DE19633542A1 - Leistungsmodul - Google Patents

Leistungsmodul

Info

Publication number
DE19633542A1
DE19633542A1 DE19633542A DE19633542A DE19633542A1 DE 19633542 A1 DE19633542 A1 DE 19633542A1 DE 19633542 A DE19633542 A DE 19633542A DE 19633542 A DE19633542 A DE 19633542A DE 19633542 A1 DE19633542 A1 DE 19633542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
power module
converter
series resistor
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19633542A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Aihara
Yoshihiro Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19633542A1 publication Critical patent/DE19633542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungsmodul für einen Stromrichter zur Umwandlung von Gleichstromleistung in Gleichstrom- oder Wechselstromleistung und umgekehrt.
Die Fig. 7(a) und (b) zeigen schematisch in einer Schnittansicht bzw. einer Draufsicht ein Beispiel eines bekannten Leistungsmoduls. Es enthält einen Kühlkörper 11, einen darauf befind­ lichen Isolator 12, auf diesem Leitermuster (Kupfermuster) 13a-13d, Leistungstransistorchips 14a, 14b, die auf den Leitermustern 13a-13d montiert sind, Diodenchips 15a, 15b, ein Gehäuse 18 und Anschlußblöcke 19b-19d. Die Anschlußblöcke 19b-19d sind mit Anschlußflächen des Leitermusters 13a-13d verbunden, die in Fig. 7(b) schraffiert dargestellt und mit P für positive Elektrode, N für negative Elektrode und OUT für Ausgang bezeichnet sind.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Gleichstrom/Wechselstrom-Stromrichters, etwa eines Wechselrich­ ters, der Leistungsmodule 1a-1c enthält, die je gemäß Darstellung in Fig. 7 aufgebaut sind, sowie Stromfühler 2a-2c, einen Anschlußblock 3, eine stangenartige Verdrahtung 4a-4e und eine Kühlplatte 5.
Zur Ermittlung des Ausgangsstroms an der Wechselstromseite des oben beschriebenen bekann­ ten Stromrichters sind die Leistungsmodule 1a bis 1c über die stangenartige Verdrahtung 4c-4e mit dem Anschlußblock 3 verbunden, wobei der Ausgangsstrom die Stromfühler 2a-2c passiert.
Fig. 9(a) zeigt ein Beispiel des Leistungsmoduls und Fig. 9(b) ein Beispiel des Stromrichters. Wie in Fig. 9(a) gezeigt, setzt sich das Leistungsmodul aus zwei in Reihe geschalteten Antiparallel­ schaltungen je aus einem Leistungstransistoren T1 (T2), etwa einem IGBT (bipolarer Transistor mit isoliertem Gate), und einer Diode D1 (D2) zusammen. Der Stromrichter von Fig. 9(b) ist eine 3-Phasen-Anordnung mit drei Leistungsmodulen 1a-1c mit insgesamt sechs Sätzen aus Transi­ stor und Diode, um einen Stromrichter, etwa einen Wechselrichter, zu bilden.
Bei dem bekannten Wechselrichter ist der Aufbau zwischen den Anschlußblöcken der Leistungsmodule und dem Anschlußblock des Stromrichters allein dazu vorgesehen, die Ausgangsströme der Leistungsmodule durch die Stromfühler zuführen zu können, was aber zu einem Anstieg von Größe und Kosten des Stromrichters führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leistungsmodul zu schaffen, das es erlaubt, die beschriebene Erhöhung von Größe und Kosten eines dieses Modul enthaltenden Stromrichters zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Leistungsmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe enthält das Leistungsmodul einen Stromfühler, der mit den anderen Elementen integriert ist, so daß ein Ausgangsanschluß des Leistungsmoduls allgemein unverändert als Ausgangsanschluß eines Stromrichters verwendet werden kann, der in der Lage ist, Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umzuwandeln oder umgekehrt. Es besteht daher keine Notwendigkeit, die oben beschriebene stangenartige Verdrahtung vorzusehen, wodurch Größe und Kosten des Stromrichters verringert werden. Der Stromfühler kann aus einem Reihenwiderstand bestehen, der auf einem Kühlkörper des Moduls angeordnet ist, wodurch Größe und Kosten insbesondere des Stromfühlers verringert werden können. Der Reihenwiderstand kann direkt auf einem Isolator der Kühlkörpers des Moduls ausgebildet werden, wodurch Größe und Kosten des Stromfühlers weiter verringert werden. Wenn ein Reihenwiderstand als Stromfühler verwendet wird, kann ein Trennverstärker zur Isolation des Ausgangssignals des Reihenwiderstands eingebaut werden, so daß das Ausgangssignal weniger der Gefahr ausgesetzt ist, von Störungen beeinflußt zu werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der schematischen Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine Querschnittsansicht ist und (b) eine Draufsicht ist,
Fig. 2 eine Ansicht des Aufbaus eines Beispiels eines das Modul von Fig. 1 verwendenden Stromrichters,
Fig. 3 den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine Schnittansicht ist und (b) eine Draufsicht ist,
Fig. 4 den Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine Schnittansicht ist und (b) eine Draufsicht ist,
Fig. 5 den Aufbau eines speziellen Beispiels des Reihenwiderstands von Fig. 3, wobei (a) eine Schnittansicht ist und (b) eine Draufsicht ist,
Fig. 6 den Aufbau eines gegenüber Fig. 5 modifizierten Beispiels,
Fig. 7 den Aufbau eines bekannten Leistungsmoduls, wobei (a) eine Schnittansicht ist und (b) eine Draufsicht ist,
Fig. 8 den Aufbau eines das Modul von Fig. 7 verwendenden Stromrichters,
Fig. 9(a) ein Schaltbild eines Beispiels des Leistungsmoduls, und
Fig. 9(b) ein Schaltbild eines Beispiels eines Stromrichters.
Fig. 1 zeigt in zwei den Darstellungen der Fig. 7(a) und (b) entsprechenden Darstellungen den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Übereinstimmende Bezugszahlen in den Fig. 1 und 7 bezeichnen gleiche Teile, die nicht noch einmal erläutert werden. Dies gilt ebenso für die nachfolgend beschriebenen Fig. 3 und 4.
Das Leistungsmodul des ersten Ausführungsbeispiels zeichnet sich dadurch aus, daß ein Strom­ fühler 16, der einen Stromdetektor darstellt, vor dem Anschlußblock 19d eingefügt ist derart, daß der Stromfühler 16 ein Ausgangsstrom-Meßsignal an Anschlüsse 19a (CT) liefert.
Fig. 2 zeigt einen dieses Leistungsmodul verwendenden Stromrichter. Im Vergleich mit dem bekannten Stromrichter von Fig. 8 erkennt man, daß bei dem Stromrichter von Fig. 2 die stan­ genartige Verdrahtung 4c-4e und der Anschlußblock 3 entfallen sind.
Fig. 3 zeigt den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein Reihenwiderstand 16 als Stromfühler verwendet wird. Obwohl der Reihenwiderstand 16, von der Wärme beeinträchtigt wird, die entsteht, wenn ihn große Ströme durchfließen, kann dieses Problem dadurch beseitigt werden, daß der Widerstand 16 auf dem Kühlkörper 11 des Leistungsmoduls angeordnet wird, womit das Wärmeableitvermögen deutlich verbessert wird und damit die Größe des Reihenwiderstands 16 verringert wird.
Fig. 4 zeigt den Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß verglichen mit dem zweiten Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 3 ein Trennverstärker 17 hinzugefügt wurde. Allgemein wird der Ausgangs­ strom potential-getrennt erfaßt, und die Ausgangsspannung des Reihenwiderstands ist gewöhn­ lich sehr klein. Wenn dem Leistungsmodul solch ein kleines Signal entnommen wird, um einer Potentialtrennung unterzogen zu werden, besteht die Gefahr, daß das Ausgangssignal auf seinem Weg zur Außenseite des Moduls von Störungen beeinträchtigt wird. Bei der vorliegen­ den Ausführungsform ist daher der Trennverstärker 17 in dem Leistungsmodul enthalten, um den Abstand zu verringern, über den das kleine Signal geleitet werden muß. Da das Signal an dem Punkt, an dem es von dem Modul abgenommen wird, bereits potential-getrennt ist, besteht keine Notwendigkeit, beispielsweise einen bestimmten Isolationsabstand zwischen einem Signalleitermuster und dem Hauptleitermuster einzuhalten.
Fig. 5 zeigt ein spezielles Beispiel des Reihenwiderstands. Mit 161 ist eine Kupferbasis bezeich­ net, mit 162 ein Isolator, mit 163 Elektroden und mit 164 ein Reihenwiderstand. Der Reihen­ widerstand 164 ist unter Zwischenlage des Isolators 162 auf der Kupferbasis 161 montiert, um die Wärmeableitung des Reihenwiderstands 164 zu verbessern. Bei der Montage dieser Bauein­ heit am dem Leistungsmodul wird die Kupferbasis 161 mit den Leitermustern (Kupfermustern) 13c, 13d verlötet. Das Beispiel von Fig. 5 ist in der beschriebenen Weise aufgebaut, weil der aus einem Dünnfilm bestehende Reihenwiderstand in isolierter Form auf der Kupferbasis ausge­ bildet werden muß. Wenn die oben beschriebene Reihenwiderstands-Baueinheit an dem Leistungsmodul montiert ist, sind jedoch die zwei unter dem Reihenwiderstand 16 angeordneten Isolatoren redundant. Der Reihenwiderstand 164 kann daher gemäß Darstellung in Fig. 6 direkt auf dem Isolator 12 des Leistungsmoduls ausgebildet werden, wodurch die Kupferbasis 161 und der Isolator 162 von Fig. 5 entfallen können, während die mechanische Festigkeit erhöht wird. Als Ergebnis können die Größe sowie die Kosten weiter reduziert werden, da der thermi­ sche Widerstand hin zum Kühlkörper 11 gesenkt ist.
Während das voranstehend beschriebene Leistungsmodul zwei Sätze von Transistor und Diode aufweist, ist die vorliegende Erfindung gleichermaßen anwendbar auf ein Leistungsmodul mit sechs Sätzen von Transistor und Diode (entsprechend einem Satz von Leistungsmodulen 1a, 1b, 1c wie in den Fig. 2 und 8 gezeigt). Bei dem Leistungstransistor kann es sich um einen bipola­ ren Transistor oder eine unipolare Halbleitervorrichtung wie etwa einen MOSFET handeln. Der beschriebene Stromrichter kann ein Leistungsgleichrichter mit einem pulsbreitenmodulierten Stromrichter oder ein Leistungswechselrichter sein.

Claims (5)

1. Leistungsmodul, bei eine Leistungs-Halbleitervorrichtung (14a, 14b, 15a, 15b), ein Stromfühler (16) zur Messung eines die Leistungs-Halbleitervorrichtung durchfließenden Stroms und ein Anschlußblock (19d), der als Ausgangsanschluß einer die Leistungs-Halbleitervorrich­ tung verwendenden Vorrichtung verwendbar ist, als eine Einheit ausgebildet sind.
2. Leistungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem Kühl­ körper (161; 11) angeordneter Reihenwiderstand (164) den Stromfühler darstellt.
3. Leistungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Trennver­ stärker (17) zur Isolation der Ausgangsspannung des Reihenwiderstands (16) enthält.
4. Leistungsmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihen­ widerstand (164) direkt über einen Isolator (12) auf einem Kühlkörper (11) des Stromrichters ausgebildet ist.
5. Verwendung des Leistungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Bestandteil eines Stromrichters zur Umsetzung von Gleichstrom in Wechselstrom veränderbarer Spannung und/oder veränderbarer Frequenz und umgekehrt.
DE19633542A 1995-08-28 1996-08-20 Leistungsmodul Withdrawn DE19633542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7218436A JPH0965662A (ja) 1995-08-28 1995-08-28 パワーモジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633542A1 true DE19633542A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=16719890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633542A Withdrawn DE19633542A1 (de) 1995-08-28 1996-08-20 Leistungsmodul

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0965662A (de)
DE (1) DE19633542A1 (de)
GB (1) GB2305028A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177528A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsmodul sowie verfahren zum herstellen eines leistungsmoduls

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3826749B2 (ja) * 2001-08-22 2006-09-27 株式会社日立製作所 シャント抵抗を備えた電力変換装置
CN1478319B (zh) 2001-09-25 2010-04-21 大金工业株式会社 相电流检测装置
JP2003218318A (ja) * 2002-01-21 2003-07-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体パワーモジュール、半導体パワーモジュールに用いる絶縁基板及び該絶縁基板の製造方法
JP3975162B2 (ja) * 2002-12-20 2007-09-12 トヨタ自動車株式会社 インバータ装置およびそれを用いた電動機一体インバータ装置
DE102018109803A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronikeinheit mit integriertem Stromsensor zur Ausbildung eines Moduls; sowie Antriebsstrang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710193A (en) * 1971-03-04 1973-01-09 Lambda Electronics Corp Hybrid regulated power supply having individual heat sinks for heat generative and heat sensitive components
US4007401A (en) * 1974-09-09 1977-02-08 Westinghouse Electric Corporation Current sensitive circuit protection system
DE2724176B2 (de) * 1977-05-27 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gleichstromversorgungssystem
US4965710A (en) * 1989-11-16 1990-10-23 International Rectifier Corporation Insulated gate bipolar transistor power module
JPH0834709B2 (ja) * 1990-01-31 1996-03-29 株式会社日立製作所 半導体集積回路及びそれを使つた電動機制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177528A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsmodul sowie verfahren zum herstellen eines leistungsmoduls
US10763244B2 (en) 2015-05-06 2020-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Power module having power device connected between heat sink and drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305028A (en) 1997-03-26
GB9617939D0 (en) 1996-10-09
JPH0965662A (ja) 1997-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002001B4 (de) Halbleitermodul
DE60119865T2 (de) Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung
DE102011086407B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE69628902T2 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
DE4124757C2 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE4110339A1 (de) Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102011004898A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112018005978T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE2728313A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2337694A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE102004029023B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Detektor zum Erfassen eines durch ein Leistungshalbleiterbauteil fliessenden Schaltungshauptstroms
DE102021110214A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0738008B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102019003373A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit integrierter Strommessung
EP0750345A2 (de) Leistungs-Halbleitermodul
DE102017120747B4 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung
DE102017209292A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19633542A1 (de) Leistungsmodul
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
DE3609458A1 (de) Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen
DE3926944A1 (de) Mosfet mit darin enthaltenem stromspiegel-fet
DE202020106589U1 (de) Leistungsschalteranordnung
EP0710983A2 (de) Brücken-Modul
DE102019212727A1 (de) Halbleitervorrichtung und elektrische Leistungsumwandlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination