DE19635667A1 - Dentaler lichthärtender Opaker - Google Patents

Dentaler lichthärtender Opaker

Info

Publication number
DE19635667A1
DE19635667A1 DE19635667A DE19635667A DE19635667A1 DE 19635667 A1 DE19635667 A1 DE 19635667A1 DE 19635667 A DE19635667 A DE 19635667A DE 19635667 A DE19635667 A DE 19635667A DE 19635667 A1 DE19635667 A1 DE 19635667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opaque
pigment
weight
opaque according
bead polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635667C2 (de
Inventor
Dieter Voser
Volker Dr Rheinberger
Gerhard Zanghellini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar AG filed Critical Ivoclar AG
Priority to DE19635667A priority Critical patent/DE19635667C2/de
Priority to DE59711662T priority patent/DE59711662D1/de
Priority to EP97250222A priority patent/EP0836845B1/de
Priority to AT97250222T priority patent/ATE267575T1/de
Priority to CA002213372A priority patent/CA2213372C/en
Priority to US08/918,060 priority patent/US5942559A/en
Priority to JP22980097A priority patent/JP3179053B2/ja
Publication of DE19635667A1 publication Critical patent/DE19635667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635667C2 publication Critical patent/DE19635667C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/067Polyurethanes; Polyureas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dentalen lichthärtenden Opaker, der sich insbesondere durch eine hohe Deckkraft und dennoch gute Polymerisierbarkeit bis in tiefe Schichten auszeichnet und sich daher vorteilhaft zum Abdecken von metallischen Oberflächen von Dentalrestaurationen eignet.
Bei der Verblendung von metallischen Zahnkronen oder -brücken werden sogenannte Opaker eingesetzt, welche auch als Grundiermas­ sen bezeichnet werden. Die Opaker dienen zur Abdeckung des Metallgerüstes der Dentalrestaurationen, damit ein Durchscheinen des dunklen Metalles verhindert und somit mit der anschließend aufgebrachten relativ dünnen Verblendung die Farbe der natürli­ chen Zähne simuliert werden kann. Neben einer hohen Deckkraft muß der Opaker auch eine gute Haftung sowohl an dem Metallgerüst als auch an der Verblendung aufweisen, damit die endgültige Zahnre­ stauration in sich stabil ist.
Dentale Opaker sind aus dem Stand der Technik bekannt.
So beschreibt die DE-C-33 32 179 photopolymerisierbare dentale Opaker, die Photopolymerisationskatalysator und eine Mischung aus Zirkoniumdioxid und Titandioxid als Pigment enthalten. Der Opaker wird als dünne Schicht auf ein Metallgerüst aufgetragen und anschließend mit Licht ausgehärtet. Das mit dem Opaker bedeckte Metallgerüst wird dann mit Kunststoff verblendet und zum Beispiel zu einer Zahnkrone ausgehärtet. Dabei kommt es jedoch nicht zu einer zufriedenstellenden Durchhärtung des Opakers.
Aus der DE-C-41 19 483 sind pastenförmige Grundiermassen für Keramik- und Kunststoffverblendungen bekannt, die bei hoher Temperatur eingebrannt werden und Glaspulver sowie als Trübungs­ mittel Zirkoniumdioxid enthalten. Zur Einfärbung der Grundiermas­ sen werden diesen gegebenenfalls Farbpigmente zugemischt.
Weiter ist es aus den Stand der Technik bekannt, Perlpolymerisate als Komponente von Zahnfüllmassen oder von Materialien zur Herstellung von Prothesen einzusetzen.
So beschreibt EP-B-11 186 Perlpolymerisate von viskosen Dimeth­ acrylaten, welche als Füllmittel in pastenförmigen Dentalmassen eingesetzt werden können.
EP-B-11 735 und EP-B-11 734 beschreiben pastenförmige röntgenopa­ ke Zahnfüllmassen, welche mit Füllstoff versehene Perlpolymerisa­ te enthalten. Als Füllstoffe werden dabei zum Beispiel Bariumsul­ fat und Siliciumdioxid eingesetzt. Farbpigmente sind jedoch in dem Perlpolymerisat nicht vorhanden.
Weiter beschreibt EP-B-84 769 vernetzte Perlpolymerisate, die insbesondere Siliciumdioxid als Füllstoff, jedoch wiederum keine Farbpigmente enthalten. Die Perlpolymerisate werden als Kom­ ponente von Zahnfüllmaterialien eingesetzt, wobei sie sich zum Abdecken von unerwünscht gefärbten Materialien, wie Metallen, nicht eignen, da sie eine hohe Transparenz aufweisen.
Mit Füllstoffen gefüllte vernetzte Perlpolymerisate und deren Einsatz als Füllmittel in pastenförmigen Dentalmassen sind ebenfalls aus der EP-B-11 190 bekannt. Als Füllstoffe kommen insbesondere Magnesiumhydroxidcarbonat, Titandioxid, Bariumsul­ fat, Zirkoniumdioxid und Siliciumdioxid in Frage. Sowohl die Ein­ arbeitung von Farbpigment in die Perlpolymerisate als auch die Verwendung der Perlpolymerisate als Komponente von dentalen Opakern werden jedoch nicht beschrieben.
Schließlich offenbart US-A-4,500,658 röntgenopake Acrylperlpoly­ merisate, welche zur Herstellung von Dentalprothesen eingesetzt werden können. Die Röntgenopazität der Polymerisate wird durch eingearbeitetes röntgenopakes Pigment hervorgerufen. Bei der Verarbeitung der Polymerisate zu Dentalprothesen erfolgt Härtung durch Wärme und nicht durch Bestrahlung mit Licht. Weiter wird es ebenfalls nicht offenbart, die röntgenopaken Polymerisate als dentale Opaker zum Abdecken von Metallgerüsten bei der Her­ stellung von Kronen oder Brücken einzusetzen.
Bei bekannten Opakern, die durch Licht gehärtet werden, tritt das besondere Problem auf, daß diese infolge des hohen Gehaltes von abdeckenden Pigmenten, wie z. B. TiO₂ und ZrO₂ nur in unbefriedi­ gendem Maße bei Bestrahlung mit Licht aushärten. Dies ist eine Schwierigkeit, die naturgemäß bei wärmehärtenden Materialien nicht auftritt. Eine Reduzierung des Gehaltes an abdeckenden Pigmenten ist nicht möglich, da diese für eine gute Deckkraft erforderlich sind. Somit sind zwei Anforderungen zu erfüllen, nämlich hohe Deckkraft und vollständige Härtung durch Licht, die einander zuwiderlaufen, da die Pigmente das Eindringen des Lichtes in tiefere Schichten des aufgebrachten Opakers und damit eine vollständige Polymerisation verhindern.
So ist es bei konventionellen lichthärtenden Pastenopakern bekannt, daß diese häufig nur an der obersten Schicht aushärten und darunter weich und unpolymerisiert sind.
Ein weiteres bei konventionellen Pastenopakern auftretendes Problem ist, daß sie bei längerer Lagerung dazu neigen, sich zu entmischen, wodurch eine füllstoffreiche und eine füllstoffarme Phase entsteht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen dentalen lichthärtenden Opaker zur Verfügung zu stellen, der trotz einer hohen Deckkraft durch Licht auch in tiefergelegenen Schichten ausgehärtet werden kann und welcher auch bei längerer Lagerung keine Entmischung zeigt.
Diese Aufgabe wird durch den dentalen lichthärtenden Opaker nach den Ansprüchen 1 bis 12 gelöst.
Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung des Opakers nach Anspruch 13.
Der erfindungsgemäße dentale lichthärtende Opaker ist dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Komponenten enthält:
  • (a) vernetztes Perlpolymerisat, in das ein farbiges Pigment eingearbeitet ist, und
  • (b) polymerisierbares polyfunktionelles Monomer,
wobei die eingesetzte Menge an (a) in der eingesetzten Menge an (b) nicht vollständig löslich ist.
Dabei sind die eingesetzten Perlpolymerisate vorzugsweise auf der Basis von mindestens einem (Meth)acrylsäureester.
Vorteilhafte Perlpolymerisate (a) enthalten 1 bis 40, ins­ besondere 5 bis 20 und besonders bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% eingearbeitetes farbiges Pigment, bezogen auf die Menge an Perlpolymerisat.
Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Perlpolyme­ risat einen Vernetzungsgrad von 10 bis 90, insbesondere 20 bis 80 und besonders bevorzugt 40 bis 60% aufweist.
Typischerweise liegt das Perlpolymerisat in Form von Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 12 bis 100 und insbesondere 10 bis 30 µm, bezogen auf die Anzahl der Teilchen, vor.
Als farbiges Pigment können übliche zur Einfärbung von Dental­ werkstoffen geeignete Farbpigmente verwendet werden. Besonders bevorzugt sind dabei Ultramarinblau; Eisenoxid-Pigmente; farbige Pigmente auf Basis von Kobalt-, Aluminium-, Chrom-, Nickel- und/oder Zink-Oxiden; und/oder organische farbige Pigmente. Besonders bevorzugt sind dabei rote und gelbe Eisenoxid-Pigmente. Schwarze und weiße Pigmente, wie ZrO₂ oder TiO₂, sind erfindungs­ gemäß nicht als farbige Pigmente geeignet.
Zur Herstellung des in dem Opaker eingesetzten vernetzten Perlpolymerisates werden bekannte Verfahren verwendet. Diese sind beispielsweise in den oben bereits erwähnten Patenten EP-B-11 190, EP-B-84 769, EP-B-11 735, EP-B-11 734 und US-A-4,500,658 und der darin jeweils zitierten Literatur beschrieben. Wichtig ist dabei, daß die Polymerisation in Gegenwart des farbigen Pigmentes erfolgt, so daß dieses nach Abschluß der Polymerisation in den entstehenden Perlen eingearbeitet ist.
Weiter enthält der erfindungsgemäße lichthärtende Opaker polymerisierbares polyfunktionelles Monomer (b). Hierfür kommen bei Dentalmaterialien eingesetzte polyfunktionelle (Meth)acrylate in Frage. Besonders vorteilhaft sind dabei Ethylenglycoldimetha­ crylat (EGDMA), Triethylenglycoldimethacrylat (TEGDMA), Hexan­ dioldimethacrylat, 2,2-Bis-4-(3-methacryloxy-2-hydroxy-propoxy)- phenylpropan (Bis-GMA), durch Umsetzung von 2,2,4-Trimethylhexa­ methylendiisocyanat mit 2-Hydroxyethylmethacrylat entstehende Urethandimethacrylate, Decandioldimethacrylat (D₃MA), Butandiol­ dimethacrylat sowie die entsprechenden Acrylate.
Die eingesetzte Menge an mit farbigem Pigment versehenem vernetzten Perlpolymerisat darf in der verwendeten Menge an Monomer nicht vollständig löslich sein. Ein Anlösen des Perlpoly­ merisats in dem polyfunktionellen Monomer (b) und gegebenenfalls vorhandenem monofunktionellen Monomer (f) ist jedoch möglich. Weiter ist es unerwünscht, daß eine Quellung des Perlpolymerisats in den eingesetzten Monomeren stattfindet, da sich ansonsten die Viskosität des Opakers zu sehr ändern würde. Ein Anstieg der Viskosität würde dabei zum Beispiel bedeuten, daß der Opaker nur sehr schlecht aus den üblicherweise eingesetzten Applizier­ spritzen ausgedrückt werden könnte.
Damit der erfindungsgemäße Opaker in einem breiten Bereich eine farbliche Anpassung an natürliches Zahnmaterial gestattet, enthält er neben dem farbigen Pigment üblicherweise auch weißes Pigment (c1) und/oder schwarzes Pigment (c2). Dabei werden bevorzugt als weißes Pigment ZrO₂ und/oder TiO₂ und als schwarzes Pigment Ruß-Pigment eingesetzt. ZrO₂ ist besonders bevorzugt, da es selbst in sehr hohen Gehalten die Durchhärtung nicht behin­ dert.
Weiter enthält der erfindungsgemäße Opaker üblicherweise einen Photoinitiator (d), der die Photopolymerisation katalysiert. Zu diesem Zweck können insbesondere Benzophenon und seine Derivate sowie Benzoin und seine Derivate eingesetzt werden. Weitere bevorzugte Photoinitiatoren sind die α-Diketone, wie 9,10- Phenanthrenchinon, Diacetyl, Furil, Anisil, 4,4,-Dichlorbenzyl und 4,4′-Dialkoxybenzyl. Besonders bevorzugt wird Campherchinon eingesetzt. Außerdem ist es in vielen Fällen vorteilhaft, die Photoinitiatoren zusammen mit Reduktionsmitteln einzusetzen, wofür insbesondere Amine, wie Cyanethylmethylanilin, Dimethylami­ noethylmethacrylat, Triethylamin, Triethanolamin, N , N-Dimethyla­ nilin, n-Methyldiphenylamin, N,N-Dimethyl-sym.-xyliden, N,N-3,5- Tetramethylanilin und 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester, in Frage kommen.
Gegebenenfalls können in dem Opaker auch anorganische Füllstoffe enthalten sein. Für diesen Zweck finden vornehmlich gefällte oder pyrogene Kieselsäuren mit einer mittleren Primärteilchengröße von 5 bis 100 nm und einer BET-Oberfläche von 0 bis 400 m²/g Anwendung. Derartige Materialien werden unter der Bezeichnung Aerosil® von der Firma Degussa oder HDK® von der Firma Wacker vertrieben.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Opaker auch noch polymeri­ sierbare monofunktionelle (Meth)acrylsäureester, insbesondere Methylmethacrylat (MMA), Hydroxyethylmethacrylat, Tetrahydrofur­ furylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobutylmethacrylat sowie die entsprechenden Acrylate enthalten.
Der erfindungsgemäße Opaker wird in üblicher Weise, insbesondere durch inniges Vermischen der eingesetzten Komponenten, herge­ stellt.
Hierbei kann insbesondere so vorgegangen werden, daß zunächst vernetztes Perlpolymerisat mit eingearbeitetem farbigen Pigment, zum Beispiel rote und gelbe vernetzte Perlpolymerisate, herge­ stellt werden. Zu diesem Zwecke wird eine Vormischung von Vernetzern mit roten oder gelben Farbpigmenten mit Methylmetha­ crylat gemischt, und zu dieser Mischung wird Peroxid als Polymerisationsstarter zugegeben. Als Vernetzer finden typischer­ weise polyfunktionelle Methacrylsäureester, wie zum Beispiel Urethandimethacrylate und Triethylenglycoldimethacrylat, Verwendung. Die Polymerisation wird dann in bekannter Weise in wäßriger Phase als Suspensionspolymerisation durchgeführt. Die erhaltenen roten oder gelben Perlpolymerisate werden abgetrennt, getrocknet und gesiebt. Üblicherweise schließt sich dann noch ein Temperungsschritt an, um eventuell vorhandenes Restperoxid zu zerstören.
Mit den so hergestellten roten und gelben Perlpolymerisate werden dann Farbpasten hergestellt. Dazu werden polymerisierbares polyfunktionelles Monomer (b) sowie gegebenenfalls weitere Komponenten, wie Photoinitiator (d) und anorganischer Füllstoff (e), mit den Perlpolymerisaten gemischt. Die Mischung wird dann üblicherweise auf einem Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wodurch lichthärtbare rote und gelbe Farbpasten entstehen. Zur Anpassung der Farbe dieser Pasten an die gewünschte Farbe eines natürlichen Zahnes werden sie mit konventionellen weißen und/oder schwarzen Farbpasten gemischt. Diese konventionellen weißen und schwarzen Farbpasten werden dadurch erhalten, daß polymerisierbares polyfunktionelles Monomer, Photoinitiator und anorganischer Füllstoff mit schwarzen Pigmenten oder mit weißen Pigmenten, insbesondere ZrO₂, homogenisiert wird.
Der erfindungsgemäße lichthärtende Opaker eignet sich in vorteilhafter Weise zum Abdecken von Metallgerüsten in der Dentaltechnik. Dazu wird er insbesondere auf die Metallgerüste von dentalen Brücken oder Kronen aufgebracht und gehärtet, und anschließend wird auf das mit dem Opaker versehene Metallgerüst eine Verblendung, insbesondere eine Kunststoffverblendung, in üblicher Weise aufgebracht.
Dabei hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß der erfin­ dungsgemäße Opaker auch bei hohem Gehalt an Pigmenten, ins­ besondere bei als weißem Pigment verwendetem ZrO₂, und einer damit einhergehenden hohen Deckkraft, dennoch im wesentlichen vollständig mittels Licht gehärtet werden kann. Konventionelle lichthärtende Opaker zeigen hingegen nur eine geringe Durch­ härtungstiefe.
Weiter neigt der erfindungsgemäße Opaker auch nicht zur Entmi­ schung unter Bildung einer füllstoffreichen und einer füllstoff­ armen Phase, weshalb er sich auch für eine längere Lagerung eignet.
Schließlich zeigt der erfindungsgemäße Opaker auch eine sehr gute Haftung sowohl an unterschiedlichen Metallen, die dentale Gerüststrukturen bilden können, als auch an aufgebrachten Ver­ blendungen.
Besonders vorteilhafte Mengen der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Opakers sind nachstehend angegeben, wobei diese unabhängig voneinander gewählt werden können:
  • (a) 2 bis 20, insbesondere 2 bis 15 und besonders bevorzugt 3 bis 12 Gew. -% Perlpolymerisat mit eingearbeitetem farbigen Pigment,
  • (b) 20 bis 70, insbesondere 40 bis 60 und besonders bevor­ zugt 50 bis 52 Gew. -% polymerisierbares polyfunktionel­ les Monomer,
  • (c1) 20 bis 60, insbesondere 25 bis 50 und besonders bevor­ zugt 30 bis 45 Gew. -% weißes Pigment,
  • (c2) 0 bis 0,1, insbesondere 0 bis 0,01 und besonders bevorzugt 0 bis 0,005 Gew.-% schwarzes Pigment,
  • (d) 0,1 bis 6, insbesondere 0,5 bis 4,5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% Photoinitiator,
  • (e) 0 bis 20, insbesondere 2 bis 20 und besonders bevorzugt 5 bis 6 Gew.-% anorganischer Füllstoff,
    und/oder
  • (f) 1 bis 6, insbesondere 1,5 bis 4,5 und besonders bevor­ zugt 2 bis 3 Gew. -% polymerisierbarer monofunktioneller (Meth)acrylsäureester.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von rotem und gelbem vernetzten Perlpolymer
Zunächst wurde eine Grundmischung nachstehender Zusammensetzung hergestellt:
Grundmischung
Urethandimethacrylat|3,0 g
TEGDMA 0,530 g
Butylkresol 0,710 g
Kieselsäure (HDK H-15) 0,350 g
Methylmethacrylat 4,100 g
Diese Grundmischung wurde jeweils getrennt mit 1,1 g eines roten Eisenoxid-Farbpigmentes (Siccotrans rot) bzw. 1,1 g eines gelben Eisenoxid-Farbpigmentes (Siccotrans gelb) vermischt. Mit diesen Mischungen wurden in einem Reaktor nach den Methoden der Suspen­ sionspolymerisation, daß heißt unter Rühren und Hitze, rote und gelbe Perlpolymerisate hergestellt. Die Korngröße konnte dabei durch die Polymerisationsparameter eingestellt werden, und sie lag bei den hergestellten Perlpolymeren unterhalb von 32 µm.
Beispiel 2 Farbpasten
Die in Beispiel 1 hergestellten roten und gelben Perlpolymerisate wurde zur Herstellung von erfindungsgemäßen roten und gelben Opaker-Farbpasten verwendet. Gleichfalls wurden konventionelle weiße und schwarze Farbpasten hergestellt. In jedem Fall wurden die einzelnen Komponenten unter Rühren gemischt und zu einer Paste in einem Dreiwalzenstuhl homogenisiert. Die einzelnen roten, gelben, weißen und schwarzen Farbpasten hatten die folgende Zusammensetzung.
Dabei ist die Bedeutung von verwendeten Abkürzungen wie folgt:
HDK-15: Mikrofeines hydrophiles SiO₂, BET-Oberfläche 150 m²/g
HDK-2000: Mikrofeines hydrophobes SiO₂, BET-Oberfläche 170 m²/g
EMBO: p-Dimethylaminobenzoesäureethylester
Beispiel 3 - Herstellung von Opakern
Es wurden verschiedenfarbige pastenförmige Opaker unter Ver­ wendung der in Beispiel 2 beschriebenen Farbpasten hergestellt.
Dabei wurden die Anteile der einzelnen Farbpasten in den nachstehend angegebenen Bereichen variiert, um eine breite farbliche Anpaßbarkeit zu erzielen.
Farbpaste gelb
6,4 bis 24,0 Gew.-%
Farbpaste rot 0,1 bis 10,0 Gew.-%
Farbpaste weiß 74,0 bis 93,0 Gew.-%
Farbpaste schwarz 0,5 bis 4,5 Gew.-%
Zur Herstellung des fertigen Opakers wurden die einzelnen Farbpasten zusammengewogen und in einem Rührwerk hochtourig homogenisiert. Die erhaltenen Opaker hatten eine Durchhärtungs­ tiefe, die deutlich größer war als die von vergleichbaren Opakern nach dem Stand der Technik.
Zum Vergleich mit konventionellen Opakern wurde ein rötlicher erfindungsgemäßer Opaker hergestellt, dessen Farbe der Farb­ bezeichnung 540 des Chromascopfarbringes der Firma Ivoclar, Liechtenstein, nahe kommt. Hierzu wurden die in Beispiel 2 beschriebenen Farbpasten weiß, rot, gelb und schwarz gemischt.
Zum Vergleich wurde ein gleichfarbiger konventioneller Opaker hergestellt, indem man Farbpasten weiß, rot, gelb und schwarz zu einer entsprechenden Farbe zusammenmischte. Dabei enthielten die Farbpasten rot und gelb jedoch keine farbigen Perlpolymerisate, sondern es wurden lediglich die entsprechenden Farbpigmente, nämlich Eisenoxid rot und Eisenoxid gelb, zugegeben.
Man pinselte dann von beiden Opakern eine dünne Schicht auf Metall auf, polymerisierte diese Schicht in einem Lichthärtungs-Gerät, nämlich Spectramat der Firma Ivoclar, Liechtenstein, für 2 Minuten, trug eine zweite Schicht deckend auf und polymerisier­ te für weitere 5 Minuten in dem Lichthärtungsgerät. Dann wurde die Opakerschicht mit einer Sonde abgekratzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Opaker war die untere Schicht durch­ gehend hart und auspolymerisiert, während der konventionelle Opaker ohne Gehalt an Perlpolymerisat mit eingearbeitetem Farbpigment eine weiche und unpolymerisierte untere Schicht aufwies.

Claims (19)

1. Dentaler lichthärtender Opaker, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Komponenten enthält:
  • (a) vernetztes Perlpolymerisat, in das ein farbiges Pigment eingearbeitet ist, und
  • (b) polymerisierbares polyfunktionelles Monomer,
wobei die eingesetzte Menge an (a) in der eingesetzten Menge an (b) nicht vollständig löslich ist.
2. Opaker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Perlpolymerisat (a) auf der Basis von mindestens einem (Meth)acrylsäurester ist.
3. Opaker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Perlpolymerisat (a) 1 bis 40, insbesondere 5 bis 20 und besonders bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% eingearbeitetes farbiges Farbpigment enthält, bezogen auf Masse Perlpoly­ merisat.
4. Opaker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Perlpolymerisat einen Vernetzungsgrad von 10 bis 90, insbesondere 20 bis 80 und besonders bevorzugt 40 bis 60% aufweist.
5. Opaker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Perlpolymerisat eine mittlere Teilchen­ größe von 12 bis 100 und insbesondere 10 bis 30 µm, bezogen auf die Anzahl der Teilchen, hat.
6. Opaker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als farbiges Pigment
Ultramarinblau; Eisenoxid-Pigmente; farbige Pigmente auf Basis von Kobalt-, Aluminium-, Chrom-, Nickel- und/oder Zink-Oxiden; und/oder organische farbige Pigmente enthält.
7. Opaker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als weitere Komponente
  • (c1) weißes Pigment und/oder
  • (c2) schwarzes Pigment
enthält.
8. Opaker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er
  • - ZrO₂ und/oder TiO₂ als weißes Pigment und/oder
  • - Ruß-Pigment als schwarzes Pigment
enthält.
9. Opaker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als weitere Komponente
  • (d) Photoinitiator
enthält.
10. Opaker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als weitere Komponente
  • (e) anorganischen Füllstoff
enthält.
11. Opaker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er als weitere Komponente
  • (f) polymerisierbaren monofunktionellen (Meth)acryl­ säureester
enthält.
12. Opaker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mengen der Komponenten unabhängig vonein­ ander wie folgt sind:
  • (a) 2 bis 20 Gew.-% Perlpolymerisat mit eingearbei­ tetem farbigen Pigment,
  • (b) 20 bis 70 Gew.-% polymerisierbares polyfunktio­ nelles Monomer,
  • (c1) 20 bis 60 Gew.-% weißes Pigment,
  • (c2) 0 bis 0,1 Gew.-% schwarzes Pigment,
  • (d) 0,1 bis 6 Gew.-% Photoinitiator,
  • (e) 0 bis 20 Gew. -% anorganischer Füllstoff,
    und/oder
  • (f) 1 bis 6 Gew. -% polymerisierbarer monofunktioneller (Meth)acrylsäureester.
13. Verwendung des Opakers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Abdecken von Metallgerüsten einer dentalen Brücke- oder Krone.
DE19635667A 1996-08-26 1996-09-03 Dentaler lichthärtender Opaker Expired - Fee Related DE19635667C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635667A DE19635667C2 (de) 1996-08-26 1996-09-03 Dentaler lichthärtender Opaker
EP97250222A EP0836845B1 (de) 1996-08-26 1997-07-29 Dentaler lichthärtender Opaker
AT97250222T ATE267575T1 (de) 1996-08-26 1997-07-29 Dentaler lichthärtender opaker
DE59711662T DE59711662D1 (de) 1996-08-26 1997-07-29 Dentaler lichthärtender Opaker
CA002213372A CA2213372C (en) 1996-08-26 1997-08-18 Dental light-curing opaquer
US08/918,060 US5942559A (en) 1996-08-26 1997-08-25 Dental light-curing opaquer
JP22980097A JP3179053B2 (ja) 1996-08-26 1997-08-26 歯科用光硬化性不透明化剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634460 1996-08-26
DE19635667A DE19635667C2 (de) 1996-08-26 1996-09-03 Dentaler lichthärtender Opaker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635667A1 true DE19635667A1 (de) 1998-03-12
DE19635667C2 DE19635667C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=7803726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635667A Expired - Fee Related DE19635667C2 (de) 1996-08-26 1996-09-03 Dentaler lichthärtender Opaker
DE59711662T Expired - Lifetime DE59711662D1 (de) 1996-08-26 1997-07-29 Dentaler lichthärtender Opaker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711662T Expired - Lifetime DE59711662D1 (de) 1996-08-26 1997-07-29 Dentaler lichthärtender Opaker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19635667C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941829A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Voco Gmbh Autopolymerisierende Dentalzusammensetzung und ihre Verwendung
EP1262162A3 (de) * 2001-06-01 2003-05-02 Ivoclar Vivadent AG Farbstoffzusammensetzung zum individuellen Einfärben von Prothesenkunststoffen
DE10228498A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Wieland Dental Ceramics Gmbh Austragvorrichtung für dentale Zwecke
EP1520549A3 (de) * 2003-10-02 2006-05-17 Heraeus Kulzer GmbH Verfahren und Farbkit zur Farbkorrektur von Zahnersatz oder natürlichen Zähnen
DE10227592B4 (de) * 2001-06-21 2007-07-12 Mipa Ag Universalmischsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533196A (en) * 1944-08-07 1950-12-05 Wingfoot Corp Method of producing pigmented resins
EP0011190A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Bayer Ag Füllstoffhaltige, vernetzte Perlpolymerisate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533196A (en) * 1944-08-07 1950-12-05 Wingfoot Corp Method of producing pigmented resins
EP0011190A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Bayer Ag Füllstoffhaltige, vernetzte Perlpolymerisate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Chemie Lexikon, 9. Aufl., Stuttgart, (u.a.): Georg Thieme, 1991, S. 3439-3442 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941829A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Voco Gmbh Autopolymerisierende Dentalzusammensetzung und ihre Verwendung
WO2001017482A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Voco Gmbh Autopolymerisierende prothesen- und unterfütterungsmaterialien und ihre verwendung
EP1262162A3 (de) * 2001-06-01 2003-05-02 Ivoclar Vivadent AG Farbstoffzusammensetzung zum individuellen Einfärben von Prothesenkunststoffen
DE10227592B4 (de) * 2001-06-21 2007-07-12 Mipa Ag Universalmischsystem
DE10227592C5 (de) * 2001-06-21 2016-07-28 Mipa Ag Universalmischsystem, Verfahren zum Abtönen unter Verwendung des Universalmischsystems und Verwendung von Farbkonzentraten des Universalmischsystems
DE10228498A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Wieland Dental Ceramics Gmbh Austragvorrichtung für dentale Zwecke
EP1520549A3 (de) * 2003-10-02 2006-05-17 Heraeus Kulzer GmbH Verfahren und Farbkit zur Farbkorrektur von Zahnersatz oder natürlichen Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711662D1 (de) 2004-07-01
DE19635667C2 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709881C2 (de)
EP0486775B1 (de) Polymerisierbares Dentalmaterial
EP1230906B1 (de) Thermochromer Dentalwerkstoff
EP0475239B1 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
EP0717976B1 (de) Polymerisierbares Dentalmaterial
EP0366977B1 (de) Mit sichtbarem Licht aushärtbare Dentalmassen
EP0011735B1 (de) Röntgenopake Dentalwerkstoffe auf Basis von organischen Kunststoffen in pastöser Form
DE102005021332B4 (de) Kompositmaterialien mit geringer Schrumpfkraft
EP2987480B1 (de) Lichthärtende Dentalkomposite mit zunehmender Opazität
DE19520016C2 (de) Photochrome Dentalmaterialien
DE10119831A1 (de) Einen Inhibitor enthaltende, lichtpolymerisierbare Dentalzusammensetzung
WO2021148667A1 (de) Ästhetisches dentales füllungsmaterial mit hoher durchhärtungstiefe
DE102009031889A1 (de) Mischbare und Farbton-frei reproduzierbare Dentalfärbematerialzusammensetzung und Set und Verfahren davon
EP3527166B1 (de) Dentale formkörper mit kontinuierlichem farbverlauf
US5942559A (en) Dental light-curing opaquer
EP3513778B1 (de) Photochromer dentalwerkstoff mit verkapselten photochromen farbmittel
EP1262162B1 (de) Farbstoffzusammensetzung zum individuellen Einfärben von Prothesenkunststoffen
EP0836845B1 (de) Dentaler lichthärtender Opaker
DE69926048T2 (de) Transluzentes verschleißfestes Zahnschmelzmaterial und Verfahren
DE19635667C2 (de) Dentaler lichthärtender Opaker
DE3332179C2 (de)
DE2462271A1 (de) Dentale formkoerper
DE4110611C2 (de) Befestigungszement
DE60311226T2 (de) Lichthärtendes Lackharz zur Anpassung der Schattierungen
EP0486774B1 (de) Befestigungszement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, SCHAAN, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee