DE19637317A1 - Stützradantrieb für Fahrzeuganhänger - Google Patents

Stützradantrieb für Fahrzeuganhänger

Info

Publication number
DE19637317A1
DE19637317A1 DE19637317A DE19637317A DE19637317A1 DE 19637317 A1 DE19637317 A1 DE 19637317A1 DE 19637317 A DE19637317 A DE 19637317A DE 19637317 A DE19637317 A DE 19637317A DE 19637317 A1 DE19637317 A1 DE 19637317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
axis
unit according
handlebar
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19637317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637317C2 (de
Inventor
Willi Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER GETRIEBE GmbH
Original Assignee
WEBER GETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29514844U external-priority patent/DE29514844U1/de
Application filed by WEBER GETRIEBE GmbH filed Critical WEBER GETRIEBE GmbH
Priority to DE19637317A priority Critical patent/DE19637317C2/de
Publication of DE19637317A1 publication Critical patent/DE19637317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637317C2 publication Critical patent/DE19637317C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/205Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams
    • B60S9/21Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams comprising a rotatably driven auxiliary wheel or endless track, e.g. driven by ground wheel
    • B60S9/215Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams comprising a rotatably driven auxiliary wheel or endless track, e.g. driven by ground wheel driven by an auxiliary motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stützradantrieb für Fahrzeugan­ hänger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsfremde Antriebseinheit mit nur einem Antriebsrad ist aus der DE 94 06 515 U1 bekannt. In der Praxis werden ähnliche Antriebseinheiten, bei denen zwei unmittelbar neben­ einander angeordnete Antriebsräder vorgesehen sind, vertrie­ ben. Die beiden Antriebsräder sind auf der einen Seite neben der aufrechten Achse angeordnet, während auf der gegenüber­ liegenden Seite Motor und Getriebe angeordnet sind. Die auf­ rechte Achse wird dabei durch das an Fahrzeuganhängern übli­ che teleskopierbare Stützrohr gebildet.
Aufgrund der gegenüber dem Stützrohr seitlich versetzten An­ ordnung der beiden Antriebsräder, weist der Antrieb für den Fahrzeuganhänger einen Fahrdrall auf und der Anhänger läuft schief bzw. erfordert ständige Lenkkorrekturen. Die auftretenden Hebelkräfte bzw. Momente bei dieser bekannten Anordnung er­ fordern entweder große und kräftig dimensionierte Lager oder führen zu einem vorschnellen Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antriebseinheit dahingehend zu verbessern, daß ein Fahrdrall ausgeschlossen und stabile Fahreigenschaften durch einen möglichst momentenfreien Antrieb geschaffen werden.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die gemeinsame Achse für die Antriebsräder mittig zwischen den beiden An­ triebsrädern zu lagern. Dabei ist ein Lager für die Drehbewe­ gung der Achse vorgesehen, wobei diese gemeinsame Achse als Abtriebswelle von der Motor/Getriebekombination ausgelegt sein kann und die beiden Räder antreiben kann. Eine weitere Lagerung mittig zwischen den beiden Antriebsrädern besteht in der Schwenklagerung der Antriebsräder zusammen mit der An­ triebseinheit und zusammen mit der gemeinsamen Achse, um die aufrechte Achse, also um das Stützrohr des Fahrzeugan­ hängers.
Durch die mittige Lagerung der beiden angetriebenen Räder ist ein Fahrdrall völlig ausgeschlossen, so daß stabile Fahreigen­ schaften gewährleistet werden. Durch die mittige Lagerung zwi­ schen den Antriebsrädern kommen zudem minimale oder über­ haupt keine Hebelkräfte zur Wirkung, so daß die Bauelemente und Lager der Antriebsvorrichtung geschont werden. Ebenfalls wird durch die mittige Lagerung in der senkrechten Achse des Stützrohres ein momentenfreier Antrieb geschaffen.
Durch die Verwendung eines Stirnradgetriebes kann ein hoher Wirkungsgrad der Antriebseinheit und damit ein geringer Strom­ verbrauch erzielt werden. Durch die Verwendung zweier ange­ triebener Räder ergibt sich ein sicherer Antrieb des Fahr­ zeuganhängers auch auf schlammigem rutschigen Untergrund, so daß ein bequemes Rangieren des Fahrzeuganhängers auch nur durch eine Person möglich ist.
Insgesamt schlägt die Erfindung eine Antriebseinheit vor, wel­ che anstelle eines üblicherweise vorhandenen einzelnen Stütz­ rades an einem Fahrzeuganhänger, der so selbst zu einem an­ getriebenen Fahrzeug wird, angebracht werden kann. Die ge­ samte Baugruppe samt Elektromotor sowie einem möglicher­ weise vorgesehenen Getriebe kann als kompakte Einheit im Austausch gegen das üblicherweise vorhandene Rad des Fahr­ zeuganhängers eingesetzt werden.
Eine Minimierung der Hebelkräfte und -momente kann erfolgen, wenn sich die gedachte Schwenkachse des Stützrohres und die gedachte Drehachse der gemeinsamen Achse genau schnei­ den.
Kompakte bauliche Abmessungen und eine lange Lebensdauer der Lager kann dadurch erzielt werden, daß diese in dem Be­ reich, in dem sich die beiden oben genannten Achsen schnei­ den, angeordnet sind oder - falls sich die beiden Achsen nicht exakt schneiden - in dem Bereich angeordnet sind, in dem diese beiden Achsen am nächsten benachbart sind.
Eine einfache Nachrüstbarkeit der erfindungsgemäßen An­ triebseinheit und ein minimaler Montageaufwand ergibt sich durch ein Gehäuse, welches Elektromotor und Antrieb aufnimmt und welches am Stützrohr festgelegt ist, so daß keine weiteren Montagepunkte erforderlich sind. Das Gehäuse kann kompakt bemessen sein und lediglich das Getriebe aufnehmen, wobei der Elektromotor in diesem Fall nicht in dem Gehäuse, sondern an dem Gehäuse angeordnet ist, so daß insgesamt eine ge­ wichtssparende Antriebseinheit geschaffen ist.
Ein optimaler Schutz vor mechanischen oder anderweitigen Ein­ flüssen für den Elektromotor kann jedoch dadurch erzielt wer­ den, daß auch dieser in dem für Getriebe und Elektromotor ge­ meinsamen Gehäuse angeordnet ist.
Das Rangieren des Fahrzeuganhängers kann durch eine an der Deichsel des Fahrzeuganhängers zu befestigende Lenkstange erleichtert werden.
Um im Fahrbetrieb nicht zu stören, kann die Lenkstange entwe­ der teleskopierbar sein oder gelenkig klappbar am Fahrzeugan­ hänger befestigt sein oder lösbar am Fahrzeuganhänger be­ festigt sein, so daß in jedem Fall ihr Platzbedarf für den Fahrbe­ trieb des Fahrzeuganhängers erheblich reduziert werden kann gegenüber dem Rangierbetrieb des Fahrzeuganhängers. Vor­ teilhaft kann die Bedienung der Antriebseinheit unmittelbar an der Lenkstange erfolgen. Hierzu kann ein Lenkstangenschalter für den Elektromotor vorgesehen sein.
Eine besonders einfache und intuitive Betätigung des Elektro­ motors kann durch einen seitlich angeordneten Drehschalter an der Lenkstange vorgesehen sein, so daß entsprechend der Drehbewegung auch die Bewegung des Fahrzeuganhängers als Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt erfolgt.
Aus Sicherheitsgründen kann der Lenkstangenschalter einen großflächigen Notausschalter aufweisen. Dieser kann beispiels­ weise als Prallplatte ausgestaltet sein, die die Antriebseinheit selbsttätig ausschaltet, sobald der Fahrzeuganhänger vor ein Hindernis fährt.
Die Handhabung der Lenkstange kann durch zwei seitliche Griffe erleichtert werden, so daß der Fahrzeuganhänger pro­ blemlos rangiert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nach­ stehenden Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Wohnwagen mit einem elektrischen Stütz­ radantrieb,
Fig. 2 den Stützradantrieb von Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Antriebseinheit des Stützradantriebes von Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen Stützradantrieb und
Fig. 5 ein handelsübliches, nicht angetriebenes Stützrad.
In Fig. 1 ist ein Wohnwagen dargestellt, der eine Deichsel auf­ weist, die in ihrem vorderen Bereich ein Stützrohr 1 aufweist. Das Stützrohr 1 ist in an sich bekannter Weise teleskopierbar ausgebildet und weist an seinem unteren Ende zwei Stützräder auf, die als Antriebsräder 3 ausgestaltet und elektrisch angetrie­ ben sind.
Fig. 2 zeigt genauer, daß sich das Stützrohr 1 zwischen die bei­ den Antriebsräder 3 erstreckt. Ein Elektromotor 8 ist horizontal liegend vor den Antriebsrädern 3 angeordnet und durch ein schematisch angedeutetes Getriebe 9 mit der die Antriebsräder 3 verbindenden Welle verbunden. Eine Lenkstange 16 erleich­ tert das Rangieren des Fahrzeuganhängers, wobei die Lenk­ stange 16 durch ein schematisch angedeutetes Gelenk 20 klappbar ausgestaltet ist. An ihrem äußeren Ende weist die Lenkstange 16 zwei seitliche Griffe 23 auf, die als Lenkhilfe dienen. Weiterhin weist die Lenkstange 16 an ihrem äußeren Ende einen Lenkstangenschalter 18 auf, der einen seitlichen Drehschalter 21 umfaßt, mit dem die Drehrichtung des Elektro­ motors und damit die Fahrtrichtung des Fahrzeuganhängers bestimmbar ist, wobei eine Vorwärts- und eine Rückwärts- Stellung vorgesehen sind sowie eine zwischen diesen beiden Stellungen angeordnete Nullstellung, in der der Elektromotor ausgeschaltet ist.
Weiterhin umfaßt der Lenkstangenschalter 18 einen großflächi­ gen Not-Aus-Schalter 22, der als Prallplatte ausgestaltet ist und auf diese Weise nicht nur leicht erreichbar ist, sondern auch selbsttätig den Elektromotor abschaltet, sobald der Fahr­ zeuganhänger vor ein Hindernis fährt und dieses mit dem Not- Aus-Schalter 22 berührt.
Die Energieversorgung für den Elektromotor 8 erfolgt über eine Batterie 24 und einen zwischengeschalteten Relaiskasten 25, von dem aus die elektrischen Leitungen zum Elektromotor 8 verlaufen sowie die Steuerleitungen zum Lenkstangenschalter 18.
Fig. 3 zeigt, daß das Getriebe 9 innerhalb eines Gehäuses 7 angeordnet ist, wobei das Getriebe als verlustarmes Stirnradge­ triebe ausgelegt ist und das Gehäuse 7 einen anflanschbaren Gehäuseteil 7a umfaßt, dessen Demontierbarkeit die Aus­ wechselbarkeit des in Fig. 3 links dargestellten Antriebsrades 3 ermöglicht.
Die beiden Antriebsräder 3 sind durch eine gemeinsame Achse 2 miteinander verbunden, wobei diese gemeinsame Achse 2 als Abtriebswelle vom Getriebe 9 ausgelegt ist und die Drehbewe­ gung mittels zweier Paßfedern 11 auf die Antriebsräder 3 über­ trägt. Durch den angeflanschten Teil 7a des Gehäuses 7 er­ streckt sich nicht nur die gemeinsame Achse 2, die mittels eines Nadellagers 19 gelagert ist, sondern auch ein vertikal verlau­ fendes Innenrohr 14 des Stützrohres 1, so daß sich die ideellen Dreh- bzw. Schwenkachsen der gemeinsamen Achse 2 und des Stützrohres 1 genau schneiden.
Der angeflanschte Teil 7a des Gehäuses 7 ist mittels mehrerer Schrauben 10 an dem restlichen Gehäuse 7 lösbar befestigt.
Aus Fig. 4 ist erneut ersichtlich, wie sich die Dreh- bzw. Schwenkachsen des Stützrohres 1 und der gemeinsamen Achse 2 schneiden.
Weiterhin ist ersichtlich, daß das Stützrohr 1 ein Außenrohr 12 und ein Innenrohr 14 umfaßt, wobei diese beiden Bestandteile des Stützrohres 1 über eine Handkurbel 15 teleskopierbar sind und die Antriebsräder 3 auf diese Weise angehoben bzw. abge­ senkt werden können.
Fig. 5 zeigt ein herkömmliches, nicht angetriebenes Stützrad für einen Fahrzeuganhänger, wobei auch hier das mittels einer Handkurbel teleskopierbar aus Innen- sowie Außenrohr gebilde­ te Stützrohr ersichtlich ist.

Claims (12)

1. Antriebseinheit für einen Fahrzeuganhänger, insbesondere Wohnwagen, Pferdeanhänger oder Bootsaufleger, mit einem Elektromotor, mit einem Getriebe, und mit zwei Antriebsrädern, wobei die gesamte Antriebseinheit um eine aufrechte Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (3) auf einer gemeinsamen Achse (2) voneinander beabstandet angeordnet sind, und daß die gemeinsame Achse (2) zwischen den beiden Antriebsrädern (3) um die aufrechte Achse schwenk­ bar gelagert ist.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse der aufrechten Achse und die Drehachse der gemeinsamen Achse (2) der Antriebsräder (3) schneiden.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der gemeinsamen Achse (2) in dem Bereich angeordnet ist, in dem sich die Schwenkachse der aufrechten Achse und die Drehachse der gemeinsamen Achse (2) am näch­ sten benachbart sind oder schneiden.
4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch ein Gehäuse (7), welches das Stützrohr (1) des Fahrzeuges umgreift und an diesem Stützrohr (1) festgelegt ist.
5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (8) über ein Getriebe (9) auf die Radachse (2) einwirkt, wobei das Getriebe (9) in dem Gehäuse (7) angeordnet ist und wobei der Elektromotor (8) am Gehäuse (7) befestigt ist.
6. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (8) in dem Gehäuse (7) angeordnet ist.
7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Lenkstange (16).
8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (16) teleskopierbar ausgebildet ist, oder gelenkig klappbar oder lösbar an dem Fahrzeuganhänger befestigt ist.
9. Antriebseinheit nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen an der Lenkstange (16) angeordnete Lenkstangenschalter (18) für den Elektromotor (8).
10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkstangenschalter (18) einen seitlich angeordneten Dreh­ schalter (21) für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt des Fahrzeugan­ hängers aufweist.
11. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkstangenschalter (18) einen großflächigen Not-Aus­ schalter (22) aufweist.
12. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (16) als seitliche Griffe ausgestaltete Lenkhilfen aufweist.
DE19637317A 1995-09-15 1996-09-13 Stützradantrieb für Fahrzeuganhänger Expired - Fee Related DE19637317C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637317A DE19637317C2 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Stützradantrieb für Fahrzeuganhänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514844U DE29514844U1 (de) 1995-06-07 1995-09-15 Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE19637317A DE19637317C2 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Stützradantrieb für Fahrzeuganhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637317A1 true DE19637317A1 (de) 1997-06-19
DE19637317C2 DE19637317C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=8013073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637317A Expired - Fee Related DE19637317C2 (de) 1995-09-15 1996-09-13 Stützradantrieb für Fahrzeuganhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637317C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502792A3 (de) * 2003-07-29 2006-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für Flurförderfahrzeuge
DE10232707B4 (de) * 2001-08-02 2011-03-31 Josef Heindl Vorrichtung zum Rangieren von Personenkraftwagen-Anhängern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183013A (en) * 1963-09-09 1965-05-11 Brown Andrew Paul Trailer spotter
EP0003164B1 (de) * 1978-01-11 1981-08-12 Lionel Graham Morris Zugvorrichtung für Anhänger
DE3443164A1 (de) * 1984-11-27 1985-06-27 Brigitte 4400 Münster Heßling Stuetzrad mit antrieb
US4860841A (en) * 1987-02-12 1989-08-29 Angelo Sacco Device for maneuvering of trailers
DE4021586A1 (de) * 1990-07-06 1991-04-11 Peter Opitz Anhaengerantriebseinheit
DE9405103U1 (de) * 1994-03-25 1994-08-04 Bertram Hans Joachim Zugvorrichtung für Fahrzeuganhänger o.dgl.
DE9406515U1 (de) * 1994-04-19 1994-10-27 Kintrup Dieter Batteriebetriebener Stützradantrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183013A (en) * 1963-09-09 1965-05-11 Brown Andrew Paul Trailer spotter
EP0003164B1 (de) * 1978-01-11 1981-08-12 Lionel Graham Morris Zugvorrichtung für Anhänger
DE3443164A1 (de) * 1984-11-27 1985-06-27 Brigitte 4400 Münster Heßling Stuetzrad mit antrieb
US4860841A (en) * 1987-02-12 1989-08-29 Angelo Sacco Device for maneuvering of trailers
DE4021586A1 (de) * 1990-07-06 1991-04-11 Peter Opitz Anhaengerantriebseinheit
DE9405103U1 (de) * 1994-03-25 1994-08-04 Bertram Hans Joachim Zugvorrichtung für Fahrzeuganhänger o.dgl.
DE9406515U1 (de) * 1994-04-19 1994-10-27 Kintrup Dieter Batteriebetriebener Stützradantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: CARAVANING 9/94, S. 12 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232707B4 (de) * 2001-08-02 2011-03-31 Josef Heindl Vorrichtung zum Rangieren von Personenkraftwagen-Anhängern
EP1502792A3 (de) * 2003-07-29 2006-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für Flurförderfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637317C2 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714859B2 (de) Kompakter Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE1763731A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrischen Reversiermotor
EP0110415A2 (de) Klein-Arbeitsfahrzeug
DE102010035270A1 (de) Lenkvorrichtung für eine selbstfahrende Bau- oder Nutzmaschine sowie Bau- oder Nutzmaschine mit einer derartigen Lenkvorrichtung
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE10243044B4 (de) Anhängerkupplung
EP0770371A1 (de) antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle
DE10158201B4 (de) Elektrisch angetriebenes Kleinfahrzeug
EP0887243A2 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Strassen- und Schienenbetrieb
EP0432632A1 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE19527152A1 (de) Rasenmähmaschine
EP0044350B1 (de) Schneeräumgerät für den frontseitigen Anbau an ein Transportfahrzeug
DE7827146U1 (de) Vorrichtung zum Absenken oder Anheben der oberen Plattform eines Fahrzeug-Transporters
DE102006032844B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE19637317A1 (de) Stützradantrieb für Fahrzeuganhänger
DE19710172A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102012023571B4 (de) Kippeinrichtung zum Kippen eines Fahrerhauses und Nutzfahrzeug
EP0139264A1 (de) Vorrichtung zum Rückdrehen der Einzugsschnecke eines Mähdreschers
EP0951816B1 (de) Grundstückspflegefahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2602898A1 (de) Universal-arbeitsmaschine
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE202006018341U1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE3215830C2 (de) Hublader mit zwei Fahrmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee