DE19633485A1 - Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19633485A1
DE19633485A1 DE1996133485 DE19633485A DE19633485A1 DE 19633485 A1 DE19633485 A1 DE 19633485A1 DE 1996133485 DE1996133485 DE 1996133485 DE 19633485 A DE19633485 A DE 19633485A DE 19633485 A1 DE19633485 A1 DE 19633485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
housing
housing element
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996133485
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633485B4 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Batzill
Hans-Joachim Dipl Ing Dr Esch
Winfried Dipl Ing Distelrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1996133485 priority Critical patent/DE19633485B4/de
Publication of DE19633485A1 publication Critical patent/DE19633485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633485B4 publication Critical patent/DE19633485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruches.
Aus der US-A-5,216,984 ist eine derartige Brennkraftmaschine bekannt, an deren Zylinderblock stirnseitig ein zweiteiliges Gehäuse angesetzt ist, in dem der Steuertrieb zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen angeordnet ist. Dieses aus zwei Deckelelementen gebildete Gehäuse dient gleichzeitig zur Aufnahme der Wasserpumpe, deren Zufluß und Abfluß durch Kanäle im Motorblock gebildet ist. Weiterhin dient dieses zweiteilige Gehäuse zur Aufnahme eines Motorlagers, mit dem die Brennkraftmaschine im Einbauraum gelagert ist. Durch diese Ausbildung des Gehäuses können im Betrieb und/oder Zusammenbau jedoch Probleme bei der Abdichtung und hinsichtlich der Steifigkeit bei der Aufnahme der Lagerbelastungen auftreten.
Aus der DE 42 11 896 A1 ist weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einem stirnseitigen Gehäusedeckel bekannt, in dem zahlreiche Nebenaggregate untergebracht sind, und der weiterhin von Fluiden (Öl und/oder Wasser) durchströmt ist. Eine derartige Gehäuseausbildung ermöglicht zwar die Unterbringung von mehreren Bauelementen im Gehäusedeckel, erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand bei der Gestaltung und Auslegung der Wasserkanäle und Ölkanäle. Darüber hinaus ist bei einem derartigen Gehäusedeckel mit Problemen bei der Abdichtung der einzelnen öl- und wasserführenden Bereiche zu rechnen.
Allgemein ist bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen, insbesondere bei zweireihigen, die Führung des Kühlmittels aufwendig, da entweder eine sehr komplexe Kühlmittelführung im Zylinderblock/in den Zylinderblöcken erforderlich ist oder diese über externe Schlauchleitungen erfolgt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, den Aufbau des Kühlmittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine zu vereinfachen, wobei auf aufwendige Kanalführungen im Zylinderblock weitgehend verzichtet werden soll. Darüber hinaus soll insbesondere die Verwendung von externen (außerhalb des Zylinderblockes) verlaufenden Schlauchleitungen weitgehend vermieden werden. Dabei soll gleichzeitig die Steifigkeit des Gesamtgehäuses der Brennkraftmaschine im Hinblick auf die Aufnahme von Lagerbelastungen (Motorlagerung) nicht verschlechtert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Durch einstückige Ausbildung des stirnseitig an der Brennkraftmaschine angeordneten Gehäuseelementes, das mindestens einen Verbindungskanal des Wasserkreislaufes ausbildet, kann auf externe Schlauchleitungen verzichtet werden. Die einstückige Ausbildung ermöglicht eine hohe Steifigkeit des Gehäuseelementes und des Gesamtgehäuses im Verbund mit dem Kurbelgehäuse/Zylinderblock. Durch die einstückige Ausbildung dieses Gehäuseelementes wird darüber hinaus ein so steifer Verband mit dem Zylinderblock gebildet, daß die Aufnahme eines Elementes der Motorlagerung ohne weiteres möglich ist. Die Verbindung zweier beabstandeter Kanalabschnitte ist durch dieses Gehäuseelement möglich, ohne daß aufwendige Kühlmittelführungen im Zylinderblock erforderlich sind. Durch die im wesentlichen einstückige Ausbildung werden darüber hinaus die Aufwendungen für die Abdichtung gegenüber mehrteiligen Gehäuseelementen deutlich reduziert. Dennoch kann ein derartiges Gehäuseelement ohne weiteres gußtechnisch hergestellt werden.
An diesem stirnseitigen Gehäuseelement können in vorteilhafter Weise Anschlüsse für gehäuseinterne Kanäle und mindestens einen gehäuseexternen Kanal vorgesehen werden, so daß in verschiedenen Bereichen des Zylinderblockes befindliche Kanalabschnitte auf einfache Weise miteinander verbunden werden können. Der Anschluß an externe Kanäle, z. B. Verbindungsleitungen von oder zum Wärmetauscher (Kühler) und/oder zum Heizungswärmetauscher können auf vorteilhafte Weise an diesem Bauelement ermöglicht werden, ohne daß aufwendige bauliche Maßnahmen am Zylinderblock oder am Zylinderkopf erforderlich werden.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn in dieses Gehäuseelement das Pumpengehäuse der Ölpumpe für die Versorgung des Ölkreislaufes der Brennkraftmaschine angeordnet wird. Dabei kann auf vorteilhafte Weise der durch das Gehäuseelement umschlossene Bauraum ausgenutzt werden, ohne daß die äußere Anbringung der Ölpumpe die Gesamtbaulänge der Brennkraftmaschine vergrößert. Der innere Bauraum des Kurbelegehäuses bleibt somit unbeeinflußt. Die stirnseitige Anordnung bietet dabei den Vorteil einer leichten Ankoppelung der Ölpumpe an eine Hauptwelle (Kurbelwelle, Zwischenwelle) der Brennkraftmaschine.
Um eine hohe Steifigkeit des Gehäuseelementes und des Gesamtverbandes Zylinderblock mit Gehäuseelement zu erzielen, ist das Gehäuseelement in vorteilhafter Weise aus einem im wesentlichen geschlossenen Kastenprofil ausgebildet, das stirnseitig offen bzw. mit stirnseitigen Flanschanschlüssen versehen ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
Fig. 1 in schematischer, stark vereinfachter Darstellung den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine stark vereinfachte Ansicht der Stirnseite der Brennkraftmaschine mit dem daran angeordneten Gehäuseelement,
Fig. 3 eine Ansicht des stirnseitigen Flanschbereiches der Brennkraftmaschine und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des stirnseitigen Gehäuseelementes,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Gehäuseelement entlang der Linie V-V nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine schematisch dargestellt, die in diesem Ausführungsbeispiel, ohne Beschränkung auf diese Ausführungsform als zweireihiger Motor in Boxer-Bauform mit jeweils drei Zylindern 1 bis 6 je Zylinderreihe 7 bzw. 8 ausgebildet ist. Diese Brennkraftmaschine hat ein zweigeteiltes Kurbelgehäuse 9, das gleichzeitig jeweils den Zylinderblock 10, 11 der beiden Zylinderreihen 7, 8 bildet. An das Kurbelgehäuse schließen sich gegenüberliegend Zylinderköpfe 12, 13 an, die jeweils durch einen Zylinderkopfdeckel 14, 15 abgeschlossen sind. Das Kurbelgehäuse 9 ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Im Inneren des Kurbelgehäuses 9 bzw. der beiden Zylinderblöcke 10, 11 sind zwei Kühlwasserzuleitungen 16, 17 und zwei Kühlwasserrückläufe 18, 19 ausgebildet. Zwischen der Kühlwasserzuleitung 16 und dem Kühlwasserrücklauf 18 einerseits und zwischen dem Kühlwasserzulauf 17 und dem Kühlwasserrücklauf 19 andererseits sind Kühlkanäle 20, 21 ausgebildet, durch die auf nicht näher dargestellte Weise der jeweilige Zylinderblock 10, 11 und der zugehörige Zylinderkopf 12, 13 von Kühlmittel durchströmt werden. Die beiden Kühlwasserzuleitungen 16 und 17 sind mit einer Kühlmittelpumpe 22 verbunden, die an der Stirnseite des Kurbelgehäuses 9 angeordnet ist. Die Kühlmittelpumpe 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel als zweiflutige Radialpumpe ausgebildet, die an eine stirnseitige Flanschfläche 23 am Kurbelgehäuse angebracht ist. Die beiden Austrittskanäle 24, 25 der Kühlmittelpumpe 22 sind als Vertiefungen in der Stirnseite des Kurbelgehäuses 9 ausgebildet und werden durch das Pumpengehäuse 26 der angeflanschten Kühlmittelpumpe 22 abgedeckt. Der eine Austrittskanal 24 der Kühlmittelpumpe 22 ist direkt mit dem Kühlmittelzulauf 16 verbunden, der andere Austrittskanal 25 ist über einen in Fig. 3 gestrichelt dargestellten, in das Kurbelgehäuse 9 integrierten Querkanal 27 mit dem zweiten Kühlmittelzulauf 17 verbunden. Der Eingang 28 der Kühlmittelpumpe 22 ist über eine Verbindungsleitung 29 mit einem an sich bekannten Thermostatventil 30 verbunden, das in einen seitlich an das Kurbelgehäuse 9 angeschlossenen Stutzen 31 integriert ist. Dieses Thermostatventil 30 ist mit einer vom Wärmetauscher 33 (Kühler) ausgehenden Rücklaufleitung 32 verbunden. Das Thermostatventil 30 ist weiterhin über einen Zulauf 34 zum einen mit dem Zulauf 35 des Kühlers 33 und zum anderen über einen Kanal 36 mit dem Kühlwasserrücklauf 19 verbunden. Der Kühlwasserrücklauf 19 ist über einen im Kurbelgehäuse 9 ausgebildeten Querkanal 37 (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) mit dem Kühlwasserrücklauf 18 verbunden.
In den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine ist weiterhin ein Heizungswärmetauscher 38 eingebunden, der einerseits über einen Zulauf 39 mit dem Kühlwasserrücklauf 18 und über einen Rücklauf 40 mit der Verbindungsleitung 29 verbunden ist.
Die beiden Kühlwasserzuleitungen 16 und 17, die Kühlwasserrückläufe 18 und 19, die Kühlkanäle 20 und 21 sowie die Querkanäle 27 und 37 sind innerhalb des Kurbelgehäuses 9 ausgebildet. Die Kühlmittelpumpe 22 ist - wie bereits zuvor beschrieben - stirnseitig an das Kurbelgehäuse 9 angeflanscht, ihre Verbindung mit den Kühlwasserzuläufen 16 und 17 ist ebenfalls im Kurbelgehäuse 9 ausgebildet. Innerhalb des Kurbelgehäuses 9 ist weiterhin das Thermostatventil 30 mit dem Stutzen 31 angeordnet. An die Stirnseite des Kurbelgehäuses 9 ist ein Gehäuseelement 41 angesetzt, das zwei etwa rechtwinkelig zueinander verlaufende Hohlkastenprofile 42 und 43 aufweist. Das Hohlkastenprofil 41 bildet den Kanal 36 aus und ist über eine Flanschplatte 44 mit dem Flanschabschnitt 45 an der Stirnseite des Kurbelgehäuses 9 verbunden. In diesen Flanschabschnitt 45 mündet der Kühlwasserrücklauf 19. Das andere Hohlkastenprofil 43 bildet die Leitung 34 aus und ist an seinem einen Ende über einen Flansch 46 mit einem Flanschabschnitt 47 an der Stirnseite des Kurbelgehäuses 9 verbunden. Dieser Flanschabschnitt 47 ist durch einen nicht näher dargestellten Kanal innerhalb des Kurbelgehäuses mit dem Thermostatventil verbunden. Die beiden einander zugewandten Enden der Hohlkastenprofile 42 und 43 sind über einen Anschlußflansch 48 miteinander verbunden, der zur Anbindung des Zulaufes 35 des Kühlers 33 dient.
Der Heizungswärmetauscher 38 ist - wie zuvor beschrieben - über den Zulauf 39 und den Rücklauf 40 mit dem Kühlmittelkreislauf verbunden. Dazu ist der Kühlwasserrücklauf 18 mit einem stirnseitig am Kurbelgehäuse 9 ausgebildeten Flanschabschnitt 49 versehen, der durch eine Flanschplatte 50 abgedeckt ist. An diese Flanschplatte 50 ist ein Anschluß 51 angesetzt, der in den Kühlwasserrücklauf 18 mündet und zur Anbindung des Zulaufes 39 dient. Der Rücklauf 40 des Heizungskreises ist über einen Anschluß 52 mit der Verbindungsleitung 29 verbunden.
Dieser Anschluß 52 ist an eine stirnseitig am Kurbelgehäuse angeordnete Flanschfläche 53 angesetzt, in die die Verbindungsleitung 29 mündet.
Das Gehäuseelement 41 ist über eine Strebe 54 versteift, die mit den freien Enden der Hohlkastenprofile 42 und 43 verbunden ist. In dieser Strebe 54 ist das Gehäuse 55 einer Ölpumpe 56 ausgebildet, die mit dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden ist. In dem durch einen Deckel 57 abgeschlossenen Gehäuse 55 sind zwei miteinander kämmende Zahnräder 58, 59 gelagert. Der Antrieb der Ölpumpe 56 erfolgt über eine mit dem Zahnrad 58 gekoppelte Welle 60, die das Gehäuse 55 durchdringt und durch eine Öffnung 61 in der Stirnseite des Kurbelgehäuses 9 ragt. Dort ist die Welle 60 auf nicht näher dargestellte Weise mit einer Hauptwelle (Kurbelwelle, Zwischenwelle) der Brennkraftmaschine gekoppelt. In der Stirnseite des Kurbelgehäuses sind zwei Flanschbereiche 62 und 63 ausgebildet, die mit dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden sind. In den Flanschbereich 62 mündet ein Saugkanal 64, der auf nicht näher dargestellte Weise mit dem Ölsumpf verbunden ist. Von diesem Flanschbereich 62 geht ein in der Strebe 54 verlaufender Kanal zur Ölpumpe 56, die über einen weiteren, in der Strebe 54 ausgebildeten Kanal mit dem Flanschbereich 63 verbunden ist. Dieser wiederum schließt an einen Druckkanal 65 im Kurbelgehäuse an. Diese Anordnung der Ölpumpe hat den Vorteil, daß kein Bauraum im Inneren des Kurbelgehäuses bzw. Zylinderblockes beansprucht wird und dennoch die Baulänge der Brennkraftmaschine nicht vergrößert wird, da der durch die Hohlkastenprofile des Gehäuseelementes umschlossene Bauraum genutzt wird. Durch die stirnseitige Anordnung ist darüber hinaus eine einfache Ankoppelung an eine der Wellen (Kurbelwelle, Zwischenwelle) der Brennkraftmaschine möglich.
An der der Stirnseite des Kurbelgehäuses 9 abgewandten Seite des Gehäuseelementes 41 ist eine Lageraufnahme 66 angesetzt, die über ein Dämpfungselement 67 mit einem Lagerschwert 68 verbunden ist. Über dieses Lagerschwert 68 ist die Brennkraftmaschine zusammen mit weiteren, nicht näher dargestellten Lagerungen an ihrem Einbauort befestigt.

Claims (8)

1. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf, der den Zylinderblock (10, 11) und Zylinderkopf (12, 13) mit Kühlmittel versorgt und mit einem stirnseitig am Zylinderblock angeordneten Gehäuseelement (41) zur Aufnahme eines Motorlagerelementes (62, 64), dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Gehäuseelement im wesentlichen einstückig ausgebildet ist, und daß in diesem mindestens ein Verbindungskanal (34, 36, 42, 43) des Wasserkreislaufes ausgebildet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (41) mit Anschlüssen (44, 46) für gehäuseinterne Kanäle und mindestens einem Anschluß (48) für einen gehäuseexternen Kanal (35) versehen ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuseelement (41) das Pumpengehäuse (55) einer Ölpumpe (56) der Brennkraftmaschine integriert ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (41) zwei Anschlüsse für den Ölkreislauf der Brennkraftmaschine aufweist, die mit gehäuseseitigen Anschlüssen (58, 59) an der Stirnseite des Zylinderblocks (10, 11) korrespondieren.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (41) aus mindestens einem nur endseitig offenen, ansonsten geschlossenen Kastenprofil (42, 43) besteht, das den Verbindungskanal bildet.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (41) aus zwei winkelig zueinander angeordneten Kastenprofilen (42, 43) besteht.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung des Kastenprofils/der Kastenprofile (42, 43) zumindest annähernd parallel zur Stirnfläche des Motorgehäuses verläuft.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (41) eine im wesentlichen dreieckförmige Grundfläche aufweist, wobei zwei Seiten durch die kühlmittelführenden Kastenprofile ausgebildet sind und die dritte Seite ölführende Kanäle aufweist.
DE1996133485 1996-08-20 1996-08-20 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19633485B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133485 DE19633485B4 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133485 DE19633485B4 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633485A1 true DE19633485A1 (de) 1998-03-05
DE19633485B4 DE19633485B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7803089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133485 Expired - Fee Related DE19633485B4 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633485B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081355A3 (de) * 1999-09-04 2002-04-10 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Träger für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine
DE10127219A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Behr Thermot Tronik Gmbh Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102012220452A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3705691A1 (de) * 2013-03-15 2020-09-09 Polaris Industries Inc. Motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013677B4 (de) * 2008-03-11 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmediumpumpe als integraler Bestandteil einer die Brennkraftmaschine lagernden Konsole

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960326C (de) * 1953-01-07 1957-03-21 Hovalwerk Ag Ospelt Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
DE1081719B (de) * 1956-03-12 1960-05-12 Ferguson Res Ltd Harry Verbrennungsmotor
US3730147A (en) * 1971-10-29 1973-05-01 Gen Motors Corp Engine accessory arrangement
US5216984A (en) * 1991-07-26 1993-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. V-type internal combustion engine with improved water pump driving arrangement
DE4211896A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960326C (de) * 1953-01-07 1957-03-21 Hovalwerk Ag Ospelt Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
DE1081719B (de) * 1956-03-12 1960-05-12 Ferguson Res Ltd Harry Verbrennungsmotor
US3730147A (en) * 1971-10-29 1973-05-01 Gen Motors Corp Engine accessory arrangement
US5216984A (en) * 1991-07-26 1993-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. V-type internal combustion engine with improved water pump driving arrangement
DE4211896A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "MTZ", April 1969, S. 147 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081355A3 (de) * 1999-09-04 2002-04-10 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Träger für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine
US6435157B1 (en) 1999-09-04 2002-08-20 Ag, Ing. H.C.F. Porsche Support for an accessory of an internal combustion engine and method of making same
DE10127219A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Behr Thermot Tronik Gmbh Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102012220452A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012220452B4 (de) 2012-11-09 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3705691A1 (de) * 2013-03-15 2020-09-09 Polaris Industries Inc. Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633485B4 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
EP1761689B1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
EP1761687B1 (de) Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE4211896A1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19600566C1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE3629672A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
DE4214799C2 (de) Dieselbrennkraftmaschine
AT404164B (de) Zylinderkurbelgehäuse einer brennkraftmaschine mit wasserkühlung
DE10026113A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zwischen Kurbelraum und Ölwanne angeordneten Ölabweisteil
DE3044603A1 (de) "brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf"
DE4029408A1 (de) Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102011008093B4 (de) Schmieranlage für mit einem Turbolader ausgestatteten Motor
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2737054C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen Schmierölkreislauf
DE4326158C2 (de) Flüssigkeitsführung für eine Brennkraftmaschine
DE4033796A1 (de) Einkreiskuehlsystem fuer brennkraftmaschinen
DE102004003231B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ölfiltermodul
EP0744533B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0961015B1 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE19712090C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10218354A1 (de) Kurbelgehäuse einer Verbrennungskraftmaschine
DE19910271B4 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301