DE19634949C1 - Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt - Google Patents

Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt

Info

Publication number
DE19634949C1
DE19634949C1 DE19634949A DE19634949A DE19634949C1 DE 19634949 C1 DE19634949 C1 DE 19634949C1 DE 19634949 A DE19634949 A DE 19634949A DE 19634949 A DE19634949 A DE 19634949A DE 19634949 C1 DE19634949 C1 DE 19634949C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
transverse flux
flux machine
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634949A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Prof Dr Ing Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19634949A priority Critical patent/DE19634949C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634949C1 publication Critical patent/DE19634949C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/125Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transversalflußmaschine mit passivem Läufer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE 39 27 453 A1).
Eine solche Transversalflußmaschine ist aus der DE 39 27 453 A1 bekannt. Die dort gezeigte elektrische Maschine mit mehreren, im wesentlichen transversal verlaufenden Magnetkreisen gleichartiger Ausführung (Transversalflußmaschine) umfaßt einen Rotor mit einer Welle, einen Stator und einen Statorkörper, wobei der Stator für jeden Magnetkreis zwei ringförmige Sammleranordnungen aufweist, die sich aus im Abstand einer Polteilung zwischen Weicheisenlamellen eingebetteten, radial stehenden Permanentmagneten zusammensetzen. Zwischen den Sammleranordnungen des Stators ist jeweils eine ringförmigen Wicklung angeordnet. Der Rotor für jeden Magnetkreis ist in eine äußere und eine innere Rotorhälfte aufgeteilt, welche im Abstand der doppelten Polteilung jeweils axial verlaufende Polelemente aus Weicheisen trägt, wodurch ein zylindrischer Zwischenraum entsteht, in dem der Stator unter Bildung von zwei Luftspalten den Polelementen gegenübersteht.
Aus der DE 43 00 440 A1 ist ebenfalls eine Transversalflußmaschine bekannt. In Übereinstimmung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ist der zu einem Magnetkreis gehörige Rotorteil in eine äußere und eine innere Rotorhälfte aufgeteilt, wobei die Weicheisenelemente des Rotors in zylindrische Vertiefungen des Rotorkörpers eingesetzt sind, die sich zum jeweiligen Luftspalt hin öffnen. Beiderseits der Statorwicklungen schließt sich in Axialrichtung jeweils ein weichmagnetischer Statorring an, wobei die Anordnung Statorring - Wicklung - Statorring offensichtlich in axialer Richtung mit dem Statorkörper verschraubt wird. Allerdings sind zur Erregung auf der Statorseite keine Permanentmagnete vorgesehen. Als allgemein gültige Optimierungsregel für alle Bauformen von Transversalflußmaschinen wird noch angegeben, daß die Luftspaltlänge im Bereich von 0,5 bis 2 mm und die Polteilung im Bereich von 5 bis 15 mm gewählt werden sollte.
Der Erfindung liegt sie Aufgabe zugrunde, eine Transversalflußmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie zum Betrieb bei erhöhten Umfangsgeschwindigkeiten und/oder zur Anwendung für robusten mechanischen Einsatz, z. B. mit Stoßbeanspruchung, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Durch die Ausführung der Transversalflußmaschine mit passivem Rotor, der in einer gegen Fliehkräfte der Rotorelemente gut abgestützten Konstruktion ausgeführt ist, einer Statoranordnung mit minimaler Schwingungsanregung, verbesserter Wärmeabfuhr und im Vergleich zu bekannten Anordnungen günstiger Herstellbarkeit wird die aus der DE 39 27 453 A1 bekannte Transversalflußmaschine wesentlich verbessert. Ansonsten weist die erfindungsgemäß ausgeführte Maschine die in früheren Schriften dargestellten positiven Merkmale auf. Sie wird mindestens zweisträngig, d. h. mit zwei ähnlichen Teilmaschinen, hergestellt, läßt sich aber auch vier- oder sechssträngig ausführen. Außerdem ist die Anordnung mit je zwei Sammlern (Magneteinheiten) je Maschinenstrang in der Art des geraden Sammlers, also mit radial stehenden Magneten, vorgesehen, verbunden mit der genannten Zielsetzung einer robusten Maschinenausführung. Sie ermöglicht die Anpassung der Luftspaltlänge an die mechanisch bedingten Anforderungen und kann bei entsprechenden Einsatzverhältnissen und Maschinengrößen zu Luftspaltlängen von mehr als 1‰ des mittleren Durchmessers des Rotors, also mehr als 2 mm führen. Um dies zu erreichen, werden gegenüber bisher beschriebenen Dimensionierungsregeln Veränderungen notwendig, so daß sich auch im Vergleich zu den aus der DE 44 30 139 A1 und der DE 44 43 999 C1 bekannten Transversalflußmaschinen neue Merkmale des Magnetkreises und des Maschinenaufbaus ergeben. Mit den in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen soll für den Stator eine sehr weitgehende Kompensation der die Schwingungen verursachenden Magnetkräfte erzielt werden. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr werden Maßnahmen angegeben, die im Vergleich zur vorstehend beschriebenen Technik auch die Ausführung von Wicklungen mit größerem Querschnitt oder die Verwendung höherer Stromdichten ermöglichen sollen.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a Querschnitt einer Maschineneinheit (einsträngig mit normalerweise zwei symmetrischen Statorhälften und zwei Teilrotoren.
Fig. 1b Seitenansicht zu 1a, linearisiert und ohne Gehäuse.
Fig. 2a Querschnitt einer Maschineneinheit (einsträngig) mit zwei Sammlern unterschiedlicher (radialer) Länge und Ringkernelementen im Rotor.
Fig. 2b Seitenansicht des Sammlers mit Durchführungen im Magnetbereich.
Fig. 3 Querschnitt einer Maschineneinheit mit Spannelementen und unterteilter Wicklung.
Fig. 4 Querschnitt einer Maschine mit Innenanbindung des Stators und Läuferkörper mit Hohlwelle.
Fig. 5 Schnittzeichnung einer viersträngig ausgeführten Maschine, schwingungsarme Ausführung.
Fig. 6 Viersträngige Maschine mit Statorinnenanbindung und Außenrotor, schwingungsarme Ausführung.
Transversalflußmaschinen mit erhöhten Umfangsgeschwindigkeiten oder zur Anwendung für robusten mechanischen Einsatz, z. B. mit Stoßbeanspruchung, zwingen zur Ausführung von größeren Luftspalten, wobei das Ziel einer möglichst hohen Kraftdichte nicht aus den Augen verloren werden darf. Die Anordnung des magnetischen Kreises muß demnach so gewählt werden, daß trotz der Berücksichtigung des größeren magnetischen Widerstandes im Luftspalt ein Rückgang der Kraftdichte vermieden wird. Durch Rechnung konnte gezeigt werden, daß eine zur Luftspaltvergrößerung proportionale Vergrößerung der Magnetdicke, der Polteilung, der (radialen) Sammlerlänge und der Wicklungsdurchflutung zu einer Beibehaltung der Kraft­ dichte im Spaltraum führt. So erscheint es nun sehr zweckmäßig, die radiale Sammlerhöhe größer als bislang, also größer als die 1,5fache Polteilung, und die Polteilung etwa gleich der 10fachen sowie die Magnetdicke gleich der 5fachen Luftspaltlänge zu wählen. Mit den ge­ nannten Änderungen der geometrischen Größen ermöglicht die vergrößerte Wicklungsdurch­ flutung den Schritt zu Maschinen mit größerem Spalt und robuster Ausführung. Der Einsatz der Transversalflußmaschine gelingt damit in mehreren Anwendungsbereichen mit besonders kritischen Anforderungen mechanischer Art. Es ergeben sich daraus allerdings einige zu­ sätzliche Forderungen mit Blick auf die Abfuhr der Verlustwärme, d. h. die Art der Kühlung und den Maschinenaufbau. Die Ausführbarkeit vergrößerter Durchflutungen mit normalerweise größeren Wicklungsquerschnitten erfordert bei Einhaltung von Temperaturgrenzen eine verbesserte Kühltechnik. Auch mit Blick auf den Wirkungsgrad ist die vergrößerte Durchflutung zunächst als nachteilig zu betrachten. Es muß allerdings berücksichtigt werden, daß in Verbindung mit der größeren Polteilung bei gegebener Drehzahl eine geringere Betriebsfrequenz resultiert, wodurch die frequenzabhängigen Eisenverluste verringert werden. Ein Rückgang des Wirkungsgrades muß daher im allgemeinen nicht befürchtet werden.
Baulich folgt aus der erwähnten notwendigen Verlängerung des Sammlers, daß je Wicklungs­ seite zweckmäßig nur ein Sammler angeordnet werden kann. Hierbei wird eine zylindrische Begrenzung der Sammlerflächen als bevorzugte Form mit Blick auf leichte Herstellung zu­ grunde gelegt. Da Magnetkreise mit zwei Sammlern sich als besonders effektiv erweisen, ent­ steht eine wie in Fig. 1a gezeigte Konfiguration. Hierbei ist in axialer Richtung links und rechts je eine Sammleranordnung S′ und S′′ der Wicklung W′, W′′ eines Stranges zugeordnet. Ihre gegenseitige mechanische Verbindung hat auch die Aufnahme des entwickelten Drehmoments zu berücksichtigen und erfolgt, wie angedeutet, über Spannelemente K in der Mitte der radial aufgeteilten Wicklung W′ und W′′. Dabei läßt sich die Wicklung W′, W′′ in vorgefertigten Teilen herstellen und mit dem Stator verbinden. Wie der Fig. 1a weiter zu entnehmen ist, stehen die aktiven Statorelemente des Magnetkreises über das Maschinenmittelteil als Statorkörper T in Verbindung mit weiteren Gehäuseteilen, z. B. G′, die sich über Lager L mit der Welle W verbinden lassen. Der aus zwei Teilen bestehende Rotor R ist seinerseits doppelzylindrisch geformt und trägt z. B. für die rechte Maschinenseite (Rotorkörper R′) im Abstand der doppelten Polteilung außen die Polelemente E′ und innen (gegenüber außen um eine Polteilung versetzt) die Polelemente E′′. In Fig. 1b ist die hierzu gehörige Seitenansicht linearisiert dargestellt. Darin erkennbar sind die senkrecht stehenden (radial angeordneten) Permanentmagnete Pm im Abstand der Polteilung. Der mit R′ bezeichnete Rotorkörper weist zur Aufnahme der Polelemente entsprechende Nuten auf. Die Aufnahme der radial auswärts gerichten Fliehkräfte durch die Topfform des Rotors R ermöglicht bei entsprechender Wahl der Wandstärke und des nichtmagnetischen Materials hohe Umfangsgeschwindigkeiten. Die Sicherung der innen liegenden Lamellen ist infolge kleinerer Fliehkräfte weniger kritisch, kann aber gegebenenfalls durch eine besondere Formgebung (mit Verbreiterung der Elemente im Bereich des Nutgrunds) ebenfalls (formschlüssig) bewirkt werden. Die Anwendung einer Bandage Bd wird in Fig. 2a erwähnt. Diese enthält außerdem das Merkmal der ungleichen Sammlerlängen. Dabei ist angestrebt, durch die Verkürzung des am Rotorkörper R′ liegenden Sammlers S′′ das durch die Radiusvergrößerung entstehende größere Drehmoment zu nutzen. Es ist weiter zu erkennen, daß die Isolation I′, I′′ der Wicklung gegenüber den Sammlern so ausgeführt ist, daß im Mittelbereich der Wicklung zwischen W′ und W′′ ein Kühlkanal K entsteht, der eine Strömung in Umfangsrichtung aufweist und über entsprechende Zuleitungen mit Kühlflüssigkeit beschickt werden kann. Eine Zuleitung a′′ führt z. B. durch eine entsprechende Öffnung im Sammler S′. Sie kann einfach so entstehen, daß dort ein kleiner Teil der Magnetmasse ausgespart wird. Die radiale Höhe darf dabei nicht größer sein als etwa die Magnetbreite. Die weitere Anbindung des Ölkanals kann über den in zwei Hälften ausgeführte Statorkörper T erfolgen.
Fig. 2 weist außerdem darauf hin, daß die mechanische Verbindung der beiden Sammler und deren Kraftübertragung durch die ring- oder kastenförmig geformten Teile der Isolation I′, I′′ erfolgen kann.
Weitere Aussparungen, wie z. B. a′ und a′′′, dienen der Zuführung der Wicklungsverbindun­ gen.
Ein wichtiges Merkmal von Fig. 1 und 2 ist die symmetrische Krafteinwirkung auf die Stator­ elemente durch deren magnetisches Feld. Die an den Außen- und Innenflächen der zylindrisch ausgeführten Sammler wirkenden Normalkräfte sind für gleiche Luftspaltlängen außen und innen nur insofern geringfügig unterschiedlich, als sich durch die ungleichen Abmessungen von Sammlerelementen kleine Differenzkräfte ergeben. Es kann allerdings gezeigt werden, daß durch die Maßnahme einer gezielten Luftspaltunsymmetrie von etwa 10% ein vollständiger Ausgleich der äußeren und inneren Normalkräfte erreicht werden kann. Hierbei ist der Luftspalt im Außenbereich länger als der innenliegende Spalt zu wählen. Für eine möglichst weitgehende Kompensation der Tangentialkraftschwankungen, die entsprechende Drehmomentstörungen zur Folge haben, sorgt die Maßnahme, daß die im Statorkörper T befestigten aktiven Statorteile so betrieben werden, daß ihre Ströme um 90° el und die Magnetkreisteile entsprechend gegeneinander verschoben sind. Weitere Maßnahmen zur Drehmomentglättung und Schwingungsberuhigung können darin bestehen, daß zusätzlich über den mit der Wicklung verbundenen Frequenzumrichter die Stromform glättungsfreundlich beeinflußt wird. Diese Maßnahme ist als Stromform-Vorgabe zur Drehmomentglättung in ähnlicher Form auch bei dreiphasig ausgeführten Maschinen möglich und grundsätzlich bekannt. Sie läßt sich auf zweisträngige oder viersträngige Maschinen folgerichtig übertragen.
Besonders wichtig für die zweckmäßige Ausführbarkeit von Maschinen mit großer Leistung ist eine effektive Wärmeabfuhr.
Fig. 3 zeigt eine in vier Einheiten gegliederte Wicklung, deren Zwischenräume als Kühlkanäle für ein geeignetes Kühlmedium vorgesehen sind. Die Zuleitungen der Teilwicklungen W′ bis W′′′′ erfolgen über den mit dem Statorgehäuse verbundenen Sammler S′. Ebenso läßt sich das Kühlmittel durch kleine Kanäle des Sammlers S′ zu- und ableiten. Das in der Mitte vorgesehene GFK-Element Kr übernimmt die Aufgabe der Kraftübertragung zwischen dem Sammler S′′ und der übrigen Statoranordnung. Hierzu sind kubisch geformte Überstände Krz′ und Krz′′ am ringförmigen GFK-Element Kr vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen der Permanentmagnete Pm eingreifen bzw. eingepaßt sind. Der Ring stützt sich somit zur Übertragung tangentialer und radialer Kraftkomponenten direkt auf die Sammlerstruktur (Weicheisenlamellen und Permanentmagnete) ab. Spannelemente Sb′ und Sb′′ vermitteln zusätzlich eine Vorspannung in axialer Richtung, so daß die Verbindung gegenüber Stößen unempfindlich gemacht wird. Es ist weiter vorgesehen, das GFK-Element Kr so zu gestalten, daß wechselweise an der unteren bzw. der oberen Nachbarschaft zur Wicklung Kühlkanäle, z. B. Ok′′, vorgesehen sind. Wie zu erkennen ist, sind die Spannelemente Sb′ und Sb′′ so mit dem GFK-Element Kr verbunden, daß gegenüber dem Kühlkanal Ok′′ keine Durchtritte zu den Sammlern entstehen.
Für Maschinen mit sehr großen Abmessungen (axiale Ausdehnung der Sammler) kann zur weiteren Steigerung der Kühlwirkung eine Kühlung der Außenfläche des Sammlers S′′ zweckmäßig sein. Hierzu lassen sich in Erweiterung der Kühlanordnung von Fig. 3 auch Kühlleitungen Ok′, Ok′′′ vorsehen, die durch den Wicklungsbereich und den Sammler S′′ in axialer Richtung bis zur Sammleraußenfläche führen, wo im Bereich der Stirnfläche eine zusätzliche großflächige Wärmeabfuhr stattfindet.
Die in Fig. 4 im Ausschnitt dargestellte zweisträngige Maschine stellt eine Sonderausführung insofern dar, als der Statorkörper gegenüber dem Rotor einseitig nach innen geführt ist, so daß über diesen Körper die Wicklungszuleitungen, evtl. das Kühlmedium geführt und auch die Abstützung des Drehmoments erfolgen muß. Die Lager L′ und L′′ stellen die Verbindung zwischen einer Hohlwelle Wh und dem Statorkörper A1 her. Wicklung und Sammleranordnung entsprechen weitgehend der Anordnung nach Fig. 1a, wobei allerdings, ähnlich wie in Fig. 2a, Ringkernelemente als Polelemente E′ und E′′ für den Rotor herangezogen werden. Der Rotorkörper Rr und Rl schließt den Motor nach außen ab. Er ist mit der Hohlwelle Wh ohne Schwierigkeiten zu verbinden und läßt damit eine einseitige Drehmomentübertragung - etwa für das Rad eines Fahrzeugs - zu. Hierbei kann davon ausgegangen werden, daß zwischen Rotor und Rad i.a. noch elastische Übertragungsglieder verwendet werden. Weiter sei darauf hingewiesen, daß durch die rotierende Außenhaut des Rotorkörpers Rr und Rl eine sehr gute Wärmeabgabe erreicht wird. Im Innern des Motors kann die Wärmeabfuhr durch einen internen Kühlkreislauf weiter verbessert werden. Wie die gezeichneten Pfeile von Fig. 4 andeuten, kommt der Umlauf durch entsprechende Rippen Lp am Rotorkörper zustande. Er wird in entsprechenden Kanälen von Rotor und Stator geführt und erfährt dabei eine Rückkühlung. Wie gezeichnet, kann diese verstärkt werden, wenn zusätzlich von Flüssigkeit durchströmte Kühlkanäle Ks′ und Ks′′ im Statormittelteil vorgesehen sind.
Wie weiter zu erkennen ist, sind linkes und rechtes Rotorteil Rl und Rr über eine Schraubver­ bindung Sa miteinander verbunden.
Die in Fig. 5 gezeichnete Maschine stellt die symmetrisch ausgeführte viersträngige Anordnung dar, die sich als Erweiterung der zweisträngigen Maschine nach Fig. 1a ergibt. Je zwei Teilstatore sind an ein scheibenförmiges Statorteil T1 und T2 geführt, wobei die zusammengehörigen (mechanisch verbundenen) Statoren S1′, S1′′ und S2′, S2′′ mit Strömen von 90° Phasenverschiebung betrieben werden. Weiter ist vorausgesetzt, daß zur Erzielung einer möglichst schwingungsarmen Ausführung linkes und rechtes Statorpaar mit Strömen betrieben werden, deren Phasenunterschied 45° el beträgt. Unter dieser Voraussetzung wird ein sehr hohes Maß an Gleichlauf und ein Mindestmaß an Schwingungsanregung für den Mittelbereich M der Maschine erzielt. Wie gezeigt werden kann, heben sich bei dieser symmetrischen Anordnung von mechanisch gleich ausgeführten Maschineneinheiten die Grundschwingung und die durch 4 teilbaren Schwankungsanteile (Harmonische der Momentenschwankungen) unter der Annahme auf, daß eine steife mechanische Verbindung (über das Gehäuse) vorliegt. Es ist demnach zweckmäßig, die Verbindung der Maschine mit dem Fundament über das in Fig. 5 zweiteilig dargestellte mittlere Gehäuseteil vorzunehmen.
Wie weiter gezeigt werden kann, ist zur Verminderung der am Gehäuse wirksamen Schwin­ gungen der Einbau einer begrenzt elastischen Zwischenschicht zwischen den aktiven Stator­ elementen (dem angrenzenden Sammler, z. B. S′ in Fig. 1a) und dem Gehäuseteil (z. B. T in Fig. 1a) empfehlenswert.
Die in Fig. 6 dargestellte alternative Maschinenanordnung, bei der grundsätzlich die gleichen Bauteile wie bei der Maschinenanordnung der Fig. 5 zum Einsatz kommen, besitzt die hinsichtlich der Schwingungsneigung reduzierend wirkende 4-Strang-Symmetrie. Der Stator wird zweimal einseitig über den Innenbereich, der auch die (als Gleitlager ausgeführten) Lager enthält, zum Mittelbereich M hin - ähnlich wie Fig. 5 - herausgeführt. Dort erfolgt die Verbindung mit dem Fundament. Für den Außenrotor charakteristisch kann hier - ähnlich wie in Fig. 4 beschrieben - die vorteilhafte Luftkühlung hervorgehoben werden. Günstig ist weiter die über den Stator-Innenkörper konsequent durchgeführte Komponentenüberlagerung der Schwingungsanteile beider zweisträngigen Teilmaschinen.
Die sinngemäße Übertragung der beschriebenen Merkmale auf Maschinen mit 6 oder mehr Strängen ist möglich.

Claims (10)

1. Elektrische Maschine mit mehreren, im wesentlichen transversal verlaufenden Magnetkreisen gleichartiger Ausführung (Transversalflußmaschine), umfassend einen Rotor (R) mit einer Welle (W), einen Stator und einen Statorkörper (T), wobei der Stator für jeden Magnetkreis aus zwei ringförmigen Sammleranordnungen (S′, S′′), die sich aus im Abstand einer Polteilung zwischen Weicheisenlamellen eingebetteten, radial stehenden Permanentmagneten (Pm) zusammensetzen, sowie einer zwischen den Sammleranordnungen (S′, S′′) angeordneten, ringförmigen Wicklung (W′, W′′) besteht, und wobei der Rotor (R) für jeden Magnetkreis in eine äußere und eine innere Rotorhälfte aufgeteilt ist, welche im Abstand der doppelten Polteilung jeweils axial verlaufende Polelemente (E′, E′′) aus Weicheisen trägt, wodurch ein zylindrischer Zwischenraum entsteht, in dem der Stator unter Bildung von zwei Luftspalten den Polelementen (E′, E′′) gegenübersteht,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die radiale Länge des Luftspaltes mehr als 1‰ des mittleren Rotordurchmessers, wenigstens aber 1 mm beträgt,
  • - die Polteilung etwa gleich der zehnfachen und die Dicke der Permanentmagnete (Pm) in Umfangsrichtung der fünffachen Länge des Luftspaltes proportional ist,
  • - die Sammleranordnung (S′, S′′) in radialer Richtung eine Höhe von mehr als dem eineinhalbfachen der Polteilung aufweisen und mit der Wicklung (W′, W′′) sowie dem Statorkörper (T) mechanisch über Spannelemente (K), die in axialer Richtung wirken, verbunden sind,
  • - der Rotor (R) für jeden Magnetkreis aus einem doppelzylindrischen Rotorkörper (R′) besteht, welcher zum jeweiligen Luftspalt hin Vertiefungen aufweist, in die die Polelemente (E′, E′′) eingesetzt sind.
2. Transversalflußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wicklungsbereich mindestens ein aus nichtleitfähigem, nichtmagnetischem Material bestehendes ringförmiges Bauelement Verwendung findet, das seitlich am Umfang gezahnt ist und mit entsprechenden Vertiefungen des Magnetbereichs der beiden Sammlerzuordnungen (S′, S′′) korrespondiert.
3. Transversalflußmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radial außen liegende Luftspalt gegenüber dem innen liegenden Luftspalt um 10% verlängert ist.
4. Transversalflußmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (W′, W′′) aus zwei Wicklungsteilen besteht und der Zwischenraum zwischen den Wicklungsteilen Kanäle zur Führung eines flüssigen Kühlmittels in Umfangsrichtung aufweist, dessen Zu- und Ableitungen vom Statorkörper (T) über eine der beiden Sammleranordnungen (S′, S′′) erfolgt.
5. Transversalflußmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung einer axialen Vorspannung verwendeten Spannelemente (K) so mit dem ringförmigen Bauelement im Wicklungsbereich verbunden sind, daß keine direkte Verbindung mit einem Kühlkanal entsteht.
6. Transversalflußmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur verbesserten Wärmeabgabe bei schnellaufenden Maschinen ein Innen-Kühlkreis für Luft vorhanden ist, dessen Bewegung durch im wesentlichen radial stehende Rippen an der Rotor­ innenfläche entsteht und die Rückkühlung über die Rotoraußenflächen und durch zusätzliche Maßnahmen der Wärmeabfuhr im Stator erfolgt.
7. Transversalflußmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorkörper (T) mit den Zuführungen zur Wicklung (W′,W′′) radial nach innen und dann einseitig mit kleinerem Durchmesser axial nach außen geführt wird, so daß der Rotor einseitig die äußere Begrenzung der Maschine darstellt.
8. Transversalflußmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Maschinenstränge, die elektrisch um 90° verschobene Ströme aufweisen, mit ihren dazugehörigen Sammleranordnungen (S′, S′′) an einem aus ein oder zwei Teilen bestehenden, ringförmig ausgeführten Statorteil (T1, T2) befestigt sind und eine zweiphasige Teilmaschine bilden.
9. Transversalflußmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweiphasige Teilmaschinen mit einer Phasenverschiebung von 45° betrieben und mechanisch entsprechend versetzt angeordnet eine viersträngige Maschineneinheit bilden.
10. Transversalflußmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorteile (T1, T2) der Teilmaschinen an einem gemeinsamen Stator-Mittelteil befestigt sind, mit dem die Transversalflußmaschine mit einem Fundament verbunden ist.
DE19634949A 1996-08-29 1996-08-29 Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt Expired - Fee Related DE19634949C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634949A DE19634949C1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634949A DE19634949C1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634949C1 true DE19634949C1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634949A Expired - Fee Related DE19634949C1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634949C1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800667A1 (de) * 1998-01-10 1999-08-12 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Transversalflußmaschine mit massearmem passiven Rotor
EP1267471A2 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Voith Turbo GmbH & Co. KG Statorbaueinheit einer Synchronmaschine mit transversaler Flussführung
WO2003047067A3 (en) * 2001-11-23 2003-08-21 David Calley Electrical machine
EP1675251A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Gerhard Geiger GmbH & Co. Rohrmotor für Jalousien
DE102005030616B3 (de) * 2005-06-30 2007-02-15 Michels, Klaus, Prof. Dr. Elektrische Maschine nach dem Reluktanzprinzip
US7800275B2 (en) 2007-05-09 2010-09-21 Motor Excellence, Llc Electrical devices using electronmagnetic rotors
US7851965B2 (en) 2008-11-03 2010-12-14 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system stator concepts
US7868511B2 (en) 2007-05-09 2011-01-11 Motor Excellence, Llc Electrical devices using disk and non-disk shaped rotors
US8053944B2 (en) 2010-03-15 2011-11-08 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems configured to provide reduced flux leakage, hysteresis loss reduction, and phase matching
AT505839B1 (de) * 2000-08-25 2012-05-15 Bombardier Transp Gmbh Einseitige transversalflussmaschine
CN102497073A (zh) * 2011-11-17 2012-06-13 哈尔滨工业大学 横向磁通式无刷馈电双转子电机
US8222786B2 (en) 2010-03-15 2012-07-17 Motor Excellence Llc Transverse and/or commutated flux systems having phase offset
US8395291B2 (en) 2010-03-15 2013-03-12 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems for electric bicycles
US8405275B2 (en) 2010-11-17 2013-03-26 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems having segmented stator laminations
US8836196B2 (en) 2010-11-17 2014-09-16 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems having segmented stator laminations
US8952590B2 (en) 2010-11-17 2015-02-10 Electric Torque Machines Inc Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions
EP3116112A3 (de) * 2015-07-08 2017-03-08 FGB A. Steinbach GmbH & Co. KG Sekundärteil und primärteil für eine transversalflussmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927453A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Weh Herbert Permanenterregte transversalfluss-(tf-)maschine mit hochwirksamen magnetkreisen
DE4300440A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Weh Herbert Mehrsträngige Transversalflußmaschine mit Ringwicklung
DE4430139A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Transversalflußmaschine mit passivem Rotor
DE4443999C1 (de) * 1994-12-10 1996-04-25 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927453A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Weh Herbert Permanenterregte transversalfluss-(tf-)maschine mit hochwirksamen magnetkreisen
DE4300440A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Weh Herbert Mehrsträngige Transversalflußmaschine mit Ringwicklung
DE4430139A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Transversalflußmaschine mit passivem Rotor
DE4443999C1 (de) * 1994-12-10 1996-04-25 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800667A1 (de) * 1998-01-10 1999-08-12 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Transversalflußmaschine mit massearmem passiven Rotor
DE19800667C2 (de) * 1998-01-10 2000-10-12 Herbert Weh Transversalflußmaschine mit massearmem passiven Rotor
AT505839B1 (de) * 2000-08-25 2012-05-15 Bombardier Transp Gmbh Einseitige transversalflussmaschine
EP1267471A2 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Voith Turbo GmbH & Co. KG Statorbaueinheit einer Synchronmaschine mit transversaler Flussführung
EP1267471A3 (de) * 2001-06-15 2005-10-12 Voith Turbo GmbH & Co. KG Statorbaueinheit einer Synchronmaschine mit transversaler Flussführung
WO2003047067A3 (en) * 2001-11-23 2003-08-21 David Calley Electrical machine
EP1675251A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Gerhard Geiger GmbH & Co. Rohrmotor für Jalousien
DE102004063067A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Gerhard Geiger Gmbh & Co Antriebsvorrichtung
DE102005030616B3 (de) * 2005-06-30 2007-02-15 Michels, Klaus, Prof. Dr. Elektrische Maschine nach dem Reluktanzprinzip
US7989084B2 (en) 2007-05-09 2011-08-02 Motor Excellence, Llc Powdered metal manufacturing method and devices
US7973446B2 (en) 2007-05-09 2011-07-05 Motor Excellence, Llc Electrical devices having tape wound core laminate rotor or stator elements
US7863797B2 (en) 2007-05-09 2011-01-04 Motor Excellence, Llc Electrical devices using electromagnetic rotors
US7868511B2 (en) 2007-05-09 2011-01-11 Motor Excellence, Llc Electrical devices using disk and non-disk shaped rotors
US7876019B2 (en) 2007-05-09 2011-01-25 Motor Excellence, Llc Electrical devices with reduced flux leakage using permanent magnet components
US7800275B2 (en) 2007-05-09 2010-09-21 Motor Excellence, Llc Electrical devices using electronmagnetic rotors
US8242658B2 (en) 2008-11-03 2012-08-14 Electric Torque Machines Inc. Transverse and/or commutated flux system rotor concepts
US7851965B2 (en) 2008-11-03 2010-12-14 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system stator concepts
US7994678B2 (en) 2008-11-03 2011-08-09 Motor Excellence, Llc Polyphase transverse and/or commutated flux systems
US8008821B2 (en) 2008-11-03 2011-08-30 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system stator concepts
US8030819B2 (en) 2008-11-03 2011-10-04 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system rotor concepts
US7868508B2 (en) 2008-11-03 2011-01-11 Motor Excellence, Llc Polyphase transverse and/or commutated flux systems
US7923886B2 (en) 2008-11-03 2011-04-12 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system rotor concepts
US8193679B2 (en) 2008-11-03 2012-06-05 Motor Excellence Llc Polyphase transverse and/or commutated flux systems
US8222786B2 (en) 2010-03-15 2012-07-17 Motor Excellence Llc Transverse and/or commutated flux systems having phase offset
US8053944B2 (en) 2010-03-15 2011-11-08 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems configured to provide reduced flux leakage, hysteresis loss reduction, and phase matching
US8395291B2 (en) 2010-03-15 2013-03-12 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems for electric bicycles
US8415848B2 (en) 2010-03-15 2013-04-09 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems configured to provide reduced flux leakage, hysteresis loss reduction, and phase matching
US8405275B2 (en) 2010-11-17 2013-03-26 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems having segmented stator laminations
US8836196B2 (en) 2010-11-17 2014-09-16 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems having segmented stator laminations
US8854171B2 (en) 2010-11-17 2014-10-07 Electric Torque Machines Inc. Transverse and/or commutated flux system coil concepts
US8952590B2 (en) 2010-11-17 2015-02-10 Electric Torque Machines Inc Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions
CN102497073A (zh) * 2011-11-17 2012-06-13 哈尔滨工业大学 横向磁通式无刷馈电双转子电机
EP3116112A3 (de) * 2015-07-08 2017-03-08 FGB A. Steinbach GmbH & Co. KG Sekundärteil und primärteil für eine transversalflussmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634949C1 (de) Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt
EP2368308B1 (de) Elektrische maschine mit axialen, radial versetztem kühlstrom und entsprechende methode
DE19780317B4 (de) Elektrische Maschine
DE102016204794A1 (de) Rotorsegment einer elektrischen Maschine
DE112016003840T5 (de) Magnetgetriebevorrichtung und Polstück für eine solche Vorrichtung
EP3214736A1 (de) Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug, spulenträger für eine elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102011053299A1 (de) Kühlsystem für eine hochausgenutzte hochtourige rotierende elektrische Synchronmaschine
DE102022109871A1 (de) Transversalflussmaschine
EP1702399A1 (de) Elektrische maschine
EP0711469B1 (de) Elektrische maschine
EP0942517A2 (de) Transversalflussmachine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
DE19800667C2 (de) Transversalflußmaschine mit massearmem passiven Rotor
DE102020118612A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Fahrzeug
DE3314426A1 (de) Schenkelpollaeufer fuer eine elektrische rotationsmaschine
WO2016005082A1 (de) Strömungsgekühlte elektrische maschine mit einem scheibenläufer
EP0236690A2 (de) Elektrische rotierende Maschine
DE19524543C2 (de) Permanentmagneterregte Transversalflußmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2021148088A1 (de) Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische axialflussmaschine
EP3657635A1 (de) Rotor für eine asynchronmaschine mit verlustoptimierter stabgeometrie, asynchronmaschine sowie verfahren
DE10031349A1 (de) Elementbauweise bei TFM
DE4413389A1 (de) Elektrische Maschine
EP4264808B1 (de) Statorkern für axial-fluss-maschine in h-ausführung
DE102022207127A1 (de) Antriebsmodul, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee