DE19637923A1 - Lichtempfindliches Material zum Orientieren einer Flüssigkristallvorrichtung und unter Verwendung davon hergestellte Flüssigkristallvorrichtung - Google Patents

Lichtempfindliches Material zum Orientieren einer Flüssigkristallvorrichtung und unter Verwendung davon hergestellte Flüssigkristallvorrichtung

Info

Publication number
DE19637923A1
DE19637923A1 DE19637923A DE19637923A DE19637923A1 DE 19637923 A1 DE19637923 A1 DE 19637923A1 DE 19637923 A DE19637923 A DE 19637923A DE 19637923 A DE19637923 A DE 19637923A DE 19637923 A1 DE19637923 A1 DE 19637923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
orientation
crystal device
photosensitive material
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19637923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637923B9 (de
DE19637923B4 (de
Inventor
Grit Pirwitz
Horst Zaschke
Andrea Hohmuth
Jurij Reznikov
Oleg Jaroscuk
Igor Cerus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19637923A1 publication Critical patent/DE19637923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637923B4 publication Critical patent/DE19637923B4/de
Publication of DE19637923B9 publication Critical patent/DE19637923B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/023Organic silicon compound, e.g. organosilicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein thermostabiles lichtempfindliches Material zum Orientieren von Flüssigkristallen (liquid crystal (LC) alignment) und unter Verwendung davon hergestellte Flüssigkristallvorrichtung
Es sind verschiedene Orientierungs-Materialien zum homogenen Orientieren von Flüssigkristallen (liquid crystals - LC) bekannt; bekanntermaßen ergeben besonders Polysiloxanpolymere oder Polyamidpolymere eine qualitativ hochwertige thermostabile Orientierung von verschiedenen LC-Mischungen. Um eine Schichtorientierung in einem Bereich (monodomain layer orientation) bei Flüssigkristallzellen zu erhalten, sind verschiedene Techniken bekannt: zum Beispiel Dehnen (H. Aoyama, Y. Yamazaki et al., Mol Cryst, Kiq. Cryst. Lett, 1981, Vol. 72, S 127), Mikrorillenbildung (E.S. Lee P. Vetter et al., Jpn Appl Phys., 1993, VOL. 32, S. L1436) und mechanisches Reiben der polymeren Oberflächen (S. Kobayshi et al., Proc, SPIE, 1994, Vol. 2175, S 123; D.S. Soe et al., Mol, Cryst, Liq. Cryst., 1993, vol. 224, S. 13).
Die obigen Techniken haben jedoch Nachteile. Zum Beispiel enthalten die Mikrorillen Defektstellen, die zufällige Phasenverzerrungen und Lichtstreuung verursachen, wobei die Anzeigeeigenschaften beeinträchtigt werden. Von der während des Reibens der Polymeroberfläche erzeugten statischen Elektrizität ist bekannt, daß sie Fehler bei aktiven Matrix-LC-Anzeigen verursacht. Darüberhinaus ist es bei den obigen Techniken praktisch unmöglich, ausgewählte Bereiche auf der LC-Oberfläche lokal so zu orientieren, daß jeder Bereich eine unterschiedliche Orientierung erhält.
Es sind auch andere Techniken bekannt. Zum Beispiel beschreiben W.M. Gibbons et al., Nature, 1991, Bd. 351, S. 49, M Schadt et al., Jpn. J. Appl. Phys, 1992, Bd. 31, Teil I, S. 2155 und T.Y.
Marusii, Y.A. Reznikov. Mol. Mat., 1993, Bd. 3, S. 161, EP 0525478 sämtlichst Verfahren zur Bildung von photopolymeren Orientierungsfilmen. Gemäß diesen anderen Techniken, um einen photopolymeren Orientierungsfilm zu bilden, wurden Präpolymere durch die Reaktion eines Polyvinylalkohols mit substituierten Zimtsäuren hergestellt. Dann wurden die Präpolymere durch Bestrahlen mit einem linear polarisierten ultravioletten (UV)- Lichtstrahl photopolymerisiert.
Die Photopolymerisation der Präpolymere, die durch gerichtete Quervernetzung linearer Ketten von Polyvinylcinnamaten (PVCN) erzeugt wird, führt aufgrund einer Öffnungsreaktion der Doppelbindung in den Cinnamoylfragmenten, d. h. einer 2-2 Cycloadditionsreaktion, zu einer neuen polymeren Netzstruktur mit einer höheren Ordnung. Ein solcher polymerer Orientierungsfilm besitzt eine optische Anisotropie und richtet bekanntermaßen übliche LC-Moleküle in einer bevorzugten axialen Richtung senkrecht zu dem Polarisationsvektor des UV- Lichtstrahles planar aus.
Der Hauptnachteil eines solchen Photopolymeren Orientierungsfilmes ist jedoch die niedrige Thermostabilität, insbesondere der Schrägorientierung. Außerdem wurde experimentell entdeckt, daß bei dieser Art von polymeren Orientierungsfilmen die planare Orientierung von PVCN- Materialien bei Temperaturen oberhalb von 100 bis 110 °C thermisch instabil wird. Weiterhin treten, wenn die LC-Zelle über den Klärpunkt T₁ erwärmt und anschließend gekühlt wird, drastische Änderungen in dem Zustand der Flüssigkristallzelle auf (z. B. von isotrop zu nematisch zu smektisch zu kristallin), was die Qualität der Orientierung verringert. Die Thermostabilität der schrägen Orientierung auf PVCN-Materialien ist sehr schlecht; sie ist nicht besser als 50 bis 60°C. Wenn der Betriebstemperaturbereich der LC-Zelle ansteigt, steigt der Klärpunkt der LC-Zelle demzufolge bis auf einen Temperaturbereich von 80-100°C an. Ein herkömmlicher Photopolymerfilm, der ein PVCN als ein Präpolymer verwendet, kann einem solchen hohen Verfahrens- und Betriebstemperaturbereich nicht standhalten. Der zusätzliche Nachteil von PVCN-Materialien ist eine schlechte Qualität der Orientierung von LC, insbesondere bei aktiven Matrix-LC- Anzeigen.
Die Erfindung beseitigt die Probleme und Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellung eines lichtempfindlichen Materials zum Orientieren eines Flüssigkristalles, umfassend ein Polysiloxan und ein Derivat einer Cinnamoylgruppe. Das lichtempfindliche Orientierungsmaterial ergibt eine LC- Orientierung in einer Orientierungsrichtung, um einen großen Kippwinkel für verschiedene LC-Verbindungen zu erzeugen, und eine überragende thermische Stabilität und ist für eine Massenherstellung, insbesondere von aktiven Matrix-LC-Anzeigen, geeignet. Eine der Eigenschaften der Erfindung besteht darin, die thermostabile Orientierungseigenschaft der Polysiloxanpolymere mit der Photoorientierbarkeit von PVCN- Polymeren zu verbinden. Die Photoorientierbarkeit wird durch das Vorhandensein eines Derivates einer Zimtsäure im PVCN- Polymer bereitgestellt, was eine Quervernetzungsreaktion ergibt, wenn dieses einem polarisierten Lichtstrahl ausgesetzt wird.
Zur Lösung der Aufgaben und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung enthält der Orientierungsfilm der Erfindung, wie hier ausgeführt, bevorzugt ein photopolymerisierbares Polysiloxancinnamat (PSCN) der allgemeinen Formel wie folgt angegeben:
oder der allgemeinen Formel
wobei in den obigen Formeln gilt:
Z wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus OH und CH₃ besteht, und kann in benachbarten Siloxaneinheiten unterschiedlich sein;
m beträgt 10-100;
l beträgt 1-11;
L beträgt 0 oder 1;
K beträgt 0 oder 1;
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus H, F, Cl, CN, CF₃, OCF₃, CnH2n+1 oder OCnH2n+1, wobei n 1-10 beträgt.
Weiterhin bevorzugt kann der Orientierungsfilm der Erfindung ein photopolymerisierbares Polysiloxancinnamat (PSCN) mit der folgenden allgemeinen Formel enthalten, wobei die Substituenten und Indizes die oben angegebenen Bedeutungen haben:
oder der allgemeinen Formel
Weiter kann der Orientierungsfilm der Erfindung, wie hier ausgeführt, ein in Fig. 4 aufgeführtes Material gemäß der Erfindung einschließen.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfaßt die Flüssigkristallvorrichtung einen Träger, eine Flüssigkristallschicht und eine Orientierungsschicht zwischen dem Träger und der Flüssigkristallschicht zum Orientieren der Flüssigkristallschicht, wobei die Orientierungsschicht ein Polysiloxan und ein Derivat einer Cinnamoylgruppe einschließt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die Flüssigkristallvorrichtung einen ersten Träger, einen zweiten Träger, eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und zweiten Träger, eine erste Orientierungsschicht auf dem ersten Träger, einschließlich eines Polysiloxans und eines Derivats einer Cinnamoylgruppe, und eine zweite Orientierungsschicht auf dem zweiten Träger zum zusammenwirkenden Orientieren der Flüssigkristallschicht mit der ersten Orientierungsschicht, wobei der zweite Orientierungsfilm ein Material, das verschieden von dem des ersten Orientierungsfilms ist, einschließt.
Gemäß einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung umfaßt die Flüssigkristallvorrichtung einen ersten Träger, einen zweiten Träger, eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und zweiten Träger, eine erste Orientierungsschicht auf dem zweiten Träger, wobei die erste und zweite Orientierungsschicht jeweils ein lichtempfindliches Material zum zusammenwirkenden Orientieren der Flüssigkristallschicht beinhalten, wobei das lichtempfindliche Material ein Polysiloxan und Derivat einer Cinnamoylgruppe einschließt.
Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, ausgeführt und werden zum Teil anhand der Beschreibung offensichtlich oder können durch Anwendung der Erfindung erlernt werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden mittels der Bestandteile und Kombinationen, die insbesondere in den beigefügten Ansprüchen gezeigt werden, umgesetzt und erhalten.
Die beiliegenden Zeichnungen, die beigefügt sind und einen Teil dieser Beschreibung bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Reaktionsschema zur Synthese von Verbindungen der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine experimentelle Anordnung zum Messen der Eigenschaften eines lichtempfindlichen Orientierungsfilmes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Orientierungsfilm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Liste von beispielhaften Orientierungsmaterialien, wobei die Verbindungen 1-5 zum Stand der Technik gehören und die Verbindungen 6-20 beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind.
Die aktive Matrix-LC-Anzeigenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet bevorzugt ein Polysiloxancinnamat (PSCN) als Orientierungsschicht, um die Thermostabilität zu verstärken und um einen großen Kippwinkel der LC-Zelle zu liefern. Das Präpolymer wurde durch Bestrahlen mit einem linear polarisierten ultravioletten (UV)-Lichtstrahl photopolymerisiert.
Es wurden mehrere verschiedene Arten von PSCN aus Alkyl- oder Arylestern der 4-Allyloxyzimtsäure und Polyhydromethylsiloxan, oder durch Hydrolysieren von 3-(4-substituierten Cinnamoyloxy)- Propyltrichlorsilanen erhalten. Insbesondere wurde ein neues Polysiloxancinnamat gemäß einem Verfahren, wie zum Beispiel in Fig. 1 gezeigt, synthetisiert. Das PSCN kann durch eine Reaktion von entsprechenden Siloxanderivaten mit einem Ester der 4-Allyloxyzimtsäure in kochendem Toluol in der Gegenwart eines Katalysators wie Platinchlorid synthetisiert werden. Das sich ergebende PSCN kann weiter behandelt werden, indem man die Reaktionsmischung mit Methanol verdünnt, die erhältliche Lösung filtriert, das Filtrat im Vakuum trocknet und den Rückstand in einer Schwingmühle mahlt.
Ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen eines polymeren Orientierungsfilms, wie hier ausgeführt, wird in drei Stufen unten beschrieben:
  • a) Polymerlösung: Eine Polymerlösung wurde unter Verwendung einer 1 : 1 Mischung eines 1,2-Dichlorethans (DCE) und eines Chlorbenzols (CB) für ein niedermolekulargewichtiges PSCN und einer 1 : 4 Mischung eines DCE und eines CB für ein höhermolekulargewichtiges PSCN hergestellt.
Die Polymerkonzentration wurde über die Dicke einer Beschichtungs-(oder Orientierungs-)Schicht auf jedem Glasträger bestimmt. Die Dichte wurde mit einem Linnik-Interferometer vermessen.
  • b) Polymerfilmabscheidung: Ein Optimum einer PSCN-Lösung mit 4 g/l wurde zum Beschichten des Glasträgers ausgewählt, um eine Filmdicke von annähernd 500 nm zu liefern. Ein Tropfen der PSCN-Lösung wurde in der Mitte des Glasträgers unter Verwendung einer Meßpipette angeordnet. Die Lösung wurde auf dem Glasträger durch Zentrifugieren niedergeschlagen, um einen Orientierungsfilm aufzubauen. Das Zentrifugieren wird für annähernd 20-30 Sekunden mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 3 bis 5 × 10³ Umdrehungen pro Minute beibehalten. Der Orientierungsfilm wurde unmittelbar nach dem Zentrifugieren bei einer Temperatur von annähernd 50-150°C für ungefähr 1 Stunde vorgebacken.
  • c) Filmbelichtung: Der anfänglich isotrope polymere Film wurde anisotrop, wenn er mit einem polarisierten UV-Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von λ <365 nm bestrahlt wurde.
Fig. 2 veranschaulicht eine experimentelle Anordnung zum Messen verschiedener Eigenschaften einer Orientierungsschicht gemäß der Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 veranschaulicht eine Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit einem Orientierungsfilm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 zeigt eine Liste von beispielhaften Orientierungsmaterialien in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 wird die Flüssigkristallanzeige mit einem Orientierungsfilm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung genau beschrieben.
Ein Glasträger 5, der mit einem PSCN-Orientierungsfilm 4 beschichtet ist, wurde mit einem polarisierten UV-Lichtstrahl belichtet. Der UV-Lichtstrahl wurde durch eine Hg-Lampe 1 mit einer Durchschnittsleistung von 500 W und einem Linsensystem 2 erzeugt und durch ein polarisierendes Glan-Thompson-Prisma 3 geleitet. Der PSCN-Film 4 auf dem Glasträger 5 wurde zum Beispiel für 5-15 Minuten mit einer Bestrahlungsstärke I von 10 mW/cm² belichtet.
Die LC-Zelle wurde unter Verwendung einer bekannten (sandwichartigen) Montagetechnik zusammengebaut: Die zwei Glasträger wurden von Abstandshaltern aus Teflon auseinander gehalten, und die bestrahlten PSCN-Beschichtungen auf der Oberfläche von jedem Glasträger waren einander gegenüber angeordnet. Dann wurden die LC-Materialien für die aktiven Matrixanzeigen in den Spalt zwischen den beiden Trägern unter Ausnutzung eines Kapillareffektes eingeführt.
Der PSCN-Film ergibt in der LC-Zelle eine qualitativ hochwertige homogene Orientierung von LC-Molekülen und einen Kippwinkel, der sowohl von der Zeitdauer des Vorbackens als auch der Länge des Alkylfragmentes (Y) des PSCN abhängt: ein Anstieg der Vorbackzeit verursacht einen Übergang von i) einer homeotropen über einer schiefen zu einer ebenflächigen Orientierung (siehe Tabelle 1); und ii) einem unbedeutend kleinen Kippwinkel (PSCN ohne Alkylkette, Y=H) zu einem größeren Kippwinkel (Y=CnH2n+1 oder OCnH2n+1, n=1 oder 2 bis 10) (siehe Tabelle 2). Der Kippwinkel des LC-Direktors (d. h. die durch einen Einheitsvektor gegebene Richtung der Durchschnittsorientierung der "langen Achsen" der Moleküle) auf dem PSCN wurde gemäß den in den Proceedings of the 15th International Liquid Crystal Conference, Budapest, Hungary (erscheint in Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1994) beschriebenen Techniken vermessen.
Tabelle 1
Abhängigkeit des Kippwinkels der LC von der Vorbackzeit des PSCN mit Y=OC₅H₁₁
Tabelle 2
Daten des Kippwinkels von LC-Mischungen in LC-Zellen mit bestimmtem verschiedenen PSCN-Materialien
Außerdem zeigen die optischen und elektrooptischen Eigenschaften der LC-Zelle, daß die PSCN-Filme für die LC- Orientierung geeignet sind. Von den zwischen den Trägern, die mit den Präpolymeren beschichtet wurden, ausgebildeten LC- Zellen wurde experimentell gezeigt, daß sie in der Thermostabilität sowohl in Bezug auf die Homogenität der Orientierung als auch in Bezug auf die Stabilität des Kippwinkels überlegen sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wurde die Thermostabilität durch i) eine visuelle Beobachtung der Qualität der LC-Orientierung zwischen den gekreuzten Polarisatoren und durch ii) Messen des Kippwinkels θ nach mehreren Aufheiz-Abkühlzyklen gemessen. Der verdrehte PSCN-Film wurde auf einer automatischen experimentellen Anlage, die normalerweise zum Messen der elektrooptischen Eigenschaften der LC-Zelle verwendet wird, untersucht. Wenn die Träger, die mit Orientierungsfilmen eines photopolymerisierten PSCN beschichtet sind, (oder auch mit gefüllten LC-Zellen) untersucht wurden, wurden diese Eigenschaften nicht verändert, sogar nachdem der Träger für zwei Stunden einer Temperatur von 150°C ausgesetzt wurde.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun weiter in Bezug auf spezifische Beispiele beschrieben. Es sollte verstanden werden, daß diese Beispiele veranschaulichend gedacht sind und die Erfindung nicht auf die Bedingungen, Materialien oder Vorrichtungen beschränkt ist, die darin angeführt sind.
BEISPIEL 1 4-Fluorphenylester von 4-Allyloxyzimtsäure
0.2 mol Pyridin wurden zu einer Mischung aus 0,1 mol 4- Allyloxycinnamoylchlorid und 0,12 mol Phenol in 100 ml Toluol gegeben. Die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen und filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen und unter Verwendung von wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Rückstand, der, nachdem das Magnesiumsulfat und das Lösungsmittel entfernt worden war, erhalten wurde, wurde aus Isopropylalkohol kristallisiert. Ausbeute 72%, F.p. 63°C. IR- Spektrum, V, cm-1: 1710 (C-0), 1230-1240 (C-O-C), 1635 (CH=CH); f-NMR-Spektren (Bruker WP 200): Multiplett bei 110md, Ar-F. Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnlichen Wegen erhalten:
Ethylester von 4-Allyloxy-2-fluorzimtsäure;
Pentylester von 4-Allyloxy-3-chlorzimtsäure;
Decylester von 4-Allyloxy-2-methylzimtsäure;
Phenylester von 4-Allyloxyzimtsäure;
4-Propyloxyphenylester von 4-Allyloxy-3-fluorzimtsäure;
4-Nonyl-2-methylphenylester von 4-Allyloxyzimtsäure;
4-Cyano-3-fluorphenylester von 4-Allyloxy-2-chlorzimtsäure;
4-Trifluormethylphenylester von 4-Allyloxyzimtsäure;
4-Trifluormethylphenylester von 4-Allyloxy-2-methyl­ zimtsäure;
4-Methylbiphenyl-4-ester von 4-Allyloxyzimtsäure;
4-Butyl-2-chlorbiphenylester von 4-Allyloxyzimtsäure;
3-Fluorbiphenyl-4-ester von 4-Allyloxy-3-chlorzimtsäure,
und 4-Decyloxy-3-methylbiphenylester von 4-Allyloxyzimtsäure.
Beispiel 2 Polysiloxanzimtsäuresynthese
Eine Mischung aus 0,05 mol eines entsprechenden Esters der 4- Allyloxyzimtsäure, 0,1 mol Polyhydromethylsiloxan und katalytische Mengen an Platinchlorid wurden in 100 ml Benzol für 10 Stunden gekocht, gekühlt und mit Methanol verdünnt. Das Reaktionsprodukt wurde filtriert und mit Methanol gewaschen. Danach wurde das Polysiloxancinnamat im Vakuum bei einer Temperatur von 50-60°C getrocknet, bis ein bestimmter Gehalt erhalten wurde, und nachfolgend in einer Schwingmühle gemahlen. Die Endausbeute betrug annähernd 87 bis 92% und aus dem NMR- Spektrum (Bruker WP 200) war ersichtlich, daß keine Doppelbindung von Allyloxymolekülen vorhanden war.
BEISPIEL 3 Herstellung einer Flüssigkristallzelle
Die Flüssigkristallzelle wurde unter Verwenden eines bekannten Verfahrens, wobei man die bestrahlten mit PSCN beschichteten Oberflächen von zwei Trägern einander gegenüber anordnet, zusammengebaut. Die Flüssigkristallmaterialien wurden, wie in Fig. 3 gezeigt, in den Spalt zwischen den beiden Trägern eingefüllt.
Alternativ war nur einer der beiden Träger mit einem lichtempfindlichen PSCN-Material beschichtet, und der andere der beiden Träger war mit einem anderen Material beschichtet. Zum Beispiel kann das andere Material bevorzugt Polyimid, Polyamid, Polyvinyl-4-methoxy-cinnamat, Polyvinylcinnamat, Polyvinylfluorcinnamat, Polyvinylalkohol (PVA), Siliziumdioxid oder andere Metalloxide beinhalten.
Tabelle 3
Übergangstemperatur von PSCN mit Y=CnH2n+1
K: Kristallin; Sc, Sx: smektisch; N: nematisch; I: isotropisch
Tabelle 4
Übergangstemperatur von PSCN mit Y=OCnH2n+1
Tabelle 5
Übergangstemperatur von PSCN mit
Tabelle 6
Kippwinkel von LC-Mischungen in LC-Zellen von PSCN mit Y=CnH2n+1
Tabelle 7
Kippwinkel von LC-Mischungen in LC-Zellen von PSCN mit Y=OCnH2n+1
Tabelle 8
Kippwinkel von LC-Mischungen in LC-Zellen von PSCN mit

Claims (19)

1. Lichtempfindliches Material zum Orientieren eines Flüssigkristalles, das umfaßt:
ein Polysiloxan; und
ein Derivat einer Cinnamoylgruppe.
2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, wobei das Polysiloxan entweder mit OH oder CH₃ substituiert ist.
3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, wobei das Polysiloxan gleichzeitig mit OH und CH₃ substituiert ist.
4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, wobei das Derivat einer Cinnamoylgruppe mit H, F, Cl, CN, CF₃, OCF₃, CnH2n+1 oder OCnH2n+1 (n beträgt 1 bis 10) substituiert ist.
5. Lichtempfindliches Material für die Orientierung eines Flüssigkristalles mit der folgenden Formel: wobei Z aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus OH, CH₃ oder einer Mischung aus OH und CH₃;
m beträgt 10-100;
l beträgt 1-11;
L beträgt 0 oder 1;
K beträgt 0 oder 1;
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus H, F, Cl, CN, CF₃, OCF₃, CnH2n+1 oder OCnH2n+1, wobei n 1-10
beträgt.
6. Lichtempfindliches Material zum Orientieren eines Flüssigkristalles mit der folgenden Formel: wobei Z aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus OH, CH₃ oder einer Mischung aus OH und CH₃;
m beträgt 10-100;
l beträgt 1-11;
L beträgt 0 oder 1;
K beträgt 0 oder 1;
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus H, F, Cl, CN, CF₃, OCF₃, CnH2n+1 oder OCnH2n+1, wobei n 1-10
beträgt.
7. Lichtempfindliches Material zum Orientieren eines Flüssigkristalles mit der folgenden Formel: wobei Z aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus OH, CH₃ oder einer Mischung aus OH und CH₃;
m beträgt 10-100;
l beträgt 1-11;
L beträgt 0 oder 1;
K beträgt 0 oder 1;
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus H, F, Cl, CN, CF₃, OCF₃, CnH2n+1 oder OCnH2n+1, wobei n 1-10
beträgt.
8. Lichtempfindliches Material zum Orientieren eines Flüssigkristalles mit der folgenden Formel: wobei Z aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus OH, CH₃ oder einer Mischung aus OH und CH₃;
m beträgt 10-100;
l beträgt 1-11;
L beträgt 0 oder 1;
K beträgt 0 oder 1;
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus H, F, Cl, CN, CF₃, OCF₃, CnH2n+1 oder OCnH2n+1, wobei n 1-10
beträgt.
9. Flüssigkristallvorrichtung, die aufweist:
einen Träger;
eine Flüssigkristallschicht; und
eine Orientierungsschicht zwischen dem Träger und der Flüssigkristallschicht zum Orientieren der Flüssigkristallschicht, wobei die Orientierungsschicht ein Polysiloxan und ein Derivat einer Cinnamoylgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
10. Flüssigkristallvorrichtung, die aufweist:
einen ersten Träger;
einen zweiten Träger; eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und zweiten Träger;
eine erste Orientierungsschicht auf dem ersten Träger, die ein Polysiloxan und ein Derivat einer Cinnamoylgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält; und
eine zweite Orientierungsschicht auf dem zweiten Träger, um die Flüssigkristallschicht zusammenwirkend mit der ersten Orientierungsschicht zu orientieren, wobei die zweite Orientierungsschicht ein Material enthält, das von dem des ersten Orientierungsfilms verschieden ist.
11. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Orientierungsschicht ein Polyamid enthält.
12. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Orientierungsschicht ein Polyimid enthält.
13. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Orientierungsschicht ein Polyvinyl-4-methoxy-cinnamat enthält.
14. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Orientierungsschicht ein Polyvinylcinnamat enthält.
15. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Orientierungsschicht ein Polyvinylfluorcinnamat enthält.
16. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Orientierungsschicht einen Polyvinylalkohol enthält.
17. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Orientierungsschicht ein Siliciumdioxid enthält.
18. Flüssigkristallvorrichtung, die aufweist:
einen ersten Träger;
einen zweiten Träger;
eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten und zweiten Träger;
eine erste und zweite Orientierungsschicht auf dem ersten und zweiten Träger, wobei die erste und zweite Orientierungsschicht jeweils ein lichtempfindliches Material enthalten, um die Flüssigkristallschicht zusammenwirkend zu orientieren, wobei das lichtempfindliche Material ein Polysiloxan und ein Derivat einer Cinnamoylgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
19. Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 1-8 bei der Herstellung von Flüssigkristallvorrichtungen.
DE19637923A 1995-11-20 1996-09-17 Unter Verwendung von lichtempfindlichem Material zum Orientieren des Flüssigkristalls hergestellte Flüssigkristallanzeige Vorrichtung Expired - Lifetime DE19637923B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950042222A KR0179115B1 (ko) 1995-11-20 1995-11-20 액정배향용 감광성물질 및 이를 이용한 액정표시장치
KR1995/42222 1995-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19637923A1 true DE19637923A1 (de) 1997-05-22
DE19637923B4 DE19637923B4 (de) 2008-01-10
DE19637923B9 DE19637923B9 (de) 2008-05-15

Family

ID=19434660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637923A Expired - Lifetime DE19637923B9 (de) 1995-11-20 1996-09-17 Unter Verwendung von lichtempfindlichem Material zum Orientieren des Flüssigkristalls hergestellte Flüssigkristallanzeige Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5824377A (de)
JP (1) JP3942048B2 (de)
KR (1) KR0179115B1 (de)
DE (1) DE19637923B9 (de)
FR (1) FR2741353B1 (de)
GB (1) GB2307240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399165B1 (en) 1997-11-21 2002-06-04 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display device

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0182876B1 (ko) 1996-01-09 1999-05-01 구자홍 액정셀의 프리틸트방향 제어방법
GB2315877B (en) * 1996-04-03 2000-10-04 Secr Defence Liquid crystal alignment materials and devices
DE59707681D1 (de) * 1996-10-28 2002-08-14 Rolic Ag Zug Vernetzbare, photoaktive Silanderivate
US6191836B1 (en) 1996-11-07 2001-02-20 Lg Philips Lcd, Co., Ltd. Method for fabricating a liquid crystal cell
KR19980057660A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 손욱 광배향성 조성물, 이로부터 형성된 배향막과 이배향막을 구비한 액정표시소자
KR19980057654A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 손욱 액정표시소자 및 그 제조방법
JP4201862B2 (ja) * 1997-02-27 2008-12-24 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP4126731B2 (ja) 1997-03-13 2008-07-30 Jsr株式会社 液晶配向剤
KR100261119B1 (ko) * 1997-04-18 2000-08-01 김순택 광배향성고분자
US6174649B1 (en) * 1997-04-25 2001-01-16 Samsung Display Devices Co., Ltd. Cinnamate-containing photopolymer for orientation film of liquid crystal display (LCD) and method for using the photopolymer to form an orientation film
US6292296B1 (en) 1997-05-28 2001-09-18 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Large scale polarizer and polarizer system employing it
KR100243039B1 (ko) 1997-09-05 2000-02-01 구본준 멀티도메인 액정표시소자의 제조방법
WO1999015576A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Rolic Ag Photocrosslinkable polyimides
US7061679B1 (en) 1998-05-27 2006-06-13 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Light irradiating device
US7070839B2 (en) * 1998-09-16 2006-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Functional film, method of fabricating the same, liquid crystal display device using functional film, and method of fabricating the same
KR100308158B1 (ko) * 1998-10-23 2002-07-18 구본준, 론 위라하디락사 멀티도메인액정표시소자
JP4557328B2 (ja) * 1999-02-01 2010-10-06 富士フイルム株式会社 ポジ型フォトレジスト組成物
KR100301853B1 (ko) * 1999-03-25 2001-09-26 구본준, 론 위라하디락사 액정표시소자용 배향막
KR100357214B1 (ko) 1999-04-21 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자
TW482932B (en) * 1999-07-05 2002-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Chemical adsorbate compound, organic film, liquid crystal alignment film, and liquid crystal display device utilizing the chemical adsorbate compound
US7084087B2 (en) * 1999-09-07 2006-08-01 Abb Lummus Global Inc. Zeolite composite, method for making and catalytic application thereof
KR100475107B1 (ko) 1999-10-14 2005-03-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정셀의 제조방법
KR100341116B1 (ko) * 2000-06-07 2002-06-20 권문구 감광성 고분자 액정배향제
KR100673265B1 (ko) * 2000-10-04 2007-01-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR100565739B1 (ko) 2000-10-28 2006-03-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
KR100595300B1 (ko) * 2000-10-28 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
KR100685944B1 (ko) * 2000-12-05 2007-02-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
KR100752505B1 (ko) * 2000-12-30 2007-08-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 강유전성 액정표시장치
KR100628261B1 (ko) 2001-04-25 2006-09-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 폴리페닐렌프탈아미드계 물질로 이루어진 배향막을 구비한액정표시소자 및 그 제조방법
US6791749B2 (en) * 2001-08-29 2004-09-14 Delpico Joseph Polarized exposure for web manufacture
WO2003094833A2 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited A new stereoselective route to produce tris-o-substituted-(e)-( 3,5-dihydroxyphenyl)-2-(4- hydroxyphenyl)ethene
JP4524458B2 (ja) * 2002-05-31 2010-08-18 エルシコン・インコーポレーテッド 光学配向層調製用分岐ハイブリッドポリマー材料
US6919404B2 (en) * 2002-05-31 2005-07-19 Elsicon, Inc. Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
US6900271B2 (en) * 2002-05-31 2005-05-31 Elsicon, Inc Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
US20040008306A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Eastman Kodak Company Optical compensator with surfactant addenda and process
KR100508102B1 (ko) * 2002-10-22 2005-08-18 엘에스전선 주식회사 감광성 고분자 및 비감광성 고분자의 혼합물로 이루어진액정 배향제 조성물, 이를 이용한 액정 배향막의 제조방법및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정 소자
TWI337679B (en) * 2003-02-04 2011-02-21 Sipix Imaging Inc Novel compositions and assembly process for liquid crystal display
KR100845714B1 (ko) * 2003-12-30 2008-07-10 엘지디스플레이 주식회사 멀티 도메인 액정표시장치 및 그 제조방법
US20070183052A1 (en) * 2004-03-30 2007-08-09 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Optical film, method for producing same, and polymer liquid crystal particle
US20060215095A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Qin Liu Laser-writing alignment marks on alignment layer to align liquid crystals
US8189151B2 (en) 2005-05-13 2012-05-29 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
WO2007040137A1 (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Sharp Kabushiki Kaisha 液晶表示装置
EP2064116B1 (de) 2006-09-15 2014-07-23 Airbus Operations GmbH Aerodynamischer körper sowie tragflügel mit aerodynamischem körper zur beeinflussung von nachlaufwirbeln
JP5206413B2 (ja) * 2006-10-06 2013-06-12 日産化学工業株式会社 ケイ素系液晶配向剤及び液晶配向膜
JP5071644B2 (ja) * 2007-08-01 2012-11-14 Jsr株式会社 ポリオルガノシロキサン、液晶配向膜および液晶表示素子
JP5057056B2 (ja) * 2007-08-03 2012-10-24 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜の製造方法、ポリアミック酸およびポリイミドならびにジアミン化合物
US8216649B2 (en) 2007-08-21 2012-07-10 Jsr Corporation Liquid crystal aligning agent, method of producing a liquid crystal alignment film and liquid crystal display device
WO2009025388A1 (ja) * 2007-08-21 2009-02-26 Jsr Corporation 液晶配向剤、液晶配向膜の製造方法および液晶表示素子
CN101815966B (zh) 2007-08-21 2012-04-04 Jsr株式会社 液晶取向剂、液晶取向膜的形成方法以及液晶显示元件
JP4450261B2 (ja) * 2007-10-19 2010-04-14 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜の形成方法および液晶表示素子
KR101512212B1 (ko) * 2007-10-24 2015-04-14 제이에스알 가부시끼가이샤 액정 배향제, 액정 배향막의 형성 방법 및 액정 표시 소자
CN101874225B (zh) * 2007-11-27 2012-12-05 Jsr株式会社 液晶取向剂、液晶取向膜的形成方法以及液晶显示元件
WO2009081692A1 (ja) * 2007-12-26 2009-07-02 Jsr Corporation 液晶配向剤および液晶配向膜の形成方法
WO2009096598A1 (ja) * 2008-01-30 2009-08-06 Jsr Corporation 液晶配向剤、液晶配向膜および液晶表示素子
JP2009258578A (ja) * 2008-03-18 2009-11-05 Jsr Corp 液晶配向剤、液晶配向膜とその形成方法ならびに液晶表示素子および光学部材
JP5088585B2 (ja) * 2008-03-25 2012-12-05 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜の形成方法および液晶表示素子
JP5083554B2 (ja) * 2008-03-25 2012-11-28 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜の形成方法および液晶表示素子
JP5360356B2 (ja) * 2008-05-26 2013-12-04 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜および液晶表示素子
JP5354161B2 (ja) * 2008-10-17 2013-11-27 Jsr株式会社 液晶配向剤および液晶表示素子
JP5454772B2 (ja) * 2008-11-17 2014-03-26 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜およびその形成方法ならびに液晶表示素子
JP5370646B2 (ja) * 2009-02-12 2013-12-18 Jsr株式会社 感放射線性ポリオルガノシロキサンの製造方法
JP5626510B2 (ja) * 2009-02-18 2014-11-19 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜の形成方法および液晶表示素子の製造方法
JP5668906B2 (ja) * 2009-02-19 2015-02-12 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜および液晶表示素子
JP5668577B2 (ja) * 2010-05-06 2015-02-12 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜、液晶表示素子及びポリオルガノシロキサン化合物
JP5590715B2 (ja) * 2010-06-30 2014-09-17 Jsr株式会社 液晶配向剤および液晶表示素子
WO2012020628A1 (ja) * 2010-08-09 2012-02-16 Jsr株式会社 光指向性制御ユニット及びその製造方法、2d/3d切替可能表示モジュール、並びに液晶配向剤
JP5789945B2 (ja) * 2010-09-24 2015-10-07 Jsr株式会社 液晶配向膜及び位相差フィルムの製造方法、並びに液晶配向剤、液晶配向膜及び位相差フィルム
JP5866999B2 (ja) * 2011-01-11 2016-02-24 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶表示素子、液晶配向膜及びポリオルガノシロキサン化合物
CN108912011B (zh) * 2011-10-03 2021-09-24 罗立克科技股份公司 光排列材料
KR101820966B1 (ko) 2011-10-20 2018-01-23 삼성디스플레이 주식회사 액정표시장치, 배향막 및 이들을 제조하는 방법들
KR101719686B1 (ko) * 2013-09-30 2017-03-24 주식회사 엘지화학 광반응성 공중합체 및 이를 포함하는 배향막
KR102235338B1 (ko) * 2014-09-03 2021-04-05 삼성디스플레이 주식회사 곡면형 액정표시패널 제조방법 및 곡면형 액정표시패널 제조설비
JP6828360B2 (ja) * 2016-01-07 2021-02-10 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜、液晶素子、並びに液晶配向膜及び液晶素子の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227444A (en) * 1990-10-22 1993-07-13 Thomson-Csf Reticulable polymer for applications in non-linear optics

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791682A (fr) * 1971-11-22 1973-05-21 Dow Corning Cinnamates organosiliciques et copolymeres de
US3854793A (en) * 1972-06-27 1974-12-17 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal cells
GB8322317D0 (en) * 1983-08-18 1983-09-21 Dow Corning Ltd Organosilicon compounds
GB8322318D0 (en) * 1983-08-18 1983-09-21 Dow Corning Ltd Organic compounds
GB8327668D0 (en) * 1983-10-15 1983-11-16 Dow Corning Ltd Organosilicon compounds
GB8405731D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Dow Corning Ltd Preparation of organosiloxanes
US4562278A (en) * 1984-10-12 1985-12-31 Dow Corning, Ltd. Organosilicon compounds and preparation and use thereof
AU616538B2 (en) * 1988-07-08 1991-10-31 Shiseido Company Ltd. Silicone type cinnamic acid derivative, preparation method thereof, uv-ray absorber, and external skin treatment agent
US5315022A (en) * 1988-07-08 1994-05-24 Shiseido Company Ltd. Silicone type cinnamic acid derivative, preparation method thereof, UV-ray absorber, and external skin treatment agent
JP3130570B2 (ja) * 1991-07-23 2001-01-31 株式会社東芝 液晶表示素子
DE59208605D1 (de) * 1991-07-26 1997-07-17 Hoffmann La Roche Flüssigkristallanzeigezelle
EP0611786B1 (de) * 1993-02-17 1999-04-14 Rolic AG Orientierungsschicht für Flüssigkristalle
DE69421757T2 (de) * 1993-06-29 2000-06-21 Stanley Electric Co Ltd Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur
KR970000356B1 (ko) * 1993-09-18 1997-01-08 엘지전자 주식회사 액정표시소자(lcd)용 광 폴리머 배향막 형성방법
US5578351A (en) * 1995-01-20 1996-11-26 Geo-Centers, Inc. Liquid crystal composition and alignment layer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227444A (en) * 1990-10-22 1993-07-13 Thomson-Csf Reticulable polymer for applications in non-linear optics

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hochmolekularbericht 1986, Ref. Nr.6882/86 von EP 157481 A2 *
Hochmolekularbericht 1990, Ref. Nr.8931/90 von "Chem. Mater.", Bd.2, 1990, H.1, S.3-4 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399165B1 (en) 1997-11-21 2002-06-04 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display device
US6572939B2 (en) 1997-11-21 2003-06-03 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display device
DE19853247B4 (de) * 1997-11-21 2005-01-20 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3942048B2 (ja) 2007-07-11
JPH09278890A (ja) 1997-10-28
KR970028728A (ko) 1997-06-24
GB2307240A (en) 1997-05-21
DE19637923B9 (de) 2008-05-15
DE19637923B4 (de) 2008-01-10
KR0179115B1 (ko) 1999-05-01
GB2307240B (en) 2000-02-16
US5824377A (en) 1998-10-20
GB9623950D0 (en) 1997-01-08
FR2741353A1 (fr) 1997-05-23
US5998563A (en) 1999-12-07
FR2741353B1 (fr) 1997-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637923B4 (de) Unter Verwendung von lichtempfindlichem Material zum Orientieren des Flüssigkristalls hergestellte Flüssigkristallanzeige Vorrichtung
DE4417409C2 (de) Thermostabiles Photopolymermaterial zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
DE69834974T2 (de) Optisches Kompensationsplättchen, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristallanzeige
DE19853247B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0622789A1 (de) Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren
DE19517762A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und optische Kompensationsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4420585A1 (de) Elektrooptisches System
EP2695878B1 (de) Multifunktionsmonomer mit lichtreaktiver Gruppe, Ausrichtungsfilm für LCD mit dem Monomer und LCD mit dem Ausrichtungsfilm
DE102009047737A1 (de) Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm
DE10015219B4 (de) Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10019829B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4012750A1 (de) Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit
DE602004005874T2 (de) Bistabile ferroelektrische flüssigkristallzellen sowie -vorrichtungen mit siloxanoligomeren und deren verwendung
EP0570366B1 (de) Verwendung fluorierter aromatischer polyamide als orientierungsschicht für flüssigkristall-schalt- und -anzeigevorrichtungen
KR100430120B1 (ko) 박막형성용 화학흡착물질 및 그 제조방법 및 그 용도
EP0362726A1 (de) Verwendung substituierter aromatischer Polyamide als Orientierungsschichten für Flüssigkristallanzeigeelemente und Flüssigkristallschaltelemente
DE69824146T2 (de) Optisch anisotrope vorrichtung
KR100516157B1 (ko) 하나 이상의 광활성 그룹을 가지는 트리아진 고리를이용한 폴리에스터계 감광성 고분자 액정 배향제 조성물,이를 이용한 감광성 고분자 액정 배향막의 제조방법 및상기 액정 배향막을 포함하는 액정 소자
EP0844248B1 (de) Vernetzbare, photoaktive Silanderivate
KR100516159B1 (ko) 하나 이상의 광활성 그룹을 가지는 트리아진 고리를이용한 폴리티오에테르계 감광성 고분자 액정 배향제조성물, 이를 이용한 감광성 고분자 액정 배향막의제조방법 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정 소자
EP0857728B1 (de) Photovernetzbare Silanderivate
EP0303644A1 (de) Wasserstoffbrücken ausbildende zusammensetzungen
DE10229169B4 (de) Neue diskotische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung optisch anisotroper Elemente
JPS63259514A (ja) 配向処理層

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/1337

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right