 DE19640515A DE19640515A DE19640515A1 DE 19640515 A1 DE19640515 A1 DE 19640515A1 DE 19640515 A DE19640515 A DE 19640515A DE 19640515 A DE19640515 A DE 19640515A DE 19640515 A1 DE19640515 A1 DE 19640515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrochromic mirror
electrochromic
transparent
mirror according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19640515A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Phys Dr Rismann
Thomas Dipl Phys Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19640515A priority Critical patent/DE19640515A1/de
Priority to PCT/DE1997/002241 priority patent/WO1998014824A1/de
Priority to AU47713/97A priority patent/AU4771397A/en
Publication of DE19640515A1 publication Critical patent/DE19640515A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/157Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochromen Spiegel, bestehend aus mindestens den folgenden festen Schichten: einem transpa­ renten Träger, insbesondere einem Glasträger; einer transpa­ renten Elektrodenschicht einer Ionenspeicherschicht einer transparenten Ionenleitschicht einer kathodischen elektro­ chromen Schicht und einer Reflexionsschicht, wobei die den Färbe-/Entfärbevorgang bewirkenden Ionen Protonen (H⁺) sind.
Die Reihenfolge der Ionenspeicherschicht und der kathodischen elektrochromen Schicht ist dabei vertauschbar. Die Ionen­ speicherschicht kann als reine Speicherschicht ohne nennens­ werte Einfärbung bei der Einlagerung der Ionen oder deren Extraktion wirken. Sie kann aber auch eine anodisch einfär­ bende elektrochrome Schicht sein. Es versteht sich, daß weitere Hilfsschichten zur Modifikation der optischen oder elektrischen Eigenschaften, Haftschichten etc. vorhanden sein können, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Es versteht sich, daß zur Fertigstellung des Spiegels eine Kontaktierung erfolgen muß. Für eine verbesserte Haltbarkeit sollte eine Randversiegelung sowie eine flächige Schutzbeschichtung auf der Reflexionsschicht vorgesehen werden.
Derartige elektrochrome Spiegel sind beispielsweise aus der EP 356 099 B1 bekannt. Für die kathodisch einfärbende Schicht wird in der Regel WOx (x ≈ 3) verwendet. Die Ionenleitschicht ist elektronisch isolierend, weist jedoch eine gute Leitfähig­ keit für die den Färbe- bzw. Entfärbevorgang bewirkenden Ionen auf. Solche Ionen sind insbesondere Lithiumionen (Li⁺) und Protonen (H⁺). Neben anderen Materialien hat sich bei den festen Materialien Siliziumdioxid (SiO₂) als besonders geeignet für Ionenleitschichten erwiesen. Die Reflexions­ schicht besteht typischerweise aus Aluminium, es werden aber auch andere Metalle, wie Gold oder Silber, genannt. Die elektrischen Anschlüsse sind an die Reflexionsschicht und an die transparente Elektrodenschicht gelegt. Es wird unter anderem in der JP-A 61-241 733 vorgeschlagen, als Material für die Ionenspeicherschicht das Oxid oder Hydroxid eines Übergangsmetalls, beispielsweise Ir, Ni, Cr, V, Ru, Rh, zu verwenden. Mit solchen Schichten sollen insbesondere eine hohe Ansprechgeschwindigkeit erreicht werden und unerwünschte Seitenreaktionen verhindert werden. Auch die US-A 4,878,743 erkennt die Übergangsmetalle als vorteilhaft und bevorzugt Cr₂O₃, NiO oder IrO₂ als anodisch einfärbende Materialien. Die dort beschriebenen elektrochromen Elemente finden ihre Anwendung als Rückspiegel für Kraftfahrzeuge.
Ein weiteres, ein abweichendes Funktionsprinzip aufweisendes elektrochromes Element ist in der US-A 5,111,328 offenbart. Hier werden Lithiumionen als die die Übergänge zwischen den Zuständen des elektrochromen Elementes vermittelnden Ionen verwendet. Ein Cer-Titan-Mischoxid wird in einer Ionenspei­ cherschicht für Lithiumionen, deren Transparenz sich durch die Befüllung mit diesen Ionen nicht nennenswert ändert, verwen­ det.
Ein elektrochromes Element, das für verschiedene Typen von Dimmern und Anzeigen verwendet werden kann, ist in der US-A 4,664,934 offenbart. Als typische Materialien für die anodisch einfärbende Schicht werden wieder Cr₂O₃, IrO, NiOx und RhO genannt, außerdem elementares Nickel.
Eine andere Klasse elektrochromer Elemente verwendet flüssige oder gelartige Ionenleitschichten. Insbesondere offenbart die WO 91/02282 ein elektrochromes Element, das mit einer Ionen­ speicherschicht auf Ceroxidbasis arbeitet. Dabei sind die Ceratome teilweise durch solche mit geringerem Ionenradius ersetzt, zum Beispiel durch Titan-Atome, Zinn-Atome und Germanium-Atome, wodurch die Diffusionskinematik der dort ausschließlich verwendeten Lithiumionen verbessert werden soll. Als ein Beispiel ist (Ce0.5Ti0.5)O₂ angegeben. In bevorzugten Ausführungsformen wird ein weiteres Element als Zusatz verwendet, beispielsweise Niob oder Tantal, das die elektronische Leitung durch Induktion von Valenzen erhöhen soll. Als kathodisch einfärbende Schicht können WO₃, MoO₃, TiO₂ und andere Verbindungen verwendet werden. Die transpa­ rente Elektrodenschicht besteht beispielsweise aus mit Zinn dotiertem In₂O₃ oder mit Fluor dotiertem SnO₂ oder ZnO. Als geeignetes Verfahren zum Herstellen der Ionenspeicherschicht wird das Sputtern oder die Vakuumverdampfung aus dem entspre­ chenden Oxid angegeben. Ein ähnliches, ebenfalls mit Lithium­ ionen arbeitendes System mit einer (CexTiy)Oz-Schicht ist aus der DE 41 16 059 A1 bekannt.
Wenn ein elektrochromes Element für Spiegel verwendet werden soll, die insbesondere als blendfreie Rückspiegel in Kraft­ fahrzeugen eingesetzt werden, muß es schnell und gleichmäßig über seine Fläche seinen Reflexionsgrad ändern können, um den gewünschten Schutz vor Blendung durch Scheinwerfer anderer Fahrzeuge bei ansonsten hoher Lichtreflexion bieten zu können. Dabei soll der Reflexionshub, nämlich die Differenz zwischen dem Reflexionsmaximum und dem Reflexionsminimum, möglichst hoch sein. Der Spiegel muß eine Vielzahl von Schaltzyklen überstehen und in einem großen Temperaturbereich und über viele Jahre einwandfrei funktionieren. Außerdem soll er möglichst kostengünstig herstellbar sein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen auf den Anwendungszweck als Rückspiegel in Kraftfahrzeugen optimierten elektrochromen Spiegel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen elektrochromen Spiegel nach Patentanspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels ist in Anspruch 15 angegeben.
Erfindungsgemäß ist bei einem elektrochromen Spiegel der eingangs genannten Gattung vorgesehen, daß die anodische elektrochrome Schicht entweder aus (CexTiy)Oz besteht, wobei x = 0,3 bis 0,7; y = 0,7 bis 0,3; z ≈ 1,5 bis 2, oder aus (NixMey)Oz besteht, wobei Me mindestens ein aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co ausgewähltes Übergangsmetall ist und x = 0,95 bis 0,60, y = 0,05 bis 0,40 und z abhängig von der Wertigkeit von Ni und derjenigen des Übergangsmetalles Me eingestellt ist.
Überraschenderweise ist mit dem erfindungsgemäßen Schichtauf­ bau ein hinreichend schnell schaltbarer elektrochromer Spiegel herstellbar, der keine aufwendige Vorkonditionierung oder Dotierung mit Ionen benötigt, und der einen hohen Reflexions­ hub aufweist. Der erfindungsgemäße Spiegel kann kostengünstig mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung hergestellt werden. Die die Schaltfähigkeit des Systems verursachenden Protonen werden im Zuge der Beschichtung in das Schichtsystem eingebaut, so daß unmittelbar nach der Herstellung und nach wenigen Start­ schaltzyklen ein funktionstüchtiger elektrochromer Spiegel zur Verfügung steht.
Als Legierungsmaterial, das heißt als Komponente Me im Mate­ rial für die Ionenspeicherschicht aus (NixMey)Oz, werden bevorzugt Vanadium und/oder Chrom verwendet. Die erfin­ dungsgemäßen Ni-Me-Mischoxide zeichnen sich gegenüber dem unlegierten Nickeloxid durch eine höhere Stabilität des Spiegels, eine homogenere Einfärbung und eine höhere Speicher­ kapazität aus, als sie bei einer arithmetischen Mittelung der entsprechenden Werte der einzelnen Oxide zu erwarten wäre.
Außerdem sind sie wesentlich einfacher als NiO mittels Magnetron-Kathodenverstärkung herstellbar.
Vorteilhaft ist der Anteil an Vanadium so eingestellt, daß 0,05 y 0,35 und bevorzugt y ungefähr 0,07 ist. Bei Verwendung von Chrom sollte dessen Anteil so eingestellt sein, daß 0,10 y 0,30 und bevorzugt y ungefähr 0,20 ist.
Bevorzugt beträgt die Dicke der Ionenspeicherschicht ungefähr 40 bis 300 nm, wobei die aus (CexTiy)Oz bestehende Schicht eine Dicke von ungefähr 100 bis 300 nm und die aus (NixMey)Oz bestehende Schicht eine Dicke von ungefähr 40 bis 150. nm hat.
Für die kathodische elektrochrome Schicht haben sich WOx oder MoOx mit x ≈ 3 oder TiOx mit x ≈ 2 bewährt.
Die kathodische elektrochrome Schicht aus WOx kann typi­ scherweise 50 bis 250 nm, vorzugsweise etwa 110 nm dick sein.
Bevorzugt ist, daß die transparente Elektrodenschicht aus einem transparenten Metalloxid, insbesondere aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid oder aus ITO, besteht und so hergestellt ist, daß ein Flächenwiderstand von maximal 20 Ohm erreicht wird.
Besonders bevorzugt ist, daß die transparente Ionenleitschicht aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Tantaloxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid und/oder Magnesiumfluorid besteht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle einer einlagigen homogenen Schicht aus einem der angegebenen Materialien Mischungen dieser Materialien zu verwenden oder die Ionen­ leitschicht mehrlagig aus diesen Materialien oder ihren Mischungen aufzubauen.
Siliziumnitrid hat den Vorteil eines höheren Brechungsindex gegenüber dem Siliziumoxid, was störende Interferenzeffekte vermeidet oder zumindest verringert.
Die transparente Ionenleitschicht sollte eine Dicke von ungefähr 150 bis 450 nm haben und zur Reduzierung von Leck­ strömen so fehlerfrei wie möglich hergestellt werden.
Weiter bevorzugt ist, daß die Reflexionsschicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Obwohl Silber, Gold und NiCr grundsätzlich ebenfalls als Materialien für die Refle­ xionsschicht geeignet sind, ergab sich in Versuchen gelegent­ lich eine leichte Verschlechterung der Eigenschaften, ins­ besondere durch höhere Leckströme, vermutlich durch eine höhere Diffusion von Metallatomen in das Schichtsystem. Die besten Resultate wurden mit Aluminium oder hoch aluminium­ haltigen Legierungen für die Reflexionsschicht erzielt. Diese sollte eine Dicke von ungefähr 70 bis 300 nm haben.
Der erfindungsgemäße Spiegel wird bevorzugt mittels (Magne­ tron-)Kathodenzerstäubung (Sputtern) hergestellt, wobei es von Vorteil sein kann, die transparente Elektrodenschicht auf andere Weise herzustellen. Beim Sputtern der erfindungs­ gemäßen Ionenspeicherschicht kommt als besonderer Vorteil zum Tragen, daß die benötigten Targetmaterialien nicht ferromagne­ tisch sind. Es kann somit mit üblichen Anlagen und mit hoher Beschichtungsrate gearbeitet werden, was die Herstellkosten des Spiegels reduzieren hilft.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels des zuvor beschriebenen Aufbaus weist folgende Schritte auf:
  • (a) Aufbringen einer transparenten Elektrodenschicht auf einen transparenten Träger;
  • (b) Aufbringen der kathodischen elektrochromen Schicht oder der Ionenspeicherschicht auf die transparente Elektro­ denschicht durch Sputtern;
  • (c) Aufbringen einer transparenten Ionenleitschicht auf die zuvor aufgebrachte Schicht durch Sputtern,
  • (d) Aufbringen der Ionenspeicherschicht oder der katho­ dischen elektrochromen Schicht auf die transparente Ionenleitschicht durch Sputtern;
  • (e) Aufbringen einer Reflexionsschicht auf die vorher­ gehende Schicht durch Sputtern;
  • (f) Anbringen elektrischer Kontakte an die transparente Elektrodenschicht und an die Reflexionsschicht,
wobei das Restgas während der Schritte (b) bis (d) Wasser­ dampf mit einem Partialdruck von 10-6 bis 10-5 mbar enthält und wobei das Verfahren von Schritt (b) bis einschließlich Schritt (e) ohne Belüften geführt wird.
Es werden somit mindestens vier Schichten aufeinanderfolgend und ohne zwischenzeitliche Belüftung im Vakuum aufgebracht. Aus dem Restgas wird der Wasserstoff, der zum Einfärben benö­ tigt wird, in das Schichtsystem eingebaut. Der Spiegel ist überraschenderweise nach dem Beschichten und einigen wenigen Schaltzyklen mit hohen Spannungen funktionsfertig und braucht nicht langwierig und aufwendig konditioniert zu werden.
Die Ionenleitschicht aus SiO₂ oder dergleichen wird bevorzugt mittels Doppelmagnetron nach dem Mittelfrequenz-Sputterverfah­ ren hergestellt, wenn besonders geringe Leckströme erreicht werden sollen. So hergestellte Schichten zeichnen sich durch eine besonders hohe Leitfähigkeit für Protonen bei extrem niedriger elektronischer Leitfähigkeit aus.
Ein Problem bei den meisten Spiegeln des Standes der Technik ist nämlich der hohe Leckstrom durch das System, der etwa 0,1 A pro Volt angelegter Spannung im Bereich von 1 V bis 10 V beträgt, was 0,1 bis 1 A Strom durch das System entspricht. Dieses Problem kann durch Defekte in der Ionenleitschicht, für die im Regelfall SiO₂ verwendet wird, verursacht werden. Bei dem erfindungsgemäß hergestellten System, das bevorzugt ebenfalls Siliziumdioxid, aber auch Siliziumnitrid oder Mischungen der beiden als Material für die Ionenleitschicht verwendet, zeigen sich diese Leckströme nicht.
Der elektrische Kontakt wird über die transparente Elektroden­ schicht und über die Reflexionsschicht hergestellt. Zur Kontaktierung kann beispielsweise eine die Kante des elektro­ chromen Spiegels umgreifende, federnde Kontaktleiste verwendet werden. Andere Verfahren zur Kontaktierung sind möglich.
Das gesamte System wird zum Abschluß, wie an sich bekannt, durch eine Schutzbeschichtung, z. B. einen Schutzlack, und eine Randversiegelung gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeich­ nung näher erläutert werden. Die Zeichnungsfigur zeigt in einer schematischen, perspektivischen Ansicht den grundsätz­ lichen Aufbau eines elektrochromen Spiegels nach der Erfin­ dung.
Auf einen transparenten Träger 10, üblicherweise einen Glas­ träger, ist eine transparente Elektrodenschicht 12 aufge­ bracht, die aus Indium-Zinnoxid, mit Fluor dotiertem Zinnoxid oder dergleichen besteht. Diese transparente Elektrodenschicht 12 steht in Verbindung mit einer elektrischen Kontaktleiste 24, die sich entlang einer der Seiten des Spiegels auf der transparenten Elektrodenschicht 12 erstreckt. Die Schichten 14 und 18 sind die beiden elektrochromen Funktionsschichten des elektrochromen Spiegels. Die Schicht 18 besteht aus einem kathodisch einfärbenden Material, beispielsweise aus WOx, MoOx, TiOx oder deren Mischungen. Die Schichten 14 und 18 sind durch eine transparente Ionenleitschicht 16 getrennt, die bevorzugt aus Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid oder dergleichen besteht. Diese transparente Ionenleitschicht 16 ist elektronisch nicht leitfähig, zeigt aber einen geringen Widerstand für Protonen, die als Ladungsträger beim Färbe- /Entfärbeprozeß dienen. Die Ionenspeicherschicht 14, die anodisch elektrochrom oder nicht einfärbend sein mag, besteht aus einem der erfindungsgemäßen Cer-Titan- oder Nickel- Übergangsmetall(Me)-Mischoxide; auf sie ist eine Reflexions­ schicht 20 aufgebracht, die bevorzugt aus Aluminium besteht.
Diese Reflexionsschicht 20 trägt auch den zweiten der elektri­ schen Kontakte 26, der sich wieder über eine Längsseite des elektrochromen Spiegels erstreckt, und zwar diametral dem ersten elektrischen Kontakt 24 gegenüberliegend.
Dieser elektrochrome Spiegel wird nach einem bevorzugten Verfahren folgendermaßen hergestellt:
Auf einen Glasträger 10 wird zunächst die transparente Elektrodenschicht 12 aufgetragen, zum Beispiel durch Pyrolyse, Hydrolyse, Sol-Gel-Technik, Sputtern oder andere übliche Beschichtungsverfahren. Auf den so leitfähig beschichteten Glasträger wird unter Vakuum mittels Magnetron-Kathoden­ zerstäubung die Ionenspeicherschicht 14 aufgebracht, daraufhin die transparente Ionenleitschicht 16, die kathodische elektro­ chrome Schicht 18 sowie die Reflexionsschicht 20, ohne daß zwischen den einzelnen Auftragsschritten belüftet würde. Schließlich wird das System mit Kontakten und einer Schutzbe­ schichtung aus einem geeigneten Lack versehen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Reihenfolge der Schich­ ten 14 und 18 zu vertauschen, also die kathodische elektro­ chrome Schicht 18 als erste Schicht auf die transparente Elektrodenschicht aufzubringen und die Ionenspeicherschicht 14 im Anschluß an die Ionenleitschicht 16.
Bei der Wahl der Schichtdicken für das Ce-Ti-System bzw. für das Ni-Me-System müssen drei wichtige Randbedingungen erfüllt werden:
  • 1. Die Ionenspeicherschicht und die kathodische elektro­ chrome Schicht müssen eine ausreichende Dicke aufweisen, um den gewünschten Reflexionshub zu erreichen.
  • 2. Die Schichtdicken der kathodischen elektrochromen Schicht, der Ionenspeicherschicht, der transparenten Ionenleitschicht sowie der transparenten Elektroden­ schicht müssen so aufeinander abgestimmt werden, daß im entfärbten Zustand eine möglichst hohe Reflexion erreicht werden kann. Hierzu können Interferenzeffekte ausgenutzt werden.
  • 3. Die Dicken der Ionenspeicherschicht und der kathodischen elektrochromen Schicht müssen aufeinander abgestimmt sein, so daß sie entsprechende Kapazitäten zur Aufnahme der den Färbe-/Entfärbevorgang bewirkenden Protonen aufweisen.
Unter Berücksichtigung der genannten Bedingungen haben sich folgende Schichtdicken als vorteilhaft erwiesen:
(NixMey)Oz: 40 bis 150 nm
SiOx: 200 bis 450 nm
WOx: 50 bis 75 nm
Al: 100 bis 200 nm
bzw.
(CexTiy)Oz: 100 bis 300 nm
SiOx: 200 bis 450 nm
WOx: 100 bis 200 nm
Al: 100 bis 200 nm
Beispiele
Für die im folgenden beschriebenen Beispiele wurde als Träger Glas verwendet, beschichtet mit ITO als Elektrodenschicht, deren Flächenwiderstand 10 Ohm betrug. Die Abmessungen des Trägers waren 10 cm×10 cm oder 20 cm×5 cm. Das so erhal­ tene Substrat wurde im Ultraschallbad gereinigt. Ein Rand­ streifen zum späteren Kontaktieren der ITO-Schicht (nach der Beschichtung) wurde mit vakuumtauglichem Klebeband maskiert. Das Substrat wurde dann dem Prozeß zur Beschichtung durch Magnetron-Kathodenzerstäubung (Sputtern) zugeführt. Die Beschichtungsanlage wurde so evakuiert, daß sich ein Wasser­ dampf-Partialdruck von 10-6-10-5 mbar einstellte.
Beispiel 1 [(CexTiy)Oz-System]
Zum Aufbringen einer (Ce0.5Ti0.5)Oz-Schicht (z ≈ 1,75) als Ionenspeicherschicht 14 wurde als Target für den Sputterpro­ zeß eine Ce(50)Ti(50)-Legierung verwendet. Als Sputtergas wurde Argon mit einem Fluß von 300 ml/min, als Reaktivgas Sauerstoff mit einem Fluß von 33 ml/min eingestellt. Der Kathodenstrom wurde auf I = 15,2 A bei einer Kathodenspannung von U = 330 V eingestellt. Es wurde eine (Ce0.5Ti0.5)Oz- Schicht mit 125 nm Dicke erzeugt.
Anschließend wurde auf die (Ce0.5Ti0.5)Oz-Schicht eine SiO₂- Schicht als transparente Ionenleitschicht 16 aufgebracht. Die Targets der mit Mittelfrequenz betriebenen Doppelkathode bestanden aus Silizium. Als Sputtergas wurde Argon mit einem Fluß von 380 ml/min, als Reaktivgas Sauerstoff mit einem Fluß von 47 ml/min eingestellt. Der Kathodenstrom wurde auf I = 8 A bei einer Kathodenspannung von U = 750 V eingestellt. Es wurde eine SiO₂-Schicht mit 220 nm Dicke erzeugt.
Zum Aufbringen einer WO₃-Schicht als kathodischer elektrochro­ mer Schicht 18 wurde Wolfram als Target für den Sputterprozeß verwendet. Als Sputtergas wurde Argon mit einem Fluß von 190 ml/min, als Reaktivgas Sauerstoff mit einem Fluß von 200 ml/min eingestellt. Der Kathodenstrom wurde auf I = 8 A bei einer Kathodenspannung von U = 666 V eingestellt. Es wurde eine WO₃-Schicht mit 110 nm Dicke erzeugt.
Schließlich wurde eine Reflexionsschicht 20 mit Aluminium als Target aufgebracht. Als Sputtergas wurde Argon mit einem Fluß von 60 ml/min eingestellt. Der Kathodenstrom wurde auf I = 6 A bei einer Kathodenspannung von U = 527 V eingestellt. Es wurde eine Aluminiumschicht mit 200 nm Dicke erzeugt.
Nach dem Entfernen des maskierenden Klebebandes von der ITO- Schicht wurden Kontaktfedern auf die ITO-Schicht und die Aluminiumschicht geklemmt. Nach erfolgter Kontaktierung wurde das elektrochrome reflektierende Schichtsystem mit verschiede­ nen Spannungen geschaltet. Seine Reflexion und seine Schalt­ zeit wurden gemessen.
Beispiel 2 [(NixCry)Oz-System
Zum Aufbringen einer (Ni0.8Cr0.2)Oz-Schicht als Ionenspeicher­ schicht 14 wurde als Target für den Sputterprozeß eine Ni(80)Cr(20)-Legierung verwendet. Als Sputtergas wurde ein Argon-Wasserstoffgemisch aus 90 Vol-% Argon und 10 Vol.-% Wasserstoff (H₂) und mit einem Fluß von 200 ml/min, als Reaktivgas Sauerstoff mit einem Fluß von 120 ml/min einge­ stellt. Der Kathodenstrom wurde auf I = 10 A bei einer Kathodenspannung von U = 427 V eingestellt. Es wurde eine (Ni0.8Cr0.2)Oz-Schicht mit 100 nm Dicke erzeugt.
Anschließend wurden mit den Verfahrensparametern wie im Beispiel 1 auf der (Ni0.8Cr0.2)Oz-Schicht eine SiO₂-Schicht mit 220 nm Dicke, eine WO₃-Schicht mit 50 nm Dicke sowie eine Aluminiumschicht mit 100 nm Dicke erzeugt.
Kontaktiert wurde ebenfalls gemäß Beispiel 1.
Mit dem Schichtsystem wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Beispiel 3 [(NixVy)Oz-System]
Auf das Substrat wurde zunächst die kathodische elektrochrome Schicht 18 aufgebracht, und zwar eine WO₃-Schicht mit einer Dicke von 50 nm. Die Verfahrensparameter entsprachen denen des Beispiels 1. Anschließend wurde, wieder entsprechend dem Beispiel 1, eine SiO₂-Schicht mit einer Dicke von 225 nm erzeugt.
Zum Aufbringen einer (Ni0.93V0.07)Oz-Schicht als Ionenspei­ cherschicht 14 wurde als Target für den Sputterprozeß eine Ni(93)V(7)-Legierung verwendet. Als Sputtergas wurde ein Argon-Wasserstoffgemisch aus 90 Vol-% Argon und 10 Vol.-% Wasserstoff (H₂) und mit einem Fluß von 200 ml/min, als Reaktivgas Sauerstoff mit einem Fluß von 100 ml/min einge­ stellt. Der Kathodenstrom wurde auf I = 10 A bei einer Kathodenspannung von U = 386 V eingestellt. Es wurde eine (Ni0.93Cr0.07)Oz-Schicht mit 70 nm Dicke erzeugt.
Schließlich wurde mit den Verfahrensparametern aus Beispiel 1 eine Aluminiumschicht mit 100 nm Dicke erzeugt.
Kontaktiert wurde ebenfalls gemäß Beispiel 1.
Mit dem Schichtsystem wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Glas
12 transparente Elektrodenschicht
14 Ionenspeicherschicht
16 transparente Ionenleitschicht
18 kathodische elektrochrome Schicht
20 Reflexionsschicht
24 elektrischer Kontakt
26 elektrischer Kontakt

Claims (18)

1. Elektrochromer Spiegel, bestehend aus mindestens den folgenden festen Schichten:
  • - einem transparenten Träger (10), insbesondere einem Glasträger;
  • - einer transparenten Elektrodenschicht (12);
  • - einer Ionenspeicherschicht (14);
  • - einer transparenten Ionenleitschicht (16);
  • - einer kathodischen elektrochromen Schicht (18); und
  • - einer Reflexionsschicht (20);
wobei die den Färbe-/Entfärbevorgang bewirkenden Ionen Protonen (H⁺) sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenspeicherschicht (14)
  • - entweder aus (CexTiy)Oz besteht, wobei x = 0,3 bis 0,7; y = 0,7 bis 0,3; z ≈ 1,5 - 2,
  • - oder aus (NixMey)Oz besteht, wobei Me mindestens ein aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co ausgewähltes Übergangsmetall ist und x = 0,95 bis 0,60, y = 0,05 bis 0,40 und z abhängig von der Wertigkeit von Ni und derjenigen des Übergangs­ metalles Me eingestellt ist.
2. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Übergangsmetall Me Chrom (Cr) und/oder Vanadium (V) ist.
3. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil an Vanadium so eingestellt ist, daß 0,05 y 0,35 und bevorzugt y ungefähr 0,07 ist.
4. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil an Chrom so eingestellt ist, daß 0,10 y 0,30 und bevorzugt y ungefähr 0,20 ist.
5. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Ionen­ speicherschicht (14) ungefähr 40 bis 300 nm beträgt.
6. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus (CexTiy)Oz bestehende Ionenspeicher­ schicht (14) eine Dicke von ungefähr 100 bis 300 nm hat.
7. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus (NixMey)Oz bestehende Ionenspeicher­ schicht (14) eine Dicke von ungefähr 40 bis 150 nm hat.
8. Elektrochromer Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kathodische elektrochrome Schicht (18) aus WOx oder MoOx mit x ≈ 3 oder TiOx mit x ≈ 2 besteht.
9. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die kathodische elektrochrome Schicht (18) aus WOx 50 bis 250 nm, vorzugsweise etwa 110 nm dick ist.
10. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Elektrodenschicht (12) aus einem transparenten Metalloxid, insbesondere aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid oder aus Indium- Zinnoxid (ITO), besteht und so hergestellt ist, daß ein Flächenwiderstand von maximal 20 Ohm erreicht wird.
11. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Ionen­ leitschicht (16) aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Tantaloxid, Zirkonoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid und/oder Magnesiumfluorid besteht.
12. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Ionen­ leitschicht (16) eine Dicke von 150 bis 450 nm hat.
13. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (20) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
14. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (20) eine Dicke von ungefähr 70 bis 300 nm hat.
15. Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Schrit­ ten:
  • (a) Aufbringen einer transparenten Elektrodenschicht (12) auf einen transparenten Träger (10);
  • (b) Aufbringen der kathodischen elektrochromen Schicht (18) oder der Ionenspeicherschicht (14) auf die transparente Elektrodenschicht (12) durch Sputtern;
  • (c) Aufbringen einer transparenten Ionenleitschicht (16) auf die zuvor aufgebrachte Schicht (14, 18) durch Sputtern,
  • (d) Aufbringen der Ionenspeicherschicht (14) oder der kathodischen elektrochromen Schicht (18) auf die transparente Ionenleitschicht (16) durch Sputtern;
  • (e) Aufbringen einer Reflexionsschicht (20) auf die vorher­ gehende Schicht (14, 18) durch Sputtern;
  • (f) Anbringen elektrischer Kontakte (24, 26) an die transpa­ rente Elektrodenschicht (12) und an die Reflexions­ schicht (20),
wobei das Restgas während der Schritte (b) bis (d) Wasser­ dampf mit einem Partialdruck von 10-6 bis 10-5 mbar enthält und wobei das Verfahren von Schritt (b) bis einschließlich Schritt (e) ohne Belüften geführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenleitschicht (16) mittels Doppelmagnetron nach dem Mittelfrequenz-Sputterverfahren hergestellt wird.
DE19640515A 1996-10-01 1996-10-01 Elektrochromer Spiegel und Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels Ceased DE19640515A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640515A DE19640515A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Elektrochromer Spiegel und Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels
PCT/DE1997/002241 WO1998014824A1 (de) 1996-10-01 1997-09-30 Elektrochromer spiegel und verfahren zum herstellen eines elektrochromen spiegels
AU47713/97A AU4771397A (en) 1996-10-01 1997-09-30 Electrochromic mirror and method for producing an electrochromic mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640515A DE19640515A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Elektrochromer Spiegel und Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640515A1 true DE19640515A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7807587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640515A Ceased DE19640515A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Elektrochromer Spiegel und Verfahren zum Herstellen eines elektrochromen Spiegels

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4771397A (de)
DE (1) DE19640515A1 (de)
WO (1) WO1998014824A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793888A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Saint Gobain Vitrage Dispositif electrochimique
EP1739476A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Flabeg GmbH & Co. KG Elektrochromes Element
DE102006017356A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Flabeg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtsystems auf einem Träger, insbesondere in einem elektrochromen Element
US7604717B2 (en) 1999-05-20 2009-10-20 Saint-Gobain Glass France Electrochemical device
EP2875996A4 (de) * 2012-07-17 2016-03-23 Honda Lock Mfg Co Ltd Abblendbarer spiegel, fahrzeug und verfahren zur herstellung eines abblendbaren spiegels

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346847A1 (de) * 1982-12-25 1984-06-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrochromes bauelement
DE3810923A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Nippon Kogaku Kk Elektrochromes bauelement
DE3802852A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-03 Leybold Ag Einrichtung fuer die beschichtung eines substrats mit einem material, das aus einem plasma gewonnen wird
EP0356099A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Nikon Corporation Elektrochrome Vorrichtung
US5111328A (en) * 1990-12-12 1992-05-05 Ford Motor Company Electromagnetic radiation modulating device
DE4116059A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben
US5241411A (en) * 1987-07-02 1993-08-31 Saint-Gobain Vitrage Electrochromic variable transmission glazing
WO1993022707A1 (en) * 1992-04-23 1993-11-11 The Regents Of The University Of California Electrochromic device using mercaptans and organothiolate compounds
WO1994015247A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Electrochromic devices
DE4417220A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Flachglas Ag Elektrochrome Scheibenanordnung
EP0730189A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Elektrochrome Vorrichtung und dessen Herstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578524A (en) * 1980-06-19 1982-01-16 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Electrochromic display element
JPS5843431A (ja) * 1981-09-10 1983-03-14 Toppan Printing Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
JPS59228630A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Canon Inc 全固体型エレクトロクロミツク素子
JPS59228629A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Canon Inc 全固体型エレクトロクロミツク素子

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346847A1 (de) * 1982-12-25 1984-06-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrochromes bauelement
DE3810923A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Nippon Kogaku Kk Elektrochromes bauelement
US5241411A (en) * 1987-07-02 1993-08-31 Saint-Gobain Vitrage Electrochromic variable transmission glazing
DE3802852A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-03 Leybold Ag Einrichtung fuer die beschichtung eines substrats mit einem material, das aus einem plasma gewonnen wird
EP0356099A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Nikon Corporation Elektrochrome Vorrichtung
US5111328A (en) * 1990-12-12 1992-05-05 Ford Motor Company Electromagnetic radiation modulating device
DE4116059A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben
WO1993022707A1 (en) * 1992-04-23 1993-11-11 The Regents Of The University Of California Electrochromic device using mercaptans and organothiolate compounds
WO1994015247A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Electrochromic devices
DE4417220A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Flachglas Ag Elektrochrome Scheibenanordnung
EP0730189A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Elektrochrome Vorrichtung und dessen Herstellungsverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793888A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Saint Gobain Vitrage Dispositif electrochimique
WO2000071777A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-30 Saint-Gobain Glass France Dispositif electrochimique
US7604717B2 (en) 1999-05-20 2009-10-20 Saint-Gobain Glass France Electrochemical device
EP1739476A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Flabeg GmbH & Co. KG Elektrochromes Element
DE102006017356A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Flabeg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtsystems auf einem Träger, insbesondere in einem elektrochromen Element
US7772037B2 (en) 2006-04-11 2010-08-10 Flabeg Gmbh & Co. Kg Method for producing a multilayer system on a carrier, in particular in an electrochromic element
DE102006017356B4 (de) * 2006-04-11 2015-12-17 Flabeg Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtsystems auf einem Träger, insbesondere in einem elektrochromen Element
EP2875996A4 (de) * 2012-07-17 2016-03-23 Honda Lock Mfg Co Ltd Abblendbarer spiegel, fahrzeug und verfahren zur herstellung eines abblendbaren spiegels
US9481305B2 (en) 2012-07-17 2016-11-01 Kabushiki Kaisha Honda Lock Anti-glare mirror, vehicle, and manufacturing method for anti-glare mirror

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998014824A1 (de) 1998-04-09
AU4771397A (en) 1998-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008768C2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE69738099T2 (de) Elektrochemische Vorrichtung
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
DE68908326T2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrochromer Vorrichtungen.
DE69116992T2 (de) Elektrochromes Fenster
DE69333252T2 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE68907843T2 (de) Elektrochrome Vorrichtungen mit einem Gradienten der Farbintensitäten.
DE3751523T2 (de) Elektrochromes Fensterglas mit variabler Transmission.
DE69830566T2 (de) Elektrochromes system
DE60225835T2 (de) Elektrode für elektrochemische und/oder elektrisch-steuerbare vorrichtungen
DE68915368T2 (de) Elektrochrome Vorrichtung.
DE3615379C2 (de)
DE19631420B4 (de) Verglasungselement
DE19737978C2 (de) Elektrochromer Spiegel
US4153345A (en) Electrolytic display device
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE602005000457T2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE2653818B2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
KR20030040361A (ko) 빠른 스위칭 속도를 갖는 가역 전기화학 거울
DE3900244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements
DE19816352B4 (de) Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel
EP1739476A1 (de) Elektrochromes Element
DE68907774T2 (de) Elektrochromes fensterglas mit variabler transmission.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection