DE19634566A1 - Vorrichtung zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19634566A1
DE19634566A1 DE19634566A DE19634566A DE19634566A1 DE 19634566 A1 DE19634566 A1 DE 19634566A1 DE 19634566 A DE19634566 A DE 19634566A DE 19634566 A DE19634566 A DE 19634566A DE 19634566 A1 DE19634566 A1 DE 19634566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
air
sensor signal
difference value
comparison value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19634566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634566B4 (de
Inventor
Oliver Dipl Ing Kaefer
Karl Lochmahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19634566A priority Critical patent/DE19634566B4/de
Publication of DE19634566A1 publication Critical patent/DE19634566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634566B4 publication Critical patent/DE19634566B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung von Luftfüh­ rungselementen eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Aus der DE 44 14 594 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung von Luft­ führungselementen eines Fahrzeugs mit einer Steuereinheit bekannt die in Abhängigkeit von dem Verlauf des die Schadstoffkonzentration der Außenluft repräsentierenden Sensorsignals eines Schadgassensors ein Schaltsignal erzeugt, das die Luftführungselemente von einer Frischluftbetriebsstellung in eine Umluftbetriebsstellung umschal­ tet. Zum einen erfolgt eine Umschaltung in den Umluftbetrieb, wenn die zeitliche Änderung des Sensorsignals einen vorgegebenen Wert überschreitet, so daß die Steuereinheit auf schnelle Änderungen der Schadstoffkonzentration reagiert. Zum anderen wird ein Schaltsignal erzeugt, wenn das momentane Sensorsignal einen festgelegten Diffe­ renzwert von einem Durchschnittswert des Sensorsignals überschrei­ tet, so daß auch eine langsame zeitliche Änderung der Schadstoffkon­ zentration berücksichtigt werden kann. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, daß die Ermittlung des Schaltsignals nicht an die jeweilige von der Schadstoffkonzentration der Umgebungsluft abhän­ gige Situation angepaßt ist. Dadurch, daß der Differenzwert, bei dessen Überschreiten das Schaltsignal erzeugt wird, auf einen be­ stimmten Wert festgelegt ist, wird die Schaltschwelle unabänderlich festgelegt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung von Luftführungselementen anzugeben, so daß eine Anpassung des Schaltverhaltens von einer Frischluftstellung der Luftführungsele­ mente in eine Umluftstellung derselben und vice versa an die Fahrsi­ tuation bzw. an die durchschnittliche Schadstoffbelastung der Umge­ bung gewährleistet ist.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 auf.
Nach der Erfindung erfolgt die Umschaltung von dem Frischluftbetrieb in den Umluftbetrieb, sobald die Abweichung des Sensorsignals von einem Vergleichswert einen Differenzwert erreicht, der variabel vor­ gegeben ist, und zwar in Abhängigkeit von dem Vergleichswert. Dies ermöglicht eine Anpassung des Schaltverhaltens an die Fahrsituation bzw. an die durchschnittliche Schadstoffbelastung der Umgebung. Vor­ teilhaft läßt sich dadurch in bestimmten Fahrsituationen die Emp­ findlichkeit der Steuereinheit verringern, so daß störendes Umschal­ ten von dem Frischluftbetrieb in den Umluftbetrieb und vice versa infolge schnellwechselnder relativer Schadstoffmaxima und -minima vermieden wird.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird der Diffe­ renzwert derart verstellt, daß er in einem Gebiet höherer Schadstoffkonzentration einen höheren Wert und in Gebieten niedrige­ rer Schadstoffkonzentration einen kleineren Wert einnimmt. Auf diese Weise werden die oftmaligen Schaltwechsel in einem Gebiet hoher Schadstoffkonzentration, beispielsweise in einem Stadtgebiet, auf ein Mindestmaß verringert. Die dabei auftretende geringere Empfind­ lichkeit der Steuereinheit kann in Kauf genommen werden, weil sich der Körper der Fahrzeuginsassen in Städten bzw. Ballungszentren an die höhere Schadstoffbelastung in solchen Gebieten gewöhnt hat und daher die vergleichsweise höhere Schadstoffbelastung im Fahrzeugin­ nenraum subjektiv nicht als störend wahrnimmt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erhöht sich der Differenzwert bei der Umschaltung von dem Frischluftbetrieb in den Umluftbetrieb um eine Stufe, wohingegen er während des Frischluftbetriebes nach und nach in den gleichen Zeitabständen verringert wird. Dies kann auf einfache Weise hardwaremäßig unter Zuhilfenahme eines Zeitglie­ des oder softwaremäßig unter Zuhilfenahme eines Zählprogrammes ver­ wirklicht werden. Auf diese Weise wird den störenden kurzzeitigen Umschaltpunkten in den Umluftbetrieb durch eine verringerte Empfind­ lichkeit entgegengewirkt. Neben der Abhängigkeit der Empfindlichkeit von der Zahl der Umschaltpunkte in den Umluftbetrieb kann diese al­ ternativ auch in Abhängigkeit von der Zeit erfolgen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Anstieg bzw. der Ab­ fall des Differenzwertes durch Vorgabe eines Maximal-Differenzwertes bzw. eines Minimal-Differenzwertes begrenzt. Hierdurch läßt sich der Bereich, innerhalb dessen die Empfindlichkeit der Steuereinheit va­ riieren darf, festlegen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß, wenn nach Ablauf einer maximalen Umluftzeit ein sprunghafter Anstieg der Schadstoffkonzentration detektiert wird, die maximale Umluftzeitdauer um ein Verlängerungszeitintervall ausgedehnt wird. Hierdurch erfolgt eine gezielte Verlängerung des Umluftbetriebes. Die Dauer des Verlängerungszeitintervalls wird derart gewählt, daß ein Scheibenbeschlag nur bei ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei sehr feuchter Luft oder bei sehr niedrigen Temperaturen, auftre­ ten kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Zusammenschaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einem Schadgassensor und einem Luft­ führungselement,
Fig. 2 der Verlauf eines Sensorsignals und eines berech­ neten Vergleichswertes über die Zeit,
Fig. 3 der Verlauf eines Sensorsignals, eines Vergleichs­ wertes und eines Differenzwertes über die Zeit und der Verlauf der davon abhängigen Umschaltzeit­ punkte für den Umluftbetrieb,
Fig. 4 Darstellung der maximalen Umluftzeit tmax in Ab­ hängigkeit von der Außenlufttemperatur TA,
Fig. 5 Verlauf eines Sensorsignals und eines Vergleichs­ wertes für den Fall der maximalen Dauer des Um­ luftbetriebes,
Fig. 6 der Verlauf eines Sensorsignals und eines Ver­ gleichswertes, wobei am Ende der maximalen Zeit­ dauer des Umluftbetriebs ein sprungförmiger An­ stieg des Sensorsignals auftritt und
Fig. 7 der zeitliche Verlauf eines Vergleichswertes bei sprunghaftem Anstieg eines Sensorsignals.
Fig. 1 zeigt eine Sensorschaltung mit einer Steuereinheit 1 auf, die einen integrierten Analog/Digital-Wandler 2 am Eingang derselben aufweist. Die Steuereinheit 1 wird von einer Spannungsquelle mit ei­ nem positiven Anschluß 3 und einem negativen Anschluß 4 gespeist. Eingangsseitig ist die Steuereinheit 1 mit einem Schadgassensor 5 elektrisch verbunden. Der Schadgassensor 5 besteht aus einem schadstoffabhängigen Widerstand R₅ und einem zu diesem in Reihe ge­ schalteten Widerstand R₁, dessen Spannungsabfall als Sensorsignal S an dem Eingang der Steuereinheit 1 anliegt. Ein Heizwiderstand ist zu den Widerständen R₅, R₁ parallel geschaltet. In der Steuereinheit 1 wird das Sensorsignal S weiterverarbeitet, so daß am Ausgang der Steuereinheit 1 ein Stellsignal 9 an einem Luftführungselement 10 zur Umschaltung desselben in einen Umluftbetrieb bzw. einen Frischluftbetrieb anliegt. Zur Umschaltung des Luftführungselements 10 dient ein nicht dargestellter Schrittmotor oder eine Unterdruck-Dose. Das Luftführungselement 10 ist vorzugsweise als eine Luft­ klappe ausgebildet, die im Bereich eines Eingangs einer Heiz- oder Klimaanlage angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt den Verlauf des Sensorsignals S und eines in der Steuereinheit 1 berechneten Vergleichswertes V. Der Vergleichswert V wird nach folgender mathematischer Formel in Zeitintervallen be­ rechnet:
wobei Vδ+ 1 = neuer Vergleichswert zur Zeit tδ +1,
Vδ = alter Vergleichswert zur Zeit tδ,
Sδ = Sensorsignal zur Zeit tδ und
K = Divisionsfaktor.
Damit der neue Vergleichswert Vδ +1 nach jedem Zeitintervall neu berechnet werden kann, weist die Steuereinheit 1 einen Mikrocontrol­ ler mit einem Mikroprozessor auf, in dem ein Rechenprogramm gespei­ chert ist zur fortlaufenden Berechnung des Vergleichswertes V.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, folgt der Vergleichswert V dem Sen­ sorsignal S mit Verzögerung. Das intergrale Verhalten des Ver­ gleichswertes V ergibt sich besonders deutlich aus dem Diagramm in Fig. 7. Dort ist der Verlauf des Vergleichswertes V bei sprunghaftem Anstieg des Sensorsignals S von einem Wert 2,5 auf einen Wert 3,5 dargestellt. Bei einer Wahl der Konstanten K = 50 und einem Zeitin­ tervall Dδ = 1 s erreicht der Vergleichswert V das Sensorsignal S etwa nach einer Zeit von 150 s.
Fig. 3 zeigt den Verlauf eines Sensorsignals S für die Fahrt eines Fahrzeugs durch ein Gebiet hoher Schadstoffkonzentration und einem nachfolgenden Gebiet niedrigerer Schadstoffkonzentration der Umge­ bungsluft. Die gestrichelte Kurve zeigt den Verlauf des Vergleichs­ wertes V, der sich nach der oben beschriebenen Formel berechnet. Weiterhin ist der Verlauf eines Differenzwertes δP angegeben, der in einem Gebiet höherer Schadstoffkonzentration einen größeren Wert und in einem Gebiet niedrigerer Schadstoffkonzentration einen kleineren Wert annimmt. Nach Addition dieses Differenzwertes δP mit dem Ver­ gleichswert V ergibt sich die Schaltschwelle für die Umschaltung in den Umluftbetrieb, so daß nach Überschreiten der Schaltschwelle durch das Sensorsignal S in den Umluftbetrieb geschaltet wird. Durch Subtraktion des Differenzwertes δP von dem Vergleichswert V ergibt sich die Schaltschwelle für die Umschaltung in den Frischluftbe­ trieb, so daß nach Unterschreitung dieser Schaltschwelle durch das Sensorsignal S von dem Umluftbetrieb in den Frischluftbetrieb ge­ schaltet wird. Der Mikrocontroller der Steuereinheit 1 erhöht den Differenzwert δP mit jeder Umschaltung in den Umluftbetrieb um einen konstanten Wert, so daß mit steigender Umschaltzahl in den Umluftbe­ trieb die Empfindlichkeit sinkt und daher der störenden kurzzeitigen Umschaltung entgegengewirkt wird. Ferner weist der Mikrocontroller ein Programm auf, das die regelmäßige Verringerung des Dif­ ferenzwertes δP während des Frischluftbetriebes andererseits ermög­ licht. Die Veränderung des Differenzwertes δP erfolgt vorzugsweise durch ein Zeitablaufprogramm, das nach festgesetzten bzw. vorgebba­ ren Zeitabschnitten eine Verringerung des Differenzwertes δP zur Folge hat. Alternativ kann auch eine hardwaremäßige Zeitgeberschal­ tung mit Zeitgliedern vorgesehen sein, die in regelmäßigen Zeitab­ ständen eine Verringerung des Differenzwertes δP ermöglicht. Alter­ nativ kann die Erhöhung des Differenzwertes δP auch in Abhängigkeit von der Umluftzeit erfolgen.
Die geringere Empfindlichkeit der Steuerschaltung während der Fahrt durch ein Gebiet höherer Schadstoffkonzentration verringert insbe­ sondere die Zahl der Umschaltungen von Frischluft- in den Umluftbe­ trieb und vice versa. Dies bedeutet für die Fahrzeuginsassen einen höheren Komfort, ohne daß die Schadstoffbelastung innerhalb des Fahrzeugs wesentlich erhöht wird. Vorteilhaft kann bei der softwaremäßigen Einstellung die Höhe des Anstiegs bzw. des Abstiegs des Differenzwertes δP je nach den Bedürfnissen verändert werden, beispielsweise bei einer Inspektion in einer Werkstatt. Weiterhin ist auch ein maximaler Differenzwert δPmax und ein minimaler Diffe­ renzwert δPmin vorgegeben, die den Bereich angeben, innerhalb dessen der Differenzwert δP veränderbar ist. Dabei ist für den minimalen Differenzwert δPmin ein solcher Wert vorgesehen, daß bei Fahrt durch ein Gebiet mit geringer Schadstoffbelastung schon ein geringes Über­ schreiten des Vergleichswertes V durch das Sensorsignal S in den Um­ luftbetrieb geschaltet wird, siehe letztes Maximum des Sensorsignals S in Fig. 3.
Wie aus dem Diagramm gemäß Fig. 4 zu ersehen ist, erfolgt die Um­ luftschaltung in Abhängigkeit von der Außentemperatur TA. Mit abneh­ mender Außentemperatur TA verringert sich die maximale Umluftzeit tmax. Ist das Sensorsignal S - siehe Fig. 5 - über das gesamte Zei­ tintervall Tmax höher als der um den Differenzwert δP addierte Ver­ gleichswert V, schaltet die Steuereinheit 1 das Luftführungselement 10 in die Frischluftstellung. Für ein nachfolgendes Zeitintervall tmin, das beispielsweise 30 s betragen kann, wird der Frischluftbe­ trieb aufrechterhalten, damit ein Beschlagen der Windschutzscheibe verhindert wird. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Sensorsignal S nach Ablauf des Zeitintervalls tmax mit dem um δPmax erhöhten Vergleichswert V verglichen und für den Fall, daß der Sensorsignalwert S den letzteren Wert übersteigt der Umluftbetrieb für ein Verlängerungszeitintervall tx verlängert. Auf diese Weise kann noch ein hohes Maximum des Sensorsignals S am Ende des Zeitin­ tervalls tmax berücksichtigt werden, wobei die Zeitdauer des Verlän­ gerungsintervalls tx derart gewählt ist, daß ein Beschlagen der Windschutzscheibe mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden wird. Bei einem länger andauernden Maximum des Signals S wird spätestens nach Ablauf der Verlängerungszeitintervalls tx in den Frischluftbe­ trieb geschaltet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs mit einem Schadgassensor zur Detektion der Schadstoffkonzentration der Außenluft und mit einer Steuerein­ heit, die in Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration der Außenluft ein Luftführungselement derart steuert, daß bei Ab­ weichung des Sensorsignals von einem vorgegebenen Vergleichs­ wert um einen Differenzwert ein Schaltsignal erzeugt wird zur Umschaltung des Luftführungselements von einer Frischluftstel­ lung in eine Umluftstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzwert (δP) fortlaufend in Abhängigkeit von der Höhe des Vergleichswertes (V) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzwert (δP) mit einem höheren Vergleichswert (V) anstei­ gend und mit einem niedrigeren Vergleichswert (V) abnehmend einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzwert (δP) in festgelegten Zeitintervallen stufenweise erhöht bzw. verringert wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Differenzwert (δP) in einem Be­ reich zwischen einem vorgegebenen maximalen Differenzwert (δPmax) und einem minimalen Differenzwert (δPmin) variabel ver­ stellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Differenzwert (δP) in Abhängig­ keit von einer Umluftbetriebsphase regelmäßig um einen festge­ legten Wert erhöht und in Abhängigkeit von einer Frischluft­ phase um einen festgelegten Wert in regelmäßigen Zeitabständen erniedrigt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzwert (δP) zum Umschaltzeitpunkt von dem Frischluftbe­ trieb in den Umluftbetrieb auf einen während des Umluftbetrie­ bes konstanten Wert erhöht wird.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vergleichswert (V) aus dem Sen­ sorsignal (S) rechnerisch ermittelbar ist, wobei der Verlauf des Vergleichswertes (V) einen integralen Anteil aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichswert (V) nach jedem Zeitintervall aus dem vorherge­ henden Vergleichswert (V) und dem Sensorsignal (S) berechenbar ist, wobei ein Proportionalitätsfaktor derart gewählt ist, daß der Vergleichswert (V) mit einer Zeitverzögerung den Wert des Sensorsignals (S) erreicht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) einen Mikropro­ zessor aufweist, der nach einem Rechenprogramm den Differenz­ wert (δP) in festgelegten Zeitintervallen um einen vorgegebenen Wert erhöht oder verringert.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Luftführungselement (10) späte­ stens nach ein nach maximaler Umluftzeitdauer (tmax), die von der Außenlufttemperatur TA abhängig ist, umgeschaltet wird in den Frischluftbetrieb.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) zum Zeitpunkt der maximalen Umluftzeitdauer (tmax) das Sensorsignal (S) mit dem um den Differenzwert (δP) erhöhten Vergleichswert (V) vergleicht und für den Fall, daß dieser Wert von dem Sensorsignal (S) überschritten ist, die Um­ luftzeitdauer (tmax) um eine vorgegebene Verlängerungszeit (tx) verlängert wird.
DE19634566A 1996-08-27 1996-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19634566B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634566A DE19634566B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634566A DE19634566B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634566A1 true DE19634566A1 (de) 1998-03-05
DE19634566B4 DE19634566B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=7803799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634566A Expired - Fee Related DE19634566B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634566B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190879A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Microchemical Systems S.A. Steueranlage eines Luftkonditionierungssystems eines Fahrzeugs
EP1234698A3 (de) * 2001-02-23 2003-09-10 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Bewerten eines von einem Luftgütesensorelement bereitgestellten Signals

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304324A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE3623164A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Hoelter Heinz Anbringung von sensoren vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3731745A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Hoelter Heinz Vorrichtung und verfahren zur signalauswertung von gassensoren zum zwecke der klimasteuerung in kraftfahrzeugen
DE4217394A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung eines KfZ-Innenraums
DE4328218A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Rump Elektronik Tech Auswertung von Sensorsignalen
DE4414594A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Auto Electronics Corp Sensor zum Zwecke der schadstoffabhängigen Lüftungssteuerung, insbesondere zur Kfz.-Belüftung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304324A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE3623164A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Hoelter Heinz Anbringung von sensoren vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3731745A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Hoelter Heinz Vorrichtung und verfahren zur signalauswertung von gassensoren zum zwecke der klimasteuerung in kraftfahrzeugen
DE4217394A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung eines KfZ-Innenraums
DE4328218A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Rump Elektronik Tech Auswertung von Sensorsignalen
DE4414594A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Auto Electronics Corp Sensor zum Zwecke der schadstoffabhängigen Lüftungssteuerung, insbesondere zur Kfz.-Belüftung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190879A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Microchemical Systems S.A. Steueranlage eines Luftkonditionierungssystems eines Fahrzeugs
EP1234698A3 (de) * 2001-02-23 2003-09-10 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Bewerten eines von einem Luftgütesensorelement bereitgestellten Signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634566B4 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830963B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs
EP0501127B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung eines Innenraumes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP0308455B1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung der von einem halbleitergassensor erzeugten signale
EP0355539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite oder des Niveaus eines Fahrzeugs
EP0004970B2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Stellbewegungen an Kraftfahrzeugbelüftungseinrichtungen
CH641905A5 (de) Druckregeleinrichtung fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen.
EP0504606B1 (de) Steuereinrichtung für den Scheibenwischbetrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE3304324C3 (de) Verfahren zum Steuern einer Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10259973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE2609161B2 (de) Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches zur Versorgung einer Brennkraftmaschine
EP0287599B2 (de) Sensor zur steuerung von umluftklappen von kraftfahrzeugen
DE4017856C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Leuchtweite eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
EP0495201A1 (de) Luftmengen-Regelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005003086B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Soll-Ausblastemperatur einer automatischen Klimaanlage in einem Cabrio
EP0014369B1 (de) Bremsdruckregler für pneumatische Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE19634566A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs
DE4015293A1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4414594A1 (de) Sensor zum Zwecke der schadstoffabhängigen Lüftungssteuerung, insbesondere zur Kfz.-Belüftung
DE2716353A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft- kraftstoff-verhaeltnis fuer eine brennkraftmaschine
EP0857593B1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE4200700C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE4115141C2 (de) Fahrzeugheizung mit Wärmetauscher und zugeordnetem Gebläse
EP0861747B1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE3836596C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 124

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301