DE19634022A1 - Verwendung von wasseraktivierbaren Klebstoffen zur Etikettierung von Kunststoff-Behältern, sowie etikettierter Behälter und Verfahren zu seiner Etikettierung - Google Patents

Verwendung von wasseraktivierbaren Klebstoffen zur Etikettierung von Kunststoff-Behältern, sowie etikettierter Behälter und Verfahren zu seiner Etikettierung

Info

Publication number
DE19634022A1
DE19634022A1 DE19634022A DE19634022A DE19634022A1 DE 19634022 A1 DE19634022 A1 DE 19634022A1 DE 19634022 A DE19634022 A DE 19634022A DE 19634022 A DE19634022 A DE 19634022A DE 19634022 A1 DE19634022 A1 DE 19634022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
adhesive
container
polyvinyl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19634022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634022C2 (de
Inventor
Markus Dipl Ing Hamulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Original Assignee
M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH filed Critical M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH
Priority to DE19634022A priority Critical patent/DE19634022C2/de
Priority to DE29708409U priority patent/DE29708409U1/de
Priority to AU29532/97A priority patent/AU2953297A/en
Priority to PCT/EP1997/002406 priority patent/WO1997043744A1/de
Publication of DE19634022A1 publication Critical patent/DE19634022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634022C2 publication Critical patent/DE19634022C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/127Aqueous adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/306Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being water-activatable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2401/00Presence of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2403/00Presence of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2405/00Presence of polysaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2429/00Presence of polyvinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2431/00Presence of polyvinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyvinylalko­ holen, Polyvinylacetaten oder anderen Klebstoffen auf Stärke-, Cellulose-, Glukose- und/oder Dextrin-Basis als mit Wasser oder Dampf aktivierbarer Klebstoff zur Eti­ kettierung von Kunststoff-Behältern, insbesondere aus PET, PEN oder PC, sowie etikettierte Behälter und ein Verfahren zum Wrap-Around-Etikettieren derartiger Behälter.
Kunststoff-Getränkebehälter, beispielsweise aus PET (Polyethylenterephthalat PEN (Polyethylennaphthalat oder PC (Polycarbonat), besitzen hohe Transparenz, Zähigkeit, Lebensmittelbeständigkeit und Maßbeständig­ keit und werden daher immer mehr wegen ihres niedrigen Gewichtes zur Verpackung von Getränken und anderen Produkten eingesetzt. In ähnlicher Weise finden Behälter aus Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) Verwendung.
Nach dem Verbrauch des Inhaltes werden die Behälter im Pfand-Rückgabe-Verfahren wieder an die Befüllungsstation zurückgeführt und müssen dort entetikettiert werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Flasche in ein wäßriges Lösungsbad gelegt und dann ge­ wartet wird, bis sich der Klebstoff des Etikettes soweit löst, daß das Etikett mit Hilfe von Bürsten oder derglei­ chen abgenommen werden kann. Ein einfaches trockenes Abheben des Etikettes ist nicht möglich, da die üblichen Klebstoffe sich derart mit der Flaschen-Außenseite ver­ binden, daß größere Klebstoffreste zurückbleiben, die erst mühsam entfernt werden müssen. Es kann aber nicht auf relativ gut haftende Klebstoffe verzichtet werden, da die Kunststoff-Behälter, anders als Glasbehälter, je nach dem Druck im Inneren des Behälters sich dehnen und zusammenziehen, wobei die Dehnung, über den Durchmesser gemessen, bei üblichen Drücken durchaus 1 bis 2% vom Ausgangsdurchmesser betragen kann. Wird daher das Eti­ kett nur lose um den Behälter gelegt, so fällt es nach dem Zusammenziehen des Behälters bei fehlendem Druck von der Behälteraußenseite ab, was höchst unerwünscht ist.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, einen Kunststoff- Behälter derart zu etikettieren, insbesondere mit einem Wrap-Around-Etikett, daß er in der Phase des Befüllens und Bearbeitens (Transportieren, Verpacken) sicher mit einem Etikett verbunden ist. Trotzdem muß es möglich sein, dieses Etikett nach dem Verbrauch des Behälter-In­ haltes mit einem einfachen Schnitt und Abschälen zu entfernen, ohne daß das Etikett erneut befeuchtet werden muß.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Polyvinylalkoholen, Polyvinylacetaten oder anderen Klebstoffen auf Stärke-, Cellulose-, Glukose- und/oder Dextrin-Basis als mit Wasser oder Dampf aktivierbarer Klebstoff zur Etikettierung von Kunststoff-Behältern, insbesondere aus PET, PEN oder PC, wobei das Etikett aus einer zur Klebseite hin glatten Kunststoff-Folie be­ steht, mit einem löslichen oder dipergierbaren Klebstoff der genannten Art beschichtet ist und in angefeuchtetem Zustand an die Behälter-Außenseite angeklebt ist, wobei nach dem Trocknen des Klebstoffes das Entetikettieren im trockenem Zustand der Klebstoffschicht möglich ist.
Das Ankleben geschieht durch Anfeuchten, beispielweise durch Besprühen mit Wasser oder das Auflegen auf eine befeuchtete Behälter-Oberfläche, wobei in diesem Zustand die Klebkraft (Adhäsion) zwischen der Etikettenfolie und dem Material des Behälters sehr hoch ist, so daß auch die überlappenden Etikettenränder mit Hilfe eines Hitze­ stempels verschweißt werden können. Nach dem Austrock­ nen, d. h. dem Verflüchtigen des Lösungsmittels, ist die Adhäsion wesentlich geringer geworden, aber immer noch ausreichend, um die beobachteten Dehn- und Schrumpfbewe­ gungen des Behälters zu beherrschen und das Etikett in der ursprünglichen Lage am Behälter zu halten.
Polyvinylalkohole werden über polymeranaloge Reaktionen durch alkalisch katalysierte Umesterung von Polyvinyl­ acetaten mit Alkoholen (vorzugsweise Methanol) in Lösung hergestellt. Sie haben Polymerisationsgrade im Bereich von 500 bis 2500, was Molmassen von 20 000 bis 100 000 g/mol entspricht. Entsprechend ihren Hydrolysegraden von 98 bis 99 bzw. 87 bis 89 mol-% handelt es sich um teil­ verseifte Polyvinylacetate mit einem Restgehalt von Acetylgruppen von 1 bis 2%. Abhängig von ihrem Hydro­ lysegrad sind sie löslich in Wasser und in wenigen, stark polaren organischen Lösungsmittel wie Formamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Vorteilhaft ist auch, daß Polyvinylalkohole toxikolo­ gisch unbedenklich einzustufen sind, daß Reste ohne weiteres in das Waschwasser der PET-Behälter aufgenommen werden, so daß zu keiner Zeit während des Wasch- und Spülvorganges vor dem Befüllen eine toxikologisch gefährliche Kontaktierung stattfinden kann. Die den Polyvinylalkoholen verwandten Polyvinylacetate sind demnach Stoffe, die durch intramolekulare partielle Acetalisierung von Polyvinylalkoholen mit in der Regel kurzkettigen, aliphatischen Aldehyden herstellbar sind. Über die vorhandenen Hydroxid-Gruppen sind Polyvinyl­ acetate leicht vernetzbar. Ohne Behandlung mit Formalde­ hyd sind Polyvinylacetate auch wasserlöslich und können daher den gleichen Zweck erfüllen wie Polyvinylalkohole.
Üblicherweise werden Polyvinylalkohole und Polyvinylace­ tate nicht als Klebstoffe verwendet, da ihre Haftkraft im getrockneten Zustand zu gering ist, um eine ausrei­ chende Adhäsion zu erzeugen. Es ist daher überraschend, daß für den vorliegenden Verwendungsfall sich hier eine technisch und lebensmittelhygienisch einwandfreie Lösung des Verklebens von Etiketten abzeichnet.
Für die weiteren Klebstoffe auf Stärke-, Cellulose-, Glu­ kose- und/oder Dextrin-Basis, die in der Lebensmittel- Verpackungsindustrie wie bekannt als Klebstoffe verwendet werden, gilt etwas ähnliches wie das vorher Gesagte.
Die Erfindung betrifft auch den etikettierten Behälter aus Kunststoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Etikett aus einer Kunststoff-Folie besteht, die mit einer im getrockneten Zustand das Entetikettieren erlau­ benden Schicht an der Behälter-Außenseite anhaftet. Üb­ licherweise werden die Etiketten als sogenannte Wrap- Around-Etiketten eingesetzt, bei denen das Etikett an seiner Rändern überlappend ist und im Überlappungsbe­ reich diese Ränder untereinander verklebt oder versie­ gelt sind. Für das Verkleben und Versiegeln dieser Rän­ der werden selbstverständlich keine wasseraktivierbaren Klebstoffe verwendet.
Ein Verfahren zum Wrap-Around-Etikettieren von zylindri­ schen oder prismatischen Behältern, beispielsweise aus PET oder PEN, gliedert sich in folgende Verfahrensschrit­ te:
  • - Ablängen eines dem Druckrapport entsprechenden Etiket­ ten-Abschnittes von einer bedruckten Kunststoffolien- Bahn, die an ihrer Innenseite eine Schicht aus einem wasserlöslichen, im angelösten Zustand klebenden Poly­ vinylalkohol und/oder Polyvinylacetat oder einem ande­ ren Klebstoff der genannten Art trägt, der aktiviert, vorzugsweise angelöst wird und eine Haftung zwischen der Rückseite des Etiketts und dem Behälter vermit­ telt,
  • - Verkleben des Etiketts an der Behälter-Außenseite,
  • - Verkleben oder Versiegeln der sich überlappenden Eti­ kettkanten,
  • - Trocknenlassen des klebenden Polyvinylalkohols und/oder Polyvinylacetats.
Es zeigt sich, daß die Adhäsion zwischen der Rückseite des Etiketts und der Behälter-Außenseite gerade aus­ reichend ist, daß aus einer dünnen Kunststoffolie, deren Dicke etwa 10 bis 30 µm beträgt, bestehende Etikett bei Dehnen und Zusammenziehen des Kunststoff-Behälters zu halten, ohne daß das Etikett herabfällt. Trotzdem kann das Etikett mit dem getrockneten Klebstoff mit Hilfe von Schneiden-Entetikettier-Vorrichtungen eingeschnitten und wie eine aufgeschnittene Manschette von dem Behälter im Ganzen abgelöst werden. Unsichtbare, verbleibende Reste an Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat oder anderen Klebstoffen der genannten Artwerden bei dem nachfolgen­ den Waschvorgang des Behälters restlos abgelöst und können in der Waschflotte verbleiben, da sie nicht toxisch sind.
Etikettenfolien können vorzugsweise aus Polyolefinen, Polypropylen oder aus Polyethylen bestehen, jedoch auch aus Papier, Papier-Kunststoff-Laminaten und dergl. hergestellt werden.
Es sei angedeutet, daß anstelle von Wasser auch andere polare Lösungsmittel verwendet werden können. Die auf der Innenseite des Etikettenmaterials liegende Klebstoff­ schicht kann durch Koextrusion, Bedruckung, Lackierung oder ähnliche, an sich bekannte Verfahren aufgebracht werden. Die Beschichtung kann vollflächig oder partiell erfolgen.
Wie bereits erwähnt, wird eine hohe Haftung erst durch eine Aktivierung durch Wasser oder ein anderes Lösungs­ mittel durchgeführt.
Für eine Rezeptur des klebenden Polyvinylalkohols bzw. Polyvinylacetats seien folgende Beispiele angegeben:
Beispiel 1
Eine mit Titandioxid weiß pigmentierte Folie aus Poly­ ethylen höherer Dichte in einer Dicke von 50 mµ wird auf der Außenseite bedruckt und mit einem abriebfesten Lack überlackiert. Die Dichte des Polyethylens liegt vorzugsweise im Bereich von 0,930 bis 0,965 g/cm³.
Die Rückseite des Etiketts wird partiell mit einer wäßrigen Lösung des Polyvinylalkohols beschichtet.
  • - Es wird Polyvinylalkohol eingesetzt mit einem Hydrolyse-Grad von 73 bis 100%, bevorzugt 80 bis 90%.
  • - Die Esterzahl des Polyvinylalkohols nach DIN 53 401 beträgt 0 bis 270, bevorzugt 120 bis 160 mg KOH/g.
  • - Die Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung bei 20 Grad C nach DIN 53 015 beträgt 3 bis 40 mPa·s.
So hergestelltes bahnförmiges Etikettierungsmaterial wird zum Etikettieren von 1 l Polyester-Flaschen einge­ setzt. Unter Praxisbedingungen durchgeführte Tests Bestätigung eine gute Haftung des Etiketts und eine unproblematische Entfernung beim Entetikettierungs­ prozeß.
Beispiel 2
Eine transparente Polypropylen-Folie in einer Dicke von 40 mµ wurde im Konterdruck bedruckt. Auf der Druckfläche wurden zusätzlich Streifen aus einer Polyvinylacetat-Dis­ persion angebracht.
  • - Es können Polyvinylacetat-Homopolymerisat bzw. -Copoly­ merisate eingesetzt werden.
  • - Im vorliegenden Fall wurde ein Polyvinylacetat-Homo­ polymer mit mittlerem molekularem Gewicht und mit einer Viskosität der 50%igen Lösung bei 23 Grad C von 14 000 bis 24 000 mPa·s eingesetzt.
Beispiel 3
Mit einer klebenden wäßrigen Dextrinlösung in sirupar­ tiger Konsistenz wurde die Rückseite einer Etiketten­ folie aus Polypropylen beschichtet. Das Auftragsgewicht (bezogen auf getrocknetes Dextrin) betrug 0,2-0,5 g/m². Nach Trocknen und erneutem Anfeuchten hatte das Etikett eine hohe Haftkraft auf einer PET-Flasche. Es wurde auf dieser PET-Flasche befestigt. Nach erneutem Trocknen des Etiketts auf der Flasche war die Haftkraft geringer; mit Hilfe eines trockenen Entetikettierprozesses durch Aufschneiden und Ablösen konnte ohne Schwierigkeit das Etikett entfernt werden.
Beispiel 4
Eine Etikettenfolie gemäß Beispiel 1 oder 2 wurde mit einer wäßrigen Lösung von Methylcellulose streifenartig beschichtet. Die Beschichtung erfolgte mit einem Auftragsgewicht (bezogen auf die getrocknete Methyl­ cellulose) von 0,1-0,5 g/m².
Die Beschichtung wurde streifenartig auf eine Fläche von 20-50% der Folienfläche aufgebracht. Etiketten wurden auf PEN-Behältern befestigt. Nach erneutem Trocknen des Etiketts war die Haftkraft geringer, so daß auch hier ein trockener Entetikettierprozeß gemäß Beispiel 3 angewandt werden konnte. Ein Entetikettieren ohne sichtbare Rückstände war möglich.

Claims (4)

1. Verwendung von Polyvinylalkoholen, Polyvinyl­ acetaten oder anderen Klebstoffen auf Stärke-, Cellulose-, Glukose- und/oder Dextrin-Basis als mit Wasser oder Dampf aktivierbarer Klebstoff zur Etiket­ tierung von Kunststoff-Behältern, insbesondere aus PET, PEN oder PC, wobei das Etikett aus einer zur Klebseite hin glatten Kunststoff-Folie besteht, mit einem löslichen oder dipergierbaren Klebstoff der genannten Art beschichtet ist und in angefeuchtetem Zustand an die Behälter-Außenseite angeklebt ist, wobei nach dem Trocknen des Klebstoffes das Entetikettieren im trocke­ nem Zustand der Klebstoffschicht möglich ist.
2. Etikettierter Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett an seinen Rändern überlappend ist und im Überlappungsbereich diese Ränder untereinander verklebt oder versiegelt sind.
3. Verfahren zum Wrap-Around-Etikettieren von zylindrischen oder prismatischen Behältern gemäß Anspruch 2, mit folgenden Verfahrenschritten:
  • - Ablängen eines einem Druckrapport entsprechenden Etikettenabschnittes von einer bedruckten, reversibel dehnbaren Kunststoffolien-Bahn, die an ihrer Innen­ seite eine Schicht aus Polyvinylalkoholen, Polyvinyl­ acetaten oder anderen Klebstoffen auf Stärke-, Cellulose-, Glukose- und/oder Dextrin-Basis als mit Walser oder Dampf aktivierbarer Klebstoff trägt, die aktiviert, vorzugsweise angelöst wird und eine Haftung zwischen der Rückseite des Etiketts und der Behälter- Außenseite vermittelt,
  • - Verkleben des Etiketts an der Behälter-Außenseite,
  • - Verkleben oder Versiegeln der sich überlappenden Etikettkanten,
  • - Trocknenlassen des Klebstoffes.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aktivierung der auf der Etikett- Innenseite befindlichen Klebstoffschicht durch Wasser oder ein anderes polares Lösungsmittel erfolgt.
DE19634022A 1996-05-10 1996-08-23 Verwendung von wasseraktivierbaren Klebstoffen zur Etikettierung von Kunststoff-Behältern, sowie Verfahren zu ihrer Etikettierung Expired - Fee Related DE19634022C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634022A DE19634022C2 (de) 1996-08-23 1996-08-23 Verwendung von wasseraktivierbaren Klebstoffen zur Etikettierung von Kunststoff-Behältern, sowie Verfahren zu ihrer Etikettierung
DE29708409U DE29708409U1 (de) 1996-05-10 1997-05-10 Aufklebbarer Etikettenabschnitt
AU29532/97A AU2953297A (en) 1996-05-10 1997-05-10 Labels and process for ecologically-sound labelling of plastic containers and removal of labels therefrom
PCT/EP1997/002406 WO1997043744A1 (de) 1996-05-10 1997-05-10 Etikettenabschnitte und verfahren zum umweltfreundlichen etikettieren und entetikettieren von kunststoff-behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634022A DE19634022C2 (de) 1996-08-23 1996-08-23 Verwendung von wasseraktivierbaren Klebstoffen zur Etikettierung von Kunststoff-Behältern, sowie Verfahren zu ihrer Etikettierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634022A1 true DE19634022A1 (de) 1998-02-26
DE19634022C2 DE19634022C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=7803447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634022A Expired - Fee Related DE19634022C2 (de) 1996-05-10 1996-08-23 Verwendung von wasseraktivierbaren Klebstoffen zur Etikettierung von Kunststoff-Behältern, sowie Verfahren zu ihrer Etikettierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634022C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063521A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie mit einer aktivierbaren Klebeschicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442998C2 (de) * 1983-11-28 1991-05-16 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio, Us
US5275678A (en) * 1992-07-13 1994-01-04 West Michael J Method of utilizing surface tension of water to transfer labels onto containers in automatic high-speed labeling machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442998C2 (de) * 1983-11-28 1991-05-16 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio, Us
US5275678A (en) * 1992-07-13 1994-01-04 West Michael J Method of utilizing surface tension of water to transfer labels onto containers in automatic high-speed labeling machines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Verpackungsrundschau 8/1970, S. 1118-1119 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063521A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie mit einer aktivierbaren Klebeschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634022C2 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690795B1 (de) Etikett mit flüssigkeitssensitiver Kleberbeschichtung, Verwendung eines solchen Etiketts, Verfahren zum automatischen Aufbringen eines Etiketts mit flüssigkeitssenitiver Kleberbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Etikettenpapiers
DE69928316T2 (de) Mehrschichtfolien und Etiketten
EP0049483B1 (de) Wasserlösliches Etikett, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60206899T2 (de) Etikette
DE69836353T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen, nicht porösen thermoplastischen Beschichtung aud daraus geformte Gegenstände
EP2162360B1 (de) Etiketten mit wasserlösbaren uv-härtenden klebstoffen
EP1297090B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP2728569B1 (de) Folienetikett für Mehrwegbehälter
DE2745303A1 (de) Selbstklebendes material
DE69722395T2 (de) Druckempfindliche klebkonstruktionen
EP1522568B1 (de) Klebstoff und seine Verwendung
WO1997043744A1 (de) Etikettenabschnitte und verfahren zum umweltfreundlichen etikettieren und entetikettieren von kunststoff-behältern
DE1296363B (de) Verfahren zum Verkleben eines Papierbogens mit einem biegsamen, zaehen und durchsichtigen Kunststoffilm
DE212013000198U1 (de) Linerless-Etikettenbahn und Etikett
DE102017109074A1 (de) Aktivierbares Klebeetikett
EP1742846B1 (de) Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten
DE19634022C2 (de) Verwendung von wasseraktivierbaren Klebstoffen zur Etikettierung von Kunststoff-Behältern, sowie Verfahren zu ihrer Etikettierung
DE3244372A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefuellten schlauchpackungen, insbesondere von wuersten
EP0257545B1 (de) Verfahren zum Verkleben von zu bedruckenden und/oder zu beschriftenden Papierblättern oder dgl. und Papiererzeugnis, insbesondere Einblattbrief, Formularsatz oder dgl.
DE102006028901A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons und dünnes Silikon
DE102018123453A1 (de) Schichtenanordnung für Verpackungen
EP1213697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten oder Klebetapeten
DE2446373C2 (de) Chemisch resistentes, unter Anwendung von Wärme aufzubringendes Etikett
EP0798217A1 (de) Verfahren zum Wrap-around-Etikettieren von Behältern
DE3910651A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M & W VERPACKUNGEN GMBH, 48599 GRONAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND GRONAU GMBH, 48599 GRONAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee