DE19636214A1 - Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine - Google Patents

Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine

Info

Publication number
DE19636214A1
DE19636214A1 DE19636214A DE19636214A DE19636214A1 DE 19636214 A1 DE19636214 A1 DE 19636214A1 DE 19636214 A DE19636214 A DE 19636214A DE 19636214 A DE19636214 A DE 19636214A DE 19636214 A1 DE19636214 A1 DE 19636214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
iridium
weight
hydrogenation
substituted aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19636214A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Dr Auer
Andreas Dr Freund
Michael Gros
Rolf Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19636214A priority Critical patent/DE19636214A1/de
Priority to EP97111739A priority patent/EP0820808B1/de
Priority to AT97111739T priority patent/ATE223257T1/de
Priority to ES97111739T priority patent/ES2181957T3/es
Priority to DE59708109T priority patent/DE59708109D1/de
Priority to US08/895,204 priority patent/US6316381B1/en
Priority to IL12135097A priority patent/IL121350A0/xx
Priority to JP9195388A priority patent/JPH1076161A/ja
Priority to BR9704048A priority patent/BR9704048A/pt
Priority to KR1019970034454A priority patent/KR980008312A/ko
Publication of DE19636214A1 publication Critical patent/DE19636214A1/de
Priority to US09/903,572 priority patent/US20010056035A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • C07C209/365Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst by reduction with preservation of halogen-atoms in compounds containing nitro groups and halogen atoms bound to the same carbon skeleton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8986Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/468Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8913Cobalt and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8926Copper and noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator, welcher Iridium und wenigstens ein weiteres Dotierungselement auf einem Träger enthält für die Herstellung substituierter aromatischer Amine durch Hydrierung der entsprechenden substituierten Nitroaromaten.
Die Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen mit Halogensubstituenten - insbesondere Chlor - zur Herstellung der entsprechenden Amine ist seit langem bekannt (Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 5. Auflage, Band A2, Seite 46 (1985)) und wird in Gegenwart von Metall­ katalysatoren mit Wasserstoff als Reduktionsmittel durchgeführt. Ein zentrales Problem der Reaktion ist die unerwünschte Dechlorierung des Aromaten, was zu einer Verringerung der Ausbeute an aromatischer Aminverbindung führt. Aus diesem Grund beschäftigen sich zahlreiche Patentschriften mit Verfahren, die eine Halogenabspaltung so gering wie möglich zu halten versuchen.
So kann durch Verwendung von Platin und Ruthenium auf Trägermaterialien (US-PS 4 760 187) ebenso eine Verbesserung der Selektivität erreicht werden wie durch den Einsatz von platin-, palladium-, rhodium-, iridium-, ruthenium- und osmiumhaltiger Katalysatoren, die mit sauren Phosphorverbindungen nachbehandelt werden (DE-OS 30 06 748).
Aktivität und Selektivität der Edelmetallkatalysatoren können durch Anwesenheit eines Cokatalysators in der Reaktionsmischung beeinflußt werden. Gemäß der US 5,105,012 wird neben Palladium auf einem Kohlenstoffträger als Hauptkatalysator Eisenpulver oder ein Eisensalz als Cokatalysator in die Reaktionsmischung gegeben. Die US 3,253,039 schlägt vor, zusätzlich zu einem Katalysator aus Platin auf Kohlenstoff Silbernitrat in die Reaktionsmischung zu geben. Silber ist dabei in der gesamten Reaktionsmischung verteilt, ohne mit dem Platin des Katalysators legiert zu sein. Als weitere Schwermetall­ zusätze wurden Blei-, Kupfer-, Nickel-, Wismut-, und Chromnitrat untersucht.
Durch gezielte Dotierung eines Edelmetallkatalysators mit verschiedenen Haupt- und Nebengruppenelementen können ebenfalls Aktivität und Selektivität der Hydrierung beeinflußt werden. So wird zum Beispiel in der DE 42 36 203 A1 vorgeschlagen, einen mit Nickel und/oder Cobalt dotierten Platinkatalysator auf Aktivkohle zu verwenden. Gemäß der DE 42 18 866 C1 wird die Selektivität der Hydrierung durch Dotieren eines Platinkatalysators auf Aktivkohle mit Kupfer verbessert. Platin und Kupfer werden dabei gleichzeitig auf dem Aktivkohleträger abgeschieden und anschließend reduziert.
Die bekannten Hydrierkatalysatoren werden zum Beispiel durch Einbringen des Trägermaterials in eine Edelmetallsalzlösung und Verdampfen des Lösungsmittels hergestellt. Gegebenenfalls wird der Katalysator anschließend reduziert. Alternativ hierzu kann das Trägermaterial auch mit den katalytisch aktiven Elementen imprägniert werden, indem das Trägermaterial mit einer Lösung dieser Elemente in Kontakt gebracht wird und die Hydroxide dieser Elemente im alkalischen Milieu ausgefällt werden. Hieran kann sich ebenfalls eine Reduktion anschließen. Weiterhin ist es bekannt, auf das Trägermaterial eine Lösung der Edelmetallsalze aufzusprühen.
Die bislang bekannten Verfahren zur Hydrierung substituierter aromatischer Amine weisen jedoch hinsichtlich Aktivität und Selektivität noch einige Probleme auf. So führen Metalldotierungen in Verbindung mit stickstoffhaltigen Zusätzen bei der Hydrierung zu halogenierten Azo- und Azoxybenzolderivaten (EP-OS 0 073 105). Aufgrund der Toxizität solcher Verbindungen ist deren Bildung als Nebenprodukte bei der Hydrierung von Halonitroaromaten zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Katalysator für die Hydrierung von substituierten Nitroaromaten anzugeben, der sich gegenüber den bekannten Katalysatoren insbesondere durch eine verbesserte Selektivität auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch einen multimetallischen Katalysator gelöst, welcher Iridium und wenigstens ein weiteres Dotierungselement auf einem Träger enthält. Der Katalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß Iridium mit wenigstens einem Element aus der Gruppe Mangan, Cobalt, Eisen, Nickel oder Ruthenium dotiert ist.
Geeignete Trägermaterialien für den Katalysator sind Aktivkohle oder oxidische Materialien wie Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid oder Mischoxide davon. Bevorzugt wird Aktivkohle verwendet. Sie kann pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein, und durch verschiedene Verfahren (z. B. Wasserdampf, Phosphorsäure etc.) aktiviert worden sein. Sie kann aus poröser und nicht poröser Aktivkohle bestehen, wobei vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% der Aktivkohlepartikel eine Korngröße von weniger als 100 µm aufweisen. Derartige Aktivkohlen sind allgemein über verschiedene Anbieter zugänglich.
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält Iridium in einer Menge zwischen 0,3 und 12, bevorzugt zwischen 0,5 und 7 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte Trägermaterial, sowie wenigstens ein Metall aus der Gruppe Mangan, Eisen, Cobalt Nickel, Kupfer und Ruthenium, in einer Menge zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 50 Gew.-%, bezogen auf Iridium.
Zur Herstellung des Katalysators wird zunächst der Träger in Wasser suspendiert und durch Zugabe von Salzlösungen der entsprechenden Metalle imprägniert. Anschließend werden die Metalle mit Hilfe eines wasserlöslichen Reduktionsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C reduziert. Die Reihenfolge des Zusammenfügens von Trägermaterial, Wasser, Metallsalzlösungen und Reduktionsmittel kann auch anders gewählt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Katalysator können substituierte Nitroaromate zu den entsprechenden aromatischen Aminen mit hoher Selektivität hydriert werden. Hierzu werden die Nitroaromaten in geeigneten Lösungsmitteln gelöst und bei erhöhter Temperatur unter Zugabe von Wasserstoff an dem Katalysator zu den Aminverbindungen hydriert.
Bevorzugt werden chlorsubstituierte aromatische Nitroverbindungen der Formel (I) hydriert.
In (I) können R¹ und R² gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Carbonyl-, Phenyl- oder Aminoreste sowie Chlor, Fluor, Alkylcarbonylamido, Alkyloxycarbonylamido bedeuten.
Beispiele für chlorierte aromatische Nitroverbindungen gemäß Formel (I) sind 2-Nitrochlorbenzol, 3-Nitrochlor­ benzol, 4-Nitrochlorbenzol, 2,4-Dichlornitrobenzol, 3,4-Dichlornitrobenzol, 2,5-Dichlornitrobenzol, 2-Chlor-4- nitrobenzol, 4-Chlor-3-nitrobenzol, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2,3,5-Trichlornitrobenzol, 2,4,6-Trichlornitrobenzol, sowie Isomerengemische der genannten Verbindungen.
Geeignete Lösungsmittel für diese Verbindungen sind aliphatische Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol oder Hexanol, Carbonsäureester wie Essigsäure sowie aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol.
Die Hydrierung kann bei Temperaturen zwischen 40 und 200, vorzugsweise zwischen 60 und 120°C, und bei Drücken von 1 bis 200, vorzugsweise von 4 bis 150 bar, durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, die Hydrierung in Gegenwart einer organischen oder anorganischen basischen Verbindung durchzuführen, um gegebenenfalls abgespaltene Halogene zu binden. Vorzugsweise verwendet man hierfür Triethylamine in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf die eingesetzte aromatische, substituierte Nitroverbindung.
Die Hydrierung kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich betrieben werden. Bei kontinuierlicher Fahrweise muß die Menge der umgesetzten aromatischen Nitroverbindung (Edukt) ersetzt und gegebenenfalls der verbrauchte Anteil an basischer Verbindung nachdosiert werden.
Die Hydrierung substituierter aromatischer Amine mit dem erfindungsgemäßen Katalysator zeichnet sich vor allem durch eine hohe Selektivität hinsichtlich möglicher Dehalogenisierungs- und anderer unerwünschter Nebenprodukte (z. B. Azoxy- und Azobenzolderivate) aus. Insbesondere die Abspaltung von Chlor kann bei Verwendung des beschriebenen multimetallischen Katalysators fast völlig vermieden werden. In vielen Fällen kann deshalb auf eine zusätzliche Nachreinigung der gewünschten chlorsubstituierten aromatischen Aminverbindung von dechlorierten Nebenverbindungen verzichtet werden. Dies ist besonders vor dem Hintergrund gestiegener Qualitätsanforderungen eine deutliche Verbesserung des Standes der Technik.
Beispiel 1
Es wurden 94,8 g Aktivkohle in deionisiertem Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 20,74 g Hexachloroiridium(IV)säure (23%ig), 0,72 g Mangan(II)chlorid-Tetrahydrat und 0,87 g sublimiertes Eisen(III)chlorid zugefügt, mit Natronlauge alkalisch (pH 10) gestellt, bei 80°C mit einer frisch bereiteten Natriumborhydridlösung (2 Gew.-%) reduziert und nach dem Einstellen von pH 4 abfiltriert.
Der fertige Katalysator enthielt bezogen auf sein Gesamtgewicht 5,0 Gew.-% Iridium und bezogen auf Iridium 4,2 Gew.-% Mangan und 6,2 Gew.-% Eisen.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Katalysator unter Verwendung von 20,74 g Hexachloroiridium(IV)säure (23%ig) und 1,45 g sublimiertem Eisen(III)chlorid hergestellt.
Der fertige Katalysator enthielt bezogen auf sein Gesamtgewicht 5,0 Gew.-% Iridium und bezogen auf Iridium 10,5 Gew.-% Eisen.
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 94,8 g Aktivkohle in deionisiertem Wasser wurden 20,74 g Hexachloroiridium(IV)säure, 0,404 g Cobalt(II)chlorid-6-Hydrat und 1,16 g sublimiertes Eisen(III)chlorid hinzugefügt. Die Suspension wurde mit Natronlauge alkalisch (pH 10) gestellt und mit einer frisch bereiteten Natriumborhydridlösung (2 Gew.-%) reduziert und nach dem Einstellen von pH 4 abfiltriert.
Der fertige Katalysator enthielt bezogen auf sein Gesamtgewicht 5,0 Gew.-% Iridium und bezogen auf Iridium 2,1 Gew.-% Cobalt und 8,4 Gew.-% Eisen.
Beispiel 4
In gleicher Weise wie in Beispiel 3 wurde ein Katalysator unter Verwendung von 20,74 g Hexachloroiridium(IV), 1,48 g Nickel (II)nitrat-Hexahydrat und 0,72 g Mangan(II)chlorid-Tetrahydrat hergestellt.
Der fertige Katalysator enthielt bezogen auf sein Gesamtgewicht 5,0 Gew.-% Iridium und bezogen auf Iridium 6,3 Gew.-% Nickel und 4,2 Gew.-% Mangan.
Beispiel 5
In gleicher Weise wie in Beispiel 3 wurde ein Katalysator unter Verwendung von 20,74 g Hexachloroiridium(IV)säure, und 3,54 g Ruthenium(III)chlorid (14,1%ig) hergestellt.
Der fertige Katalysator enthielt bezogen auf sein Gesamt­ gewicht 5,0 Gew.-% Iridium und bezogen auf Iridium 10,4 Gew.-% Ruthenium.
Beispiel 6
In gleicher Weise wie in Beispiel 3 wurde ein Katalysator unter Verwendung von 20,74 g Hexachloroiridium(IV)säure, 0,438 g Eisen(III)chlorid und 0,58 g Kupfer(II)nitrat-Tetrahydrat hergestellt.
Der fertige Katalysator enthielt bezogen auf sein Gesamt­ gewicht 5,0 Gew.-% Iridium und bezogen auf Iridium 3,2 Gew.-% Eisen und 3,2 Gew.-% Kupfer.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde ein mit Kupfer dotierter Platinkatalysator gemäß der DE 42 18 866 C1 hergestellt.
100 g Aktivkohle wurden in 800 ml deionisiertem Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 2,5 g Hexachloroplatin(IV)säure und 0,32 g Kupferacetat­ monohydrat in 200 ml Wasser zugefügt. Die Suspension wurde auf 80°C erwärmt, mit Natronlaugelösung alkalisch gestellt und mit 0,3 ml Formaldehydlösung (37 Gew.-%) reduziert. Die Suspension wurde 20 min nachgerührt und dann der Katalysator abfiltriert.
Der fertige Katalysator enthielt bezogen auf sein Gesamt­ gewicht 1 Gew.-% Platin und bezogen auf Platin 10 Gew.-% Kupfer.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde ein reiner Platinkatalysator gemäß der DE 42 18 866 C1 hergestellt. Mit Ausnahme der fehlenden Zugabe von Kupfer wurde die Herstellung gemäß Vergleichsbeispiel 1 vorgenommen.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde ein reiner Iridiumkatalysator gemäß der DE 42 18 866 C1 hergestellt. Mit Ausnahme der fehlenden Zugabe von Mangan und Eisen wurde die Herstellung gemäß Beispiel 1 vorgenommen.
Anwendungsbeispiel
Die in den vorstehenden Beispielen hergestellten Katalysatoren wurden bezüglich ihrer Aktivität und Selektivität bei der Hochdruckhydrierung von 2-Chlornitrobenzol geprüft.
Die Hydrierungen wurden in einem Rührautoklaven mit einem Volumen von 0,5 l vorgenommen. Zur Bestimmung der katalytischen Aktivität und Selektivität der Katalysatoren wurden folgende Reaktionsparameter eingehalten:
Aufheizdruck: 5 bar
Reaktionsdruck: 10 bar
Temperatur: 90°C
Rührgeschwindigkeit: 700 rpm.
Es wurden jeweils 78 g 2-Chlornitrobenzol in Gegenwart von 0,8 mol% Triethylamin quantitativ umgesetzt. Das Ende der Reaktion ist durch einen rapiden Abfall der Wasserstoffaufnahme zu Null bestimmbar. Die Katalysator-Einwaage betrug jeweils 0,385 g. Als mögliches Dehalogenierungsprodukt kann bei dieser Reaktion Anilin gebildet werden. Der Anteil von Anilin im Produkt wurde deshalb gaschromatografisch bestimmt.
Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Sie zeigen, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren sich durch eine hohe Selektivität auszeichnen.
Tabelle
Prüfung von Aktivität und Selektivität der Katalysatoren

Claims (3)

1. Multimetallischer Katalysator enthaltend Iridium und wenigstens ein weiteres Dotierungselement auf einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß Iridium mit wenigstens einem Element aus der Gruppe Mangan, Cobalt, Eisen, Nickel, Kupfer und Ruthenium dotiert ist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,3 bis 12 Gew.-% Iridium bezogen auf das Gewicht des Trägers und bezogen auf Iridium 1 bis 100 Gew.-% der Dotierungselemente enthält.
3. Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine durch Hydrieren der entsprechenden substituierten Nitroaromaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung an einem Katalysator gemäß den Ansprüchen 1 bis 2 vorgenommen wird.
DE19636214A 1996-07-23 1996-09-06 Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine Withdrawn DE19636214A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636214A DE19636214A1 (de) 1996-07-23 1996-09-06 Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine
EP97111739A EP0820808B1 (de) 1996-07-23 1997-07-10 Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine
AT97111739T ATE223257T1 (de) 1996-07-23 1997-07-10 Multimetallischer katalysator und verfahren zur herstellung substituierter aromatischer amine
ES97111739T ES2181957T3 (es) 1996-07-23 1997-07-10 Catalizador multimetalico y procedimiento para la preparacion de aminas aromaticas sustituidas.
DE59708109T DE59708109D1 (de) 1996-07-23 1997-07-10 Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine
US08/895,204 US6316381B1 (en) 1996-07-23 1997-07-16 Multimetallic catalyst and process for preparing substituted aromatic amines
IL12135097A IL121350A0 (en) 1996-07-23 1997-07-21 Multimetallic catalyst and process for preparing substituted aromatic amines
JP9195388A JPH1076161A (ja) 1996-07-23 1997-07-22 多金属触媒及び置換芳香族アミンの製法
BR9704048A BR9704048A (pt) 1996-07-23 1997-07-22 Catalisador multimetálico e processo para a preparação de aminas aromáticas substituídas
KR1019970034454A KR980008312A (ko) 1996-07-23 1997-07-23 다금속 촉매 및 이를 사용하여 치환된 방향족 아민을 제조하는 방법
US09/903,572 US20010056035A1 (en) 1996-07-23 2001-07-13 Multimetallic catalyst and process for preparing substituted aromatic amines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629659 1996-07-23
DE19636214A DE19636214A1 (de) 1996-07-23 1996-09-06 Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19636214A1 true DE19636214A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636214A Withdrawn DE19636214A1 (de) 1996-07-23 1996-09-06 Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine
DE59708109T Expired - Fee Related DE59708109D1 (de) 1996-07-23 1997-07-10 Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708109T Expired - Fee Related DE59708109D1 (de) 1996-07-23 1997-07-10 Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR980008312A (de)
DE (2) DE19636214A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036784A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitrotoluol sowie Katalysator
US7468461B2 (en) 2003-10-17 2008-12-23 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of amines
US9505705B2 (en) 2005-08-31 2016-11-29 Basf Akteingesellschaft Method for producing amines with a catalyst containing platinum, nickel and an additional metal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036784A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitrotoluol sowie Katalysator
DE19911865A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Degussa Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitrotoluol sowie Katalysator
US7468461B2 (en) 2003-10-17 2008-12-23 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of amines
US9505705B2 (en) 2005-08-31 2016-11-29 Basf Akteingesellschaft Method for producing amines with a catalyst containing platinum, nickel and an additional metal

Also Published As

Publication number Publication date
KR980008312A (ko) 1998-04-30
DE59708109D1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155386B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
EP1033361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0324983B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
EP1924355B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen mit einem katalysator enthaltend platin, nickel und einem zusätzlichen metall
EP0324984B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin unter Einsatz eines Ruthenium-Katalysators
DE60316502T2 (de) Zink-modifizierte Pd/Ni Katalysatoren
EP2571844B1 (de) Verfahren zur herstellung von toluylendiamin durch hydrierung von dinitrotoluol
EP2046721A1 (de) Direktaminierung von kohlenwasserstoffen
EP0351661B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
EP1192989A1 (de) Katalysator zur Hydrierung aromatischer Nitroverbindungen
EP0820808B1 (de) Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine
EP1678118B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
EP0501265B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin unter Einsatz eines Edelmetall-Trägerkatalysators
EP0595124B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen und von Katalysatoren
EP0573910A1 (de) Katalysator für die selektive Hydrierung von Halogennitroaromaten zu aromatischen Halogenaminen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0415158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
DE19911865A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitrotoluol sowie Katalysator
DE19636214A1 (de) Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine
EP0825181B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazol
DE10216108A1 (de) Pulverförmiger geträgerter Hydrierkatalysator
DE69916029T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4,6-diaminoresorcinol oder salzen davon
DE2214056C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Reduktion von Nitroverbindungen
EP0339411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalonen
DE19616822A1 (de) Verfahren zur Hydrierung einer aromatischen Verbindung in Gegenwart eines in situ gebildeten Rutheniumkatalysators
DE3901406A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinoxalonen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8130 Withdrawal