DE19640146C1 - Radnabe mit direkter Lamellenbremse - Google Patents

Radnabe mit direkter Lamellenbremse

Info

Publication number
DE19640146C1
DE19640146C1 DE1996140146 DE19640146A DE19640146C1 DE 19640146 C1 DE19640146 C1 DE 19640146C1 DE 1996140146 DE1996140146 DE 1996140146 DE 19640146 A DE19640146 A DE 19640146A DE 19640146 C1 DE19640146 C1 DE 19640146C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
ring gear
planet carrier
gear
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996140146
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Langenbeck
Friedrich Wolff
Andreas Meise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O & K Antriebstechnik & Co Kg 45525 Hatting GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE1996140146 priority Critical patent/DE19640146C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640146C1 publication Critical patent/DE19640146C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radnabe mit integrierter Planetenstufe sowie einer außerhalb der­ selben vorgesehenen, eine Vielzahl von Innen- und Außenlamellen beinhaltenden, insbesonde­ re naßlaufenden Bremse für Achsen, insbesondere für Bau- und Arbeitsmaschinen.
Die DE 38 32 649 A1 betrifft eine Naßbremskonstruktion in der durch Planetengetriebe angetrie­ benen Radnabe von Laufwerken. Die Naßbremskonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Lamellenbündel, das abwechselnd aus am Innenmantel der Radnabe zur Mo­ mentübertragung in geeigneter Weise angeschlossenen, rotierenden Außenlamellen und an der Momentstütze des Radnabengetriebes ebenfalls zur Momentübertragung in geeigneter Weise angeschlossenen feststehenden Lamellen zusammengesetzt ist, weiterhin aus einem dieses Lamellenbündel zum Bremsen der Radnabe axial zusammendrückenden hydraulischen Bremszylinder, einem Bremskolben, einer Druckscheibe und einer Abstützscheibe bestehende System zwischen dem der Lagerung der Radnabe dienenden Radlager und dem inneren Rad­ lager im inneren Ölraum der Radnabe angeordnet ist. Die im St.d.T angegebene Naßbrems­ konstruktion beinhaltet einen sogenannten Lamellenträger für die Lamellenbremse, wodurch die Gesamtradnabe axial verhältnismäßig lang baut. Durch die konstruktive Einbindung der Lamellenbremse in das Planetengetriebe ist desweiteren nicht auszuschließen, daß bei abge­ bremstem Fahrzeug Flanken- und Lagerspiele der Planetenstufe auf das Fahrzeug übertragen werden können.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, die aus dem St.d.T. bekannte Konstruktion dahinge­ hend zu optimieren, daß eine axial verhältnismäßig kurz bauende Radnabe mit Planetenstufe für Achsen in insbesondere Bau- und Arbeitsmaschinen gebildet wird, bei welcher Flanken- und Lagerspiele aus der Planetenstufe nicht mehr auf die Bau- und Arbeitsmaschine übertragbar sind.
Dieses Ziel wird erreicht durch eine Radnabe mit integrierter Planetenstufe sowie einer außer­ halb derselben vorgesehenen, eine Vielzahl von Innen- und Außenlamellen beinhaltenden, insbesondere naßlaufenden Bremse für Achsen, insbesondere für Bau- und Arbeitsmaschinen, wobei die Planetenstufe ein Hohlrad, ein Sonnenrad sowie mehrere dazwischen angeordnete, von einem Planetenträger gehaltene Planetenräder aufweist und der Planetenträger das Tragelement für das Lamellenpaket bildet, wobei die Innenlamellen in Aufnahmenuten des Plane­ tenträgers und die Außenlamellen in Aufnahmenuten des Hohlrades geführt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Die Radnabe beinhaltet ein insbesondere als Untersetzungsgetriebe ausgebildetes Planetenge­ triebe in Wirkverbindung mit einer durch einen als Ringkolben ausgebildeten Bremskolben betätigbaren, vorzugsweise naßlaufenden Lamellenbremse. Der Planetenträger ist als festste­ hendes Getriebeglied spielfrei mit dem Achsschenkel verbunden, wobei der Abtrieb über das Hohlrad erfolgt. Die Bremslamellen werden einerseits im Hohlrad und andererseits auf dem Planetenträger geführt.
Der Erfindungsgegenstand weist gegenüber dem St.d.T. folgende Vorteile auf:
  • - Flankenspiel und Lagerspiel der Planetenstufe übertragen sich im gebremsten Zustand nicht mehr auf die Bau- und Arbeitsmaschine, wodurch die Arbeitsqualität erhöht wird,
  • - Verzahnungsteile werden nicht durch das Bremsmoment belastet,
  • - Wärmeabfuhr günstig, da das fest mit der Felge verbundene Hohlrad von der Außenluft gekühlt wird, die wie eine Kühlrippe wirkt,
  • - die aus dem Kolben resultierende Axialkraft wirkt nicht auf die Verzahnungsteile, da das Lamellenpaket zwischen statischen Teilen im Bereich des Planetenträgers gelagert ist,
  • - Leerlaufverluste sind gering, da die Relativdrehzahl im Lamellenpaket klein ist,
  • - Innen- und Außenlamellen des Lamellenpaketes sind exakt geführt, wodurch sich eine geringere Neigung zu Vibrationen einstellt,
  • - der Hohlradaußendurchmesser entspricht dem Radnabenaußendurchmesser, wodurch größere Modul- und Zähnezahlen bei gleicher Felge möglich sind,
  • - durch Verzicht auf das Bauteil Lamellenträger ergibt sich eine kleinere Baulänge der Rad­ nabe als bei konventionellen Lamellenbremsen mit Stufenkolben,
  • - es werden geringere Bremsdrücke benötigt als bei konventionellen Lamellenbremsen mit Stufenkolben.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine Radnabe 1 für eine nur angedeutete Achse 2, wie sie beispielswei­ se für einen nicht weiter dargestellten Radlader oder Mobilbagger zum Einsatz gelangen kann.
Die Radnabe beinhaltet ein Planetengetriebe 3, welches ein Sonnenritzel 4, Planetenräder 5 sowie ein Hohlrad 6 beinhaltet. Die Planetenräder 5 sind auf einem Planetenträger 7 angeord­ net, und zwar auf dort vorgesehenen Axialansatz 8. Der Planetenträger 7 ist als feststehendes Getriebeglied ausgebildet und spielfrei mit dem Achsschenkel 9 der Achse 2 verbunden. Die Verbindung erfolgt hierbei über Schrauben 10 in Verbindung mit einer eine Preßpassung er­ möglichenden Hülse 11. Die Antriebsachse 12 ist in diesem Beispiel zweigeteilt, wobei die Verbindung der beiden Einzelteile über eine Buchse 13 erfolgt. Auf dem statischen Bauteil Planetenträger 7 ist ein Lamellenpaket 14 vorgesehen, das sich axial an einer im Planetenträ­ ger 7 gehaltenen Scheibe 15 abstützt. Die Bremskraft wird aufgebracht über einen Bremszylin­ der 16, der einen als Ringkolben ausgebildeten Bremskolben 17 beinhaltet. Die hier nicht wei­ ter dargestellten Lamellen des Lamellenpaketes 14 bilden Innen- und Außenlamellen, wobei die Innenlamellen im Bereich des Planetenträgers 7 und die Außenlamellen im Bereich des Hohlrades 6 geführt sind.
Durch diesen konstruktiven Maßnahmen können Flankenspiel und Lagerspiel der Verzahnung des Planetengetriebes 3 sich im gebremsten Zustand nicht auf den Radlader übertragen. Infol­ ge der räumlichen Trennung des Lamellenpaketes 14 und des Planetengetriebes 3 werden die Verzahnungsteile des Planetengetriebes 3 nicht durch das Bremsmoment belastet, da der Pla­ netenträger 7 ein statisches Bauteil bildet. Der Hohlradaußendurchmesser ist vorzugsweise identisch mit dem Radnabenaußendurchmesser, wodurch sich größere Modul- und Zähnezah­ len bei gleicher Felge ergeben. Die Wärmeabfuhr ist wesentlich günstiger, da das Hohlrad 6 von der Außenluft gekühlt wird und fest mit der Felge verbunden werden kann, die dann wie eine Kühlrippe wirkt. Infolge des Verzichtes auf den bis dato zum Einsatz gelangten Lamellen­ träger ergibt sich eine kleinere Baulänge der Radnabe 1 selber.

Claims (5)

1. Radnabe mit integrierter Planetenstufe (3) sowie einer außerhalb derselben vorgesehe­ nen, eine Vielzahl von Innen- und Außenlamellen beinhaltenden, insbesondere naßlau­ fenden Bremse (14) für Achsen (2), insbesondere für Bau- und Arbeitsmaschinen, wobei die Planetenstufe (3) ein Hohlrad (6). ein Sonnenrad (4) sowie mehrere dazwischen an­ geordnete, von einem Planetenträger (7) gehaltene Planetenräder (5) aufweist und der Planetenträger (7) das Tragelement für das Lamellenpaket (14) bildet, wobei die Innen­ lamellen in Aufnahmenuten des Planetenträgers (7) und die Außenlamellen in Aufnah­ menuten des Hohlrades (6) geführt sind.
2. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (7) als feststehendes Getriebeglied ausgebildet und spielfrei mit dem zugehörigen Achsschen­ kel (9) der Achse (2) verbunden ist.
3. Radnabe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) das radial äußere Bauteil der Radnabe (1) bildet, wobei der Hohlradaußendurchmesser dem Radnabenaußendurchmesser entspricht.
4. Radnabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) fest mit der Felge verbunden ist.
5. Radnabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Lamellenpaket (14) betätigender Kolben (17) als Ringkolben ausgebildet ist, wobei sich das Lamellenpaket (14) auf der dem Ringkolben (17) abgewandten Seite an einer im Bereich des Planetenträgers (7) stationär vorgesehenen Scheibe (15) abstützt.
DE1996140146 1996-09-28 1996-09-28 Radnabe mit direkter Lamellenbremse Expired - Fee Related DE19640146C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140146 DE19640146C1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Radnabe mit direkter Lamellenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140146 DE19640146C1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Radnabe mit direkter Lamellenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640146C1 true DE19640146C1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7807331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140146 Expired - Fee Related DE19640146C1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Radnabe mit direkter Lamellenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640146C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805881C1 (de) * 1998-02-13 1999-06-17 Orenstein & Koppel Ag Radnabe mit integriertem Planetengetriebe und Lamellenbremse
WO2000032432A1 (de) 1998-11-27 2000-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbarer radantrieb
WO2000035699A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Peter Kleinedler Hydromechanischer drehantrieb
US6817963B1 (en) 1997-05-02 2004-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Automotive gearbox with an integrated brake
USRE41285E1 (en) 1997-07-18 2010-04-27 Volvo Construction Equipment Ab Planetary transmission apparatus including vehicle-wheel hub
CN107013551A (zh) * 2017-04-25 2017-08-04 盐城市荣南机械制造有限公司 一种轮边锁紧机构
DE102016208332A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Montieren einer Nabe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050205B (de) * 1959-02-05
DE1072485B (de) * 1959-12-31
US4317498A (en) * 1979-06-14 1982-03-02 Towmotor Corporation Wheel drive assembly
DE3832649A1 (de) * 1987-09-28 1989-07-06 Magyar Vagon Es Gepgyar In die radnabe von planetenlaufwerken eingebaute raumsparende lamellennassbremse
DE4439360A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050205B (de) * 1959-02-05
DE1072485B (de) * 1959-12-31
US4317498A (en) * 1979-06-14 1982-03-02 Towmotor Corporation Wheel drive assembly
DE3832649A1 (de) * 1987-09-28 1989-07-06 Magyar Vagon Es Gepgyar In die radnabe von planetenlaufwerken eingebaute raumsparende lamellennassbremse
DE4439360A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817963B1 (en) 1997-05-02 2004-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Automotive gearbox with an integrated brake
USRE41285E1 (en) 1997-07-18 2010-04-27 Volvo Construction Equipment Ab Planetary transmission apparatus including vehicle-wheel hub
DE19805881C1 (de) * 1998-02-13 1999-06-17 Orenstein & Koppel Ag Radnabe mit integriertem Planetengetriebe und Lamellenbremse
WO1999041118A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 O & K Antriebstechnik Gmbh Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
WO2000032432A1 (de) 1998-11-27 2000-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbarer radantrieb
WO2000035699A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Peter Kleinedler Hydromechanischer drehantrieb
DE102016208332A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Montieren einer Nabe
CN107013551A (zh) * 2017-04-25 2017-08-04 盐城市荣南机械制造有限公司 一种轮边锁紧机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195537B1 (de) Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE19703241C2 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
EP1053147B1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE19805300B4 (de) Nabenantrieb
DE2344305C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4206100A1 (de) Schaltbares planetengetriebe
DE3636175A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
DE19640146C1 (de) Radnabe mit direkter Lamellenbremse
DE10219921B4 (de) Antriebsachse für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP1524448A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug
DE19725110A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung bei einem einen Fluiddruck speichernden Hybridfahrzeug
DE3813528A1 (de) Bremsanlage
DE3248250C1 (de) Anordnung einer Bremse in einem Radkopf
EP1761718B1 (de) Schaltbarer hydrostatischer kompaktantrieb
DE19801279B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
WO1997030300A1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
DE3906285C2 (de) Schnappring-Haltevorrichtung für ein Automatik-Getriebe
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE2127827B2 (de) Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0414086B1 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
DE4203931C2 (de) Antriebsaggregat für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: O&K ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 45525 HATTINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: O & K ANTRIEBSTECHNIK GMBH & CO. KG, 45525 HATTING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee